fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>
FMR Messerschmitt Tg 500, gebaut in den Jahren von 1958 bis 1961. Der Tg 500 wird auch häufig  Tiger  genannt. Von diesem Kraftpaket auf vier Rädern, anstatt der drei Räder beim normalen Kabinenroller KR200, wurden ca. 950 Exemplare produziert. Der von Fichtel & Sachs stammende Zweizylinderzweitaktmotor leistet 19.5 PS aus einem Hubraum von 493 cm³ und beschleunigt diese  Rennsemmel  auf 125 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
FMR Messerschmitt Tg 500, gebaut in den Jahren von 1958 bis 1961. Der Tg 500 wird auch häufig "Tiger" genannt. Von diesem Kraftpaket auf vier Rädern, anstatt der drei Räder beim normalen Kabinenroller KR200, wurden ca. 950 Exemplare produziert. Der von Fichtel & Sachs stammende Zweizylinderzweitaktmotor leistet 19.5 PS aus einem Hubraum von 493 cm³ und beschleunigt diese "Rennsemmel" auf 125 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

90 1200x1041 Px, 14.11.2023

NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das  Mäuschen  auf 85 km/h beschleunigen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das "Mäuschen" auf 85 km/h beschleunigen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

115 1200x948 Px, 14.11.2023

Honda 162RC aus dem Jahr 1962. Bekannte Motorradrennfahrer auf diesem Typ waren der Engländer James  Jim  Redmann (*1931), der Ire Ralph Bryans (*1941 *2014) und der Japaner Kunimitsu Takahashi (*1940 +2022). Der Vierzylinderreihenviertaktmotor hat einen Hubraum von 249 cm³ und leistet 45 PS. Bei diesem Motor waren Drehzahlen bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Honda 162RC aus dem Jahr 1962. Bekannte Motorradrennfahrer auf diesem Typ waren der Engländer James "Jim" Redmann (*1931), der Ire Ralph Bryans (*1941 *2014) und der Japaner Kunimitsu Takahashi (*1940 +2022). Der Vierzylinderreihenviertaktmotor hat einen Hubraum von 249 cm³ und leistet 45 PS. Bei diesem Motor waren Drehzahlen bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Honda / Alle

82 1200x675 Px, 14.11.2023

Voisin C14  Lumineuese  aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift  Vogue  aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Voisin C14 "Lumineuese" aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift "Vogue" aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

100 1200x900 Px, 14.11.2023

Heckansicht des Ford GT 66 Heritage Edition von 2018. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des Ford GT 66 Heritage Edition von 2018. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Ford / GT

60 1200x811 Px, 13.11.2023

Ford GT 66 Heritage Edition. Von diesem Sondermodell wurden im Jahr 2018 nur 50 Fahrzeuge bei Ford/USA gebaut. Die Sonderserie sollte eine Hommage an den LeMans-Sieg im Jahr 1966 sin. Angetrieben wird dieser extrem flache Sportwagen von einem Sechszylindermotor mit Bi-Turboaufladung. Der Motor hat einen Hubraum von genau 3500 cm³ und leistet 656 PS. Die Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ist recht beeindruckend. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Ford GT 66 Heritage Edition. Von diesem Sondermodell wurden im Jahr 2018 nur 50 Fahrzeuge bei Ford/USA gebaut. Die Sonderserie sollte eine Hommage an den LeMans-Sieg im Jahr 1966 sin. Angetrieben wird dieser extrem flache Sportwagen von einem Sechszylindermotor mit Bi-Turboaufladung. Der Motor hat einen Hubraum von genau 3500 cm³ und leistet 656 PS. Die Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ist recht beeindruckend. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Ford / GT

63 1200x857 Px, 13.11.2023

Der Ferrari 312 B3-74 wurde in der Formel 1 Saison des Jahres 1974 vom Österreicher Nikolaus  Niki  Lauda (*1949 +2019) und dem Schweizer Gianclaudio  Clay  Regazzoni (*1939 +2006) gefahren. Der gezeigte Wagen war der erste Formel 1 Ferrari der von Niki Lauda pilotiert wurde. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2991 cm³ und leistet 490 PS. Diese Motorleistung reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Der Ferrari 312 B3-74 wurde in der Formel 1 Saison des Jahres 1974 vom Österreicher Nikolaus "Niki" Lauda (*1949 +2019) und dem Schweizer Gianclaudio "Clay" Regazzoni (*1939 +2006) gefahren. Der gezeigte Wagen war der erste Formel 1 Ferrari der von Niki Lauda pilotiert wurde. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2991 cm³ und leistet 490 PS. Diese Motorleistung reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Das Einzelstück Maybach Exelero wurde 2005 von der zum Mercedes Benz-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur in Sindelfingen und dem Reifenhersteller Fulda in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Pforzheim entworfen und bei der Carrozzeria Stola in Turin als Einzelstück gebaut. Mit diesem Auto wurde ein neuer Hochgeschwindigkeitsreifen von Fulda getestet um dessen Zulassung zu erlangen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5908 cm³ und leistet genau 700 PS. Bei Testfahrten auf der italienischen Rennstrecke Nardo/Apulien erreichte der Wagen mit dem Rennfahrer Klaus Ludwig am Steuer, eine Höchstgeschwindigkeit von 351,45 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Das Einzelstück Maybach Exelero wurde 2005 von der zum Mercedes Benz-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur in Sindelfingen und dem Reifenhersteller Fulda in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Pforzheim entworfen und bei der Carrozzeria Stola in Turin als Einzelstück gebaut. Mit diesem Auto wurde ein neuer Hochgeschwindigkeitsreifen von Fulda getestet um dessen Zulassung zu erlangen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5908 cm³ und leistet genau 700 PS. Bei Testfahrten auf der italienischen Rennstrecke Nardo/Apulien erreichte der Wagen mit dem Rennfahrer Klaus Ludwig am Steuer, eine Höchstgeschwindigkeit von 351,45 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Maybach / alle Versionen

100 1200x634 Px, 13.11.2023

Diese MV Agusta 500/4 wurde in der Rennsaison des Jahres 1973 vom Italiener Giacomo Agostini (*1942) und dem Engländer Phil Read (*1939 +2022) gefahren. Phil Read fuhr mit diesem Motorrad 1973 seinen ersten Weltmeistertitel ein. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 98 PS. Der Motor konnte angeblich bis ca. 14.500 Umdrehungen pro Minute ausgedreht werden und erreichte dabei eine Geräuschkulisse von 130 Phon. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Diese MV Agusta 500/4 wurde in der Rennsaison des Jahres 1973 vom Italiener Giacomo Agostini (*1942) und dem Engländer Phil Read (*1939 +2022) gefahren. Phil Read fuhr mit diesem Motorrad 1973 seinen ersten Weltmeistertitel ein. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 98 PS. Der Motor konnte angeblich bis ca. 14.500 Umdrehungen pro Minute ausgedreht werden und erreichte dabei eine Geräuschkulisse von 130 Phon. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W150 770 Kompressor  Cabriolet F . Der im Jahr 1938 vorgestellte Typ 770, wäre wahrscheinlich im Laufe der folgenden Jahre wieder vom Markt verschwunden, wie die Konkurrenzmodelle Maybach Zeppelin oder Horch 12. Da sich dieses Modell allerdings bei den Parteiführern des  Dritten Reiches  höchster Wertschätzung erfreute, wurde der Wagen noch bis ins Kriegsjahr 1943 in geringen Stückzahlen gebaut. Das Modell lief auch als Staatskarosse in befreundeten bzw. verbündeten Ländern. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1939 an den Essener Großindustriellen Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ausgeliefert. Ein solches, sechssitziges Cabriolet kostete damals mindestens RM 44.000,00. Angetrieben wird der 3.6 Tonnen schwere W150 von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7655 cm³. Der Motor leistet 155 PS bzw. 230 PS, wenn der Kompressor zugeschaltet wird. Mit zugeschaltetem Kompressor war eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h möglich. Dann flossen aber auch 30 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch den Mercedes Benz Dreidüsen-Doppelvergaser. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz W150 770 Kompressor "Cabriolet F". Der im Jahr 1938 vorgestellte Typ 770, wäre wahrscheinlich im Laufe der folgenden Jahre wieder vom Markt verschwunden, wie die Konkurrenzmodelle Maybach Zeppelin oder Horch 12. Da sich dieses Modell allerdings bei den Parteiführern des "Dritten Reiches" höchster Wertschätzung erfreute, wurde der Wagen noch bis ins Kriegsjahr 1943 in geringen Stückzahlen gebaut. Das Modell lief auch als Staatskarosse in befreundeten bzw. verbündeten Ländern. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1939 an den Essener Großindustriellen Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ausgeliefert. Ein solches, sechssitziges Cabriolet kostete damals mindestens RM 44.000,00. Angetrieben wird der 3.6 Tonnen schwere W150 von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7655 cm³. Der Motor leistet 155 PS bzw. 230 PS, wenn der Kompressor zugeschaltet wird. Mit zugeschaltetem Kompressor war eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h möglich. Dann flossen aber auch 30 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch den Mercedes Benz Dreidüsen-Doppelvergaser. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

84 1200x827 Px, 13.11.2023

Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³  ILO-Motorradmotor  mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein  Miniauto  kostete damals DM 2.400,00. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³ "ILO-Motorradmotor" mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein "Miniauto" kostete damals DM 2.400,00. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Kleinschnittger / F125

65 1200x900 Px, 13.11.2023

Dieser Ford GT40 der Ecurie Ford France aus dem Jahr 1966 war im Jahr 1967, im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft, Klassensieger bei der Targa Florio auf Sizilien und dem Nürburgring. Fahrer waren, unter anderen, die Franzosen Guy Ligier (*1930 +2015) und Joseph  Jo  Schlesser (*1928 +1968). Der im Heck verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 4736 cm³ und leistet 370 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 320 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Dieser Ford GT40 der Ecurie Ford France aus dem Jahr 1966 war im Jahr 1967, im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft, Klassensieger bei der Targa Florio auf Sizilien und dem Nürburgring. Fahrer waren, unter anderen, die Franzosen Guy Ligier (*1930 +2015) und Joseph "Jo" Schlesser (*1928 +1968). Der im Heck verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 4736 cm³ und leistet 370 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 320 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Ford

73 1200x694 Px, 13.11.2023

Bentley EXP Speed 8. Nach 71 Jahren Abstinenz bei den 24 Stunden von LeMans ging Bentley im Jahr 2001 erstmalig wieder an den Start. Mit den Fahrern Andy Wallace aus England, Robert  Butch  Leitzinger aus den USA und dem Belgier Eric van de Poele erreichte das Werksteam auf Anhieb den 3. Platz in der Gesamtwertung. Der V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3600 cm³ und leistet 637 PS. Die Höchstgeschwindigkeit im Rennen betrug 345 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bentley EXP Speed 8. Nach 71 Jahren Abstinenz bei den 24 Stunden von LeMans ging Bentley im Jahr 2001 erstmalig wieder an den Start. Mit den Fahrern Andy Wallace aus England, Robert "Butch" Leitzinger aus den USA und dem Belgier Eric van de Poele erreichte das Werksteam auf Anhieb den 3. Platz in der Gesamtwertung. Der V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3600 cm³ und leistet 637 PS. Die Höchstgeschwindigkeit im Rennen betrug 345 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Aston Martin DB4 GT Prototyp aus dem Jahr 1959. Hier handelt es sich um einen Prototypen des Aston Martin DB4 GT aus dem Jahr 1959. Er kann somit als Urvater aller DB4 GT`s angesehen werden. Mit dem legendären Stirling Moss (*1929 +2020) am Steuer gewann dieses Fahrzeug im Jahr 1959 das Rennen von Silverstone. Im gleichen Jahr nahm das selbe Fahrzeug auch an den 24 Stunden von LeMans teil. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3670 cm³ mit einer Leistung von 306 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 245 km/h betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Aston Martin DB4 GT Prototyp aus dem Jahr 1959. Hier handelt es sich um einen Prototypen des Aston Martin DB4 GT aus dem Jahr 1959. Er kann somit als Urvater aller DB4 GT`s angesehen werden. Mit dem legendären Stirling Moss (*1929 +2020) am Steuer gewann dieses Fahrzeug im Jahr 1959 das Rennen von Silverstone. Im gleichen Jahr nahm das selbe Fahrzeug auch an den 24 Stunden von LeMans teil. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3670 cm³ mit einer Leistung von 306 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 245 km/h betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Bugatti Veyron 16-4. Hier konnte ich einen von sechs Vorserienwagen des des Bugatti Veyron aus dem Jahr 2005 ablichten. Gleichzeitig war dieser Wagen der erste weltweit zugelassene Veyron. Angetrieben wird diese  Fahrmaschine  von einem W16-Motor mit einem Hubraum von 7993 cm³ und einer Leistung von 1001 PS. Es war der ersten Serienwagen der Welt, der die 400 km/h Marke knackte. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bugatti Veyron 16-4. Hier konnte ich einen von sechs Vorserienwagen des des Bugatti Veyron aus dem Jahr 2005 ablichten. Gleichzeitig war dieser Wagen der erste weltweit zugelassene Veyron. Angetrieben wird diese "Fahrmaschine" von einem W16-Motor mit einem Hubraum von 7993 cm³ und einer Leistung von 1001 PS. Es war der ersten Serienwagen der Welt, der die 400 km/h Marke knackte. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

63 1200x900 Px, 12.11.2023

Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

61 1200x900 Px, 12.11.2023

Austro Daimler ADR635 Sport Cabriolet  Bergmeister  von 1932. Die 1927 vorgestellten Modelle der Baureihe ADR waren die ersten, die bei Austro Daimler aus Wiener Neustadt ohne die Mitwirkung von Ferdinand Porsche entwickelt wurden. Hier zeigte sich sein ehemaliger Assistent Paul Rabe verantwortlich. Das R in der Typenbezeichnung stand für  Rohrrahmen . Ab 1931 wurde die Baureihe um das Achtzylindermodell  Alpine  und das Sechszylindermodell  Bergmeister  ergänzt. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens hat einen Hubraum von 3614 cm³ und leistet 120 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Austro Daimler ADR635 Sport Cabriolet "Bergmeister" von 1932. Die 1927 vorgestellten Modelle der Baureihe ADR waren die ersten, die bei Austro Daimler aus Wiener Neustadt ohne die Mitwirkung von Ferdinand Porsche entwickelt wurden. Hier zeigte sich sein ehemaliger Assistent Paul Rabe verantwortlich. Das R in der Typenbezeichnung stand für "Rohrrahmen". Ab 1931 wurde die Baureihe um das Achtzylindermodell "Alpine" und das Sechszylindermodell "Bergmeister" ergänzt. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens hat einen Hubraum von 3614 cm³ und leistet 120 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austro-Daimler / Alle

97 1200x900 Px, 12.11.2023

Lamborghini Miura P400. Einer von 474 zwischen 1966 und 1969 produzierten Lamborghini Miura. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet genau 350 PS. Der nur 105 cm hohe bzw. niedrige Miura erreicht mit dieser Motorleistung laut Werksangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Verbrauch soll dann ca. 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Lamborghini Miura P400. Einer von 474 zwischen 1966 und 1969 produzierten Lamborghini Miura. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet genau 350 PS. Der nur 105 cm hohe bzw. niedrige Miura erreicht mit dieser Motorleistung laut Werksangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Verbrauch soll dann ca. 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Miura

53 1200x695 Px, 12.11.2023

Heckansicht des Porsche 904 GTS von 1964. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des Porsche 904 GTS von 1964. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Porsche 904 GTS von 1964. Dieser unrestaurierte 904 Carrera GTS erreichte beim 24 Stunden Rennen von LeMans im Jahr 1964 mit dem niederländischen Team Ben Pon (derjenige, der die Idee zum VW Transporter/Bulli hatte) und Henk an Zalinge Platz 8 im Gesamtklassement. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 180 PS. Im Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 263 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Porsche 904 GTS von 1964. Dieser unrestaurierte 904 Carrera GTS erreichte beim 24 Stunden Rennen von LeMans im Jahr 1964 mit dem niederländischen Team Ben Pon (derjenige, der die Idee zum VW Transporter/Bulli hatte) und Henk an Zalinge Platz 8 im Gesamtklassement. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 180 PS. Im Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 263 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz Typ 630 Kompressor  La Baule  Transformable by Saoutchik aus dem Jahr 1928. Als die Baureihe im Jahr 1924 auf den Markt kam, hießen die Fahrzeuge noch offiziell Mercedes Benz 24/100/140 PS. Ab 1926 war es dann der Typ 630, den man ab 1928 auch als 630 K mit Kompressor bestellen konnte. Der Aufpreis für den Kompressor betrug genau RM 2.000,00. Wie damals bei vielen Herstellern üblich wurde nur das Chassis an einen bestimmten Karosseriebaubetrieb geliefert. Der gezeigte Typ 630 K wurde bei Saoutchik in Paris  eingekleidet . Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6240 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 140 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz Typ 630 Kompressor "La Baule" Transformable by Saoutchik aus dem Jahr 1928. Als die Baureihe im Jahr 1924 auf den Markt kam, hießen die Fahrzeuge noch offiziell Mercedes Benz 24/100/140 PS. Ab 1926 war es dann der Typ 630, den man ab 1928 auch als 630 K mit Kompressor bestellen konnte. Der Aufpreis für den Kompressor betrug genau RM 2.000,00. Wie damals bei vielen Herstellern üblich wurde nur das Chassis an einen bestimmten Karosseriebaubetrieb geliefert. Der gezeigte Typ 630 K wurde bei Saoutchik in Paris "eingekleidet". Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6240 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 140 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

63 1200x918 Px, 12.11.2023

Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

120 1200x900 Px, 12.11.2023

Audi R8C. Einer von zwei gebauten Coupe-Rennwagen aus dem Jahr 1999. Beide Fahrzeuge nahmen 1999 am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Bolide von einem V8-Motor mit einem Hubraum von genau 3600 cm³ und einer Leistung von 600 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 345 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Audi R8C. Einer von zwei gebauten Coupe-Rennwagen aus dem Jahr 1999. Beide Fahrzeuge nahmen 1999 am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Bolide von einem V8-Motor mit einem Hubraum von genau 3600 cm³ und einer Leistung von 600 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 345 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

AC  Shelby  Cobra 289 MK2 im Farbton iceblue. Lediglich 665 Autos dieses Typs wurden produziert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) Hubraum leistet 410 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
AC "Shelby" Cobra 289 MK2 im Farbton iceblue. Lediglich 665 Autos dieses Typs wurden produziert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) Hubraum leistet 410 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

71 1200x883 Px, 12.11.2023

<<  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.