fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 nächste Seite  >>
Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR5

56 1200x900 Px, 31.10.2023

Iso Grifo GL 7.0 Litri. Das Sport-Coupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7.0 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten  Penthouse , erkennbar. Der aus dem Regal von GM (Chevrolet) stammende V8-Motor des 7.0 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Iso Grifo GL 7.0 Litri. Das Sport-Coupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7.0 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten "Penthouse", erkennbar. Der aus dem Regal von GM (Chevrolet) stammende V8-Motor des 7.0 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

52 1200x897 Px, 31.10.2023

Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

58 1200x900 Px, 31.10.2023

Heckansicht eines Ferrari 812 Superfast im Farbton bianco avus. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Heckansicht eines Ferrari 812 Superfast im Farbton bianco avus. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

47 1200x760 Px, 31.10.2023

Ferrari 812 Superfast im Farbton bianco avus. Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato heute das stärkste Serienmodell der Marke mit dem Cavallo rampante im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabriolet lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese  Flunder  in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Ferrari 812 Superfast im Farbton bianco avus. Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato heute das stärkste Serienmodell der Marke mit dem Cavallo rampante im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabriolet lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese "Flunder" in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

55 1200x852 Px, 31.10.2023

Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2017 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2017 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 4 C

47 1200x853 Px, 31.10.2023

Heckansicht eines Ferrari 365 GTC4 aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Heckansicht eines Ferrari 365 GTC4 aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

51 1200x705 Px, 31.10.2023

Ferrari 365 GTC/4, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1973. Von diesem Coupe mit zweiter Sitzreihe wurden lediglich 505 Exemplare gefertigt. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton rosso nearco lackiert und wurde 1972 produziert. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 340 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 260 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Ferrari 365 GTC/4, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1973. Von diesem Coupe mit zweiter Sitzreihe wurden lediglich 505 Exemplare gefertigt. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton rosso nearco lackiert und wurde 1972 produziert. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 340 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 260 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

55 1200x830 Px, 31.10.2023

VW Golf 1 MK2 aus dem Jahr 1981. Der im Farbton sandmetallic lackierte Golf, ist unrestauriert und wurde erstmals im Oktober 1981 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1457 cm³ und leistet 70 PS. Um die angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 158 km/h zu erreichen, muss das Gehör des Fahrers allerdings sehr leidensfähig sein, da dieser Golf nur mit einem Vierganggetriebe ausgestattet ist. Somit ist die Geräuschkulisse im Innenraum dann enorm. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
VW Golf 1 MK2 aus dem Jahr 1981. Der im Farbton sandmetallic lackierte Golf, ist unrestauriert und wurde erstmals im Oktober 1981 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1457 cm³ und leistet 70 PS. Um die angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 158 km/h zu erreichen, muss das Gehör des Fahrers allerdings sehr leidensfähig sein, da dieser Golf nur mit einem Vierganggetriebe ausgestattet ist. Somit ist die Geräuschkulisse im Innenraum dann enorm. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

52 1200x900 Px, 30.10.2023

Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

53 1200x954 Px, 30.10.2023

Citroen CX D Pallas. Die futuristisch gezeichnete Modellreihe CX kam 1974 auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts bis 1991 produziert. Die Modellbezeichnung  Pallas  weist auf ein Modell mit luxuriöser Innenausstattung hin. Der Vierzylinderdieselreihenmotor dieses CX hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 66 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 146 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Citroen CX D Pallas. Die futuristisch gezeichnete Modellreihe CX kam 1974 auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts bis 1991 produziert. Die Modellbezeichnung "Pallas" weist auf ein Modell mit luxuriöser Innenausstattung hin. Der Vierzylinderdieselreihenmotor dieses CX hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 66 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 146 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / CX

47 1200x828 Px, 30.10.2023

VW Polo 2 Coupe GT. Zum 1981 vorgestellten Polo 2 mit dem Steilheck, gesellte sich ein Jahr später das Polo 2 Coupe in die Produktpalette der Wolfsburger. Das Toppmodell bei der Vorstellung dieses Typs war der Polo Coupe GT. Bei seiner Vorstellung stand ein solches Coupe GT mit mindestens DM 15.465,00 in den Preislisten von VW. Hier haben wir ein Polo Coupe GT nach dem Facelift aus dem Jahr 1990. Angetrieben wird der Wagen serienmäßig von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1272 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
VW Polo 2 Coupe GT. Zum 1981 vorgestellten Polo 2 mit dem Steilheck, gesellte sich ein Jahr später das Polo 2 Coupe in die Produktpalette der Wolfsburger. Das Toppmodell bei der Vorstellung dieses Typs war der Polo Coupe GT. Bei seiner Vorstellung stand ein solches Coupe GT mit mindestens DM 15.465,00 in den Preislisten von VW. Hier haben wir ein Polo Coupe GT nach dem Facelift aus dem Jahr 1990. Angetrieben wird der Wagen serienmäßig von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1272 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Polo, Derby

45 1200x839 Px, 30.10.2023

Mercedes Benz R129 300SL. Die Roadster-Baureihe R129 wurde im Jahr 1989 als Nachfolger der legendären R107-Baureihe vorgestellt. Die Baureihe blieb bis ins Jahr 2002 im Programm von Mercedes Benz. Es war während seiner Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen bestellbar. Hier haben wir einen 300SL, der zwischen 1989 und 1993 gebaut wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2960 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 228 km/h an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Mercedes Benz R129 300SL. Die Roadster-Baureihe R129 wurde im Jahr 1989 als Nachfolger der legendären R107-Baureihe vorgestellt. Die Baureihe blieb bis ins Jahr 2002 im Programm von Mercedes Benz. Es war während seiner Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen bestellbar. Hier haben wir einen 300SL, der zwischen 1989 und 1993 gebaut wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2960 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 228 km/h an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / SL - Klasse

78 1200x793 Px, 29.10.2023

Citroen 2CV6 Sondermodell  I fly bleifrei  von 1987. Das 1986 vorgestellte Sondermodell war nur in der gezeigten grünen Lackierung erhältlich. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Citroen 2CV6 Sondermodell "I fly bleifrei" von 1987. Das 1986 vorgestellte Sondermodell war nur in der gezeigten grünen Lackierung erhältlich. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

119 1200x950 Px, 29.10.2023

VW Golf 1 MK2 GTD. Der 1974 vorgestellte VW Golf 1 war ein Millionenseller. Im Jahr 1976 brachten die Wolfsburger mit dem Golf Diesel den kleinsten und sparsamsten Diesel-PKW der Welt auf den Markt. Der galt allerdings als  Wanderdüne . So das im September 1982 der Golf 1 Turbodiesel bei den Händlern stand. Angetrieben wurde das Auto von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit Abgas Turbolader. Der Motor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 70 PS. Mit dieser Motorisierung erreichte der Turbo-Golf die damals beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
VW Golf 1 MK2 GTD. Der 1974 vorgestellte VW Golf 1 war ein Millionenseller. Im Jahr 1976 brachten die Wolfsburger mit dem Golf Diesel den kleinsten und sparsamsten Diesel-PKW der Welt auf den Markt. Der galt allerdings als "Wanderdüne". So das im September 1982 der Golf 1 Turbodiesel bei den Händlern stand. Angetrieben wurde das Auto von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit Abgas Turbolader. Der Motor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 70 PS. Mit dieser Motorisierung erreichte der Turbo-Golf die damals beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

70 1200x894 Px, 29.10.2023

Heckansicht eines Nissan 300ZX aus dem Jahr 1987. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Heckansicht eines Nissan 300ZX aus dem Jahr 1987. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Sonstige

65 1200x702 Px, 29.10.2023

Nissan 300ZX aus dem Jahr 1987. Die Erfolgsgeschichte dieser Modellreihe begann im Herbst 1969 mit dem damals noch als Datsun 240Z vorgestellten Sportwagen. Im Jahr 1973 wurde dann aus dem 240Z ein 260Z und noch zwei Jahre später ein 280Z. bzw. später 280ZX. Ab 1983 war es dann ein Nissan 300ZX, der bis ins Jahr 2000 in zwei Serien produziert wurde. Der hier gezeigte 300ZX aus dem Jahr 1987 gehört zur zweiten Generation. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2960 cm³ und leistet serienmäßig 170 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 225 km/h an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Nissan 300ZX aus dem Jahr 1987. Die Erfolgsgeschichte dieser Modellreihe begann im Herbst 1969 mit dem damals noch als Datsun 240Z vorgestellten Sportwagen. Im Jahr 1973 wurde dann aus dem 240Z ein 260Z und noch zwei Jahre später ein 280Z. bzw. später 280ZX. Ab 1983 war es dann ein Nissan 300ZX, der bis ins Jahr 2000 in zwei Serien produziert wurde. Der hier gezeigte 300ZX aus dem Jahr 1987 gehört zur zweiten Generation. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2960 cm³ und leistet serienmäßig 170 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 225 km/h an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Sonstige

75 1200x830 Px, 29.10.2023

Volvo 66DL Limousine. Als DAF 66 kam dieses Modell bereits im Jahr 1972 auf den Markt. Nachdem die schwedische Marke Volvo Anfang 1976 die PKW-Sparte der DAF-Werke übernommen hat, wurde dieses Modell als Volvo 66 weiter verkauft. Der Volvo 66 war als Limousine (Foto) oder Kombi lieferbar. Die bereits durch DAF bekannt gewordene Variomatic wurde beibehalten. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1108 cm³ mit 47 PS oder 1289 cm³ mit 57 PS. Beide Motoren wurden bei Renault zugekauft. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Volvo 66DL Limousine. Als DAF 66 kam dieses Modell bereits im Jahr 1972 auf den Markt. Nachdem die schwedische Marke Volvo Anfang 1976 die PKW-Sparte der DAF-Werke übernommen hat, wurde dieses Modell als Volvo 66 weiter verkauft. Der Volvo 66 war als Limousine (Foto) oder Kombi lieferbar. Die bereits durch DAF bekannt gewordene Variomatic wurde beibehalten. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1108 cm³ mit 47 PS oder 1289 cm³ mit 57 PS. Beide Motoren wurden bei Renault zugekauft. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / Sonstige

75 1576x965 Px, 28.10.2023

Profilansicht eines VW Passat B1 Typ 32 TS im Farbton beryllgrün. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Profilansicht eines VW Passat B1 Typ 32 TS im Farbton beryllgrün. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

68 1200x817 Px, 27.10.2023

VW Passat TS B1 Typ 32 als viertürige Limousine im damals sehr beliebten Farbton beryllgrün. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1973 stand ein solcher, viertüriger, Passat TS mit einem Kaufpreis von mindestens DM 10.525,00 in der Preisliste VW AG. Der Passat TS hat, je nach Baujahr, einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ oder 1588 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 163 km/h beim 1.5l-Motor und mit 170 km/h beim 1.6l-Motor an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
VW Passat TS B1 Typ 32 als viertürige Limousine im damals sehr beliebten Farbton beryllgrün. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1973 stand ein solcher, viertüriger, Passat TS mit einem Kaufpreis von mindestens DM 10.525,00 in der Preisliste VW AG. Der Passat TS hat, je nach Baujahr, einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ oder 1588 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 163 km/h beim 1.5l-Motor und mit 170 km/h beim 1.6l-Motor an. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

84 1200x880 Px, 27.10.2023

Heckansicht eines cadizorangenen Audi B1 80 GTE aus dem Jahr 1976. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Heckansicht eines cadizorangenen Audi B1 80 GTE aus dem Jahr 1976. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

109 1200x840 Px, 27.10.2023

Audi B1 80 GTE, gebaut in den Jahren 1975 und 1976. Der GTE war das sportlichste Modell der bereits 1972 vorgestellten B1 Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 100 PS. Bei einem Eigengewicht von 880 kg verhilft diese Motorisierung dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h. Der gezeigte Wagen im Farbton cadizorange wurde 1976 erstmalig zugelassen. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Audi B1 80 GTE, gebaut in den Jahren 1975 und 1976. Der GTE war das sportlichste Modell der bereits 1972 vorgestellten B1 Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 100 PS. Bei einem Eigengewicht von 880 kg verhilft diese Motorisierung dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h. Der gezeigte Wagen im Farbton cadizorange wurde 1976 erstmalig zugelassen. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

170 1200x845 Px, 27.10.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

<<  vorherige Seite  92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.