fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Buick Regal NASCAR-Rennwagen aus dem Jahr 1985. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Buick Regal NASCAR-Rennwagen aus dem Jahr 1985. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Dieser Buick Regal startete in der NASCAR-Saison des Jahres 1985 für das Race Hill Farm Team. Einer der Fahrer war der US-Amerikaner Ron Bouchard (*1948 +2015). Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5033 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Dieser Buick Regal startete in der NASCAR-Saison des Jahres 1985 für das Race Hill Farm Team. Einer der Fahrer war der US-Amerikaner Ron Bouchard (*1948 +2015). Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5033 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Chevrolet Monte Carlo aus dem Jahr 1970. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Monte Carlo aus dem Jahr 1970. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Monte Carlo

38 1200x675 Px, 21.12.2023

Chevrolet Monte Carlo aus dem Jahr 1970. Bei der Modellreihe Monte Carlo handelt es sich um ein Mittelklasse Coupe. Hier konnte ich einen Monte Carlo in der Farbkombination green mist/forest green ablichten. Der gezeigte Wagen ist mit dem schwächsten, damals lieferbaren, V8-Motor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 250 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Chevrolet Monte Carlo aus dem Jahr 1970. Bei der Modellreihe Monte Carlo handelt es sich um ein Mittelklasse Coupe. Hier konnte ich einen Monte Carlo in der Farbkombination green mist/forest green ablichten. Der gezeigte Wagen ist mit dem schwächsten, damals lieferbaren, V8-Motor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 250 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Monte Carlo

44 1200x889 Px, 21.12.2023

Heckansicht eines Chevrolet Chevelle Malibu Coupe SS396 in der Farbkombination butternut yellow/black aus dem Jahr 1967. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Chevelle Malibu Coupe SS396 in der Farbkombination butternut yellow/black aus dem Jahr 1967. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Chevelle

40 1200x826 Px, 21.12.2023

Chevrolet Chevelle Malibu Coupe SS396 in der Farbkombination butternut yellow/black aus dem Jahr 1967. Die Baureihe Chevelle Malibu war als Coupe (Foto), Convertible (Cabriolet) und Wagon (Kombi) lieferbar. Die SS396 Modelle waren besonders sportlich ausgestattet. Die Modelle konnten mit Sechszylinderreihenmotoren mit 3.8l und 4.1l Hubraum, sowie V8-Motoren mit 4.6l, 5.4l und 6.5l Hubraum bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem damals stärksten lieferbaren Motor ausgerüstet. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6489 cm³ und leistet 375 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Chevrolet Chevelle Malibu Coupe SS396 in der Farbkombination butternut yellow/black aus dem Jahr 1967. Die Baureihe Chevelle Malibu war als Coupe (Foto), Convertible (Cabriolet) und Wagon (Kombi) lieferbar. Die SS396 Modelle waren besonders sportlich ausgestattet. Die Modelle konnten mit Sechszylinderreihenmotoren mit 3.8l und 4.1l Hubraum, sowie V8-Motoren mit 4.6l, 5.4l und 6.5l Hubraum bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem damals stärksten lieferbaren Motor ausgerüstet. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6489 cm³ und leistet 375 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Chevelle

44 1200x774 Px, 21.12.2023

Cadillac Fleetwood Limited aus dem Jahr 1999. Dieser 1999´er Cadillac zählt zu den letzten so genannten,  Full Size Cars  der US-Amerikanischen Hersteller. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4.6 Liter und leistet 305 PS. Angeblich wurden im Jahr 1999 nur noch 781 Autos dieses Typs gebaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Cadillac Fleetwood Limited aus dem Jahr 1999. Dieser 1999´er Cadillac zählt zu den letzten so genannten, "Full Size Cars" der US-Amerikanischen Hersteller. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4.6 Liter und leistet 305 PS. Angeblich wurden im Jahr 1999 nur noch 781 Autos dieses Typs gebaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Cadillac / Sonstige

57 1200x900 Px, 21.12.2023

BMW 2002 der Baureihe 114 vom Team Minichberger Motorsport aus dem bayerischen Sigmarszell. Mit dem gezeigten BMW 2002 ist Mario Minichberger seit 2019 beim KW Berg-Cup in der Wertungsgruppe E1 bis 2000 cm³ am Start. Fünf Jahre Aufbauzeit stecken in diesem 2002 und mit seiner Optik und seinen über 300 PS, ist der 2002 16V für alle Tuning-Freunde immer ein Augen- und Ohrenschmaus. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW 2002 der Baureihe 114 vom Team Minichberger Motorsport aus dem bayerischen Sigmarszell. Mit dem gezeigten BMW 2002 ist Mario Minichberger seit 2019 beim KW Berg-Cup in der Wertungsgruppe E1 bis 2000 cm³ am Start. Fünf Jahre Aufbauzeit stecken in diesem 2002 und mit seiner Optik und seinen über 300 PS, ist der 2002 16V für alle Tuning-Freunde immer ein Augen- und Ohrenschmaus. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Saab 99GL aus dem letzten Modelljahr 1984. Das Urmodell des Saab 99 wurde im November 1967 in Stockholm vorgestellt und ab dem Frühjahr 1968 ausgeliefert. Im Laufe seiner 17-jährigen Produktionszeit gab es etliche optische und technische Änderungen bzw. Verbesserungen. Motorisiert ist der gezeigte Wagen mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1985 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 160 km/h an. Zum Ende der Produktionszeit, war ein solcher Saab 99GL für knapp DM 20.000,00 zu haben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Saab 99GL aus dem letzten Modelljahr 1984. Das Urmodell des Saab 99 wurde im November 1967 in Stockholm vorgestellt und ab dem Frühjahr 1968 ausgeliefert. Im Laufe seiner 17-jährigen Produktionszeit gab es etliche optische und technische Änderungen bzw. Verbesserungen. Motorisiert ist der gezeigte Wagen mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1985 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 160 km/h an. Zum Ende der Produktionszeit, war ein solcher Saab 99GL für knapp DM 20.000,00 zu haben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 99

41 1200x968 Px, 20.12.2023

Nissan Stagea der Baureihe WC34, produziert in den Jahren von 1996 bis 2001. Soweit mir bekannt ist, wurde dieses Kombimodell nur in seinem Heimatland Japan angeboten. Hier wurde ein Fahrzeug abgelichtet, das nach dem Facelift 1998 produziert wurde. Der japanische Kunde konnte zwischen einem Vierzylindermotor mit 2.0l Hubraum und 130 PS oder einem Sechszylindermotor mit 2.5l Hubraum wählen. Den Sechszylindermotor gab es mit 190 PS oder gar als Turbo mit 230 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Nissan Stagea der Baureihe WC34, produziert in den Jahren von 1996 bis 2001. Soweit mir bekannt ist, wurde dieses Kombimodell nur in seinem Heimatland Japan angeboten. Hier wurde ein Fahrzeug abgelichtet, das nach dem Facelift 1998 produziert wurde. Der japanische Kunde konnte zwischen einem Vierzylindermotor mit 2.0l Hubraum und 130 PS oder einem Sechszylindermotor mit 2.5l Hubraum wählen. Den Sechszylindermotor gab es mit 190 PS oder gar als Turbo mit 230 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Nissan / Sonstige

54 1200x858 Px, 20.12.2023

Heckansicht eines Ford Taunus 12M (G13) aus dem letzten Modelljahr 1962. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Ford Taunus 12M (G13) aus dem letzten Modelljahr 1962. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Streifentaunus)

62 1200x900 Px, 20.12.2023

Ford Taunus G13 der vierten Serie, gebaut von 1959 bis 1962. Der im Volksmund  Streifentaunus  (wegen des grundsätzlich weiß lackierten Streifens auf den Fahrzeugseiten) genannte G13, basierte auf dem bereits im Jahr 1952 vorgestellten  Weltkugeltaunus . Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. Der gezeigte  Streifentaunus  stammt aus dem letzten Modelljahr 1962. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Taunus G13 der vierten Serie, gebaut von 1959 bis 1962. Der im Volksmund "Streifentaunus" (wegen des grundsätzlich weiß lackierten Streifens auf den Fahrzeugseiten) genannte G13, basierte auf dem bereits im Jahr 1952 vorgestellten "Weltkugeltaunus". Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. Der gezeigte "Streifentaunus" stammt aus dem letzten Modelljahr 1962. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Streifentaunus)

71 1200x900 Px, 20.12.2023

MG B im Farbton iris blue aus dem Modelljahr 1976. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Essen Motorshow am 06.12.2023.
MG B im Farbton iris blue aus dem Modelljahr 1976. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

51 1200x900 Px, 19.12.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1956. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1956. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1956. Das Modell 219 wurde zeitgleich mit dem Mercedes Benz 220S ab dem Jahr 1956 angeboten. Er war quasi ein  Sparmodell  der so genannten Ponton-Baureihe. Durch den prestigeträchtigen Sechszylinderreihenmotor hatte er den gleichen Vorderwagen wie der noblere 220S war aber ab der A-Säule mit dem etwas kürzeren W120 190 identisch. Während der gesamten Produktionszeit, die im Jahre 1959 endete, kostete ein solches Modell durchgängig DM 10.500,00. Unter der Haube verrichtet der Sechszylindermotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ seinen Dienst. Dieser leistet anfänglich 85 PS. Ab September 1957 erhöhte sich die Motorleistung auf 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei beiden Motorstärken mit 148 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1956. Das Modell 219 wurde zeitgleich mit dem Mercedes Benz 220S ab dem Jahr 1956 angeboten. Er war quasi ein "Sparmodell" der so genannten Ponton-Baureihe. Durch den prestigeträchtigen Sechszylinderreihenmotor hatte er den gleichen Vorderwagen wie der noblere 220S war aber ab der A-Säule mit dem etwas kürzeren W120 190 identisch. Während der gesamten Produktionszeit, die im Jahre 1959 endete, kostete ein solches Modell durchgängig DM 10.500,00. Unter der Haube verrichtet der Sechszylindermotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ seinen Dienst. Dieser leistet anfänglich 85 PS. Ab September 1957 erhöhte sich die Motorleistung auf 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei beiden Motorstärken mit 148 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Profilansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1984, umgebaut von SGS. In den 1980´er Jahren waren die außergewöhnlichen Kreationen der Hamburger Styling Garage Spezial-Karosserien GmbH berühmt bis berüchtigt. Zum Anschaffungspreis des 500SEC kamen damals die Umbaukosten zum  Flügeltürer  von mindestens DM 83.000,00 hinzu. Mit einigen weiteren Extras kostete ein solcher SGS-Gullwing schnell mal DM 200.000,00. Dabei war die Preisskala nach oben offen, da die SGS GmbH versuchte ihren Kunden jeden noch so ausgefallenen Wunsch zu erfüllen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 225 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1984, umgebaut von SGS. In den 1980´er Jahren waren die außergewöhnlichen Kreationen der Hamburger Styling Garage Spezial-Karosserien GmbH berühmt bis berüchtigt. Zum Anschaffungspreis des 500SEC kamen damals die Umbaukosten zum "Flügeltürer" von mindestens DM 83.000,00 hinzu. Mit einigen weiteren Extras kostete ein solcher SGS-Gullwing schnell mal DM 200.000,00. Dabei war die Preisskala nach oben offen, da die SGS GmbH versuchte ihren Kunden jeden noch so ausgefallenen Wunsch zu erfüllen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 225 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

60 1200x900 Px, 19.12.2023

Fronansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1984, umgebaut von SGS. In den 1980´er Jahren waren die außergewöhnlichen Kreationen der Hamburger Styling Garage Spezial-Karosserien GmbH berühmt bis berüchtigt. Zum Anschaffungspreis des 500SEC kamen damals die Umbaukosten zum  Flügeltürer  von mindestens DM 83.000,00 hinzu. Mit einigen weiteren Extras kostete ein solcher SGS-Gullwing schnell mal DM 200.000,00. Dabei war die Preisskala nach oben offen, da die SGS GmbH versuchte ihren Kunden jeden noch so ausgefallenen Wunsch zu erfüllen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 225 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fronansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1984, umgebaut von SGS. In den 1980´er Jahren waren die außergewöhnlichen Kreationen der Hamburger Styling Garage Spezial-Karosserien GmbH berühmt bis berüchtigt. Zum Anschaffungspreis des 500SEC kamen damals die Umbaukosten zum "Flügeltürer" von mindestens DM 83.000,00 hinzu. Mit einigen weiteren Extras kostete ein solcher SGS-Gullwing schnell mal DM 200.000,00. Dabei war die Preisskala nach oben offen, da die SGS GmbH versuchte ihren Kunden jeden noch so ausgefallenen Wunsch zu erfüllen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 225 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

50 1200x1009 Px, 19.12.2023

Saab 96 aus dem letzten Modelljahr 1979. Der Saab 96 löste im Jahr 1960 den ähnlich gezeichneten Saab 93 ab. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die 96´er mit dem 1.5 Liter V-Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke ausgerüstet, da die vorher verbauten Dreizylinderzweitaktmotoren nicht mehr zeitgemäß waren. Dieser V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Im Jahr 1978 wurde die Produktion dieses Modelles im Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (der Ort heißt wirklich so!) verlegt. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Saab 96 aus dem letzten Modelljahr 1979. Der Saab 96 löste im Jahr 1960 den ähnlich gezeichneten Saab 93 ab. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die 96´er mit dem 1.5 Liter V-Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke ausgerüstet, da die vorher verbauten Dreizylinderzweitaktmotoren nicht mehr zeitgemäß waren. Dieser V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Im Jahr 1978 wurde die Produktion dieses Modelles im Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (der Ort heißt wirklich so!) verlegt. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

61 1200x889 Px, 18.12.2023

Profilansicht einer Opel 1.8 Liter Limousine aus dem Jahr 1931. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht einer Opel 1.8 Liter Limousine aus dem Jahr 1931. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

73 1200x696 Px, 18.12.2023

Opel 1.8 Liter Limousine aus dem Jahr 1931. Mit dem Modell 1.8 Liter begann ein neuer Abschnitt in der Typengeschichte von Opel. Das Modell wurde komplett beim Mutterkonzern General Motors in den USA entwickelt und kam 1931 auf den Markt. Schon die äußere Erscheinung wirkte graziöser und eleganter als alle früheren Wagen aus Rüsselsheim. Er zeichnete sich durch eine gefällige und harmonische Linienführung im damaligen US-Stil aus. Das Modell war bis 1933 in etlichen Karosserieversionen erhältlich. Eine solche, hier gezeigte, viertürige Limousine kostete bei seiner Markteinführung genau RM 3300,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 90 km/h. Dann flossen aber auch 11 Liter Benzin durch den 30´er Solex-Vergaser. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Opel 1.8 Liter Limousine aus dem Jahr 1931. Mit dem Modell 1.8 Liter begann ein neuer Abschnitt in der Typengeschichte von Opel. Das Modell wurde komplett beim Mutterkonzern General Motors in den USA entwickelt und kam 1931 auf den Markt. Schon die äußere Erscheinung wirkte graziöser und eleganter als alle früheren Wagen aus Rüsselsheim. Er zeichnete sich durch eine gefällige und harmonische Linienführung im damaligen US-Stil aus. Das Modell war bis 1933 in etlichen Karosserieversionen erhältlich. Eine solche, hier gezeigte, viertürige Limousine kostete bei seiner Markteinführung genau RM 3300,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 90 km/h. Dann flossen aber auch 11 Liter Benzin durch den 30´er Solex-Vergaser. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

64 1200x1016 Px, 18.12.2023

Heckansicht eines Dodge D8-Six Touring Sedan aus dem Modelljahr 1938. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Dodge D8-Six Touring Sedan aus dem Modelljahr 1938. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Sonstige

63 1200x960 Px, 18.12.2023

Dodge D8-Six Touring Sedan aus dem Modelljahr 1938. Dieser Dodge wurde 1938 nach Dänemark ausgeliefert. Dieses Modell verfügte Ende der 1930´er Jahre über solch extravaganten Extras wie eine Innenraumheizung, insgesamt vier Innenraumleuchten, einige Kleiderhaken und Kurbelfenster an allen vier Türen. Zudem waren bereits Ausstellfenster in den vorderen Türen verbaut. Im Jahr 1938 belegte Dodge den fünften Platz in der US-amerikanischen Zulassungsstatistik mit 288.841 Fahrzeugen. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Limousine hat einen Hubraum von 3572 cm³ und leistet 87 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Dodge D8-Six Touring Sedan aus dem Modelljahr 1938. Dieser Dodge wurde 1938 nach Dänemark ausgeliefert. Dieses Modell verfügte Ende der 1930´er Jahre über solch extravaganten Extras wie eine Innenraumheizung, insgesamt vier Innenraumleuchten, einige Kleiderhaken und Kurbelfenster an allen vier Türen. Zudem waren bereits Ausstellfenster in den vorderen Türen verbaut. Im Jahr 1938 belegte Dodge den fünften Platz in der US-amerikanischen Zulassungsstatistik mit 288.841 Fahrzeugen. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Limousine hat einen Hubraum von 3572 cm³ und leistet 87 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Sonstige

75 1200x909 Px, 18.12.2023

AC Cobra 427. Der V8-Motor dieses zweisitzigen Sportwagens stammt aus dem Regal von Ford/USA, hat einen Hubraum von von 427 cui (6997 cm³) und leistet 425 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 280 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
AC Cobra 427. Der V8-Motor dieses zweisitzigen Sportwagens stammt aus dem Regal von Ford/USA, hat einen Hubraum von von 427 cui (6997 cm³) und leistet 425 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 280 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

55 1200x713 Px, 17.12.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W188 300Sc aus dem Jahr 1953. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W188 300Sc aus dem Jahr 1953. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.