fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14210 Bilder
<<  vorherige Seite  78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 nächste Seite  >>
Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton giallo lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton giallo lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

76 1200x859 Px, 16.07.2024

Mazda RX 7 Cabriolet. Mit dem RX 7 startete die Firma Toyo Kogyo, uns besser als Mazda bekannt im Frühjahr 1978 eine Erfolgsstory. Der avantgardistische 2+2-Sitzer mit den kultigen Klappscheinwerfern wagte Mazda einen Neustart für Fahrzeuge mit Wankelmotor. Der flach gebaute RX 7 war ganz auf den kompakt bauenden Zwei-Scheiben-Kreiskolben-Motor zugeschnitten. Den Reiz des Besonderen bekam der RX 7 auf dem deutschen Markt aber auch als erstes Cabriolet mit Kreiskolben-Motor. Diesen Traum vieler Frischluftfans verwirklichte der Essener Mazda-Händler KüWe. Der gezeigte Wagen dürfte aus den Jahren 1981 bis 1983 stammen, denn nur in diesem Zeitraum wurden die kultigen Rotary-Felgen verbaut. Die beiden Wankelkammern haben jeweils einen Inhalt von 573 cm³ mit einer Gesamtleistung von 115 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mazda RX 7 Cabriolet. Mit dem RX 7 startete die Firma Toyo Kogyo, uns besser als Mazda bekannt im Frühjahr 1978 eine Erfolgsstory. Der avantgardistische 2+2-Sitzer mit den kultigen Klappscheinwerfern wagte Mazda einen Neustart für Fahrzeuge mit Wankelmotor. Der flach gebaute RX 7 war ganz auf den kompakt bauenden Zwei-Scheiben-Kreiskolben-Motor zugeschnitten. Den Reiz des Besonderen bekam der RX 7 auf dem deutschen Markt aber auch als erstes Cabriolet mit Kreiskolben-Motor. Diesen Traum vieler Frischluftfans verwirklichte der Essener Mazda-Händler KüWe. Der gezeigte Wagen dürfte aus den Jahren 1981 bis 1983 stammen, denn nur in diesem Zeitraum wurden die kultigen Rotary-Felgen verbaut. Die beiden Wankelkammern haben jeweils einen Inhalt von 573 cm³ mit einer Gesamtleistung von 115 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / RX

78 1200x878 Px, 16.07.2024

Dodge Charger des Modelljahres 1968 im Farbton medium gold. Ein solches Muscle-car war im Jahr 1968 ab US$ 3184,00 zu bekommen. Der interessierte Kunde konnte zwischen einer ziemlichen Bandbreite an Motorisierungen wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3682 cm³ und 147 PS, sowie drei verschiedenen V8-Motoren. Diese hatten folgende Eckdaten: 4493 cm³ mit 193 PS, 6286 cm³ mit 335 PS und 7206 cm³ mit 375 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Dodge Charger des Modelljahres 1968 im Farbton medium gold. Ein solches Muscle-car war im Jahr 1968 ab US$ 3184,00 zu bekommen. Der interessierte Kunde konnte zwischen einer ziemlichen Bandbreite an Motorisierungen wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3682 cm³ und 147 PS, sowie drei verschiedenen V8-Motoren. Diese hatten folgende Eckdaten: 4493 cm³ mit 193 PS, 6286 cm³ mit 335 PS und 7206 cm³ mit 375 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

66 1200x667 Px, 16.07.2024

Eicher EM 100  Leopard . Das Modell wurde von 1960 bis 1966 5371 produziert. Der  Leopard  war der kleinste der Raubtierserie und der einzige in dieser Serie mit einem Einzylinder Motor. Geplant war das Modell für Kleinbetriebe oder auch als Zweitschlepper für größere Betriebe. Er war einfach in der Wartung, aber trotzdem für diese  Schlepper-Klasse  gut ausgestattet. Da die Scheinwerfer schon an der Motorhaube befestigt sind, muss es sich um einen Traktor ab Modelljahr 1962 handeln. Der luftgekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum und leistet in diesem Traktor 16 PS. Im Jahr 1966 wurde die Produktion des  Leopard  ohne einen Nachfolger beendet. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Eicher EM 100 "Leopard". Das Modell wurde von 1960 bis 1966 5371 produziert. Der "Leopard" war der kleinste der Raubtierserie und der einzige in dieser Serie mit einem Einzylinder Motor. Geplant war das Modell für Kleinbetriebe oder auch als Zweitschlepper für größere Betriebe. Er war einfach in der Wartung, aber trotzdem für diese "Schlepper-Klasse" gut ausgestattet. Da die Scheinwerfer schon an der Motorhaube befestigt sind, muss es sich um einen Traktor ab Modelljahr 1962 handeln. Der luftgekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum und leistet in diesem Traktor 16 PS. Im Jahr 1966 wurde die Produktion des "Leopard" ohne einen Nachfolger beendet. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Eicher / Leopard

149 1200x1026 Px, 16.07.2024

HeLa D18, wie er von 1951 bis 1954 in knapp 900 Exemplaren produziert wurde. Der wassergekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1480 cm³ und leistet, je nach Modelljahr zwischen 18 PS und 20 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
HeLa D18, wie er von 1951 bis 1954 in knapp 900 Exemplaren produziert wurde. Der wassergekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1480 cm³ und leistet, je nach Modelljahr zwischen 18 PS und 20 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Ein Porsche Diesel Super 329 namens  Franz , wie er von 1961 bis 1963 in der Fabrik am Bodensee produziert wurde. Der in circa 5.000 Einheiten produzierte Schlepper konnte, gegen Aufpreis, mit einem Schnellgang, einer Front- und Heckhydraulik und mit einem Frontlader geordert werden. Der luftgekühlte Dreizylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2625 cm³ und leistet 35 PS.  Eyecatcher  auf einem Bauernhof in Essen-Schuir im Juni 2024.
Ein Porsche Diesel Super 329 namens "Franz", wie er von 1961 bis 1963 in der Fabrik am Bodensee produziert wurde. Der in circa 5.000 Einheiten produzierte Schlepper konnte, gegen Aufpreis, mit einem Schnellgang, einer Front- und Heckhydraulik und mit einem Frontlader geordert werden. Der luftgekühlte Dreizylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2625 cm³ und leistet 35 PS. "Eyecatcher" auf einem Bauernhof in Essen-Schuir im Juni 2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Porsche / Super

86 1200x900 Px, 16.07.2024

Ford Maverick Coupe des Modelljahres 1972 im Farbton grabber yellow gezeigt. Die 1969 auf den Markt gebrachte Midsize-Baureihe war als viertürige Limousine und als Coupe (siehe Foto lieferbar). Im Modelljahr 1972 setzte Ford 254.424 Fahrzeuge vom Typ Maverick (beide Karosserieversionen zusammen gerechnet) ab. Wobei man davon ausgehen muss, das das Coupe 2/3 der Produktion ausmachte. Der Basispreis lag damals bei US$ 2469,00. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren und einem V8-Motor lieferbar. Die meisten Kunden sollen sich für den  Achtender  entschieden haben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4945 cm³ und leistet 145 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Juni 2019.
Ford Maverick Coupe des Modelljahres 1972 im Farbton grabber yellow gezeigt. Die 1969 auf den Markt gebrachte Midsize-Baureihe war als viertürige Limousine und als Coupe (siehe Foto lieferbar). Im Modelljahr 1972 setzte Ford 254.424 Fahrzeuge vom Typ Maverick (beide Karosserieversionen zusammen gerechnet) ab. Wobei man davon ausgehen muss, das das Coupe 2/3 der Produktion ausmachte. Der Basispreis lag damals bei US$ 2469,00. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren und einem V8-Motor lieferbar. Die meisten Kunden sollen sich für den "Achtender" entschieden haben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4945 cm³ und leistet 145 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Juni 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Sonstige

73 1200x806 Px, 16.07.2024

Eicher EKL15/II aus dem Jahr 1953. Dieser  Mittelklasse-Schlepper  war von 1953 bis 1958 im Verkaufsprogramm der Firma Eicher. Verkaufstechnisch war der EKL15 ein größerer Erfolg als der zeitgleich erschienene EKL11, die vier bis fünf PS-Mehrleistung wurde von der Kundschaft besser angenommen. Der luftgekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1425 cm³ und leistet im abgelichteten Traktor 16 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Eicher EKL15/II aus dem Jahr 1953. Dieser "Mittelklasse-Schlepper" war von 1953 bis 1958 im Verkaufsprogramm der Firma Eicher. Verkaufstechnisch war der EKL15 ein größerer Erfolg als der zeitgleich erschienene EKL11, die vier bis fünf PS-Mehrleistung wurde von der Kundschaft besser angenommen. Der luftgekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1425 cm³ und leistet im abgelichteten Traktor 16 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Eicher / EKL

76 1200x1087 Px, 15.07.2024

Eicher ED22/II, wie er von 1955 bis 1958 im Verkaufsprogramm des bayerischen Schlepperherstellers war. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden ca. 2.000 dieser Traktoren verkauft. Als Antrieb dient ein luftgekühlter Einzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1520 cm³ und leistet 22 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Eicher ED22/II, wie er von 1955 bis 1958 im Verkaufsprogramm des bayerischen Schlepperherstellers war. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden ca. 2.000 dieser Traktoren verkauft. Als Antrieb dient ein luftgekühlter Einzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1520 cm³ und leistet 22 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Eicher / ED

93 1200x1007 Px, 15.07.2024

Eicher ED26/I e4 aus dem Jahr 1959. Die Firma Eicher aus dem oberbayerischen Forstern produzierte seit 1936 Traktoren. Die Traktoren genossen bei Landwirten einen guten Ruf und daher stammte wohl auch der Ausspruch:  Ist der Bauer reicher, fährt er einen Eicher . Der hier gezeigte Schlepper hat einen einen luftgekühlten Zweizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2580 cm³ und einer Leistung von 28 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Eicher ED26/I e4 aus dem Jahr 1959. Die Firma Eicher aus dem oberbayerischen Forstern produzierte seit 1936 Traktoren. Die Traktoren genossen bei Landwirten einen guten Ruf und daher stammte wohl auch der Ausspruch: "Ist der Bauer reicher, fährt er einen Eicher". Der hier gezeigte Schlepper hat einen einen luftgekühlten Zweizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2580 cm³ und einer Leistung von 28 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Eicher / ED

69 1200x988 Px, 15.07.2024

Willys MB 0,25to Truck 4x4 der Modelljahre 1941 bis 1945. Der Urahn aller Geländewagen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 2199 cm³. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Willys MB 0,25to Truck 4x4 der Modelljahre 1941 bis 1945. Der Urahn aller Geländewagen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 2199 cm³. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Militärfahrzeuge / USA / Geländewagen

66 1200x936 Px, 15.07.2024

Porsche 944. Der 944´er wurde auf der IAA des Jahres 1981 vorgestellt und stand ab Januar 1982 bei den Händlern. Optisch wirkte der Porsche 944 dank der breiteren Kotflügel eindrucksvoller als der  schmalbrüstige  Porsche 924. Motorisiert war der Wagen mit einem  halbierten  V8-Motor aus dem Porsche 928. Dieser Motor hatte bis 1988 einen Hubraum von 2479 cm³ und leistete 160 PS. Nach den Werksferien 1988 erhöhte sich der Hubraum auf 2681 cm³ mit einer Leistung von 165 PS. Bei seiner Markteinführung im Januar 1982 stand ein solcher Wagen mit einem Kaufpreis von DM 38.900,00 in der Preisliste der Porsche AG. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Porsche 944. Der 944´er wurde auf der IAA des Jahres 1981 vorgestellt und stand ab Januar 1982 bei den Händlern. Optisch wirkte der Porsche 944 dank der breiteren Kotflügel eindrucksvoller als der "schmalbrüstige" Porsche 924. Motorisiert war der Wagen mit einem "halbierten" V8-Motor aus dem Porsche 928. Dieser Motor hatte bis 1988 einen Hubraum von 2479 cm³ und leistete 160 PS. Nach den Werksferien 1988 erhöhte sich der Hubraum auf 2681 cm³ mit einer Leistung von 165 PS. Bei seiner Markteinführung im Januar 1982 stand ein solcher Wagen mit einem Kaufpreis von DM 38.900,00 in der Preisliste der Porsche AG. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 944

66 1200x779 Px, 15.07.2024

Fendt Farmer 2 aus dem Jahr 1963. Seit 1930 wurden bei Fendt aus Marktoberdorf im Ostallgäu motorisierte Landmaschine und Schlepper hergestellt. Weltberühmt wurde die Marke mit dem so genannten  Fendt-Dieselross . Die 1958 eingeführte Baureihe  Farmer  löste das  Dieselross  ab. Im Jahr 1960 erschien das Nachfolgemodell  Farmer  , das bis 1967 in Produktion blieb. Angetrieben wird das Modell von einem Dreizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2010 cm³. Im Laufe der Produktionszeitzeit wurden drei verschiedene Motoren mit jeweils leicht steigender Leistung von 34 PS, 35 PS und 38 PS verbaut. Der gezeigte Traktor ist mit dem 35 PS-Motor ausgerüstet. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Fendt Farmer 2 aus dem Jahr 1963. Seit 1930 wurden bei Fendt aus Marktoberdorf im Ostallgäu motorisierte Landmaschine und Schlepper hergestellt. Weltberühmt wurde die Marke mit dem so genannten "Fendt-Dieselross". Die 1958 eingeführte Baureihe "Farmer" löste das "Dieselross" ab. Im Jahr 1960 erschien das Nachfolgemodell "Farmer ", das bis 1967 in Produktion blieb. Angetrieben wird das Modell von einem Dreizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2010 cm³. Im Laufe der Produktionszeitzeit wurden drei verschiedene Motoren mit jeweils leicht steigender Leistung von 34 PS, 35 PS und 38 PS verbaut. Der gezeigte Traktor ist mit dem 35 PS-Motor ausgerüstet. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Fendt / Farmer bis 1973

77 1200x977 Px, 14.07.2024

Güldner G15. Die Firma Güldner aus Aschaffenburg stellte von 1938 bis zum Ender der 1960´er Jahre Traktoren her. Der Güldner G15 ist ein recht seltenes Modell. Er war nur im Jahr 1965 im Verkaufsprogramm und verkaufte sich recht schleppend, so das er zum Jahresende 1965 schon wieder aus dem Verkaufsprogramm der Marke Güldner verschwand. Insgesamt entstanden 3812 Traktoren dieses Typs (einschließlich des fast baugleichen Güldner A2KS  Spessart ). Der Zweizylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 885 cm³ und leistet, wie schon der Typenbezeichnung entnehmbar ist, 15 PS. Der Drehmomentverlauf galt als sehr ausgeglichen, da fast über den gesamten Drehzahlbereich 90 Prozent des höchsten Drehmoments zur Verfügung standen. Die Leistungsentfaltung der beiden Zylinder ist bedeutend gleichmäßiger, als bei den sonst in dieser Leistungsklasse üblichen Einzylindermotoren. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Güldner G15. Die Firma Güldner aus Aschaffenburg stellte von 1938 bis zum Ender der 1960´er Jahre Traktoren her. Der Güldner G15 ist ein recht seltenes Modell. Er war nur im Jahr 1965 im Verkaufsprogramm und verkaufte sich recht schleppend, so das er zum Jahresende 1965 schon wieder aus dem Verkaufsprogramm der Marke Güldner verschwand. Insgesamt entstanden 3812 Traktoren dieses Typs (einschließlich des fast baugleichen Güldner A2KS "Spessart"). Der Zweizylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 885 cm³ und leistet, wie schon der Typenbezeichnung entnehmbar ist, 15 PS. Der Drehmomentverlauf galt als sehr ausgeglichen, da fast über den gesamten Drehzahlbereich 90 Prozent des höchsten Drehmoments zur Verfügung standen. Die Leistungsentfaltung der beiden Zylinder ist bedeutend gleichmäßiger, als bei den sonst in dieser Leistungsklasse üblichen Einzylindermotoren. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Güldner / G 15 - 75

87 1200x1003 Px, 14.07.2024

Deutz F2L 612/6N, wie er von 1956 bis zum Produktionsende dieses Modelles im Jahr 1960 produziert wurde. Der gezeigte Traktor stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1956. Angetrieben wird dieser Ackerschlepper von einem luftgekühlten Zweizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1526 cm³ und einer Leistung von 18 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Deutz F2L 612/6N, wie er von 1956 bis zum Produktionsende dieses Modelles im Jahr 1960 produziert wurde. Der gezeigte Traktor stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1956. Angetrieben wird dieser Ackerschlepper von einem luftgekühlten Zweizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1526 cm³ und einer Leistung von 18 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / F 2

76 1200x900 Px, 14.07.2024

O & K T18A aus dem Jahr 1952. Nach WW2 hatte Orenstein & Koppel einen schweren Stand, da 80 Prozent der Produktionsanlagen im Osten Deutschlands lagen und unwiederbringlich verloren waren. Doch schon 1949 hatte man mit der Produktion der leicht modernisierten Vorkriegstypen begonnen. Bereits 1950 kam der T18A auf den Markt, der erste und kleinste einer neuen Serie, die vollkommen überarbeitet wurde. Mit insgesamt fünf Modellen sollte diese Serie den Leistungsbereich bis 75 PS abdecken, eine damals führende Spitzenleistung. Der T18A entwickelte sich zum Verkaufsschlager, wobei insgesamt bei O&K nur geringe Stückzahlen verkauft werden konnten. Daher wurde schon 1954 die gesamte Traktorenfertigung eingestellt. Der wassergekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1662 cm³ und leistet 18 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
O & K T18A aus dem Jahr 1952. Nach WW2 hatte Orenstein & Koppel einen schweren Stand, da 80 Prozent der Produktionsanlagen im Osten Deutschlands lagen und unwiederbringlich verloren waren. Doch schon 1949 hatte man mit der Produktion der leicht modernisierten Vorkriegstypen begonnen. Bereits 1950 kam der T18A auf den Markt, der erste und kleinste einer neuen Serie, die vollkommen überarbeitet wurde. Mit insgesamt fünf Modellen sollte diese Serie den Leistungsbereich bis 75 PS abdecken, eine damals führende Spitzenleistung. Der T18A entwickelte sich zum Verkaufsschlager, wobei insgesamt bei O&K nur geringe Stückzahlen verkauft werden konnten. Daher wurde schon 1954 die gesamte Traktorenfertigung eingestellt. Der wassergekühlte Einzylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1662 cm³ und leistet 18 PS. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / O und K / Alle

74 1200x900 Px, 14.07.2024

Normag-Zorge K12 Kornett I aus dem Jahr 1955. In den Jahren von 1954 bis 1956 stellte die Firma Normag, die zuletzt in Sprockhövel und Hattingen ansässig war, ca. 3.000 Schlepper dieses Typs her. Der luftgekühlte Einzylinderzweitaktdieselmotor war eine Eigenkonstruktion der Normag-Werke. Der Motor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 1274 cm³. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Normag-Zorge K12 Kornett I aus dem Jahr 1955. In den Jahren von 1954 bis 1956 stellte die Firma Normag, die zuletzt in Sprockhövel und Hattingen ansässig war, ca. 3.000 Schlepper dieses Typs her. Der luftgekühlte Einzylinderzweitaktdieselmotor war eine Eigenkonstruktion der Normag-Werke. Der Motor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 1274 cm³. Dittmer´s Hoffest in Sprockhövel-Hiddenhausen am 13.07.2024.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Normag / Alle

89 1200x925 Px, 14.07.2024

BSA (Typ leider unbekannt). Treffen für englische Motorräder im Vogtland am 03. Juli 2024.
BSA (Typ leider unbekannt). Treffen für englische Motorräder im Vogtland am 03. Juli 2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / B S A / Alle

64 1152x648 Px, 13.07.2024

Yamaha XS400 SE Special Heritage in US-Ausführung aus dem Jahr 1988. Hilchenbach am 09.07.2024.
Yamaha XS400 SE Special Heritage in US-Ausführung aus dem Jahr 1988. Hilchenbach am 09.07.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Yamaha / Alle

69 1152x648 Px, 13.07.2024

Profilansicht einer Royal Enfield. Treffen für englische Motorräder im Vogtland am 03. Juli 2024.
Profilansicht einer Royal Enfield. Treffen für englische Motorräder im Vogtland am 03. Juli 2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Royal Enfield / Alle

66 1152x648 Px, 13.07.2024

Audi 90, gebaut von 1984 bis 1986. Der Audi 90 war in seinen drei Produktionsjahren quasi die Luxusversion des Audi 80 der Baureihe B2. Er war mit zwei Fünfzylinderreihenmotoren lieferbar: 1994 cm³ und 115 PS und 2226 cm³ mit 136 PS. Entschied sich der Käufer für die allradangetriebene Quattro Version, war immer der stärkere Motor verbaut. Ein solcher Audi 90 war bei seinem Erscheinen im Oktober 1984 ab DM 29.850,00 zu haben. Mülheim an der Ruhr-Heißen am 06.07.2024.
Audi 90, gebaut von 1984 bis 1986. Der Audi 90 war in seinen drei Produktionsjahren quasi die Luxusversion des Audi 80 der Baureihe B2. Er war mit zwei Fünfzylinderreihenmotoren lieferbar: 1994 cm³ und 115 PS und 2226 cm³ mit 136 PS. Entschied sich der Käufer für die allradangetriebene Quattro Version, war immer der stärkere Motor verbaut. Ein solcher Audi 90 war bei seinem Erscheinen im Oktober 1984 ab DM 29.850,00 zu haben. Mülheim an der Ruhr-Heißen am 06.07.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

82 1502x1067 Px, 13.07.2024

Scheunenfund eines rechtsgelenkten MG B. Essen am 23.06.2024
Scheunenfund eines rechtsgelenkten MG B. Essen am 23.06.2024
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

63 1537x985 Px, 13.07.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467  Pullman  waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467 "Pullman" waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.