fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 nächste Seite  >>
Frontansicht eines Rolls Royce Silver Shadow I, gebaut in Crewe in den Jahren von 1965 bis 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-Motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20.605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2023.
Frontansicht eines Rolls Royce Silver Shadow I, gebaut in Crewe in den Jahren von 1965 bis 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-Motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20.605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2023.
Michael H.

Der im Volksmund  Kommissbrot  genannte Hanomag 2/10 PS war der erste fließbandgefertigte Kleinwagen im damaligen Deutschen Reich. Zwischen 1925 und 1928 verließen 15.775 Autos dieses Typs die Werkshallen von Hanomag in Hannover. Der als Heckmotor verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Mittels eines Dreigganggetriebes wurde die Kraft auf die Hinterräder weiter geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk damals mit ca. 60 km/h an. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg vor einigen Jahren.
Der im Volksmund "Kommissbrot" genannte Hanomag 2/10 PS war der erste fließbandgefertigte Kleinwagen im damaligen Deutschen Reich. Zwischen 1925 und 1928 verließen 15.775 Autos dieses Typs die Werkshallen von Hanomag in Hannover. Der als Heckmotor verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Mittels eines Dreigganggetriebes wurde die Kraft auf die Hinterräder weiter geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk damals mit ca. 60 km/h an. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Hanomag / 2 10 (Kommissbrot)

162 1200x1040 Px, 18.01.2024

Heckansicht eines Fiat Moretti 127 Midimaxi. Auf der Basis des Fiat 127 baute die Firma Moretti aus Turin dieses Freizeit- bzw. Strandauto. Aufgenommen am abschüssigen Besucherparkplatz des autofreien Urlaubsortes S´Angelo auf der italienischen Insel Ischia im Augsut 2023.
Heckansicht eines Fiat Moretti 127 Midimaxi. Auf der Basis des Fiat 127 baute die Firma Moretti aus Turin dieses Freizeit- bzw. Strandauto. Aufgenommen am abschüssigen Besucherparkplatz des autofreien Urlaubsortes S´Angelo auf der italienischen Insel Ischia im Augsut 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 127

71 1200x808 Px, 13.01.2024

Innocenti 950 Sport. Im Jahr 1960 beschloss Signore  Lambretta  Ferdinando Innocenti ins Automobilgeschäft einzusteigen. Die formschöne Karosserie stammte aus der Feder des legendären Designers Tom Tjaarda (*1934 +2017). Die Technik stammte vom englischen Austin-Healey Sprite. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 948 cm³ und leistet 48 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Lambrate bei Mailand mit 140 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Innocenti 950 Sport. Im Jahr 1960 beschloss Signore "Lambretta" Ferdinando Innocenti ins Automobilgeschäft einzusteigen. Die formschöne Karosserie stammte aus der Feder des legendären Designers Tom Tjaarda (*1934 +2017). Die Technik stammte vom englischen Austin-Healey Sprite. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 948 cm³ und leistet 48 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Lambrate bei Mailand mit 140 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Innocenti / Sonstige

69 1200x773 Px, 13.01.2024

VW Corrado im Farbton dunkel burgund. Der Corrado stand ab November 1988 bei den VW-Händlern. Er wurde auf der Plattform des Golf 2 aufgebaut. Da dieser Corrado ein 16V-Emblem auf dem Kühlergrill trägt, ist er entweder mit dem 1.8 16V-Motor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und einer Leistung von 129 PS bzw. bei den Modellen ab April 1989 mit 139 PS, oder dem 2.0 16V-Motor mit einem Hubraum von 1984 cm³ mit einer Leistung von 136 PS ausgerüstet. Besucherparkplatz der Techno Classica in Essen im April 2023.
VW Corrado im Farbton dunkel burgund. Der Corrado stand ab November 1988 bei den VW-Händlern. Er wurde auf der Plattform des Golf 2 aufgebaut. Da dieser Corrado ein 16V-Emblem auf dem Kühlergrill trägt, ist er entweder mit dem 1.8 16V-Motor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und einer Leistung von 129 PS bzw. bei den Modellen ab April 1989 mit 139 PS, oder dem 2.0 16V-Motor mit einem Hubraum von 1984 cm³ mit einer Leistung von 136 PS ausgerüstet. Besucherparkplatz der Techno Classica in Essen im April 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Corrado

80 1200x876 Px, 13.01.2024

Oldsmobile Delta 88 Royal Convertible im Farbton spectre blue aus dem Modelljahr 1975. Ein solches Cabriolet war in diesem Modelljahr ab einem Kaufpreis von US$ 5772,00 zu haben. Soweit mit bekannt ist, gab es die  88-Baureihe  nur mit einer Motorisierung, nämlich einem V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und einer Leistung von 170 PS. Für die luxuriöseren 98 Regency Modelle konnte auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 455 cui (7456 cm³) und 210 PS geordert werden. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Oldsmobile Delta 88 Royal Convertible im Farbton spectre blue aus dem Modelljahr 1975. Ein solches Cabriolet war in diesem Modelljahr ab einem Kaufpreis von US$ 5772,00 zu haben. Soweit mit bekannt ist, gab es die "88-Baureihe" nur mit einer Motorisierung, nämlich einem V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und einer Leistung von 170 PS. Für die luxuriöseren 98 Regency Modelle konnte auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 455 cui (7456 cm³) und 210 PS geordert werden. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / Delta 88

68 1200x815 Px, 12.01.2024

Chrysler 300 Convertible des Modelljahres 1968 im Farbton turbine bronce. Nur das Spitzenmodell  300  trug im Jahr 1968 diesen extravaganten Kühlergrill. Die darunter angesiedelten Modellreihen  New Yorker  und  Newport  hatten andere Gesichter. Bei der Motorisierung konnte der Kunde zwischen zwei V8-Motoren wählen: 383 cui (6276 cm³) mit 290 PS oder 330 PS oder 440 cui (7210 cm³) mit 350 PS oder 375 PS. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Chrysler 300 Convertible des Modelljahres 1968 im Farbton turbine bronce. Nur das Spitzenmodell "300" trug im Jahr 1968 diesen extravaganten Kühlergrill. Die darunter angesiedelten Modellreihen "New Yorker" und "Newport" hatten andere Gesichter. Bei der Motorisierung konnte der Kunde zwischen zwei V8-Motoren wählen: 383 cui (6276 cm³) mit 290 PS oder 330 PS oder 440 cui (7210 cm³) mit 350 PS oder 375 PS. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Three Hundred

69 1200x744 Px, 12.01.2024

Rolls Royce Silver Cloud III in der Farbkombination shell grey over royal garnet, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1965. Um Sonderaufbauten wie Cabriolets, Shooting Brakes und Convertibles herzustellen , wurde das Chassis sogar bis 1966 ausgeliefert. Designänderungen gegenüber des Vorgängermodelles  Silver Cloud II  wie der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedrigere Linienführung der vorderen Kotflügel und der Motorhaube waren die größten Unterschiede, als gegen Ende 1962 der  Silver Cloud III  vorgestellt wurde. Die Nachfrage war so groß, dass sogar Extraserien bis in das Jahr 1966 hinein gefertigt wurden, obwohl das Nachfolgemodell  Silver Shadow  bereits 1965 sein Debüt gegeben hatte. Insgesamt verließen 2.809 Autos dieses Typs die Werkshallen in Crewe, davon 254 Autos mit langem Radstand. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Rolls Royce Silver Cloud III in der Farbkombination shell grey over royal garnet, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1965. Um Sonderaufbauten wie Cabriolets, Shooting Brakes und Convertibles herzustellen , wurde das Chassis sogar bis 1966 ausgeliefert. Designänderungen gegenüber des Vorgängermodelles "Silver Cloud II" wie der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedrigere Linienführung der vorderen Kotflügel und der Motorhaube waren die größten Unterschiede, als gegen Ende 1962 der "Silver Cloud III" vorgestellt wurde. Die Nachfrage war so groß, dass sogar Extraserien bis in das Jahr 1966 hinein gefertigt wurden, obwohl das Nachfolgemodell "Silver Shadow" bereits 1965 sein Debüt gegeben hatte. Insgesamt verließen 2.809 Autos dieses Typs die Werkshallen in Crewe, davon 254 Autos mit langem Radstand. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Michael H.

Gordon-Keeble GT, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Als die britische Marke Peerless 1960 den Betrieb einstellte, stand einer ihrer Ingenieure namens Gordon Keeble, ohne Job da. Daraufhin tat er sich mit John Keeble zusammen, um einen sportlichen Luxuswagen zu entwickeln. Das Ganze sollte ähnlich dem französischen Facel Vega aussehen. Wie bisher auch bei Peerless üblich, erhielt der Wagen einen Rohrrahmen mit eine Kunststoffkarosserie.  Der V8-Motor aus dem Hause Chevrolet hat einen Hubraum von 5359 cm³ und leistet genau 300 PS. Als Höchstgeschwindigkeit wurde 230 km/h angegeben. Es wurden nur knapp 100Fahrzeuge ausgeliefert, da der kalkulierte Verkaufspreis von 2800,00 Pfund Sterling nicht genügend Gewinn abwarf. Messeparkplatz der Techno Classica in Essen vor einigen Jahren.
Gordon-Keeble GT, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Als die britische Marke Peerless 1960 den Betrieb einstellte, stand einer ihrer Ingenieure namens Gordon Keeble, ohne Job da. Daraufhin tat er sich mit John Keeble zusammen, um einen sportlichen Luxuswagen zu entwickeln. Das Ganze sollte ähnlich dem französischen Facel Vega aussehen. Wie bisher auch bei Peerless üblich, erhielt der Wagen einen Rohrrahmen mit eine Kunststoffkarosserie. Der V8-Motor aus dem Hause Chevrolet hat einen Hubraum von 5359 cm³ und leistet genau 300 PS. Als Höchstgeschwindigkeit wurde 230 km/h angegeben. Es wurden nur knapp 100Fahrzeuge ausgeliefert, da der kalkulierte Verkaufspreis von 2800,00 Pfund Sterling nicht genügend Gewinn abwarf. Messeparkplatz der Techno Classica in Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

68 962x705 Px, 11.01.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Mercedes Benz R107 560SL. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten  Pagoden-Mercedes  vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz R107 560SL. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten "Pagoden-Mercedes" vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Montreal. Dieser Montreal ist im Farbton rosso 501 lackiert. Produziert wurden in den Jahren von 1970 bis 1977 insgesamt 3.917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie auf der Weltausstellung (Expo) 1967 im kanadischen Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Besucherparkplatz der Techno Classica in Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Montreal. Dieser Montreal ist im Farbton rosso 501 lackiert. Produziert wurden in den Jahren von 1970 bis 1977 insgesamt 3.917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie auf der Weltausstellung (Expo) 1967 im kanadischen Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Besucherparkplatz der Techno Classica in Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

51 1200x900 Px, 11.01.2024

Lancia Delta der Modellreihe Tipo 831. Der Delta wurde auf der Frankfurter IAA des Jahres 1979 vorgestellt. Internationale Motorjournalisten wählten den Delta sogar zum Auto des Jahres 1980. Viele Technikelemente, wie zum Beispiel das Chassis, stammten vom Fiat Ritmo. Der frühe Delta (siehe Foto) war mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1301 cm³ mit 75 PS oder 1498 cm³ mit 86 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.05.2022.
Lancia Delta der Modellreihe Tipo 831. Der Delta wurde auf der Frankfurter IAA des Jahres 1979 vorgestellt. Internationale Motorjournalisten wählten den Delta sogar zum Auto des Jahres 1980. Viele Technikelemente, wie zum Beispiel das Chassis, stammten vom Fiat Ritmo. Der frühe Delta (siehe Foto) war mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1301 cm³ mit 75 PS oder 1498 cm³ mit 86 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Delta

57 1200x858 Px, 10.01.2024

Alvis TE21 Drophead. Die TE21-Modellreihe war die vorletzte aus der T-Series der Marke aus Coventry. Das gezeigte Drophead Coupe wurde vom Karosseriebauer Graber aus dem schweizerischen Wichtrach/Kanton Bern aufgebaut. Zwischen September 1964 und August 1966 entstanden lediglich 355 Fahrzeuge vom Typ TE21 (alle Werks- und Sonderkarosserien zusammen genommen). Angetrieben wird der TE21 von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2993 cm³ und einer Leistung von 136 PS. Die maximale Geschwindigkeit soll 190 km/h betragen haben. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Alvis TE21 Drophead. Die TE21-Modellreihe war die vorletzte aus der T-Series der Marke aus Coventry. Das gezeigte Drophead Coupe wurde vom Karosseriebauer Graber aus dem schweizerischen Wichtrach/Kanton Bern aufgebaut. Zwischen September 1964 und August 1966 entstanden lediglich 355 Fahrzeuge vom Typ TE21 (alle Werks- und Sonderkarosserien zusammen genommen). Angetrieben wird der TE21 von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2993 cm³ und einer Leistung von 136 PS. Die maximale Geschwindigkeit soll 190 km/h betragen haben. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alvis / Sonstige

61 1200x720 Px, 10.01.2024

Fiat Dino Coupe, gebaut von 1966 bis 1972. Das Modell Dino war ein  Sondermodell  zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit einem Hubraum von 1.988 cm³ Hubraum und einer Leistung von 160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum mit 180 PS bestellt werden. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Fiat Dino Coupe, gebaut von 1966 bis 1972. Das Modell Dino war ein "Sondermodell" zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit einem Hubraum von 1.988 cm³ Hubraum und einer Leistung von 160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum mit 180 PS bestellt werden. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

56 1503x859 Px, 10.01.2024

Honda Civic der dritten Generation. Im Oktober 1973 brachte Honda in Deutschland den ersten Civic auf den Markt. Mit einem modernen Konzept trat der Wagen in Europa gegen solche Typen wie Fiat 127, Renault R5 und Peugeot 104 an und war dabei erfolgreich. Hier konnte ich einen Civic der dritten Generation, wie er von 1983 bis 1987 produziert wurde, ablichten. Das Modell war als zweitürige Steilhecklimousine, als Kombimodell namens  Shuttle , sowie in der Coupeversion namens CRX lieferbar. Der Civic war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Honda Civic der dritten Generation. Im Oktober 1973 brachte Honda in Deutschland den ersten Civic auf den Markt. Mit einem modernen Konzept trat der Wagen in Europa gegen solche Typen wie Fiat 127, Renault R5 und Peugeot 104 an und war dabei erfolgreich. Hier konnte ich einen Civic der dritten Generation, wie er von 1983 bis 1987 produziert wurde, ablichten. Das Modell war als zweitürige Steilhecklimousine, als Kombimodell namens "Shuttle", sowie in der Coupeversion namens CRX lieferbar. Der Civic war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / Civic

56 1200x895 Px, 10.01.2024

Fünftüriger VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Der Golf GTI Werkscode Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher, marsroter, GTI war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fünftüriger VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Der Golf GTI Werkscode Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher, marsroter, GTI war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

67 1200x790 Px, 10.01.2024

BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2019.
BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

61 1574x1248 Px, 09.01.2024

Saab 95, gebaut in den Jahren von 1960 bis 1980. Der 95´er war die Kombivariante des Saab 96. Der abgelichtete 95 wurde 1979 gebaut und war somit das Modell mit der sogenannten  Langnase  als Kühlergrill. Anfänglich hatte das Modell einen wassergekühlten Dreizylinderreihenzweitaktmotor. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die Wagen dann mit einem V4-Motor aus dem Hause von Ford/Köln ausgerüstet. 1978 wurde die Produktion im schwedischen Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (heißt wirklich so!) verlegt. Es wurden 110.527 95´er gebaut. Oldtimertreffen auf Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Saab 95, gebaut in den Jahren von 1960 bis 1980. Der 95´er war die Kombivariante des Saab 96. Der abgelichtete 95 wurde 1979 gebaut und war somit das Modell mit der sogenannten "Langnase" als Kühlergrill. Anfänglich hatte das Modell einen wassergekühlten Dreizylinderreihenzweitaktmotor. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die Wagen dann mit einem V4-Motor aus dem Hause von Ford/Köln ausgerüstet. 1978 wurde die Produktion im schwedischen Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (heißt wirklich so!) verlegt. Es wurden 110.527 95´er gebaut. Oldtimertreffen auf Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW / Saab / 95

67 1200x882 Px, 09.01.2024

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  Lusso des Modelles Fiat 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" Lusso des Modelles Fiat 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

54 1200x974 Px, 09.01.2024

Früher BMW E21 318 im Farbton resedagrün. Die Baureihe E21 löste im Juli 1975 den in die Jahre gekommen BMW 02 ab. Anfänglich waren die Modelle 316, 318, 320 und 320i lieferbar. Äußerlich waren die  kleinen  Modelle 316 und 318 an einzelnen, vorderen, Scheinwerfern zu erkennen. Diese sind bei diesem Wagen allerdings gegen die Doppelscheinwerfer der  größeren  Brüder ausgetauscht worden. Des weiteren wurde ein Kamei-Frontspoiler und Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Die früher E21-Modelle kann man ebenfalls an den verchromten Außenspiegeln erkennen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1754 cm³ und leistet serienmäßig 98 PS. Bei seiner Markteinführung stand ein solcher 318 mit mindestens DM 14.850,00 in der Preisliste. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Früher BMW E21 318 im Farbton resedagrün. Die Baureihe E21 löste im Juli 1975 den in die Jahre gekommen BMW 02 ab. Anfänglich waren die Modelle 316, 318, 320 und 320i lieferbar. Äußerlich waren die "kleinen" Modelle 316 und 318 an einzelnen, vorderen, Scheinwerfern zu erkennen. Diese sind bei diesem Wagen allerdings gegen die Doppelscheinwerfer der "größeren" Brüder ausgetauscht worden. Des weiteren wurde ein Kamei-Frontspoiler und Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Die früher E21-Modelle kann man ebenfalls an den verchromten Außenspiegeln erkennen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1754 cm³ und leistet serienmäßig 98 PS. Bei seiner Markteinführung stand ein solcher 318 mit mindestens DM 14.850,00 in der Preisliste. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

86 1200x888 Px, 09.01.2024

Ein etwas  aufgepimpter  VW Golf 1 MK2 GTI. Der Golf GTI Werkscode Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher GTI im Farbton diamantsilbermetallic war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hatte serienmäßig einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Nach diversen technischen Verbesserungen, dürfte dieser GTI über mehr Leistung verfügen. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ein etwas "aufgepimpter" VW Golf 1 MK2 GTI. Der Golf GTI Werkscode Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher GTI im Farbton diamantsilbermetallic war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hatte serienmäßig einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Nach diversen technischen Verbesserungen, dürfte dieser GTI über mehr Leistung verfügen. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

215 1200x895 Px, 09.01.2024

BMW 2000, produziert von 1966 bis 1972. Der 2000`er war das erste Modell der so genannten  Neuen Klasse , dass mit vorderen Rechteckscheinwerfern einher kam. Ein solches Auto war bei seinem Erscheinen ab DM 11.475,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Fahrzeuges hat serienmäßig einen Hubraum von 1990 cm³ und leistet 100 PS. Der gezeigte Wagen wurde 1967 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW 2000, produziert von 1966 bis 1972. Der 2000`er war das erste Modell der so genannten "Neuen Klasse", dass mit vorderen Rechteckscheinwerfern einher kam. Ein solches Auto war bei seinem Erscheinen ab DM 11.475,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Fahrzeuges hat serienmäßig einen Hubraum von 1990 cm³ und leistet 100 PS. Der gezeigte Wagen wurde 1967 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

63 1200x926 Px, 08.01.2024

Heckansicht eines BMW Z1, technisch verfeinert von der Firma AC Schnitzer, aus dem Jahr 1991. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines BMW Z1, technisch verfeinert von der Firma AC Schnitzer, aus dem Jahr 1991. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / Z 1

46 1200x793 Px, 08.01.2024

<<  vorherige Seite  76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.