fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 nächste Seite  >>
Alfa Romeo Giulietta SZ  coda tonda , gebaut von 1959 bis 1963 in 210 Exemplaren. Die sportliche Karoserie wurde bei Zagato/Milano entworfen und montiert. Der abgelichtete Wagen stammt von Februar 1962. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 98 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo Giulietta SZ "coda tonda", gebaut von 1959 bis 1963 in 210 Exemplaren. Die sportliche Karoserie wurde bei Zagato/Milano entworfen und montiert. Der abgelichtete Wagen stammt von Februar 1962. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 98 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Mercedes Simplex 40 PS, gebaut von 1902 bis 1905 Das Simplex als Typenbezeichnung, sollte seine, für damalige Verhältnisse simple Handhabung hervorheben. Der 40 PS war der Nachfolger des legendären 35 PS. Mit diesem Auto stellte Mercedes Karosserietechnisch das erste moderne Auto auf die Räder, da bis zu diesem Zeitpunkt nur Kutschenartige Fahrzeuge auf dem Markt waren. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6785 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 75 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Simplex 40 PS, gebaut von 1902 bis 1905 Das Simplex als Typenbezeichnung, sollte seine, für damalige Verhältnisse simple Handhabung hervorheben. Der 40 PS war der Nachfolger des legendären 35 PS. Mit diesem Auto stellte Mercedes Karosserietechnisch das erste moderne Auto auf die Räder, da bis zu diesem Zeitpunkt nur Kutschenartige Fahrzeuge auf dem Markt waren. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6785 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 75 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

192 1200x900 Px, 22.04.2019

Heckansicht eines Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 18 (Typ 290)

218 1200x900 Px, 22.04.2019

Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D, gebaut von 1933 bis 1937. Dem Zeitgeist entsprechend konnte dieses Modell mit zwei verschieden langen Radständen bestellt werden. Während die  selbstfahrenden  Kunden in der Regel das Fahrzeug mit dem kürzeren Radstand wählte, bevorzugte die Kundschaft, die sich chauffieren ließ den längeren Radstand. Ein solches Cabriolet D schlug mit einem Kaufpreis von RM 9700,00 zu Buche. Unter der Haube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2867 cm³ 60 PS, bzw. ab Modelljahr 1935 65 PS leistet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D, gebaut von 1933 bis 1937. Dem Zeitgeist entsprechend konnte dieses Modell mit zwei verschieden langen Radständen bestellt werden. Während die "selbstfahrenden" Kunden in der Regel das Fahrzeug mit dem kürzeren Radstand wählte, bevorzugte die Kundschaft, die sich chauffieren ließ den längeren Radstand. Ein solches Cabriolet D schlug mit einem Kaufpreis von RM 9700,00 zu Buche. Unter der Haube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2867 cm³ 60 PS, bzw. ab Modelljahr 1935 65 PS leistet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 18 (Typ 290)

246 1200x900 Px, 22.04.2019

Heckansicht einer Seat 1430 Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht einer Seat 1430 Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

160 1200x900 Px, 22.04.2019

Seat 1430 Limousine, gebaut von 1969 bis 1975. Basierend auf dem Seat 124 (Lizenzbau des Fiat 124), kam 1969 das neue Modell Seat 1430 auf den Markt. Die Karosserie des 124´er war zum größtenteils beibehalten worden. Man hatte dem Fahrzeug allerdings Doppelscheinwerfer und andere Heckleuchten spendiert. Die wichtigste Neuerung befand sich allerdings unter der Motorhaube. Der Vierzylinderreihenmotor hatte jetzt keine 1.2l Hubraum mehr, sondern er war auf 1438 cm³ aufgebohrt worden. Damit stieg die Leistung von 60 PS auf 70 PS. Während der siebenjährigen Produktionszeit verließen ca. 255.000 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Seat. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Seat 1430 Limousine, gebaut von 1969 bis 1975. Basierend auf dem Seat 124 (Lizenzbau des Fiat 124), kam 1969 das neue Modell Seat 1430 auf den Markt. Die Karosserie des 124´er war zum größtenteils beibehalten worden. Man hatte dem Fahrzeug allerdings Doppelscheinwerfer und andere Heckleuchten spendiert. Die wichtigste Neuerung befand sich allerdings unter der Motorhaube. Der Vierzylinderreihenmotor hatte jetzt keine 1.2l Hubraum mehr, sondern er war auf 1438 cm³ aufgebohrt worden. Damit stieg die Leistung von 60 PS auf 70 PS. Während der siebenjährigen Produktionszeit verließen ca. 255.000 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Seat. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

209 1200x900 Px, 22.04.2019

OSI Ford 20M TS Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI waren mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und 108 PS. Der Einstiegspreis für den 2.0l OSI betrug DM 14900,00. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
OSI Ford 20M TS Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI waren mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und 108 PS. Der Einstiegspreis für den 2.0l OSI betrug DM 14900,00. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

390 1200x900 Px, 22.04.2019

Toyota Crown S40 Limousine aus dem Jahr 1967. Die Modellreihe S40 kam 1962 auf den Markt. Es war allerdings hauptsächlich für den Heimatmarkt Japan und den Export in die USA bestimmt. Erst ab ca. 1966 nahm man den skandinavischen Markt ins Visier. Das Modell war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2253 cm³ und leistet 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Toyota Crown S40 Limousine aus dem Jahr 1967. Die Modellreihe S40 kam 1962 auf den Markt. Es war allerdings hauptsächlich für den Heimatmarkt Japan und den Export in die USA bestimmt. Erst ab ca. 1966 nahm man den skandinavischen Markt ins Visier. Das Modell war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2253 cm³ und leistet 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

200 1200x900 Px, 22.04.2019

Goggomobil TL 400, gebaut von 1958 bis 1964. Die Glas-Werke GmbH leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 250 cm³ und dem 300 cm³ lieferbar. Ein Jahr später folgte dann der TL 400 (wie abgelichtet). Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 395 cm³ und leistete 18,5 PS. Ab März 1961 wurde die Leistung auf 20 PS erhöht. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Goggomobil TL 400, gebaut von 1958 bis 1964. Die Glas-Werke GmbH leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 250 cm³ und dem 300 cm³ lieferbar. Ein Jahr später folgte dann der TL 400 (wie abgelichtet). Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 395 cm³ und leistete 18,5 PS. Ab März 1961 wurde die Leistung auf 20 PS erhöht. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Gogomobil / Alle

375 1200x900 Px, 22.04.2019

Heckansicht eines Glas Isar T600, gebaut von 1957 bis 1965. Obwohl über 87.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert wurden, sind heute noch ganz wenige Exemplare vorhanden. Mit diesem Modell wollte die Hans Glas GmbH in der unteren Mittelklasse Fuß fassen. Bei seiner Vorstellung nannte sich der Wagen noch Goggomobil 600. Das Modell hatte auch einen  großen  Bruder namens Glas T700. Das Auto litt unter etlichen Kinderkrankheiten. Der Zweizylinderboxermotor des T600 hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 19 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Glas Isar T600, gebaut von 1957 bis 1965. Obwohl über 87.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert wurden, sind heute noch ganz wenige Exemplare vorhanden. Mit diesem Modell wollte die Hans Glas GmbH in der unteren Mittelklasse Fuß fassen. Bei seiner Vorstellung nannte sich der Wagen noch Goggomobil 600. Das Modell hatte auch einen "großen" Bruder namens Glas T700. Das Auto litt unter etlichen Kinderkrankheiten. Der Zweizylinderboxermotor des T600 hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 19 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Isar

292 1200x900 Px, 22.04.2019

Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Der im Farbton tuxedo black lackierte Impala wurde 1960 nach Belgien erst ausgeliefert. Im Jahr 1960 war die Baureihe Impala die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Biscayne und darüber der Bel Air. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4638 cm³ und leistet 185 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Der im Farbton tuxedo black lackierte Impala wurde 1960 nach Belgien erst ausgeliefert. Im Jahr 1960 war die Baureihe Impala die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Biscayne und darüber der Bel Air. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4638 cm³ und leistet 185 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

182 1200x900 Px, 21.04.2019

Frontansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Frontansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

165 1200x900 Px, 21.04.2019

Maserati A6G-2000 Coupe mit Allemano Karosserie. Der A6G-2000 war das zweite GT-Modell der Firma aus Modena. Von 1950 bis 1957 wurden 58 Fahrzeuge in Handarbeit hergestellt. Die Karosserien, sowohl Coupes als auch Cabriolets, wurden von Pininfarina, Zagato, Frua, Vignale und eben von Allemano/Turin entworfen und aufgebaut. Der abgelichtete Wagen wurde in die USA erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 150 PS, die den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Maserati A6G-2000 Coupe mit Allemano Karosserie. Der A6G-2000 war das zweite GT-Modell der Firma aus Modena. Von 1950 bis 1957 wurden 58 Fahrzeuge in Handarbeit hergestellt. Die Karosserien, sowohl Coupes als auch Cabriolets, wurden von Pininfarina, Zagato, Frua, Vignale und eben von Allemano/Turin entworfen und aufgebaut. Der abgelichtete Wagen wurde in die USA erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 150 PS, die den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Sonstige

283 1200x900 Px, 21.04.2019

Mercedes Benz L319 Pritschenwagen, gebaut von 1956 bis 1968. Der L319 war der erste leichte Lieferwagen/Transporter der Daimler Benz AG nach dem Krieg. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit 1767 cm³ Hubraum und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit 1897 cm³ Hubraum und 65 PS lieferbar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz L319 Pritschenwagen, gebaut von 1956 bis 1968. Der L319 war der erste leichte Lieferwagen/Transporter der Daimler Benz AG nach dem Krieg. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit 1767 cm³ Hubraum und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit 1897 cm³ Hubraum und 65 PS lieferbar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Typ 319

536 1200x900 Px, 21.04.2019

Heckansicht eines Fiat 1900B Grand´vue Coupe. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat 1900B Grand´vue Coupe. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

219 1200x900 Px, 21.04.2019

Fiat 1900B Grand´vue Coupe, gebaut von 1956 bis 1958. Im Jahr 1952 erschien der 1900´er mit der Karosserie des seit 1950 gebauten Fiat 1400. Der Motor des  Millenovecento  stammte vom Geländewagen  Campagnola . Neben der viertürigen Limousine konnte der geneigte Kunde auch ein formschönes Coupe namens Granluce oder Grand´vue (Fotos) bestellen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1901 cm³ und leistet in diesem Modell 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 145 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 1900B Grand´vue Coupe, gebaut von 1956 bis 1958. Im Jahr 1952 erschien der 1900´er mit der Karosserie des seit 1950 gebauten Fiat 1400. Der Motor des "Millenovecento" stammte vom Geländewagen "Campagnola". Neben der viertürigen Limousine konnte der geneigte Kunde auch ein formschönes Coupe namens Granluce oder Grand´vue (Fotos) bestellen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1901 cm³ und leistet in diesem Modell 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 145 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

257 1200x900 Px, 21.04.2019

Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie sie ab 1983 produziert wurden abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie sie ab 1983 produziert wurden abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfa 6

216 1200x900 Px, 21.04.2019

Heckansicht eines DKW IMOSA F1000D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines DKW IMOSA F1000D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / DKW / alle

259 1200x900 Px, 21.04.2019

DKW IMOSA Schnell-Laster F1000D. Bereits 1960 begann man bei IMOSA im nordspanischen Vitoria mit der Lizenzproduktion des DKW Schnell-Laster 3=6. Daneben entwickelten die Spanier ein Folgemodell, den F1000L, der ab Juli 1963 in einer eigens dafür errichteten, neuen Fabrik produziert wurde. Das Modell wurde sogar nach Deutschland importiert. Ab Ende 1964 konnte das Modell auch mit einem ENMASA-Dieselmotor (Lizenzbau von Mercedes Benz) bestellt werden. Der Wagen auf dem Foto ist ein Dieselmodell. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
DKW IMOSA Schnell-Laster F1000D. Bereits 1960 begann man bei IMOSA im nordspanischen Vitoria mit der Lizenzproduktion des DKW Schnell-Laster 3=6. Daneben entwickelten die Spanier ein Folgemodell, den F1000L, der ab Juli 1963 in einer eigens dafür errichteten, neuen Fabrik produziert wurde. Das Modell wurde sogar nach Deutschland importiert. Ab Ende 1964 konnte das Modell auch mit einem ENMASA-Dieselmotor (Lizenzbau von Mercedes Benz) bestellt werden. Der Wagen auf dem Foto ist ein Dieselmodell. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / DKW / alle

568 1200x900 Px, 21.04.2019

VW Typ 36 1600 A Variant Lieferwagen, gebaut von 1963 bis 1973. Das Volkswagenwerk lieferte den Typ 3 auch ohne hintere Seitenfenster und ohne Rücksitzbank als Kastenlieferwagen. Auf dem deutschen Markt blieb dieses Modell nahezu unbekannt, während es sich in Skandinavien größter Beliebtheit erfreute. Insgesamt rollten 40.113 Autos dieses Typs von den Bändern, wovon allerdings nur 494 Stück in Deutschland blieben. Der abgelichtete Wagen stammt aus norwegischem Erstbesitz und wurde noch nie restauriert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
VW Typ 36 1600 A Variant Lieferwagen, gebaut von 1963 bis 1973. Das Volkswagenwerk lieferte den Typ 3 auch ohne hintere Seitenfenster und ohne Rücksitzbank als Kastenlieferwagen. Auf dem deutschen Markt blieb dieses Modell nahezu unbekannt, während es sich in Skandinavien größter Beliebtheit erfreute. Insgesamt rollten 40.113 Autos dieses Typs von den Bändern, wovon allerdings nur 494 Stück in Deutschland blieben. Der abgelichtete Wagen stammt aus norwegischem Erstbesitz und wurde noch nie restauriert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

444 1200x900 Px, 21.04.2019

Mercedes Benz W198 I 300SL aus dem Jahr 1954.
Dieser  Gullwing  mit der Fahrgestellnummer 00043 wurde am 28.10.1954 fertig gestellt und danach nach Jacksonville/Florida exportiert. In dritter Hand landete der 300SL dann bei einem Marineflieger, der den Wagen als daily driver nutzte. Irgendwann Anfang der 1960´er Jahre beschloss der Eigentümer, den Wagen umzulackieren. Allerdings stockte dieses Projekt und der Wagen wurde in einer Garage abgestellt. Im Jahr 2018 wurde der Wagen wieder entdeckt und zurück nach Deutschland geholt. Er soll hier restauriert werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz W198 I 300SL aus dem Jahr 1954. Dieser "Gullwing" mit der Fahrgestellnummer 00043 wurde am 28.10.1954 fertig gestellt und danach nach Jacksonville/Florida exportiert. In dritter Hand landete der 300SL dann bei einem Marineflieger, der den Wagen als daily driver nutzte. Irgendwann Anfang der 1960´er Jahre beschloss der Eigentümer, den Wagen umzulackieren. Allerdings stockte dieses Projekt und der Wagen wurde in einer Garage abgestellt. Im Jahr 2018 wurde der Wagen wieder entdeckt und zurück nach Deutschland geholt. Er soll hier restauriert werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Citroen 10HP Type A Tourenwagen, gebaut von Mai 1919 bis Oktober 1921.
André Citroen wollte ein günstiges Auto mit geringen Unterhaltskosten im Verkausprogramm haben. Am 04.06.1919 wurde das Modell mit großem Aufwand auf der Champs-Elysees vorgestellt. Der Verkaufspreis betrug damals 7950,00 Francs. Der 10HP Type A war ein komplett ausgestattetes Auto mit elektrischer Beleuchtung, einem elektrischen Anlasser, ein Faltverdeck und ein vormontiertes und damit einfach zu wechselndes Reserverad. Ende 1919 kam das Modell auch als Lieferwagen, in einer Taxiversion und einer Krankenwagenversion auf den Markt. Mit 24.093 verkauften Einheiten avancierte das Modell zum ersten Großserienfahrzeug Europas. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1327 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 65 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Citroen 10HP Type A Tourenwagen, gebaut von Mai 1919 bis Oktober 1921. André Citroen wollte ein günstiges Auto mit geringen Unterhaltskosten im Verkausprogramm haben. Am 04.06.1919 wurde das Modell mit großem Aufwand auf der Champs-Elysees vorgestellt. Der Verkaufspreis betrug damals 7950,00 Francs. Der 10HP Type A war ein komplett ausgestattetes Auto mit elektrischer Beleuchtung, einem elektrischen Anlasser, ein Faltverdeck und ein vormontiertes und damit einfach zu wechselndes Reserverad. Ende 1919 kam das Modell auch als Lieferwagen, in einer Taxiversion und einer Krankenwagenversion auf den Markt. Mit 24.093 verkauften Einheiten avancierte das Modell zum ersten Großserienfahrzeug Europas. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1327 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 65 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

191 1200x900 Px, 20.04.2019

Citroen C6 Decapotable, gebaut von Oktober 1928 bis Oktober 1932. Die Modelle C4 und C6 waren äußerlich absolut identisch und deren Produktionszeit war kongruent. Der C4 war mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während der C6 mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet war, der aus einem Hubraum von 2442 cm³ eine Leistung von 45 PS an die Hinterachse brachte. Beide Modelle waren in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Insgesamt verkaufte Citroen 61.280 Fahrzeuge vom Typ C6 (alle Karosserieversionen). Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Citroen C6 Decapotable, gebaut von Oktober 1928 bis Oktober 1932. Die Modelle C4 und C6 waren äußerlich absolut identisch und deren Produktionszeit war kongruent. Der C4 war mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während der C6 mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet war, der aus einem Hubraum von 2442 cm³ eine Leistung von 45 PS an die Hinterachse brachte. Beide Modelle waren in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Insgesamt verkaufte Citroen 61.280 Fahrzeuge vom Typ C6 (alle Karosserieversionen). Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

207 1200x900 Px, 20.04.2019

Skoda Octavia Combi, hieß bei seiner Präsentation noch Skoda 440. Die Modellpalette des 1959 vorgestellten Modelles, wurde im Jahr 1961 um die abgelichtete Combiversion erweitzert. Von der Fachpresse wurde von Anfang an der schlechte Fahrkomfort bemängelt. Der geneigte Interessent konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Hubraum 1089 cm³/38 PS oder Hubraum 1221 cm³/47 PS oder 49 PS. Der abgelichtete, unrestaurierte Combi stammt aus dem Modelljahr 1969 und leistet 47 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Skoda Octavia Combi, hieß bei seiner Präsentation noch Skoda 440. Die Modellpalette des 1959 vorgestellten Modelles, wurde im Jahr 1961 um die abgelichtete Combiversion erweitzert. Von der Fachpresse wurde von Anfang an der schlechte Fahrkomfort bemängelt. Der geneigte Interessent konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Hubraum 1089 cm³/38 PS oder Hubraum 1221 cm³/47 PS oder 49 PS. Der abgelichtete, unrestaurierte Combi stammt aus dem Modelljahr 1969 und leistet 47 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

<<  vorherige Seite  299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.