fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962. Außengeländer der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962. Außengeländer der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Vauxhall / Sonstige

195 1200x900 Px, 20.04.2019

Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962. 
Unter der Regie von General Motors zeigte sich auch bei den Fahrzeugen von Vauxhall der unverkennbare Einfluss der amerikanischen Mutter. Mit den Panoramascheiben vorne und hinten, sowie den Heckflossen ist der Cresta ein Kind dieser Ära. Die Technik stammt allerdings noch vom 1954 vorgestellten Vorgängermodell Cresta Series EIPC. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2262 cm³ und leistet 72 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962. Unter der Regie von General Motors zeigte sich auch bei den Fahrzeugen von Vauxhall der unverkennbare Einfluss der amerikanischen Mutter. Mit den Panoramascheiben vorne und hinten, sowie den Heckflossen ist der Cresta ein Kind dieser Ära. Die Technik stammt allerdings noch vom 1954 vorgestellten Vorgängermodell Cresta Series EIPC. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2262 cm³ und leistet 72 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Vauxhall / Sonstige

207 1200x900 Px, 20.04.2019

BMW E9 3.0 CSL. gebaut in den Jahren 1971 und 1972. 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg  abgespeckt . Der abgelichtete Wagen im Farbton colorado orange wurde nach Italien erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2985 cm³ und leistet 180 PS.
BMW E9 3.0 CSL. gebaut in den Jahren 1971 und 1972. 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Der abgelichtete Wagen im Farbton colorado orange wurde nach Italien erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2985 cm³ und leistet 180 PS.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

292 1200x900 Px, 20.04.2019

BMW 328 Roadster. Der Wagen wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
BMW 328 Roadster. Der Wagen wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

255 1200x900 Px, 20.04.2019

Heckansicht eines Fiat 600 Multipla in Taxiausführung. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat 600 Multipla in Taxiausführung. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

175 1200x900 Px, 20.04.2019

Fiat 600 Multipla als Taxi der Provinz Reggio di Calabria. Der Multipla, basierend auf dem Seicento, wurde 1956 vorgestellt und darf als Vorreiter des heutigen Van angesehen werden. Von 1956 bis 1960 wurde er von einem 4-Zylinderreihenmotor mit 633 cm³ Hubraum angetrieben und leistete 19 PS. Mit Vorstellung des 600 D wurde auch im Multipla der 767 cm³ Motor mit 23 PS verbaut. Neben dem  normalen  Multipla gab es noch eine Campingmobilausführung, sowie die abgelichtete Taxiausführung. Aussengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 600 Multipla als Taxi der Provinz Reggio di Calabria. Der Multipla, basierend auf dem Seicento, wurde 1956 vorgestellt und darf als Vorreiter des heutigen Van angesehen werden. Von 1956 bis 1960 wurde er von einem 4-Zylinderreihenmotor mit 633 cm³ Hubraum angetrieben und leistete 19 PS. Mit Vorstellung des 600 D wurde auch im Multipla der 767 cm³ Motor mit 23 PS verbaut. Neben dem "normalen" Multipla gab es noch eine Campingmobilausführung, sowie die abgelichtete Taxiausführung. Aussengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

277 1200x900 Px, 20.04.2019

Der einzige, bis heute erhaltene Laurin & Klement BSC, der jetzt im ŠKODA Museum zu besichtigen ist, wurde am 12. Juli 1908 fertig gestellt. Er ist das einzige noch erhaltene Fahrzeug, aus einer Kleinserie von 12 produzierten Fahrzeugen. Der Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 1399 cm³ und leistet 12 PS. Diese Leistung war ausreichend, um das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu beschleunigen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Der einzige, bis heute erhaltene Laurin & Klement BSC, der jetzt im ŠKODA Museum zu besichtigen ist, wurde am 12. Juli 1908 fertig gestellt. Er ist das einzige noch erhaltene Fahrzeug, aus einer Kleinserie von 12 produzierten Fahrzeugen. Der Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 1399 cm³ und leistet 12 PS. Diese Leistung war ausreichend, um das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu beschleunigen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Laurin & Klement / alle

188 1200x900 Px, 19.04.2019

Ferrari 365 GT 2+2, gebaut von 1967 bis 1971. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1969. Aufgrund seines komforttabelen Innenraumes und seiner Länge wurde dieses Auto von einem Redakteur der US-Autozeitschrift Road & Track mit der  Queen Mary  verglichen. Diesen  Spitznamen  tragen diese Modelle heute noch. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aus Maranello mit 245 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Ferrari 365 GT 2+2, gebaut von 1967 bis 1971. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1969. Aufgrund seines komforttabelen Innenraumes und seiner Länge wurde dieses Auto von einem Redakteur der US-Autozeitschrift Road & Track mit der "Queen Mary" verglichen. Diesen "Spitznamen" tragen diese Modelle heute noch. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aus Maranello mit 245 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

160 1200x900 Px, 19.04.2019

DKW F89L Kombimodell Siebensitzer, gebaut im neuen Werk Ingolstadt von 1949 bis 1954 . Das Modell war in etlichen Versionen lieferbar und verkaufte sich 28.263 mal. Der F89 war die erste Neuentwicklung der Auto Union nach WW2. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 684 cm³ in diesem Modell 20 PS. Wie auf der Außenflanke des Fahrzeuges schon vermerkt, musste man für ein solches Fahrzeug mindestens DM 6975,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
DKW F89L Kombimodell Siebensitzer, gebaut im neuen Werk Ingolstadt von 1949 bis 1954 . Das Modell war in etlichen Versionen lieferbar und verkaufte sich 28.263 mal. Der F89 war die erste Neuentwicklung der Auto Union nach WW2. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 684 cm³ in diesem Modell 20 PS. Wie auf der Außenflanke des Fahrzeuges schon vermerkt, musste man für ein solches Fahrzeug mindestens DM 6975,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / DKW / alle

200 1200x900 Px, 19.04.2019

Mercedes Benz W198 II. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz W198 II. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 356 1600 C Cabriolet aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Porsche 356 1600 C Cabriolet aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

188 1200x900 Px, 19.04.2019

Porsche 356 C Cabriolet 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Porsche 356 C Cabriolet 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

188 1200x900 Px, 19.04.2019

VW Typ 1 1302 S.
Am 17. Februar 1972 ging der  Käfer  in die Weltgeschichte ein: Im Stammwerk Wolfsburg lief der 15.007.034 Typ 1 vom Band. Weltrekord! Damit war der  Käfer  zu diesem Zeitpunkt das meist gebaute Fahrzeugmodell auf der Welt und überholte das legendäre Ford Model T. Aus diesem Anlass wurde das erste Typ 1 Sondermodell, der  Weltmeister  ins Leben gerufen. Von diesem Modell im Farbton marathon metallic wurden genau 6.000 Fahrzeuge produziert. Besondere Features dieses Modells waren ein Weltmeister-Plakette am Armaturenbrett, ein seperates Zertifikat zum Auto, Weltmeister-Sportfelgen und schwarze Cordsitze. Unter der Heckklappe verrichtete der bewährte, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS seine Arbeit. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
VW Typ 1 1302 S. Am 17. Februar 1972 ging der "Käfer" in die Weltgeschichte ein: Im Stammwerk Wolfsburg lief der 15.007.034 Typ 1 vom Band. Weltrekord! Damit war der "Käfer" zu diesem Zeitpunkt das meist gebaute Fahrzeugmodell auf der Welt und überholte das legendäre Ford Model T. Aus diesem Anlass wurde das erste Typ 1 Sondermodell, der "Weltmeister" ins Leben gerufen. Von diesem Modell im Farbton marathon metallic wurden genau 6.000 Fahrzeuge produziert. Besondere Features dieses Modells waren ein Weltmeister-Plakette am Armaturenbrett, ein seperates Zertifikat zum Auto, Weltmeister-Sportfelgen und schwarze Cordsitze. Unter der Heckklappe verrichtete der bewährte, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS seine Arbeit. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

398 1200x900 Px, 19.04.2019

Citroen GS Break, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1971 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die  Break  genannte Kombiversion. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und war mit folgenden Huräumen lieferbar: 1015 cm³ mit 54 PS, 1129 cm³ mit 55 PS und 1220 cm³ mit 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton jaune cedrat lackiert. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Citroen GS Break, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1971 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die "Break" genannte Kombiversion. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und war mit folgenden Huräumen lieferbar: 1015 cm³ mit 54 PS, 1129 cm³ mit 55 PS und 1220 cm³ mit 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton jaune cedrat lackiert. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

228 1200x900 Px, 19.04.2019

Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Touring Spider mit optionalen Hardtopdach aus dem Jahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Touring Spider mit optionalen Hardtopdach aus dem Jahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

123 1200x900 Px, 19.04.2019

Alfa Romeo 2000 Touring Spider, gebaut in den Jahren 1958 bis 1961. Dieses schicke Cabriolet, wahlweise auch mit zusätzlichem Hardtopdach (siehe Foto) lieferbar, verkaufte sich während seiner vierjährigen Produktionszeit ca. 3.400 mal. Die Produktion erfolgte bei der Carrozzeria Touring in Mailand. Der Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 1.975 cm³ 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo 2000 Touring Spider, gebaut in den Jahren 1958 bis 1961. Dieses schicke Cabriolet, wahlweise auch mit zusätzlichem Hardtopdach (siehe Foto) lieferbar, verkaufte sich während seiner vierjährigen Produktionszeit ca. 3.400 mal. Die Produktion erfolgte bei der Carrozzeria Touring in Mailand. Der Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 1.975 cm³ 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

140 1200x900 Px, 19.04.2019

Heckansicht einer Mazda 1200 FA DeLuxe Limousine viertürig, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht einer Mazda 1200 FA DeLuxe Limousine viertürig, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

251 1200x900 Px, 17.04.2019

Fiat 1100A, gebaut von 1939 bis 1948. Der  Millecento  wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestgehend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 1100A, gebaut von 1939 bis 1948. Der "Millecento" wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestgehend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

178 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht einer Toyota 1000 KP30 Limousine aus dem Baujahr 1975. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht einer Toyota 1000 KP30 Limousine aus dem Baujahr 1975. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

178 1200x900 Px, 17.04.2019

Toyota 1000 KP30 Limousine. Das Einsteigermodell von Toyota wurde in Japan bereits seit 1972 verkauft. Von 1974 bis 1978 stand das Auto auch bei europäischen Händlern. In Deutschland war das Fahrzeug als zweitürige Limousine und als dreitüriges Kombimodell lieferbar. In einigen südlichen Ländern konnte man das Fahrzeug auch als Pickup ordern. Das Fahrzeug hatte damals schon serienmäßig ein Radio, Liegesitze mit integrierten Kopfstützen und getönte Scheiben aus Verbundglas. Das alles für einen Kaufpreis von DM 7300,00. Für die Fortbewegung sorgte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 993 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Toyota mit 140 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Toyota 1000 KP30 Limousine. Das Einsteigermodell von Toyota wurde in Japan bereits seit 1972 verkauft. Von 1974 bis 1978 stand das Auto auch bei europäischen Händlern. In Deutschland war das Fahrzeug als zweitürige Limousine und als dreitüriges Kombimodell lieferbar. In einigen südlichen Ländern konnte man das Fahrzeug auch als Pickup ordern. Das Fahrzeug hatte damals schon serienmäßig ein Radio, Liegesitze mit integrierten Kopfstützen und getönte Scheiben aus Verbundglas. Das alles für einen Kaufpreis von DM 7300,00. Für die Fortbewegung sorgte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 993 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Toyota mit 140 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

193 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht eines Lancia Aurelia B53  Allemano-Coupes  aus dem Jahr 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 "Allemano-Coupes" aus dem Jahr 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

153 1200x900 Px, 17.04.2019

Dieses Lancia Aurelia B53 Coupe entstand als Einzelstück für den Turiner Autosalon des Jahres 1953. Die Karosserie wurde von Michelotti gezeichnet und bei der Carrozzeria Allemano/Turin  eingekleidet . Im Moment ist der Wagen noch in der sizilianischen Provinz Catania zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1991 cm³ eine Leistung von 75 PS an die Antriebsräder weiter gibt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Dieses Lancia Aurelia B53 Coupe entstand als Einzelstück für den Turiner Autosalon des Jahres 1953. Die Karosserie wurde von Michelotti gezeichnet und bei der Carrozzeria Allemano/Turin "eingekleidet". Im Moment ist der Wagen noch in der sizilianischen Provinz Catania zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1991 cm³ eine Leistung von 75 PS an die Antriebsräder weiter gibt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

158 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht eines Fiat 600 Multipla des Modelljahres 1960. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat 600 Multipla des Modelljahres 1960. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

181 1200x900 Px, 17.04.2019

Fiat 600 Multipla, gebaut von 1956 bis 1969. Der viertürige, sechssitzige Multipla basiert auf dem bereits ein Jahr vorher vorgestellten  Seicento . Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor 19 PS aus einem Hubraum von 633 cm³. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus einem Hubraum von 767 cm³. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 600 Multipla, gebaut von 1956 bis 1969. Der viertürige, sechssitzige Multipla basiert auf dem bereits ein Jahr vorher vorgestellten "Seicento". Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor 19 PS aus einem Hubraum von 633 cm³. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus einem Hubraum von 767 cm³. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

225 1200x900 Px, 17.04.2019

<<  vorherige Seite  300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.