fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 nächste Seite  >>
Heckansicht eines frühen Porsche 911. Zollhof Bremerhaven im September 2018.
Heckansicht eines frühen Porsche 911. Zollhof Bremerhaven im September 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

308 819x545 Px, 04.03.2019

Ein aus den USA reimportierter Porsche 911 im Farbton sambezi green wartet an einem nebeligen Morgen im September 2018 auf dem Zollhof Bremerhaven, das sein neuer Besitzer ihn abholt.
Ein aus den USA reimportierter Porsche 911 im Farbton sambezi green wartet an einem nebeligen Morgen im September 2018 auf dem Zollhof Bremerhaven, das sein neuer Besitzer ihn abholt.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

324 841x569 Px, 04.03.2019

Marcos 3000GT, gebaut ab Januar 1969. Als Marcos 1500 wurde das Sportcoupe bereits 1964 vorgestellt. Für den Vortrieb sorgten bei Marcos in der Regel V4-Motoren aus dem Regal von Ford/GB. Mit Vorstellung des 3000GT wurde der V6-Motor des Ford Zodiac verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2994 cm³ und leistet 128 PS. Für die Modelle, die in die USA exportiert wurden, verbaute die Manufaktur aus Kenilworth/Warwickshire, aufgrund der dort herrschenden, strengeren Abgasregelungen einen V6-Motor aus dem Hause Volvo. Der Volvo-Motor hat einen Hubraum von 2978 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf im Mai 2014.
Marcos 3000GT, gebaut ab Januar 1969. Als Marcos 1500 wurde das Sportcoupe bereits 1964 vorgestellt. Für den Vortrieb sorgten bei Marcos in der Regel V4-Motoren aus dem Regal von Ford/GB. Mit Vorstellung des 3000GT wurde der V6-Motor des Ford Zodiac verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2994 cm³ und leistet 128 PS. Für die Modelle, die in die USA exportiert wurden, verbaute die Manufaktur aus Kenilworth/Warwickshire, aufgrund der dort herrschenden, strengeren Abgasregelungen einen V6-Motor aus dem Hause Volvo. Der Volvo-Motor hat einen Hubraum von 2978 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf im Mai 2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Marcos / Sonstige

236 1200x900 Px, 02.03.2019

Heckansicht eines Autobleu 750 MM aus dem Jahr 1954. Classic Remise Düsseldorf im Dezember 2012.
Heckansicht eines Autobleu 750 MM aus dem Jahr 1954. Classic Remise Düsseldorf im Dezember 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

253 1200x900 Px, 01.03.2019

Autobleu 750 MM. Für die Mille Miglia des Jahres 1954 wurde dieses stromlinienförmige Coupe gebaut. Basis des Autos ist das legendäre  Cremeschnittchen  Renault 4CV. Angeblich sollen Porsche-Techniker bei der Überarbeitung des serienmäßigen Motors involviert gewesen sein. Der Hubraum wurde auf ca. 950 cm³ aufgebohrt. Die Leistung soll bei ca. 70 PS gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf im Dezember 2012.
Autobleu 750 MM. Für die Mille Miglia des Jahres 1954 wurde dieses stromlinienförmige Coupe gebaut. Basis des Autos ist das legendäre "Cremeschnittchen" Renault 4CV. Angeblich sollen Porsche-Techniker bei der Überarbeitung des serienmäßigen Motors involviert gewesen sein. Der Hubraum wurde auf ca. 950 cm³ aufgebohrt. Die Leistung soll bei ca. 70 PS gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf im Dezember 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

312 1200x900 Px, 01.03.2019

Heckansicht eines Rover SD1 3500, gebaut von 1976 bis 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Heckansicht eines Rover SD1 3500, gebaut von 1976 bis 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / Sonstige

233 1200x900 Px, 01.03.2019

Rover SD1 3500, gebaut von 1976 bis 1986. Der abgelichtete 3500 war das Spitzenmodell der SD1 Baureihe. Er wurde 1977 zum Auto des Jahres gewählt. Der aus dem Regal von Buick stammende V8-motor hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet 157 PS. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Rover SD1 3500, gebaut von 1976 bis 1986. Der abgelichtete 3500 war das Spitzenmodell der SD1 Baureihe. Er wurde 1977 zum Auto des Jahres gewählt. Der aus dem Regal von Buick stammende V8-motor hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet 157 PS. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / Sonstige

250 1200x900 Px, 01.03.2019

DeSoto Firedome Stationwagon des Modelljahres 1956. Im Modelljahr 1956 war der Firedome das Basismodell der Chrysler-Division DeSoto. Angetrieben wird der Kombiwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5407 cm³ und leistet 258 PS. Augenommen am 26.07.2017 bei einem Händler in Emmerich.
DeSoto Firedome Stationwagon des Modelljahres 1956. Im Modelljahr 1956 war der Firedome das Basismodell der Chrysler-Division DeSoto. Angetrieben wird der Kombiwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5407 cm³ und leistet 258 PS. Augenommen am 26.07.2017 bei einem Händler in Emmerich.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

197 1200x800 Px, 24.02.2019

Heckansicht einer Opel Rekord E2 Limousine. 1982 - 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Heckansicht einer Opel Rekord E2 Limousine. 1982 - 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord E

254 1200x900 Px, 24.02.2019

Opel Rekord E2 Limousine, gebaut von 1982 bis 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.07.2019.
Opel Rekord E2 Limousine, gebaut von 1982 bis 1986. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.07.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord E

263 1200x900 Px, 24.02.2019

Heckansicht eines Fiat 131 1600CL Mirafiori der Baujahre 1978 bis 1982. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Heckansicht eines Fiat 131 1600CL Mirafiori der Baujahre 1978 bis 1982. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 131 & 132

279 1200x900 Px, 24.02.2019

Fiat 131 1600CL Mirafiori, gebaut von 1978 bis 1982. Die Baureihe 131 wurde 1974 in Turin vorgestellt. 1978 erfolgte ein  Facelift , am besten erkennbar an den rechteckigen Frontscheinwerfern und den geänderten Heckleuchten. Das Modell war als zwei- und vierürige Limousine und als fünftüriger Kombi lieferbar. Angetrieben wird dieser 131 1600CL von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1585 cm³ 75 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 160 km/h an. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Fiat 131 1600CL Mirafiori, gebaut von 1978 bis 1982. Die Baureihe 131 wurde 1974 in Turin vorgestellt. 1978 erfolgte ein "Facelift", am besten erkennbar an den rechteckigen Frontscheinwerfern und den geänderten Heckleuchten. Das Modell war als zwei- und vierürige Limousine und als fünftüriger Kombi lieferbar. Angetrieben wird dieser 131 1600CL von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1585 cm³ 75 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 160 km/h an. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 131 & 132

231 1200x900 Px, 24.02.2019

BMW 1502, gebaut von Januar 1975 bis August 1977. Motorisiert mit dem  abgespeckten  Motor des BMW 1602 verkaufte sich diese Sparversion des 02´er erstaunlich gut. Der 1502 war der einzige 02´er, der nach dem Verkaufsbeginn des E21 (erster 3´er BMW) im Mai 1975, weiterproduziert wurde. Der um 30 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 75 PS. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
BMW 1502, gebaut von Januar 1975 bis August 1977. Motorisiert mit dem "abgespeckten" Motor des BMW 1602 verkaufte sich diese Sparversion des 02´er erstaunlich gut. Der 1502 war der einzige 02´er, der nach dem Verkaufsbeginn des E21 (erster 3´er BMW) im Mai 1975, weiterproduziert wurde. Der um 30 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 75 PS. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

267 1200x900 Px, 24.02.2019

Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Oldtimermarkt in den Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Oldtimermarkt in den Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

Ein Opel Kadett des Modelljahres 1938 wartet auf einen Käufer, der ihn restauriert. Oldtimermarkt an den Zentralhallen in Hamm am 23.02.2019.
Ein Opel Kadett des Modelljahres 1938 wartet auf einen Käufer, der ihn restauriert. Oldtimermarkt an den Zentralhallen in Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett (1936 - 1940)

343 1200x900 Px, 24.02.2019

Heckansicht eines Volvo P1800ES. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Heckansicht eines Volvo P1800ES. Besucherparkplatz der Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

183 1200x900 Px, 24.02.2019

Volvo P 1800 ES, produziert in den Jahren 1972 und 1973 im Volvo-Stammwerk Lundby. Im Volksmund machte sich, aufgrund der gläsernen Heckklappe des Wagens, schnell der Begriff  Schneewittchensarg  breit. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 190 km/h angegeben. Die meisten der ca. 8100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Der abgelichtete Volvo ist im Farbton cypressgroen lackiert. Besucherparkplatz des Oldtimer-Teilemarktes an den Zentralhallen in Hamm am 23.02.2019.
Volvo P 1800 ES, produziert in den Jahren 1972 und 1973 im Volvo-Stammwerk Lundby. Im Volksmund machte sich, aufgrund der gläsernen Heckklappe des Wagens, schnell der Begriff "Schneewittchensarg" breit. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 190 km/h angegeben. Die meisten der ca. 8100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Der abgelichtete Volvo ist im Farbton cypressgroen lackiert. Besucherparkplatz des Oldtimer-Teilemarktes an den Zentralhallen in Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

179 1200x900 Px, 24.02.2019

VW Typ 15 aus dem Jahr 1964. Das im Farbton ruby red lackierte Cabriolet wurde aus Texas reimportiert. Oldtimermarkt Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
VW Typ 15 aus dem Jahr 1964. Das im Farbton ruby red lackierte Cabriolet wurde aus Texas reimportiert. Oldtimermarkt Zentralhallen Hamm am 23.02.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

228 1200x900 Px, 23.02.2019

Heckansicht eines Ford Capri 1 2000GT, der Modelljahre 1972/1973. Aufgenommen auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen im September 2014.
Heckansicht eines Ford Capri 1 2000GT, der Modelljahre 1972/1973. Aufgenommen auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen im September 2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

290 1024x768 Px, 23.02.2019

Ford Capri 1 2000GT der Modelljahre 1972/1973 auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen im September 2014.
Ford Capri 1 2000GT der Modelljahre 1972/1973 auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen im September 2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

247 1024x768 Px, 23.02.2019

Mercedes Benz W108 III 250SE, gebaut von 1965 bis 1968. Aufgenommen im September 2004 auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen.
Mercedes Benz W108 III 250SE, gebaut von 1965 bis 1968. Aufgenommen im September 2004 auf einer Oldtimerveranstaltung in Rotenburg/Niedersachsen.
Michael H.

Daf 55 Sportcoupe Marathon auf einer Oldtimerveranstaltung im September 2004 in Rotenburg/Niedersachsen.
Daf 55 Sportcoupe Marathon auf einer Oldtimerveranstaltung im September 2004 in Rotenburg/Niedersachsen.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

207 1024x768 Px, 08.02.2019

Studebaker Champion Convertible des Modelljahres 1947. Die Marke Studebaker, aus South Bend/Indiana, setzte auf Fahrzeuge mit niedrigem Eigengewicht. Daher fielen die Motoren auch nicht so voluminös aus, wie die der Mitbewerber. Der Sechsylinderreihenmotor leistete 80 PS aus einem Hubraum von 2.786 cm³. Classic Remise Düsseldorf im August 2011.
Studebaker Champion Convertible des Modelljahres 1947. Die Marke Studebaker, aus South Bend/Indiana, setzte auf Fahrzeuge mit niedrigem Eigengewicht. Daher fielen die Motoren auch nicht so voluminös aus, wie die der Mitbewerber. Der Sechsylinderreihenmotor leistete 80 PS aus einem Hubraum von 2.786 cm³. Classic Remise Düsseldorf im August 2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Studebaker / Sonstige

191 1200x900 Px, 06.02.2019

AC Cobra 427 auf einer Oldtimerveranstaltung im September 2004 in der Nähe von Rotenburg/Niedersachsen.
AC Cobra 427 auf einer Oldtimerveranstaltung im September 2004 in der Nähe von Rotenburg/Niedersachsen.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

193 1024x768 Px, 06.02.2019

<<  vorherige Seite  304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.