fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 nächste Seite  >>
Toyota 1000 Pickup der Baureihe KP36 aus dem Jahr 1977. Der Toyota 1000 war in Europa das Einsteigermodell der Marke Toyota. Das Modell war als zweitürige Limousine, dreitüriges Kombimodell und eben als Pickup lieferbar. Soweit mir bekannt ist, wurde das Pickup Modell in Deutschland allerdings nie vertrieben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³ und leistet 45 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Toyota 1000 Pickup der Baureihe KP36 aus dem Jahr 1977. Der Toyota 1000 war in Europa das Einsteigermodell der Marke Toyota. Das Modell war als zweitürige Limousine, dreitüriges Kombimodell und eben als Pickup lieferbar. Soweit mir bekannt ist, wurde das Pickup Modell in Deutschland allerdings nie vertrieben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³ und leistet 45 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

227 1200x900 Px, 07.12.2018

Heckansicht eines Gumpert Apollo Speed. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Heckansicht eines Gumpert Apollo Speed. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW / Gumpert / Apollo

180 1200x900 Px, 07.12.2018

Gumpert Apollo Speed. Die Gumpert Sportwagenmanufaktur GmbH wurde per 01. Januar 2005 in Altenburg/Thüringen gegründet. Das Konzept war die Herstellung einen Straßen zugelassenen Rennwagen zu produzieren. Als Motorisierung dient ein stark modifizierter und leistungsgesteigerter Motor aus dem Regal von Audi. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 
4163 cm³ und leistet 700 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Boliden liegt bei 360 km/h. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Gumpert Apollo Speed. Die Gumpert Sportwagenmanufaktur GmbH wurde per 01. Januar 2005 in Altenburg/Thüringen gegründet. Das Konzept war die Herstellung einen Straßen zugelassenen Rennwagen zu produzieren. Als Motorisierung dient ein stark modifizierter und leistungsgesteigerter Motor aus dem Regal von Audi. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4163 cm³ und leistet 700 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Boliden liegt bei 360 km/h. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW / Gumpert / Apollo

232 1200x900 Px, 07.12.2018

Ford Bronco aus dem ersten Modelljahr 1966. Mit dem Kompakt-SUV Bronco versuchten die Mannen um Lee Iacocca bei Ford den Jeep CJ Modellen Konkurrenz zu machen. Das Modell verkaufte sich allein im Erscheinungsjahr über 23.700 mal. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst. Dieser leistet 105 PS aus einem Hubraum von 
2786 cm³. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Ford Bronco aus dem ersten Modelljahr 1966. Mit dem Kompakt-SUV Bronco versuchten die Mannen um Lee Iacocca bei Ford den Jeep CJ Modellen Konkurrenz zu machen. Das Modell verkaufte sich allein im Erscheinungsjahr über 23.700 mal. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst. Dieser leistet 105 PS aus einem Hubraum von 2786 cm³. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / US Ford

246 1200x900 Px, 07.12.2018

Heckansicht eines AC Cobra 427 aus dem Jahr 1966. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Heckansicht eines AC Cobra 427 aus dem Jahr 1966. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

180 1200x900 Px, 06.12.2018

AC Cobra 427 aus dem Jahr 1966. Der V8-Motor stammt aus dem Regal von Ford/USA und hat einen Hubraum von 6997 cm³ und leistet 425 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 280 km/h angegeben. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
AC Cobra 427 aus dem Jahr 1966. Der V8-Motor stammt aus dem Regal von Ford/USA und hat einen Hubraum von 6997 cm³ und leistet 425 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 280 km/h angegeben. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

203 1200x900 Px, 06.12.2018

Isuzu 117 aus dem Modelljahr 1981. Das Modell 117 kam im Jahr 1966 auf den Markt. Die  Limousine und das Kombimodell nannten sich Isuzu Florian. Die Baureihe wurde permanent technisch und optisch weiter entwickelt. Im Jahr 1981 kam das Aus für diese Modellreihe. Der abgelichtete Wagen entstammt somit dem letzten Produktionsjahr. Das Coupe konnte mit vier Motorisierungen bestellt werden: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1818 cm³ und 110 PS, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1950 cm³ und einer Leistung von 115 PS oder 120 PS mit Benzineinspritzung. Die Spitzenmotorisierung war allerdings der Vierzylinderreihenmotor mit 1950 cm³ Hubraum und zwei oben liegenden Nockenwellen und einer Leistung von 135 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Isuzu 117 aus dem Modelljahr 1981. Das Modell 117 kam im Jahr 1966 auf den Markt. Die Limousine und das Kombimodell nannten sich Isuzu Florian. Die Baureihe wurde permanent technisch und optisch weiter entwickelt. Im Jahr 1981 kam das Aus für diese Modellreihe. Der abgelichtete Wagen entstammt somit dem letzten Produktionsjahr. Das Coupe konnte mit vier Motorisierungen bestellt werden: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1818 cm³ und 110 PS, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1950 cm³ und einer Leistung von 115 PS oder 120 PS mit Benzineinspritzung. Die Spitzenmotorisierung war allerdings der Vierzylinderreihenmotor mit 1950 cm³ Hubraum und zwei oben liegenden Nockenwellen und einer Leistung von 135 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Isuzu / alle Modelle

336  1 1200x900 Px, 06.12.2018

Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen  Fischmaul  weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 DM 5445,00 fällig. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen "Fischmaul" weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 DM 5445,00 fällig. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

549 1200x900 Px, 06.12.2018

Heckansicht eines Buick Wildcat Sedan des Modelljahres 1967. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Heckansicht eines Buick Wildcat Sedan des Modelljahres 1967. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Wildcat

231 1200x900 Px, 06.12.2018

Buick Wildcat Sedan des Modelljahres 1967. Im Jahr 1967 konnte der Buick Käufer zwischen vier Ausstattungsvarianten wählen. Die Basisversion war der Skylark, darüber rangierte der Le Sabre, sowie eine Spur extravaganter der Wildcat. Topmodell war der Electra 225. Von Modell Wildcat Sedan verkaufte die GM-Division Buick in diesem Modelljahr 14.579 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3277,00. Der V8-motor des Wildcat hat einen Hubraum von 7041 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung 335 PS oder 365 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Buick Wildcat Sedan des Modelljahres 1967. Im Jahr 1967 konnte der Buick Käufer zwischen vier Ausstattungsvarianten wählen. Die Basisversion war der Skylark, darüber rangierte der Le Sabre, sowie eine Spur extravaganter der Wildcat. Topmodell war der Electra 225. Von Modell Wildcat Sedan verkaufte die GM-Division Buick in diesem Modelljahr 14.579 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3277,00. Der V8-motor des Wildcat hat einen Hubraum von 7041 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung 335 PS oder 365 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Wildcat

221 1200x900 Px, 06.12.2018

Porsche 356 C Coupe 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftsoff auf 100 Kilometern an. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Porsche 356 C Coupe 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftsoff auf 100 Kilometern an. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

209 1200x900 Px, 05.12.2018

Profilansicht eines VW T1 Doppelkabine aus dem Modelljahr 1961. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Profilansicht eines VW T1 Doppelkabine aus dem Modelljahr 1961. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

246 1200x900 Px, 05.12.2018

VW T1 Doppelkabine aus dem Modelljahr 1961. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
VW T1 Doppelkabine aus dem Modelljahr 1961. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

234 1200x900 Px, 05.12.2018

Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster. 1956 - 1959. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster. 1956 - 1959. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

176 1200x900 Px, 05.12.2018

BMW 507 Touring Sport Roadster. 1956 - 1959. Der von Albrecht Graf Goertz gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden 252 Einheiten produziert. Der V8-motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
BMW 507 Touring Sport Roadster. 1956 - 1959. Der von Albrecht Graf Goertz gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden 252 Einheiten produziert. Der V8-motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

198 1200x900 Px, 05.12.2018

VW Golf 1 MK2 GTI aus dem Modelljahr 1983. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 110 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
VW Golf 1 MK2 GTI aus dem Modelljahr 1983. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 110 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

238 1200x900 Px, 05.12.2018

Moto Guzzi V35. 1978 - 1992. Hier wurde eine V35 der ersten Serie, wie sie in den Jahren 1978 und 1979 die Werkshallen von Mandello del Lario/Lombardei verließ abgelichtet. Der für die Marke Moto Guzzi typische V2-Motor hat bei diesem Modell einen Hubraum von 346 cm³ und leistet 35 PS oder 47 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Moto Guzzi V35. 1978 - 1992. Hier wurde eine V35 der ersten Serie, wie sie in den Jahren 1978 und 1979 die Werkshallen von Mandello del Lario/Lombardei verließ abgelichtet. Der für die Marke Moto Guzzi typische V2-Motor hat bei diesem Modell einen Hubraum von 346 cm³ und leistet 35 PS oder 47 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Moto Guzzi / Alle

254 1200x900 Px, 05.12.2018

Heckansicht eines Mercedes Benz W121 BII aus dem Jahr 1959. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Heckansicht eines Mercedes Benz W121 BII aus dem Jahr 1959. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. 25.881 Fahrzeuge verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton signalrot lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1959.  Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. 25.881 Fahrzeuge verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton signalrot lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1959. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

Fiat 1100A. 1939 bis 1948. Der  Millecento  wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestghend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Fiat 1100A. 1939 bis 1948. Der "Millecento" wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestghend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

225 1200x900 Px, 05.12.2018

Maserati Mistral Coupe 4000, gebaut von 1965 bis 1970. Der von Frua gezeichnete Mistral wurde bereits 1963 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Die Motorisierung stammte noch vom Vorgängermodell 3500 GT. Ab 1965 konnte man den Wagen auch wahlweise mit einem auf 3.694 cm³/245 PS oder 4.014 cm³/255 PS aufgebohrten Sechszylinderreihenmotor ordern. Insgesamt wurden 828 Coupes und 120 Cabriolets von diesem Modell produziert. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Maserati Mistral Coupe 4000, gebaut von 1965 bis 1970. Der von Frua gezeichnete Mistral wurde bereits 1963 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Die Motorisierung stammte noch vom Vorgängermodell 3500 GT. Ab 1965 konnte man den Wagen auch wahlweise mit einem auf 3.694 cm³/245 PS oder 4.014 cm³/255 PS aufgebohrten Sechszylinderreihenmotor ordern. Insgesamt wurden 828 Coupes und 120 Cabriolets von diesem Modell produziert. Essen-Motor-Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Mistral

185 1200x900 Px, 04.12.2018

Lancia Aurelia B52 Vignale Coupe von 1952. Hier wurde einer, von zwei jemals bei Vignale gebauten Coupes, auf Basis des Aurelia B52 abgelichtet. Der V6-motor hat einen Hubraum von 2.451 cm³ und leistet 87 PS. Essen Motor Show am 04.12.2018.
Lancia Aurelia B52 Vignale Coupe von 1952. Hier wurde einer, von zwei jemals bei Vignale gebauten Coupes, auf Basis des Aurelia B52 abgelichtet. Der V6-motor hat einen Hubraum von 2.451 cm³ und leistet 87 PS. Essen Motor Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

162 1200x900 Px, 04.12.2018

MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch Midget (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus 847 cm³ Hubraum 36 PS leistet, motorisiert. Neben der Roadsterversion gab es noch eine Coupeversion. Classicremise Düsseldorf am 02.12.2018
MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch Midget (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus 847 cm³ Hubraum 36 PS leistet, motorisiert. Neben der Roadsterversion gab es noch eine Coupeversion. Classicremise Düsseldorf am 02.12.2018
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

225 1200x900 Px, 02.12.2018

Profilansicht eines Isuzu Trooper der zweiten Generation. 1991 - 1998. Orzola/Lanzarote am 11.09.2018.
Profilansicht eines Isuzu Trooper der zweiten Generation. 1991 - 1998. Orzola/Lanzarote am 11.09.2018.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Isuzu / Sonstige

176 1200x800 Px, 03.11.2018

<<  vorherige Seite  306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.