fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 nächste Seite  >>
Praga Alfa 6, gebaut bei Praga/Prag in den Jahren 1927 bis 1942. Das Modell war als als viertürige Limousine und viertüriges Cabriolet namens Phaeton lieferbar. Es wurden ca. 500 Fahrzeuge dieser Baureihe produziert, von denen heute noch ca. 30 Stück bekannt sind. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1784 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 75 km/h angegeben. 12. Kettwiger Oldtimertreffen in Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Praga Alfa 6, gebaut bei Praga/Prag in den Jahren 1927 bis 1942. Das Modell war als als viertürige Limousine und viertüriges Cabriolet namens Phaeton lieferbar. Es wurden ca. 500 Fahrzeuge dieser Baureihe produziert, von denen heute noch ca. 30 Stück bekannt sind. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1784 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 75 km/h angegeben. 12. Kettwiger Oldtimertreffen in Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Praga / Sonstige

321 1200x900 Px, 01.05.2019

Heckansicht eines Allard M1 Coupe aus dem Jahr 1947. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.12.2010.
Heckansicht eines Allard M1 Coupe aus dem Jahr 1947. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.12.2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

179 1200x900 Px, 28.04.2019

Allard M1 Coupe aus dem Jahr 1947. Die Allard Motor-Company baute von 1936 bis 1966 ca. 1.900 Fahrzeuge in den Werken Putney und Clapham, in der Nähe von London. Das Modell M1 wurde von 1947 bis 1950 produziert. Motorisiert war der Wagen mit einem V8-Motor aus dem Hause Ford. Dieser Motor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 3.622 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.12.2010.
Allard M1 Coupe aus dem Jahr 1947. Die Allard Motor-Company baute von 1936 bis 1966 ca. 1.900 Fahrzeuge in den Werken Putney und Clapham, in der Nähe von London. Das Modell M1 wurde von 1947 bis 1950 produziert. Motorisiert war der Wagen mit einem V8-Motor aus dem Hause Ford. Dieser Motor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 3.622 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.12.2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

174 1200x900 Px, 28.04.2019

Alfa Romeo Alfasud der ersten Serie, wie er von 1972 bis 198 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modeles  erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen  lahm gelegt . Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton rosso corallo lackiert und in der Provinz Taranto/Apilien zugelassen. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 63 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo Alfasud der ersten Serie, wie er von 1972 bis 198 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modeles erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton rosso corallo lackiert und in der Provinz Taranto/Apilien zugelassen. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 63 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

204 1200x900 Px, 28.04.2019

Heckansicht des Benz Patent Motorwagen (Replika). Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht des Benz Patent Motorwagen (Replika). Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Benz / Sonstige

194 1200x900 Px, 28.04.2019

Nachbau des ersten Benz Patent Motorwagen, mit dem die legendäre Bertha Benz im August 1888 die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte absolvierte. Angetrieben wurde dieses  Automobil  von einem liegend eingebauten, wassergekühlten Einzylindermotor. Dieser hatte einen Hubraum von 954 cm³ und leistete 0,75 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Nachbau des ersten Benz Patent Motorwagen, mit dem die legendäre Bertha Benz im August 1888 die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte absolvierte. Angetrieben wurde dieses "Automobil" von einem liegend eingebauten, wassergekühlten Einzylindermotor. Dieser hatte einen Hubraum von 954 cm³ und leistete 0,75 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Benz / Sonstige

239 1200x900 Px, 28.04.2019

Mercedes Benz C111-I.
Das Experimentalfahrzeug C111, das Mercedes Benz im September 1969 auf der IAA in Frankfurt präsentiert, wird auf Anhieb zum Publikumsmagneten der Messe. Der Wagen überrascht mit seinen weit nach oben öffnenden Flügeltüren, seiner ausgeprägten Keilform und seiner extravaganten Lackierung in Orangemetallic. Innovativ ist auch die Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierscheiben-Wankelmotor, der ca. 350 PS leistet. Mit dieser Leistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz C111-I. Das Experimentalfahrzeug C111, das Mercedes Benz im September 1969 auf der IAA in Frankfurt präsentiert, wird auf Anhieb zum Publikumsmagneten der Messe. Der Wagen überrascht mit seinen weit nach oben öffnenden Flügeltüren, seiner ausgeprägten Keilform und seiner extravaganten Lackierung in Orangemetallic. Innovativ ist auch die Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierscheiben-Wankelmotor, der ca. 350 PS leistet. Mit dieser Leistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / C 111

236 1200x900 Px, 28.04.2019

Das Ford Mustang II Stufenheckcoupe. Gebaut von 1973 bis 1978. Dieser Wagen stammt aus dem Jahr 1976 und ist im Farbton M1724 = black lackiert. In diesem Auto ist der 2799 cm³ große V6-Motor mit 97 PS verbaut. Oldtimertreffen Garage 10 in Gelsenkirchen am 21.04.2019.
Das Ford Mustang II Stufenheckcoupe. Gebaut von 1973 bis 1978. Dieser Wagen stammt aus dem Jahr 1976 und ist im Farbton M1724 = black lackiert. In diesem Auto ist der 2799 cm³ große V6-Motor mit 97 PS verbaut. Oldtimertreffen Garage 10 in Gelsenkirchen am 21.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

196 1200x900 Px, 27.04.2019

Heckansicht eines Seat 1430 1600 Especial Familar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Seat 1430 1600 Especial Familar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

240 1200x900 Px, 27.04.2019

Seat 1430 Especial 1600 Familiar, gebaut von 1974 bis 1976. 
Leistungsstarke Kombimodelle stehen in der heutigen Zeit bei Autoliebhabern hoch im Kurs. Das war nicht immer so. Bestes Beispiel hierfür ist der Seat 1430 Especial 1600, von dem Seat in der dreijährigen Produktionszeit nur 852 Fahrzeuge verkaufen konnte. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 170 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Seat 1430 Especial 1600 Familiar, gebaut von 1974 bis 1976. Leistungsstarke Kombimodelle stehen in der heutigen Zeit bei Autoliebhabern hoch im Kurs. Das war nicht immer so. Bestes Beispiel hierfür ist der Seat 1430 Especial 1600, von dem Seat in der dreijährigen Produktionszeit nur 852 Fahrzeuge verkaufen konnte. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 170 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

189 1200x900 Px, 27.04.2019

Heckansicht eines Fiat 1100 Tourismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat 1100 Tourismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

212 1200x900 Px, 27.04.2019

Fiat 1100 Turismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Von 1954 bis 1956 baute die Carrozzeria Pininfarina aus Cambiano bei Turin dieses Sport-Coupe in Kleinserie. Unter der Haube verrichtet ein modifizierter Vierzylinderreihenmotor aus dem Fiat  Miollecento  seinen Dienst. Während dieser Motor mit einem Hubraum von 1089 cm³ serienmäßig zwischen 36 PS und 40 PS leistet, werden diesem Motor durch geschickte Tuningmaßnahmen zwischen 65 PS und 94 PS entlockt. Im Moment ist der Wagen noch in der italienischen Provinz Terni/Umbrien zugelassen. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 1100 Turismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Von 1954 bis 1956 baute die Carrozzeria Pininfarina aus Cambiano bei Turin dieses Sport-Coupe in Kleinserie. Unter der Haube verrichtet ein modifizierter Vierzylinderreihenmotor aus dem Fiat "Miollecento" seinen Dienst. Während dieser Motor mit einem Hubraum von 1089 cm³ serienmäßig zwischen 36 PS und 40 PS leistet, werden diesem Motor durch geschickte Tuningmaßnahmen zwischen 65 PS und 94 PS entlockt. Im Moment ist der Wagen noch in der italienischen Provinz Terni/Umbrien zugelassen. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

209 1200x900 Px, 27.04.2019

Lancia Flaminia 2500 Sport Zagato 3C, gebaut von 1961 bis 1963. Während der dreijährigen Produktionszeit wurden 152 Fahrzeuge dieses Typs bei der Carrozzeria Zagato hergestellt. Der gezeigte Wagen im Farbton grigio cascine stammt aus dem letzten Modelljahr 1963. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2458 cm³ und leistet 119 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Lancia Flaminia 2500 Sport Zagato 3C, gebaut von 1961 bis 1963. Während der dreijährigen Produktionszeit wurden 152 Fahrzeuge dieses Typs bei der Carrozzeria Zagato hergestellt. Der gezeigte Wagen im Farbton grigio cascine stammt aus dem letzten Modelljahr 1963. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2458 cm³ und leistet 119 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

324 1200x900 Px, 27.04.2019

Heckansicht eines Fiat Bertone  Visito -Bus. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat Bertone "Visito"-Bus. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

287 1200x900 Px, 27.04.2019

Im Jahr 1975 präsentierte Bertone auf der Basis des Kleintransporters 850T einen Kleinbus, der in einer Kleinserie produziert wurde, um damit Besucher durch die FIAT-Werke zu  kutschieren . Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 840 cm³ und leistet 34 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Im Jahr 1975 präsentierte Bertone auf der Basis des Kleintransporters 850T einen Kleinbus, der in einer Kleinserie produziert wurde, um damit Besucher durch die FIAT-Werke zu "kutschieren". Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 840 cm³ und leistet 34 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

271 1200x900 Px, 27.04.2019

Talbot Murena 1.6, gebaut von 1980 bis 1983. Der dreisitzige Murena war der Nachfolger des als unzuverlässig bekannten Simca Bagheera. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Simca hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 92 PS. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Talbot Murena 1.6, gebaut von 1980 bis 1983. Der dreisitzige Murena war der Nachfolger des als unzuverlässig bekannten Simca Bagheera. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Simca hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 92 PS. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

163 1200x900 Px, 27.04.2019

Mercedes Benz W111 E35/1 oder auch Mercedes Benz 280SE 3.5.
Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 34900 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz W111 E35/1 oder auch Mercedes Benz 280SE 3.5. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 34900 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

Heckansicht eines Talbot-Matra Murena 1.6 aus dem Jahr 1981. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Heckansicht eines Talbot-Matra Murena 1.6 aus dem Jahr 1981. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

152 1200x900 Px, 26.04.2019

Einer von zwei Delahaye 135MS, die bei der Schweizer Niederlassung der italienischen  Karosserieschmiede Ghia im Distrikt Aigle/Kanton Waadt aufgebaut wurden. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1949 und wurde in dieser Optik auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1950 ausgestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem 135MS einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 135 PS. Angeblich soll dieses Auto 1949 schon CHF 35000,00 gekostet haben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Einer von zwei Delahaye 135MS, die bei der Schweizer Niederlassung der italienischen Karosserieschmiede Ghia im Distrikt Aigle/Kanton Waadt aufgebaut wurden. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1949 und wurde in dieser Optik auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1950 ausgestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem 135MS einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 135 PS. Angeblich soll dieses Auto 1949 schon CHF 35000,00 gekostet haben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delahaye / alle

167 1200x900 Px, 26.04.2019

Delahaye 135M, gebaut in den Jahren von 1935 bis 1954. Das Modell 135M wurde in ca. 2000 Einheiten produziert und von etlichen Karosserieschneidern eingekleidet. Der abgelichtete Wagen wurde von den den Ateliers Henri Chapron aus der Nähe von Paris  eingekleidet  und stammt aus dem Jahr 1947. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 115 PS, die den Wagen bis auf 145 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Delahaye 135M, gebaut in den Jahren von 1935 bis 1954. Das Modell 135M wurde in ca. 2000 Einheiten produziert und von etlichen Karosserieschneidern eingekleidet. Der abgelichtete Wagen wurde von den den Ateliers Henri Chapron aus der Nähe von Paris "eingekleidet" und stammt aus dem Jahr 1947. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 115 PS, die den Wagen bis auf 145 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delahaye / alle

322 1200x900 Px, 26.04.2019

Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie er ab 1983 produziert wurde, abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Der abgelichtete Wagen wurde im Mai 1985 erstmalig zugelassen und ist mit 158 PS-Motor ausgestattet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie er ab 1983 produziert wurde, abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Der abgelichtete Wagen wurde im Mai 1985 erstmalig zugelassen und ist mit 158 PS-Motor ausgestattet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfa 6

254 1200x900 Px, 26.04.2019

Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

677 1200x900 Px, 26.04.2019

Citroen N350  Belphégore , gebaut in den Jahren 1965 bis 1972, Autotransporter hat einem Traction Avant geladen. Die LKW der Baureihe N350 bis N850 erschienen 1965 und sahen sehr extravagant aus. Für das Design zeichnete sich Flaminio Bertone verantwortlich. Motorisiert ist der Wagen mit dem Vierzylinderreihenmotor aus der DS 21. Dieser hat einen Hubraum von 2175 cm³. Er leistet im LKW allerdings nur 82 PS, anstatt der 100 PS in der Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Citroen N350 "Belphégore", gebaut in den Jahren 1965 bis 1972, Autotransporter hat einem Traction Avant geladen. Die LKW der Baureihe N350 bis N850 erschienen 1965 und sahen sehr extravagant aus. Für das Design zeichnete sich Flaminio Bertone verantwortlich. Motorisiert ist der Wagen mit dem Vierzylinderreihenmotor aus der DS 21. Dieser hat einen Hubraum von 2175 cm³. Er leistet im LKW allerdings nur 82 PS, anstatt der 100 PS in der Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

LKW Oldtimer / Citroen / verschiedene

312 1200x900 Px, 26.04.2019

Maserati A6 1500 mit Pininfarina Karosserie aus dem Jahr 1949. Es handelt sich hier um den 10´ten von 61 produzierten A6 1500. Der Wagen wurde im Februar 1949 nach Venezuela ausgeliefert und dort wohl bei Rennen eingesetzt. 1988 wurde er zurück nach Italien geholt und dort umfangreich restauriert. Heute gehört das Fahrzeug einem Sammler aus Österreich. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet in der Version mit einem Vergaser 65 PS. Gegen Aufpreis konnte man eine Version mit drei Vergasern an, dann lag die Motorleistung bei 90 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Maserati A6 1500 mit Pininfarina Karosserie aus dem Jahr 1949. Es handelt sich hier um den 10´ten von 61 produzierten A6 1500. Der Wagen wurde im Februar 1949 nach Venezuela ausgeliefert und dort wohl bei Rennen eingesetzt. 1988 wurde er zurück nach Italien geholt und dort umfangreich restauriert. Heute gehört das Fahrzeug einem Sammler aus Österreich. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet in der Version mit einem Vergaser 65 PS. Gegen Aufpreis konnte man eine Version mit drei Vergasern an, dann lag die Motorleistung bei 90 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

223 1200x900 Px, 26.04.2019

<<  vorherige Seite  298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.