Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im August 2023:
Geschlossener Mercedes Benz Unimog 406 aus dem Jahr 1977. Der Unimog der Baureihe 406 kam im Jahr 1963 auf den Markt und wurde bis 1989 produziert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen erhielt der 406´er einen längeren Radstand (2380 mm) und einen großvolumigen Dieselmotor aus dem LKW-Programm von Mercedes Benz. Das Modell war mit etlichen Fahrerkabinen lieferbar. Der Kunde konnte eine offene Version (Cabriolet), eine geschlossene Version (Foto) und eine geschlossene Fahrerkabine mit einer zweiten Sitzbankreihe (Doppelkabine) bestellen. Der gezeigte Unimog im Dienste des Kärntner Energieversorgers KELAG wurde für die Installation und Instandhaltung des Freileitungsnetzes in Kärntner Bergen eingesetzt. Seine letzten Dienstjahre verbrachte dieser Unimog dann als Schneepflug auf dem Betriebsgelände der KELAG. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5670 cm³ und leistet 80 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW T2a Pritschenwagen im Farbton neptunblau. Im August 1967 wurde der VW Transporter in Form und Technik grundlegend modernisiert. Der hier gezeigte Pritschenwagen wurde von 1967 bis 1971 produziert. In seinem letzten Modelljahr kostete ein solcher Pritschenwagen mindestens DM 8275,00. Wollte man noch eine Plane für die Ladefläche, kamen noch einmal DM 325,00 hinzu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Dann flossen aber auch 12,5 Liter Benzin durch den Solex-Fallstromvergaser. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Puch 125 RLA Motorroller aus dem Jahr 1955. Produziert wurde dieser Motorroller in verschiedenen Ausstattungen von 1955 bis 1957. Von diesem Modell konnten die Grazer Puch-Werke 11.715 Stück absetzen. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 121 cm³ und leistet 5 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Das Modell 125 RLA war nur in den Farbtönen rot (Foto) oder grün lieferbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Puch 250 TF aus dem Jahr 1953. Puch 250 TF, gebaut in den Jahren von 1948 bis 1954. Die Bezeichnung TF steht für Teleskopfederung. Das Motorrad hatte somit einen hohen Fahrkomfort. Es war möglich die Federung auf die jeweiligen Straßenverhältnisse abzustimmen. Der luftgekühlte Doppelkolbenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 248 cm³ und leistet 12 PS. Der Verbrauch lag bei 3 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit betrug genau 100 km/h. Das abgelichtete Motorrad entstammt dem Baujahr 1953. Bis zum Modelljahr 1951 waren die Motorräder dieses Typs ausschließlich elfenbeinbeige lackiert. Danach wurden sie nur noch in schwarz ausgeliefert. Insgesamt verließen 59.601 Motorräder dieses Typs die Puch-Motorradfabrik. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Steyr 380q (Fahrendes Postamt) aus dem Jahr 1953. Um bei größeren Veranstaltungen, wie Messen oder Volksfesten präsent zu sein, entschied die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung im Jahr 1951, einige mobile Postämter zu beschaffen. Auf der Basis der Lkw-Typs Steyr 380 wurden Aufbauten angefertigt, die im hinteren Wagenbereich Platz für Kunden besaßen. Getrennt durch eine Glasscheibe befand sich der Schalterraum mit komplettem Serviceangebot, wie Briefe, Pakete, Geldsendungen und Telegrammannahme. Das gesamte Zubehör wie die Einstiegsstufen, Hinweisschilder und ähnliches wurden in einem mitgeführten, einachsigen, Anhänger deponiert und transportiert. Die Motorisierung ist die selbe wie bei allen Steyr 380 Modellen. Ein Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5322 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Dieses fahrende Postamt ist das letzte erhaltene Fahrzeug seiner Art. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Profilansicht des fahrenden Postamtes Steyr 380q. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Opel Olympia Rekord P2 aus dem Jahr 1962. Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine im Farbton royalblau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Perl aus dem Jahr 1924. Im Jahr 1922 begann die Firma Perl in Wien-Liesing mit der Produktion von Automobilen. 1929 fusionierte das Werk mit Gräf & Stift, was die Einstellung der PKW-Produktion nach sich zog. Im Jahr 1924 erwarb die Waffenfabrik Johann Sigott aus Ferlach/Kärnten das gezeigte, dreisitzige Cabriolet als Neuwagen. Dort war es bis 1952 im Einsatz. Danach wurde das Auto als Schleppfahrzeug an einen Segelflugverein verkauft. Um das Jahr 1960 hat der Erstbesitzer das Fahrzeug vom Segelflugverein zurück gekauft. Dadurch konnte dieses seltene Fahrzeug erhalten bleiben. Auch wenn er nicht so aussieht, der Wagen ist heute noch unter dem Kennzeichen K15.006 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 800 cm³ und leistet 14 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Ford Taunus Transit Pritschenwagen. Dieses Transporter-Modell wurde bereits im Jahr 1953 als Ford FK 1000 vorgestellt. Das FK stand für F ord K öln. Da alle Fahrzeuge von Ford die Bezeichnung Taunus trugen, wurde auch dieses Modell ab dem Modelljahr 1961 in Taunus Transit umbenannt. Der Taunus Transit war in vier Versionen lieferbar: Kastenwagen, Kombi, Achtsitzer-Bus mit festen Sitzen und PKW-mäßiger Ausstattung und einem Pritschenwagen (Foto). Das Modell war mit Nutzlasten von 0.8, 1.0 und 1.25 Tonnen lieferbar. Der abgelichtete Pritschenwagen stammt aus dem Fuhrpark einer Tischlerei in St. Veit an der Glan/Kärnten. Angetrieben wird der Pritschenwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 55 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Kölner Ford-Werke mit 100 km/h an. Ein solches Fahrzeug mit einer Holzpritsche kostete mit einer Nutzlast von 1.0 Tonnen DM 6790,00 und mit 1.25 Tonnen DM 6990,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
=MB G-Klasse versucht Brennholz zu Spalten bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Opel Combo von Haustechnik SCHÜTTE steht bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=NSU RO 80 steht auf dem Freigelände der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Unimog mit Anbaufrontlader ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Volvo FM-Hängerzug eines niederländischen Containerdienstes, 04-2023
Konrad Neumann
ÖAF-Tornado-980, wird zu gelegentlichen Fahrten noch gerne herangezogen; 210806
JohannJ
STEYR 2000a, bringt eine Leistung von rd. 85PS, wurde im Jahr1944 für FF-Krenglbach in Dienst , und ist Heutzutage in privatem Besitz, Wadholz-Classic2023; 230723
JohannJ
ATEGO-1790,TLFA2000; der FF-Oberberwödling hat sich zur Wadholz-Classic2023 eingefunden; 230723
JohannJ
VW-Käfer 1300S, trifft zur Wadholz-Classic2023 ein; 230723
JohannJ
Das 1989 in der NVA eingeführte passive Radarsystem KRTP-86 TAMARA bestand aus sieben Tatra-Fahrzeugen vom Typ 815 und war nach der Wenden bis 2010 auch in der Bundeswehr im Einsatz. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Auf diesen Anhänger ist die Startrampe 5P71 mit zwei Flugabwehrraketen S-125 5W27 Newa (SA-3 Goa) installiert. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Das auf dem Trägerfahrzeug LKW KAT IA1 7T installierte Flugabwehrraketensystem MIM-104 PATRIOT ist seit 1989 bei der Bundeswehr im Einsatz. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Dieser MAN 15T 8x8 trägt das Flugabwehrraketensystem ROLAND, welches der Bekämpfung von Flugzielen in niedrigen Flughöhen diente. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Das passive Radarsystem KRTP-86 TAMARA war auf einem Tatra 815 installiert und ist hier Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
Dieser mobile Tower (Flugsicherungsanlage 70) für Feldflugplätze auf Basis des MAN 630 L2A ist Teil der Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow. (August 2023)
Christian Bremer
Eine Sattelzugmaschine mit einer MGM-31A Pershing 1A Rakete, so gesehen im August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow.
Christian Bremer
Dieses von 1990 bis 2010 genutzte Habeng Flugenteisungsfahrzeug wurde auf ein MAN 14.192 Unterflurfahrgestell gebaut und war Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
Dieser mobile Flugabwehrgefechtsstand dient als Führungssytem für bis zu 40 Flugabwehrsysteme vom Typ ROLAND, welche im Zeitraum von 1979 bis 2007 bei der Bundeswehr im Einsatz waren. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Mitte August 2023 war im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow dieser Ural 375D mit Sekundärradar 1L22 Parol ausgestellt.
Christian Bremer
Mercedes Benz Unimog 401 aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe Unimog 401 kam im Jahr 1953 auf den Markt und wurde bis 1956 in 10.928 Einheiten produziert. Zum Ausbau des Telefonnetzes wurde 1953 dieser Unimog 401 von der ÖPT (Ö sterreichische P ost und T elegraphengesellschaft) gekauft. Dieses Fahrzeug wurde für die Errichtung des Telefonnetzes speziell in ländlichen und gebirgigen Regionen beschafft. Da das Fahrzeug sich im Arbeitsalltag sehr bewährte, wurde das Modell in großen Stückzahlen angeschafft. Das gezeigte Fahrzeug wurde erst nach 22 Dienstjahren ausgemustert und außer Dienst gestellt. In der Lehrwerkstatt der österreichischen Post wurde das Fahrzeug dann restauriert. Angetrieben wird dieser Unimog von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 25 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter RTW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Bergwacht Darmstadt Land Rover Defender am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Vito am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt VW T4 MTW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt IVECO LKW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Vito Reserve NEF am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter MTW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter RTW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Toyota C-HR KdoW Org. Leiter am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
VW Typ 181 "Kübelwagen", gebaut von 1968 bis 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des VW Typ 1 "Käfer" für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und letztlich auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten Vierzylinderboxermotor des "Käfer`s" aus dem jeweiligen Baujahr. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Heckansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen". Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser "Blitz" zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1963. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Der gezeigte Bus war lange Jahre als Bus für Ausflugsfahrten des Klagenfurter Reiseveranstalters "Springer-Reisen" im Einsatz. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW K70 im Farbton pastellweiß, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1974. Dieses Autowar eigentlich eine NSU-Entwicklung. Das Modell lief im neuen VW-Werk in Salzgitter vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1605 cm³ war wahlweise mit 75 PS oder 90 PS lieferbar. Ein solcher K70 schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 9450,00 zu Buche. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der Wagen ist noch mit den alten "Schwarzblechnummernschildern" versehen, die seit 1989 nicht mehr vergeben werden. K3 stand für die Landeshauptstadt Kärntens = Klagenfurt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW Typ 3 1600 TL im Farbton togaweiß, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Typ 3 1600 basierte auf dem bereits 1961 vorgestellten Typ 3 1500. 1965 wurde der Hubraum auf 1584 cm³ aufgebohrt und der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet jetzt 54 PS. Zusätzlich konnte man nun, neben der Limousine und dem Kombimodell "Variant", die Fließhecklimousine TL ordern. Der Volksmund nannte den TL aber recht bald spöttisch "Traurige Lösung". Durch den geöffneten, vorderen, Kofferraudeckel kann man links vom Reserverad den Tankeinfüllstutzen erkennen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Nach dem Ende von WW2 baute die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung aus noch vorhandenen Elektrofahrzeugen Zustellfahrzeuge für die unterschiedlichsten Aufgaben. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesen provisorischen Fahrzeugen beschaffte die Post ab dem Jahr 1950 ca. 160 solcher Fahrzeuge Fahrzeuge für die Paketzustellung bei der Firma ÖAF. Die Fahrzeuge wurden vor allem in größeren Städten eingesetzt. Der hier gezeigte Transporter verrichtete seinen Dienst in Klagenfurt. Die Paketwagen waren extrem wartungsarm. Die Akku-Pakete wogen fast zwei Tonnen und waren einzeln austauschbar. Leistungen von 17,8 KW und 35,7 KW waren in zwei Fahrstufen abrufbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
=MB 911 als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=MB 911 als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Opel Blitz als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Opel Blitz als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=MB Baureihe 107 ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
Am Flughafen Berlin-Gatow waren Mitte August 2023 jede Menge militärische Lastkraftwagen der Bundeswehr zu sehen.
Christian Bremer
Dieser Lkw 2t gl Unimog war Mitte August 2023 in Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
Dieser militarisierten 6x6-Lastkraftwagen Trakker 450 E6 von IVECO war im August 2023 in Berlin-Gatow abgestellt.
Christian Bremer
Mitte August 2023 waren jede Menge militärische 8x8-Lastkraftwagen der Rheinmetall/MAN HX-Serie am Flughafen Berlin-Gatow abgestellt.
Christian Bremer
Ein militärischer Lastkraftwagen der Rheinmetall/MAN HX-Serie war Mitte August 2023 am Flughafen Berlin-Gatow abgestellt.
Christian Bremer
Die Flugsicherungsanlage (FSA) 90 wurde 2009 als Mobiler Tower in der Bundeswehr eingeführt. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Dieser MAN 630 gehört zu einer PERSHING 1A-Einheit und trägt die Container mit dem Kontrollrechner und einem Generator.
Christian Bremer
Im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow ist dieser Magirus-Deutz Jupiter 6x6 (LKW 7t) Autokran 4t/5,5t ausgestellt, welcher zu einer aus 3 Fahrzeugen bestehenden PERSHING 1A-Einheit gehörte. (August 2023)
Christian Bremer
Dieser Anhänger ist mit einer Rakete MIM-14 Nike Hercules beladen. Diese wurde von 1959 bis 1989 bei der Bundeswehr in der Flugabwehr eingesetzt, konnte jedoch auch Bodenziele bekämpfen. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Dieses von 1990 bis 2010 genutzte Habeng Flugenteisungsfahrzeug wurde auf ein MAN 14.192 Unterflurfahrgestell gebaut und war Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter RTW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Toyota C-HR KdoW Org. Leiter am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter ITW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
DRK Darmstadt Mercedes Benz Sprinter ITW am 23.07.23 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
ASB Darmstadt Mercedes Benz Vito NEF am 23.07.23 durch den Zaun fotografiert
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Altenstadt 1/30) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Altenstadt 1/30) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Atego DLK23/12 (Florian Altenstadt 1/30) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
=MF 130 transportiert Brennholz durch Bernkasel-Kues im April 2023
Konrad Neumann
=Anhänger des Energieversorgers DIGOL steht im April 2023 in Petersberg-Marbach
Konrad Neumann
=Anhänger des Energieversorgers DIGOL steht im April 2023 in Petersberg-Marbach
Konrad Neumann
=Lloyd wirbt am Moselufer von Bernkastel-Kues für das Museum ZYLINDERHAUS, 04-2023
Konrad Neumann
=Lloyd wirbt am Moselufer von Bernkastel-Kues für das Museum ZYLINDERHAUS, 04-2023
Konrad Neumann
VW Typ 15 "1302 LS" im Farbton marina blau, besser bekannt als "Käfer-Cabriolet" aus dem Modelljahr 1971. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 24.317 Fahrzeuge. Der Grundpreis für ein solches 1302 LS Cabriolet betrug im Jahr 1971 DM 7990,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet wurde mit 132 km/h angegeben. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Saurer 6/7 G-AF Doppelkabine aus dem Jahr 1953. Im Jahr 1906 erhielten die Österreichischen Saurerwerke AG von der Schweizer Mutterfirma die Lizenz zur Produktion von Bussen und LKW. Ab dem Jahr 1937 firmierten die Österreichischen Saurerwerke AG als eigenständiges Unternehmen. Während WW2 wurden auf dem Werksgelände in Wien-Simmering LKW und Panzer, auch durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen, für die Wehrmacht produziert. Nach Kriegsende 1945 konzentrierte sich Saurer auf die Produktion von schweren LKW und Omnibussen. Motorisiert ist dieser LKW mit einem, von Saurer/Österreich konstruierten, Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW Typ 3 1600 L Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Dieser, im Farbton marinablau lackierte yp 3 Variant, wurde im Jahr 1972 produziert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW Typ 1 1200 der österreichischen Bundesgendarmerie aus dem Jahr 1971. Ab den späten 1950´er Jahren wurde die österreichische Bundespolizei und Bundesgendarmerie mit Streifenwagen vom Typ 1 = Käfer ausgerüstet. Auch kleine Gendarmerieposten auf dem Land erhielten, dass wegen seiner Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr geschätzte Auto. Dieses Exemplar ist noch mit dem einzelnen, ovalen, Blaulicht ausgerüstet. Die Tonfolge des Folgetonhornes musste noch per Hand ausgelöst werden. Ab Mitte der 1970´er Jahre wurde die Gendarmerie-Käfer durch modernere Fahrzeuge abgelöst. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Dieser T1 Pritschenwagen verrichtete jahrelang seinen Dienst beim Eislaufverein Wörthersee. An der vorderen Anbauplatte wurde ein Vorrichtung zum Herrichten des Eises auf Natur- und Kunsteislaufbahnen montiert. Der elektrische Anlage dieses Pritschenwagens wurde allerdings auf 12 Volt umgerüstet. Serienmäßig hat diese "Pritsche" einen im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW Typ 4 412 LS in der Karosserieversion viertürige Limousine im Farbton saphirblau. VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch "Nasenbär" genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Ducati 98. Die Ducati-Modelle 98, 98N, 98T, 98TL, 98 Sport (genannt 98S) und 98 Super Sport (genannt 98SS) waren eine Modellreihe von Einzylinder-Motorrädern mit OHV-Antrieb und offenem Stahlblechrahmen, die von der Ducati Meccanica aus Borga Panigale bei Bolgna von 1952 bis 1958 hergestellt wurden. Ducati war eine von mehreren italienischen Motorradmarken, die in den 1950er Jahren mit leichten, sportlichen Motorrädern wie der hier gezeigten 98, insbesondere der 98 Sport, erfolgreich waren. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 5,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 75 km/h an. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der "Deutschen Reichspost" begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten "Granit 1500" wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der "Granit 1500" wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
=DAF XF-Tankzug der Spedition DTS, fotografiert im April 2023
Konrad Neumann
=Scania-Sattelzug der WORTENN-Group, fotografiert im April 2023
Konrad Neumann
=Volvo FH-Sattelzug von "west-trans" fotografiert im April 2023
Konrad Neumann
=MB Actros L als Autotransporter der Firma GROSS aus Herrenberg, 04-2023
Konrad Neumann
Mitte August 2023 wurde im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow dieser Ural 4320 mit Kofferaufbau ausgestellt.
Christian Bremer
Diese Version des Flugabwehrraketensystems ROLAND war luftverladbar und somit für den Transport in einer C-160 Transall geeignet. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Im Bild zwei 40mm-Flugabwehrkanonen vom Typ Bofors L70, welche bei der Bundeswehr bis in die 70er Jahre eingesetzt wurden. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Unter anderem wurden drei Radargeräte (Zielverfolgungsradargerät TTR, Entfernungsradargerät TRR, Flugkörperverfolgungsradar MTR) für das von 1959 bis 1989 bei der Bundeswehr genutzte Flugabwehrsysten MIM-14 NIKE HERCULES benötigt. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Mitte August 2023 waren im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow verschiedene Flugabwehr- und Radarsyssteme ausgestellt.
Christian Bremer
Im Vordergrung das High Power Illumination Radar (HPIR) AN/MPQ-57 Dauerstrichradar, dahinter das Pulse Acquisition Radar (PAR) - AN/MPQ-50 Zielerfassungsradar für das allwetterfähige Flugabwehrraketensystem MIM-23 HAWK, welches Mitte August 2023 im Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow ausgestellt wurde.
Christian Bremer
Das mobile und allwetterfähige Flugabwehrraketensystem MIM-23 HAWK war von 1961 bis 2006 in der Bundeswehr im Einsatz. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Auf diesem Anhänger wurde die Radaranlage BWB 23342 ARTUS Typ ME 0632 GxJ/2 installiert. Lufwaffenmuseum Berlin-Gatow. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Dieser Anhänger ist mit einer Militärkabine S-250/G bestückt, welche mit dem Beacon-Transponder MM6000 A B ausgestattet war. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Im Vordergrund ein MAN 630 L2A mit der Flugsicherungsanlage 70 für Feldflugplätze, im Hintergrund der direkte Nachfolger, die Flugsicherungsanlage 90. (Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Feuerwehr Altenstadt Oberau Mercedes Benz Atego GW-L (Florian Altesntadt 6/64) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TLF24/50 (Florian Altesntadt 1/24) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TLF24/50 (Florian Altesntadt 1/24) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TLF24/50 (Florian Altesntadt 1/24) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM RW2 (Florian Altesntadt 1/52) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM RW2 (Florian Altesntadt 1/52) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM RW2 (Florian Altesntadt 1/52) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM HLF20/16 (Florian Altenstadt 1/46) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM HLF20/16 (Florian Altenstadt 1/46) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN TGM HLF20/16 (Florian Altenstadt 1/46) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
=VW Käfer 1300 Cabrio, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=VW Käfer 1300 Cabrio, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
VW Typ 166 "Schwimmwagen" aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Steyr 386a "Turmwagen" aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser "Turmwagen" vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
=MAN-Sattelzug mit einem Auflieger der Firma SCHNECKENREITHER, 04-2023
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug mit einem Auflieger der Firma SCHNECKENREITHER, 04-2023
Konrad Neumann
=DAF XF-Sattelzug aus Kasachstan rastet im April 2023 an der A 7
Konrad Neumann
=DAF XF der Spedition WESTRANS, fotografiert im April 2023
Konrad Neumann
=DAF XF-Sattelzugmaschine, verziert mit einem Airbrushbild, 03-2023
Konrad Neumann
Im militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow war Mitte August 2023 dieser Anhänger mit der Startrampe 5P71 für zwei Flugabwehrraketen S-125 5W27 Newa (SA-3 Goa) ausgestellt.
Christian Bremer
Auf diesen Anhänger ist die Startrampe 5P71 mit zwei Flugabwehrraketen S-125 5W27 Newa (SA-3 Goa) installiert. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Mitte August 2023 war im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow dieser Ural 375D mit Sekundärradar 1L22 Parol ausgestellt.
Christian Bremer
Die Leitzentrale für das Flugabwehrsystem MIM-14 NIKE HERCULES war in diesen Anhängern untergebracht. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Ein Tatra 815, welcher das passive Radarsystem KRTP-86 TAMARA trug, war Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
Im Bild das Leitradar des mobilen und allwetterfähigen Flugabwehrraketensystem MIM-23 HAWK, welches von 1961 bis 2006 in der Bundeswehr eingesetzt wurde. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Das Information Coordination Center (ICC) einer Flugabwehrraketensystemeinheit MIM-23 HAWK. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Ein weiterer, nicht näher bezeichneter Anhänger mit militärischer Ausrüstung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow. (August 2023)
Christian Bremer
Im Bild eine Magirus-Deutz Jupiter Sattelzugmaschine mit einer MGM-31A Pershing 1A Rakete und der damit verbundene Leitstand auf einem MAN 630, welche Teil der Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow sind.
Christian Bremer
Dieser Anhänger ist mit einer von 1959 bis 1989 bei der Bundeswehr als Flugabwehrrakete MIM-14 NIKE HERCULES beladen. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
=Ford F 25, Bj. 1975, 6400 ccm, ca. 250 PS, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Harley Davidson, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Morris Minor Traveller, Bj. 1969, 1098 ccm, 48 PS, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Henschel HS 115, 125 PS, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=Henschel HS 115, 125 PS, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Altenstadt 1/11) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Altenstadt 1/11) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Altenstadt 1/11) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) IVECO Daily GW-L (Florian Altesntadt 1/64) mit Notstromanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) IVECO Daily GW-L (Florian Altesntadt 1/64) mit Notstromanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) IVECO Daily GW-L (Florian Altesntadt 1/64) mit Notstromanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN GW-G (Florian Altesntadt 1/55) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) MAN GW-G (Florian Altesntadt 1/55) am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Rückanischt: violetter Opel Corsa B mit schönen Radkappen. Foto: 03.2022.
B. Mayer
Diesen VW Polo Variant habe ich in März, 2022 gesehen.
B. Mayer
Rückanischt: roter Mazda 323 Sedan, der fünften Generation . Foto: 03.2022.
B. Mayer
Suzuki Swift Sport der dritten Generation. Foto: 03.2022.
B. Mayer
Rückanischt: Honda HR-V der dritten Generation. Foto: 03.2022.
B. Mayer
Rückanischt: Mercedes-Benz 190D (W201) alias Baby Benz, vorgänger der C-Klasse. Foto: 03.2022.
B. Mayer
Mercedes-Benz GLE Coupé in Hyazinth Rot (Hyacinth Red) Foto: 04.2022.
B. Mayer
Rückanischt \ Seitenansicht: Toyota Avensis Liftback der ersten Generation. Foto: 04.2022.
B. Mayer
Rückanischt: BMW i3 "Protonic Blue". Foto: 04.2022.
B. Mayer
Rückanischt: Lada 2194 Kalina als Bolt Taxi in Ungarn. Foto: 04.2022.
B. Mayer
Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter "Wasserboxer". Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt "Ente", wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser "Ente" der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.
=MB Sprinter vom Sozialwerk des DRK Bernkasel-Wittlich, 04-2023
Konrad Neumann
=MB Sprinter vom Sozialwerk des DRK Bernkasel-Wittlich, 04-2023
Konrad Neumann
=Volvo FH-Sattelzug mit einem Auflieger der Spedition ROAD 66 Transport & Logistics, 04-2023
Konrad Neumann
=Renault-Sattelzug mit einem Auflieger der Spedition LKW-WALTER, 04-2023
Konrad Neumann
=Renault-Sattelzug mit einem Auflieger der Spedition LKW-WALTER, 04-2023
Konrad Neumann
=Mercury Colony Park steht auf einer Ausstellungsfläche der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=VW T 3-Transporter steht auf der Ausstellungsfläche der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=VW T 3-Transporter steht auf der Ausstellungsfläche der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
=GMC Suburban, Bj. 1965, 8200 ccm, 520 PS, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann
Das passive Radarsystem KRTP-86 TAMARA war auf einem Tatra 815 installiert und ist hier Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow zu sehen.
Christian Bremer
Die Leitzentrale für das Flugabwehrsystem MIM-14 NIKE HERCULES war in einem Anhänger untergebracht. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Ein weiterer, nicht näher bezeichneter Anhänger mit militärischer Ausrüstung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow. (August 2023)
Christian Bremer
Dieser MAN 15T 8x8 trägt das Flugabwehrraketensystem ROLAND, welches der Bekämpfung von Flugzielen in niedrigen Flughöhen diente. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Diese Version des Flugabwehrraketensystems ROLAND war luftverladbar und somit für den Transport in einer C-160 Transall geeignet. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Im Bild eine 40mm-Flugabwehrkanone vom Typ Bofors L70, welche bei der Bundeswehr bis in die 70er Jahre eingesetzt wurden. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Die Leitzentrale des Flugabwehrsystems MIM-14 NIKE HERCULES bestand aus drei Anhängern (Maintenance and Support Trailer, Radar Control Trailer & Battery Control Trailer), welche Mitte August 2023 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow ausgestellt waren.
Christian Bremer
Die Flugsicherungsanlage (FSA) 90 wurde 2009 als Mobiler Tower in der Bundeswehr eingeführt. (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow, August 2023)
Christian Bremer
Dieser mobile Tower (Flugsicherungsanlage 70) für Feldflugplätze auf Basis des MAN 630 L2A ist Teil der Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow. (August 2023)
Christian Bremer
Dieser MAN 630 gehört zu einer PERSHING 1A-Einheit und trägt die Container mit dem Kontrollrechner und einem Generator.
Christian Bremer
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Ford Transit MTW (Florian Altesntadt 1/19) mit Verkehrssicherungsanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Ford Transit MTW (Florian Altesntadt 1/19) mit Verkehrssicherungsanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Ford Transit MTW (Florian Altesntadt 1/19) mit Verkehrssicherungsanhänger am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
Feuerwehr Altenstadt (Hessen) Ford PKW am 29.07.23 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster
DRK Bergwacht Schotten Mercedes Benz Sprinter RTW am 05.08.23 bei der Main Kinzig Ralley in Wächtersbach
Daniel Oster
DRK Bergwacht Schotten Mercedes Benz Sprinter RTW am 05.08.23 bei der Main Kinzig Ralley in Wächtersbach
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros Sattelkipper am 05.08.23 in Wächtersbach
Daniel Oster
Opel Corsa Ralley Version am 05.08.23 bei der Main Kinzig Ralley in Wächtersbach
Daniel Oster