fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2024:

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe des Modelljahres 1962. Im Jahr 1962 konnte der Karmann-Ghia Käufer zwischen zwei luftgekühlten Vierzylinderboxermotoren wählen. 1192 cm³ mit 34 PS oder 1285 cm³ mit 40 PS. Das gezeigte Typ 14 Coupe im Farbton pastellblau ist mit dem kleineren Motor ausgerüstet. Laut Angabe der Besitzerin betrug der Neupreis dieses Wagens im Jahr 1962 DM 6935,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe des Modelljahres 1962. Im Jahr 1962 konnte der Karmann-Ghia Käufer zwischen zwei luftgekühlten Vierzylinderboxermotoren wählen. 1192 cm³ mit 34 PS oder 1285 cm³ mit 40 PS. Das gezeigte Typ 14 Coupe im Farbton pastellblau ist mit dem kleineren Motor ausgerüstet. Laut Angabe der Besitzerin betrug der Neupreis dieses Wagens im Jahr 1962 DM 6935,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

62 1200x897 Px, 07.04.2024

Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

58 1200x900 Px, 07.04.2024

Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

66 1200x868 Px, 07.04.2024

DKW Auto Union 1000 Sp Coupe aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1958 bis 1965. Der sportliche Zweisitzer mit einer Karosserie im Stil des damaligen Ford Thunderbird wurde 1957 auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es wurden ziemlich genau 5000 Coupes im Karosseriewerk Baur/Stuttgart produziert. Der Dreizylinderzweitaktmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Zweitakt-Coupes betrug ca. 140 km/h. Für ein solches Coupe musste man mindesten DM 10.950,00 anlegen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
DKW Auto Union 1000 Sp Coupe aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1958 bis 1965. Der sportliche Zweisitzer mit einer Karosserie im Stil des damaligen Ford Thunderbird wurde 1957 auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es wurden ziemlich genau 5000 Coupes im Karosseriewerk Baur/Stuttgart produziert. Der Dreizylinderzweitaktmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Zweitakt-Coupes betrug ca. 140 km/h. Für ein solches Coupe musste man mindesten DM 10.950,00 anlegen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

90 1200x900 Px, 07.04.2024



Triumph Stag MK2 aus dem Jahr 1975 im Farbton sapphire blue. Gebaut wurde der Stag von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Triumph Stag MK2 aus dem Jahr 1975 im Farbton sapphire blue. Gebaut wurde der Stag von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Stag

61 1200x761 Px, 07.04.2024

Ferrari 250 GTE Coupe im Originalfarbton rosso chiaro, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem  cavallo rampante  im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ferrari 250 GTE Coupe im Originalfarbton rosso chiaro, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem "cavallo rampante" im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

67 1200x883 Px, 07.04.2024

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

68 1200x867 Px, 07.04.2024

Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / Hansa 1100

75 1200x900 Px, 07.04.2024

Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Der aufmerksame Besucher des Pariser Auto Salon des Jahres 1960 mag sie sofort erkannt haben. Pininfarina´s Drillinge in der sogenannten Trapezform, der Fiat 1800, der Austin Cambridge und der neue Peugeot 404 wurden vorgestellt. Ein Jahr später folgte das 404 Cabriolet und 1963 das bildhübsche Peugeot 404 Coupe. Erstmals war das Auto, auf Wunsch, mit einer mechanischen Kugelfischer-Einspritzung lieferbar. Der gezeigte Wagen wurde erstmals im Dezember 1968 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet stattliche 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Der aufmerksame Besucher des Pariser Auto Salon des Jahres 1960 mag sie sofort erkannt haben. Pininfarina´s Drillinge in der sogenannten Trapezform, der Fiat 1800, der Austin Cambridge und der neue Peugeot 404 wurden vorgestellt. Ein Jahr später folgte das 404 Cabriolet und 1963 das bildhübsche Peugeot 404 Coupe. Erstmals war das Auto, auf Wunsch, mit einer mechanischen Kugelfischer-Einspritzung lieferbar. Der gezeigte Wagen wurde erstmals im Dezember 1968 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet stattliche 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

74 1200x845 Px, 07.04.2024

Heckansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

72 1200x900 Px, 07.04.2024

=GAZ Wolga M 21, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=GAZ Wolga M 21, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Motorraum des GAZ Wolga M 21, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Motorraum des GAZ Wolga M 21, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Porsche Standard, Bj. 1961, 20 PS, 1374 ccm, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Porsche Standard, Bj. 1961, 20 PS, 1374 ccm, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=John Deere - Lanz, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=John Deere - Lanz, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Eicher 3108, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher 3108, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Hanomag R 16, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Hanomag R 16, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=John Deere - Lanz 310, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=John Deere - Lanz 310, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Eicher ED Allrad, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher ED Allrad, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=John Deere 5100 M steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
=John Deere 5100 M steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
Konrad Neumann

Traktoren / John Deere / 2er bis 5er serie

79 1200x1105 Px, 07.04.2024

=John Deere 6R steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
=John Deere 6R steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
Konrad Neumann

Traktoren / John Deere / Sonstige

62 1200x841 Px, 07.04.2024

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM HLF20/16 (Florian Darmstadt 10-46-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW-L2 (Florian Darmstadt 10-86-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW (Florian Darmstadt 10-64-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW (Florian Darmstadt 10-64-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW (Florian Darmstadt 10-64-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Feuerwehr Darmstadt Innenstadt MAN TGM GW (Florian Darmstadt 10-64-1) am 06.04.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Mercedes Benz Vito Elektro als Einsatzfahrzeug des Hafens Rostock am 07.03.24 in Rostock
Mercedes Benz Vito Elektro als Einsatzfahrzeug des Hafens Rostock am 07.03.24 in Rostock
Udo Fürstenberg

Hier ist ein Renault Trafic Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein Renault Trafic Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge / Renault / Trafic

35 1600x1276 Px, 07.04.2024

Hier ist ein Seat Cordoba Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein Seat Cordoba Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

PKW / Seat / Cordoba

41 1600x1112 Px, 07.04.2024

Hier ist ein BMW i3 in der Farbe Protonic Blue zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein BMW i3 in der Farbe Protonic Blue zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

PKW Alternative Antriebe / Hybrid / BMW i3

37 1600x1113 Px, 07.04.2024

Hier ist ein Peugeot 205 zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein Peugeot 205 zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Peugeot / 205

38 1600x1025 Px, 07.04.2024

Hier ist ein Mazda 323F  BA  zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein Mazda 323F "BA" zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

PKW / Mazda / Mazda 323

37 1600x1208 Px, 07.04.2024

Hier ist ein gelber Opel Agila Mk1 (Basisausstattung mit nichtlackierten Stoßtangen) zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein gelber Opel Agila Mk1 (Basisausstattung mit nichtlackierten Stoßtangen) zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

PKW / Opel / Agila

33 1600x1358 Px, 07.04.2024

Hier ist ein Volvo XC60 Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
Hier ist ein Volvo XC60 Mk2 zu sehen. Foto: 07.2023.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Volvo / XC60

30 1600x1118 Px, 07.04.2024

Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750, auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Diese rote Berlina wurde 1973 in Neapel/Italien erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750, auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Diese rote Berlina wurde 1973 in Neapel/Italien erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

50 1200x962 Px, 07.04.2024

Heckansicht eines Alfa Romeo Berlina 2000. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Alfa Romeo Berlina 2000. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

46 1200x853 Px, 07.04.2024

Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten  alten  Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Bis zu diesem Modelljahr waren die Türen hinten angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten "alten" Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Bis zu diesem Modelljahr waren die Türen hinten angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

52 1200x963 Px, 07.04.2024

Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

62 1200x941 Px, 07.04.2024

Ford Taunus P6 15M in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1966 bis 1970. Das Modell P6 war als 12M und 15M lieferbar. Die Autos unterschieden sich aber durch die Gestaltung von Front und Heck. Der 15M hatte rechteckige Frontscheinwerfer und länglich Heckleuchten, während der 12M mit runden Frontscheinwerfern und tropfenförmigen Rückleuchten einher kam. Angetrieben wird der 15M von einem V4-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm³, der 55 PS leistet. Der gezeigte Wagen verließ 1969 die Werkshallen von Ford. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Taunus P6 15M in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1966 bis 1970. Das Modell P6 war als 12M und 15M lieferbar. Die Autos unterschieden sich aber durch die Gestaltung von Front und Heck. Der 15M hatte rechteckige Frontscheinwerfer und länglich Heckleuchten, während der 12M mit runden Frontscheinwerfern und tropfenförmigen Rückleuchten einher kam. Angetrieben wird der 15M von einem V4-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm³, der 55 PS leistet. Der gezeigte Wagen verließ 1969 die Werkshallen von Ford. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

70 1200x900 Px, 08.04.2024

Profilansicht einer viertürigen Ford Taunus P6 15M Limousine. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Profilansicht einer viertürigen Ford Taunus P6 15M Limousine. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

62 1200x900 Px, 08.04.2024

Mercedes Benz W198 II Roadster aus im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Paris zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W198 II Roadster aus im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Paris zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

VW Typ 1  Käfer  mit einer Erstzulassung im Jahr 1958. Dieser 1200´er Käfer mit Faltschiebedach ist seit seiner Erstzulassung immer in der selben Familie geblieben. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Typ 1 "Käfer" mit einer Erstzulassung im Jahr 1958. Dieser 1200´er Käfer mit Faltschiebedach ist seit seiner Erstzulassung immer in der selben Familie geblieben. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

71 1200x900 Px, 08.04.2024

Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1958. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1958. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

62 1200x900 Px, 08.04.2024

=Famulus RS 14-36, Bj. 1961, 36 PS, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Famulus RS 14-36, Bj. 1961, 36 PS, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda Popular, Bj. 1938, glänzt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=John Deere 1350, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=John Deere 1350, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Deutz Agrotron 6140.4 TTV unterwegs zu seinem künftigen Arbeitsplatz, 10-2023
=Deutz Agrotron 6140.4 TTV unterwegs zu seinem künftigen Arbeitsplatz, 10-2023
Konrad Neumann

Traktoren / Deutz / Agrotron

55 1200x1042 Px, 08.04.2024

=Deutz Agrotron 6140.4 TTV unterwegs zu seinem künftigen Arbeitsplatz, 10-2023
=Deutz Agrotron 6140.4 TTV unterwegs zu seinem künftigen Arbeitsplatz, 10-2023
Konrad Neumann

Traktoren / Deutz / Agrotron

56 1145x1200 Px, 08.04.2024

=MB Actros 1841 Autotransporter rastet im Oktober 2023 an der A 7
=MB Actros 1841 Autotransporter rastet im Oktober 2023 an der A 7
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Autotransporter

88 1200x644 Px, 08.04.2024

=Kramer KL 70 steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
=Kramer KL 70 steht auf der Präsentationsfläche eines Landmaschinenhändlers, 10-2023
Konrad Neumann

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Kramer

55 1200x1067 Px, 08.04.2024

Diesen Toyota Corolla E120 habe ich in November, 2023 fotografiert.
Diesen Toyota Corolla E120 habe ich in November, 2023 fotografiert.
B. Mayer

PKW / Toyota / Corolla

34 1400x1057 Px, 08.04.2024

Diesen Nissan Qashqai habe ich in November, 2023 fotografiert.
Diesen Nissan Qashqai habe ich in November, 2023 fotografiert.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Nissan / Qashqai

34 1550x1050 Px, 08.04.2024

Rückansicht: Rover 214SI (Rover 200 Serie, zweite Generation), Foto: Mai, 2023.
Die sogenannte Nightfire Red Lackierung des Autos ist in einem aussergewöhnlich schönem Zustand.
Rückansicht: Rover 214SI (Rover 200 Serie, zweite Generation), Foto: Mai, 2023. Die sogenannte Nightfire Red Lackierung des Autos ist in einem aussergewöhnlich schönem Zustand.
B. Mayer

PKW / Rover / Alle Modelle

50 1600x1141 Px, 08.04.2024

Diesen Rover 214SI (Rover 200 Serie, zweite Generation), habe ich in Mai, 2023 aufgenommen.
Die sogenannte Nightfire Red Lackierung des Autos ist in einem aussergewöhnlich schönem Zustand.
Diesen Rover 214SI (Rover 200 Serie, zweite Generation), habe ich in Mai, 2023 aufgenommen. Die sogenannte Nightfire Red Lackierung des Autos ist in einem aussergewöhnlich schönem Zustand.
B. Mayer

PKW / Rover / Alle Modelle

53 1600x1102 Px, 08.04.2024

Tesla Model 3 als Taxi für Bolt. Foto: 03.2024
Tesla Model 3 als Taxi für Bolt. Foto: 03.2024
B. Mayer

LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / Fendt / 800 - 900

57 1200x800 Px, 08.04.2024

LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
Daniel Oster

LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss am 22.03.24 in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / Fendt / 800 - 900

53 1200x800 Px, 08.04.2024

LU Norbert Mäser Mercedes Benz Arocs Zubringer am 22.03.24 in der Wetterau
LU Norbert Mäser Mercedes Benz Arocs Zubringer am 22.03.24 in der Wetterau
Daniel Oster

LKW / Mercedes-Benz / Tanksattelzüge

76 1200x800 Px, 08.04.2024

LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss und Mercedes Benz Arocs Zubringer am 22.03.24 in der Wetterau
LU Norbert Mäser Fendt Vario 933 mit Kumm Fasss und Mercedes Benz Arocs Zubringer am 22.03.24 in der Wetterau
Daniel Oster

Volvo 760 Kombi am 07.03.24 in Rostock
Volvo 760 Kombi am 07.03.24 in Rostock
Udo Fürstenberg

PKW / Volvo / 700er Serie

58 1200x639 Px, 08.04.2024

Diesen 2022-er Ford Range Raptor habe ich in Juli, 2023 fotografiert.
Diesen 2022-er Ford Range Raptor habe ich in Juli, 2023 fotografiert.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Ford / Ranger

45 1600x1235 Px, 08.04.2024

Diesen Fiat Strada habe ich in Juli, 2023 fotografiert.
Diesen Fiat Strada habe ich in Juli, 2023 fotografiert.
B. Mayer

PKW / Fiat / Strada

40 1600x1193 Px, 08.04.2024

Interieur eines Mazda MX-5  NA , in März, 2024 fotografiert.
Interieur eines Mazda MX-5 "NA", in März, 2024 fotografiert.
B. Mayer

PKW / Mazda / MX-5

34 1600x1067 Px, 08.04.2024

Diesen Mazda MX-5  NA  (British Racing Green) habe ich in März, 2024 fotografiert.
Diesen Mazda MX-5 "NA" (British Racing Green) habe ich in März, 2024 fotografiert.
B. Mayer

PKW / Mazda / MX-5

38 1600x1027 Px, 08.04.2024

Diesen Mazda Audi 100 Avant (C4) habe ich in März, 2024 fotografiert.
Diesen Mazda Audi 100 Avant (C4) habe ich in März, 2024 fotografiert.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

46 1600x965 Px, 08.04.2024

Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

46 1200x932 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

45 1200x833 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

63 1200x855 Px, 09.04.2024

Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

60 1200x900 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

52 1200x864 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

58 1200x831 Px, 09.04.2024

Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

48 1200x900 Px, 09.04.2024

Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bitter / Alle

50 1200x825 Px, 09.04.2024

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Rixe, Tankemblem am Moped Libelle RS50 von der Rixe&Co.GmbH Brake-Bielefeld, Baujahr 1968, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
Rixe, Tankemblem am Moped Libelle RS50 von der Rixe&Co.GmbH Brake-Bielefeld, Baujahr 1968, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
rainer ullrich

Phänomen, Leichtkraftrad vom ehemaligen Kraftfahrzeugwerk Zittau, Baujahr 1938, 97ccm, 2,25PS, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
Phänomen, Leichtkraftrad vom ehemaligen Kraftfahrzeugwerk Zittau, Baujahr 1938, 97ccm, 2,25PS, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
rainer ullrich

Breig' Motorrad-Und Spielzeugmuseum in Zell am Harmersbach im mittleren Schwarzwald, Blick in eine Ausstellungshalle, das 2015 eröffnete Museum zeigt u.a.fast 200 Motorfahrzeuge, Jan.2024
Breig' Motorrad-Und Spielzeugmuseum in Zell am Harmersbach im mittleren Schwarzwald, Blick in eine Ausstellungshalle, das 2015 eröffnete Museum zeigt u.a.fast 200 Motorfahrzeuge, Jan.2024
rainer ullrich

Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, macht Werbung mit dem Besitzer und Restaurator, Jan.2024
Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, macht Werbung mit dem Besitzer und Restaurator, Jan.2024
rainer ullrich

Auto-Union DKW F102, der letzte DKW-Personenwagen Baujahr 1965 und Vorgänger des Audi 60, 3-Zyl.-2-Takt-Motor mit 1175ccm und 60PS, Getriebe=Sachs-Halbautomatik (Saxomat), das Fahrzeug ist komplett im Originalzustand bei einer Laufleistung von 71.000Km, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
Auto-Union DKW F102, der letzte DKW-Personenwagen Baujahr 1965 und Vorgänger des Audi 60, 3-Zyl.-2-Takt-Motor mit 1175ccm und 60PS, Getriebe=Sachs-Halbautomatik (Saxomat), das Fahrzeug ist komplett im Originalzustand bei einer Laufleistung von 71.000Km, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
rainer ullrich

PKW Oldtimer / DKW / F102 (1964 - 1966)

53 1200x949 Px, 09.04.2024

Le Velocette MkIII aus Birmingham/Großbrittanien, Baujahr 1966, 200ccm, 8PS, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
Le Velocette MkIII aus Birmingham/Großbrittanien, Baujahr 1966, 200ccm, 8PS, Breig's Motorrad-und Spielzeugmuseum, Jan.2024
rainer ullrich

=Hela D 117, Bj. 1957, 1495 ccm, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Hela D 117, Bj. 1957, 1495 ccm, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Güldner A3K Burgund, Bj. 1961, 1327 ccm, 25 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Güldner A3K Burgund, Bj. 1961, 1327 ccm, 25 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Deutz F2L 612, Bj. 1957, 1600 ccm, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Deutz F2L 612, Bj. 1957, 1600 ccm, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Schlüter, Bj. 1963, 35 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Schlüter, Bj. 1963, 35 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Güldner, Bj. 1959, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Güldner, Bj. 1959, 18 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Güldner A2K, Bj. 1959, 877 ccm, 15 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Güldner A2K, Bj. 1959, 877 ccm, 15 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

Auf dem Priwall wird der Strand aufgeräumt und so konnte ich Anfang April 2024 diesen L90H-Radlader von Volvo ablichten
Auf dem Priwall wird der Strand aufgeräumt und so konnte ich Anfang April 2024 diesen L90H-Radlader von Volvo ablichten
Christian Bremer

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Volvo

58 1600x1200 Px, 09.04.2024

Ein Massey Ferguson MF 7726 S konnte Anfang April 2024 am Priwaller Strand beobachtet werden.
Ein Massey Ferguson MF 7726 S konnte Anfang April 2024 am Priwaller Strand beobachtet werden.
Christian Bremer

Traktoren / Massey-Ferguson / 7000er

58 1600x1200 Px, 09.04.2024

Anfang April 2024 belud diese L90H-Radlader von Volvo den Anhänger eines Traktors.
Anfang April 2024 belud diese L90H-Radlader von Volvo den Anhänger eines Traktors.
Christian Bremer

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Volvo

62 1600x900 Px, 09.04.2024

Diesen MAN-Absetzkipper habe ich Anfang April 2024 abgelichtet.
Diesen MAN-Absetzkipper habe ich Anfang April 2024 abgelichtet.
Christian Bremer

LKW / MAN / Container und Absetzkipper

49 1600x1200 Px, 09.04.2024

Ein Multicar M29 auf den Straßen von Wismar, so gesehen Anfang März 2024.
Ein Multicar M29 auf den Straßen von Wismar, so gesehen Anfang März 2024.
Christian Bremer

Nutzfahrzeuge / Multicar / Sonstige

59 1600x1200 Px, 09.04.2024

Sieht man auch nicht mehr so oft, ein Citroen 2 CV macht einen Wochenendausflug. (Rastplatz Grundbergsee, April 2024)
Sieht man auch nicht mehr so oft, ein Citroen 2 CV macht einen Wochenendausflug. (Rastplatz Grundbergsee, April 2024)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

58 1600x1200 Px, 09.04.2024

Auf dem Rastplatz Grundbergsee war Anfang April 2024 dieser Citroen 2 CV zu sehen.
Auf dem Rastplatz Grundbergsee war Anfang April 2024 dieser Citroen 2 CV zu sehen.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

61 1600x1065 Px, 09.04.2024

Tja, das Truckerleben auf der Autobahn wäre nicht meins. Hier trocknet ein polnischer Fahrer seine Kleidung am Kühlergrill seines MAN-TGX-18.420-LKW´s. (Rastplatz Grundbergsee, April 2024)
Tja, das Truckerleben auf der Autobahn wäre nicht meins. Hier trocknet ein polnischer Fahrer seine Kleidung am Kühlergrill seines MAN-TGX-18.420-LKW´s. (Rastplatz Grundbergsee, April 2024)
Christian Bremer

LKW / MAN / Hängerzug

68 1600x1065 Px, 09.04.2024

Auf dem Rastplatz Grundbergsee war Anfang April 2024 dieser italienische IVECO S-Way 510 geparkt.
Auf dem Rastplatz Grundbergsee war Anfang April 2024 dieser italienische IVECO S-Way 510 geparkt.
Christian Bremer

LKW / Iveco / Sattelzugmaschinen

50 900x1200 Px, 09.04.2024

Dieser mit einer Ramme beladene Tiefladeanhänger stand Anfang April 2024 auf einem Rastplatz auf der Autobahn A1.
Dieser mit einer Ramme beladene Tiefladeanhänger stand Anfang April 2024 auf einem Rastplatz auf der Autobahn A1.
Christian Bremer

Hänger / Schwerlasthänger / Spezialhänger

58 1600x1200 Px, 09.04.2024

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

55 1200x900 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

44 1200x910 Px, 09.04.2024

Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

46 1200x900 Px, 09.04.2024

Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Im Modelljahr 1960 war die Modellreihe LeSabre das Basismodell im Verkaufsprogramm der GM-Division Buick. Als mittleres Modell war die Baureihe Invicta und als Toppmodell der Electra 225 angesiedelt. Ein solches Coupe-Modell war ab US$ 2915,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 364 cui (5965 cm³) oder 401 cui (6571 cm³). Je nach Vergaserbestückung, waren vier Leistungsstufen machbar: 310 PS, 235 PS, 250 PS oder gar 300 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Im Modelljahr 1960 war die Modellreihe LeSabre das Basismodell im Verkaufsprogramm der GM-Division Buick. Als mittleres Modell war die Baureihe Invicta und als Toppmodell der Electra 225 angesiedelt. Ein solches Coupe-Modell war ab US$ 2915,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 364 cui (5965 cm³) oder 401 cui (6571 cm³). Je nach Vergaserbestückung, waren vier Leistungsstufen machbar: 310 PS, 235 PS, 250 PS oder gar 300 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

46 1200x820 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

41 1200x713 Px, 09.04.2024

Citroen DS 21  Majesty Saloon  by Henri Chapron. Insgesamt baute der bekannte Karosseriebetrieb Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte  Majesty  ist ein Modell aus dem Jahr 1967. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Citroen DS 21 "Majesty Saloon" by Henri Chapron. Insgesamt baute der bekannte Karosseriebetrieb Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte "Majesty" ist ein Modell aus dem Jahr 1967. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

46 1200x860 Px, 09.04.2024

Profilansicht eines Citroen DS21 Majesty by Chapron. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Profilansicht eines Citroen DS21 Majesty by Chapron. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

51 1200x589 Px, 09.04.2024

=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MF 1150, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Hela, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Hela, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Eicher, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=John Deere 2650, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=John Deere 2650, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MF 1114, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MF 1114, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Renault 75-34 TX, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Renault 75-34 TX, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Eicher Tiger rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher Tiger rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

40 1200x861 Px, 10.04.2024

Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

39 1200x818 Px, 10.04.2024

VW T4 (Type 7D), Kastenwagen Herstellungszeitraum von 1995 - 2003. Erster Bully mit Vorderradantrieb und Frontmotor. Aufnahme des im Rat Look Car gestaltete Modell am 10.4.2024 in Übach- Palenberg. Colorkey Fotobearbeitung
VW T4 (Type 7D), Kastenwagen Herstellungszeitraum von 1995 - 2003. Erster Bully mit Vorderradantrieb und Frontmotor. Aufnahme des im Rat Look Car gestaltete Modell am 10.4.2024 in Übach- Palenberg. Colorkey Fotobearbeitung
Jürgen Senz

=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

Land Rover Defender 110 Mk1. Foto: Juni, 2023.
Land Rover Defender 110 Mk1. Foto: Juni, 2023.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Land Rover / Defender

58 1600x1095 Px, 10.04.2024

Nissan Pulsar C13. Foto: Juli, 2023.
Nissan Pulsar C13. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Nissan / Pulsar

35 1600x1162 Px, 10.04.2024

Rover 200 Mk2 optisch getunt. Foto: Juli, 2023.
Rover 200 Mk2 optisch getunt. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Rover / Alle Modelle

49 1016x845 Px, 10.04.2024

Fiat Brava. Foto: Juli, 2023.
Fiat Brava. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Fiat / Bravo | Brava | Stilo

37 1575x1080 Px, 10.04.2024

Opel Corsa A auf einem öffentlichen Parkplatz an einem Urlaubsort. Foto: Juli, 2023.
Opel Corsa A auf einem öffentlichen Parkplatz an einem Urlaubsort. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Corsa A

41 1600x1292 Px, 10.04.2024

VW Polo Classic (dritte Generation des Polo) in der Farbe Yuca Green (Yucagrün). Foto: Juli, 2023.
VW Polo Classic (dritte Generation des Polo) in der Farbe Yuca Green (Yucagrün). Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Polo, Derby

44 1600x1184 Px, 10.04.2024

Chevrolet Lacetti Schrägheck. Foto: Juli, 2023.
Chevrolet Lacetti Schrägheck. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Chevrolet / Lacetti.

34 1474x1557 Px, 10.04.2024

Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

67 1600x1096 Px, 10.04.2024

Rückansicht: Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
Rückansicht: Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

56 1600x878 Px, 10.04.2024

Fiat 128 Sport (Schrägheck / Fließheck). Foto: März, 2024.
Fiat 128 Sport (Schrägheck / Fließheck). Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Fiat / 128

63 1200x697 Px, 10.04.2024

Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der  Zappelfrosch , wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen  Eliette . Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der "Zappelfrosch", wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen "Eliette". Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saporoshez / SAS-968

83 1200x794 Px, 11.04.2024

BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 315 / 319

77 1200x900 Px, 11.04.2024

MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / J-Type (1932-1934)

64 1200x900 Px, 11.04.2024

Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

69 1200x966 Px, 11.04.2024

Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende  vergessen . Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende "vergessen". Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

70 1200x844 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

67 1200x856 Px, 11.04.2024

Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 K Cabriolet B aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 K Cabriolet B aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Austin A125  Sheerline  Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125  Sheerline  kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Austin A125 "Sheerline" Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125 "Sheerline" kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

66 1200x911 Px, 11.04.2024

Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale 1600. Diese Sprint Speciale wurde im Oktober 1963 erstmalig in der Abruzzenstadt Pescara zugelassen. Gleich nach der Auslieferung wurde das Auto zur Alfa-Tuning-Schmiede Autodelta verbracht. Durch eine Optimierung des Zylinderkopfes, eine Veränderung der Nockenwelle und den Einbau eines Fächerkrümmers wurde die Leistung des Vierzylinderreihemotors mit einem Hubraum von 1570 cm³ auf 125 PS gebracht. Nach seiner Restaurierung erstrahlt der Wagen wieder in der Originalauslieferungsfarbe bluetto. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale 1600. Diese Sprint Speciale wurde im Oktober 1963 erstmalig in der Abruzzenstadt Pescara zugelassen. Gleich nach der Auslieferung wurde das Auto zur Alfa-Tuning-Schmiede Autodelta verbracht. Durch eine Optimierung des Zylinderkopfes, eine Veränderung der Nockenwelle und den Einbau eines Fächerkrümmers wurde die Leistung des Vierzylinderreihemotors mit einem Hubraum von 1570 cm³ auf 125 PS gebracht. Nach seiner Restaurierung erstrahlt der Wagen wieder in der Originalauslieferungsfarbe bluetto. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023. Leider hat der Besitzer beim Rangieren auf dem Ausstellungsgelände den Frontgrill seines Oldies etwas beschädigt.
=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023. Leider hat der Besitzer beim Rangieren auf dem Ausstellungsgelände den Frontgrill seines Oldies etwas beschädigt.
Konrad Neumann

=Blick in den Motorraum des NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=Blick in den Motorraum des NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=Blick in den Motorraum des NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=Blick in den Motorraum des NSU FIAT Topolino Cabrio, Bj. 1938, 565 ccm, 13 PS, bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=MAN 2F1, Bj. 1964, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MAN 2F1, Bj. 1964, steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Kramer KL 200 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Kramer KL 200 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MF 1114, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=MF 1114, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

67 1200x823 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines BMW 327 Coupe aus dem Jahr 1940. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines BMW 327 Coupe aus dem Jahr 1940. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

64 1200x900 Px, 11.04.2024

BMW 700 Cabriolet, produziert bei der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart von 1961 bis 1964. Der von Michelotti gezeichnete BMW 700 wurde 1959 als zweitürige Limousine und Coupe mit Heckmotor vorgestellt. Das gezeigte Cabriolet konnte ab 1961 bestellt werden und verkaufte sich insgesamt 2592 mal. Mit einem Grundpreis von DM 6950,00 war es DM 2190,00 teurer als die Limousine. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1962. Im Gegensatz zur Limousine waren die Cabriolet-Modelle grundsätzlich mit stärkeren, gebläsegekühlten Zweizylinderboxermotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 693 cm³ 40 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
BMW 700 Cabriolet, produziert bei der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart von 1961 bis 1964. Der von Michelotti gezeichnete BMW 700 wurde 1959 als zweitürige Limousine und Coupe mit Heckmotor vorgestellt. Das gezeigte Cabriolet konnte ab 1961 bestellt werden und verkaufte sich insgesamt 2592 mal. Mit einem Grundpreis von DM 6950,00 war es DM 2190,00 teurer als die Limousine. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1962. Im Gegensatz zur Limousine waren die Cabriolet-Modelle grundsätzlich mit stärkeren, gebläsegekühlten Zweizylinderboxermotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 693 cm³ 40 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

89 1200x900 Px, 11.04.2024

BMW 700 Limousine, in dieser Version produziert von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Der gezeigte Wagen ist im Farbton frühlingsweiß lackiert. Insgesamt verließen 62.141 Limousinen zu einem Kaufpreis ab DM 4.760,00 das BMW-Werk. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
BMW 700 Limousine, in dieser Version produziert von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Der gezeigte Wagen ist im Farbton frühlingsweiß lackiert. Insgesamt verließen 62.141 Limousinen zu einem Kaufpreis ab DM 4.760,00 das BMW-Werk. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

58 1200x855 Px, 11.04.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

52 1200x883 Px, 11.04.2024

Heckansicht einer tarragonaroten Opel Olympia Rekord Limousine aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht einer tarragonaroten Opel Olympia Rekord Limousine aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

59 1200x900 Px, 11.04.2024

Chevrolet Corvette aus dem Jahr 1954 im Farbton polo white. Die Jahrgänge 1953 und 1954 waren bei der Corvette C1 identisch. 1953 war für die solche Corvette ein Kaufpreis von mindestens US$ 3.512,00 zu zahlen. Im Modelljahr1954 erhöhte sich der Basispreis um satte US$ 11,00. Im Jahr 1953 verkaufte sich die Corvette lediglich 315 mal. Ein Jahr später bereits 3.640 mal. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 235.5 cui (3859 cm³) und leistet 156 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Corvette aus dem Jahr 1954 im Farbton polo white. Die Jahrgänge 1953 und 1954 waren bei der Corvette C1 identisch. 1953 war für die solche Corvette ein Kaufpreis von mindestens US$ 3.512,00 zu zahlen. Im Modelljahr1954 erhöhte sich der Basispreis um satte US$ 11,00. Im Jahr 1953 verkaufte sich die Corvette lediglich 315 mal. Ein Jahr später bereits 3.640 mal. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 235.5 cui (3859 cm³) und leistet 156 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

50 1200x900 Px, 11.04.2024

Renault 20CV Type CE Victoria Phaeton aus dem Jahr 1912. Das Renault-Modell 20CV wurde von 1910 bis 1912 in zwei Varianten und mit etlichen Karosserieformen ausgeliefert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5026 cm³ und leistet zwischen 20 PS und 22 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Renault 20CV Type CE Victoria Phaeton aus dem Jahr 1912. Das Renault-Modell 20CV wurde von 1910 bis 1912 in zwei Varianten und mit etlichen Karosserieformen ausgeliefert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5026 cm³ und leistet zwischen 20 PS und 22 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Sonstige

51 1200x967 Px, 11.04.2024

NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das  Mäuschen  auf 85 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das "Mäuschen" auf 85 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

59 1200x900 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines NSU-Fiat 500 Weinsberg Spider aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines NSU-Fiat 500 Weinsberg Spider aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

54 1200x900 Px, 11.04.2024

=MAN rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MAN rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Horex Regina, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Horex Regina, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda 100 S, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda 100 S, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Skoda 100 S, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Skoda 100 S, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=IHC 432, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=IHC 432, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=Bautz, 14 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
=Bautz, 14 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023.
Konrad Neumann

=Eicher Allrad, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher Allrad, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Kramer 414 (Bauzeit 1970 - 1972), ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Kramer 414 (Bauzeit 1970 - 1972), ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Eicher G 220, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher G 220, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

Rückansicht: Wartburg 1000. Foto: März, 2024.
Rückansicht: Wartburg 1000. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Wartburg / 1000

51 1600x1068 Px, 12.04.2024

Rückansicht: Wartburg 1000. Foto: März, 2024.
Rückansicht: Wartburg 1000. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Wartburg / 1000

49 1600x1162 Px, 12.04.2024

Hier ist ein 1980er Wartburg 353 zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein 1980er Wartburg 353 zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 353

73 1600x929 Px, 12.04.2024

Hier ist ein extrem seltener Nissan Sunny N14 GTI-R zu sehen. Baujahr: 1992. Der 2 Liter Saugmotor leistet 145 Ps, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein extrem seltener Nissan Sunny N14 GTI-R zu sehen. Baujahr: 1992. Der 2 Liter Saugmotor leistet 145 Ps, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Nissan / Sunny

49 1600x1020 Px, 12.04.2024

Hier ist ein extrem seltener Nissan Sunny N14 GTI-R von hinten zu sehen. Baujahr: 1992. Der 2 Liter Saugmotor leistet 145 Ps, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein extrem seltener Nissan Sunny N14 GTI-R von hinten zu sehen. Baujahr: 1992. Der 2 Liter Saugmotor leistet 145 Ps, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Nissan / Sunny

63 1600x1131 Px, 12.04.2024

Hier ist ein 1971er VW Käfer von hinten zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein 1971er VW Käfer von hinten zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

64 1600x1067 Px, 12.04.2024

Hier ist ein 1971er VW Käfer zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein 1971er VW Käfer zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

48 1600x1067 Px, 12.04.2024

Hier ist ein Mercedes-Benz Sl-Klasse (vierte Generation, gebaut von 1989 bis 2001) zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein Mercedes-Benz Sl-Klasse (vierte Generation, gebaut von 1989 bis 2001) zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / SL - Klasse

43 1600x889 Px, 12.04.2024

Hier ist ein VW Golf III GTI zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
Hier ist ein VW Golf III GTI zu sehen. Die Aufnahme stammt von 03.2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf III

57 1600x970 Px, 12.04.2024

Liebherr Mobilkran, Teltow-Stadt im Februar 2024. /Fahrzeugkran
Liebherr Mobilkran, Teltow-Stadt im Februar 2024. /Fahrzeugkran
Lugi

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Liebherr

128 1200x800 Px, 12.04.2024

VW Country Golf, auf dem Basis des Golf II, hier in einer grünen Farbe. Foto: März, 2024
VW Country Golf, auf dem Basis des Golf II, hier in einer grünen Farbe. Foto: März, 2024
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf II

67 1600x1017 Px, 12.04.2024





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.