fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 nächste Seite  >>
Chevrolet Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957. Über die Stilikone fiftyseven-Chevy ist soviel geschrieben worden, dass sich hier jeder weitere Text erübrigt. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Chevrolet Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957. Über die Stilikone fiftyseven-Chevy ist soviel geschrieben worden, dass sich hier jeder weitere Text erübrigt. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

637  1 1200x900 Px, 08.12.2013

Cadillac Series 6200 Convertible Coupe des Jahrganges 1959. Von diesem US$ 5.455,00 teuren Modell verkaufte Cadillac im entsprechenden Modelljahr 11.130 Einheiten. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor mit 6.388 cm³ Hubraum, der 325 PS leistet. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Cadillac Series 6200 Convertible Coupe des Jahrganges 1959. Von diesem US$ 5.455,00 teuren Modell verkaufte Cadillac im entsprechenden Modelljahr 11.130 Einheiten. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor mit 6.388 cm³ Hubraum, der 325 PS leistet. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

637 1200x900 Px, 08.12.2013

Maserati A6G 54 Zagato Coupe. 1954 - 1957. Von diesem Sport- bzw. GT-wagen wurden 60 Einheiten für Privatfahrer produziert. Es gab Roadster und Coupes, die entweder bei Zagato/Mailand (wie dieser Wagen), bei Frua/Turin oder bei Allemano/Turin karossiert wurden. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 150 PS aus 1.986 cm³ Hubraum. Die Typenbezeichnung hat folgende Bedeutung: A steht für den Motorenkonstrukteur Giulio Alfieri, die 6 für den 6-Zylinderreihenmotor, das G für Ghisa (das italienische Wort für Guss) und die Zahl 54 für das Baujahr. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Maserati A6G 54 Zagato Coupe. 1954 - 1957. Von diesem Sport- bzw. GT-wagen wurden 60 Einheiten für Privatfahrer produziert. Es gab Roadster und Coupes, die entweder bei Zagato/Mailand (wie dieser Wagen), bei Frua/Turin oder bei Allemano/Turin karossiert wurden. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 150 PS aus 1.986 cm³ Hubraum. Die Typenbezeichnung hat folgende Bedeutung: A steht für den Motorenkonstrukteur Giulio Alfieri, die 6 für den 6-Zylinderreihenmotor, das G für Ghisa (das italienische Wort für Guss) und die Zahl 54 für das Baujahr. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Maserati

547 1200x900 Px, 08.12.2013

Heckansicht eines Ford Mustang Fastback des Jahrganges 1967. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Heckansicht eines Ford Mustang Fastback des Jahrganges 1967. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

469 1200x900 Px, 08.12.2013

Ford Mustang Fastback des Jahrganges 1967. Dieser Fastback mit 200 PS starken V8-motor wurde am 10.10.1967 vom Ford Dealer Mac Kay in Elsinore/Kalifornien ausgeliefert. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Ford Mustang Fastback des Jahrganges 1967. Dieser Fastback mit 200 PS starken V8-motor wurde am 10.10.1967 vom Ford Dealer Mac Kay in Elsinore/Kalifornien ausgeliefert. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

471 1200x900 Px, 08.12.2013

Heckansicht eines Opel Kadett C Coupe GT/E von 1975. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Heckansicht eines Opel Kadett C Coupe GT/E von 1975. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Opel

1222 1200x900 Px, 07.12.2013

Opel Kadett C Coupe GT/E von 1975. Der 2l 4-Zylinderreihenmotor leistet ca. 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt, je nach Übersetzung der Hinterachse, bei bis zu 185 km/h. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Opel Kadett C Coupe GT/E von 1975. Der 2l 4-Zylinderreihenmotor leistet ca. 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt, je nach Übersetzung der Hinterachse, bei bis zu 185 km/h. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Opel

1156 1200x900 Px, 07.12.2013

Opel Commodore GS/E. Hier wurde der Commodore GS/E, der 1973 in der Gruppe 2 bei der Rallye Monte Carlo an den Start ging, nachgebaut. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Opel Commodore GS/E. Hier wurde der Commodore GS/E, der 1973 in der Gruppe 2 bei der Rallye Monte Carlo an den Start ging, nachgebaut. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Opel

802 1200x900 Px, 07.12.2013

Heckansicht des Opel Monza Concept. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Heckansicht des Opel Monza Concept. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW / Opel / Monza

641 1200x900 Px, 07.12.2013

Frontansicht des Opel Monza Concept. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Frontansicht des Opel Monza Concept. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW / Opel / Monza

583 1200x900 Px, 07.12.2013

Opel Monza Concept. Dieses Conceptcar stellte Opel auf der diesjährigen IAA in Frankfurt/Main vor. Angetrieben wird dieses schicke Coupe von einem Elektromotor, der bei längeren Fahrten von einem 1.0l CNG-betriebenen 3-Zylinderreihenmotor ergänzt werden kann. Dieser CNG-motor (Compressed Natural Gas)kann auch für den Opel Adam geordert werden. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Opel Monza Concept. Dieses Conceptcar stellte Opel auf der diesjährigen IAA in Frankfurt/Main vor. Angetrieben wird dieses schicke Coupe von einem Elektromotor, der bei längeren Fahrten von einem 1.0l CNG-betriebenen 3-Zylinderreihenmotor ergänzt werden kann. Dieser CNG-motor (Compressed Natural Gas)kann auch für den Opel Adam geordert werden. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW / Opel / Monza

641 1200x900 Px, 07.12.2013

Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville von 1976. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville von 1976. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

538 1200x900 Px, 07.12.2013

Cadillac Coupe de Ville des Jahrganges 1976. Das Coupe de Ville war im Modelljahr 1976 mit 114.482 verkauften Fahrzeugen, der Bestseller Cadillac. Der Einstiegspreis lag bei US$ 9.067,00. Der 8.2l V8-motor leistet ca. 190 PS. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Cadillac Coupe de Ville des Jahrganges 1976. Das Coupe de Ville war im Modelljahr 1976 mit 114.482 verkauften Fahrzeugen, der Bestseller Cadillac. Der Einstiegspreis lag bei US$ 9.067,00. Der 8.2l V8-motor leistet ca. 190 PS. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

583 1200x900 Px, 07.12.2013

Bentley 3.5 Litre Sports Saloon mit Park Ward Karosserie. 1933 - 1936. Dieser Wagen wurde 1934 bei Park Ward in Willesden/Nordlondon eingekleidet. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 115 PS aus 3.669 cm³ Hubraum. Mit dieser Motorleistung kann eine Höchsgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Laut noch vorhandener Originalrechnung kostete der Wagen bei Auslieferung 1.380 britische Pfund. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Bentley 3.5 Litre Sports Saloon mit Park Ward Karosserie. 1933 - 1936. Dieser Wagen wurde 1934 bei Park Ward in Willesden/Nordlondon eingekleidet. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 115 PS aus 3.669 cm³ Hubraum. Mit dieser Motorleistung kann eine Höchsgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Laut noch vorhandener Originalrechnung kostete der Wagen bei Auslieferung 1.380 britische Pfund. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

661 1200x900 Px, 07.12.2013

Schnitzer BMW M3 Evolution. Mit diesem M3 gewann der Venezianer Roberto Ravaglia in der DTM-Saison 1989 die Meisterschaft. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 320 PS aus 2.332 cm³ Hubraum. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Schnitzer BMW M3 Evolution. Mit diesem M3 gewann der Venezianer Roberto Ravaglia in der DTM-Saison 1989 die Meisterschaft. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 320 PS aus 2.332 cm³ Hubraum. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / BMW

741 1200x900 Px, 07.12.2013

Ford Gran Torino Coupe des Jahrganges 1972. Die Torino Reihe wurde von 1972 bis 1976 produziert. In den Modelljahren 1972 und 1973 trugen die Modelle noch die sogenannte Knudsen-Nase an Kühlergrill und Motorhaube. Bei der Motorisierung konnte man in diesem Modelljahrgang zwischen einem 6-Zylinderreihenmotor mit 4.096 cm³ mit 98 PS und fünf verschiedenen V8-motoren wählen. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Ford Gran Torino Coupe des Jahrganges 1972. Die Torino Reihe wurde von 1972 bis 1976 produziert. In den Modelljahren 1972 und 1973 trugen die Modelle noch die sogenannte Knudsen-Nase an Kühlergrill und Motorhaube. Bei der Motorisierung konnte man in diesem Modelljahrgang zwischen einem 6-Zylinderreihenmotor mit 4.096 cm³ mit 98 PS und fünf verschiedenen V8-motoren wählen. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Torino/Gran Torino

581 1200x900 Px, 06.12.2013

Audi 100 C1. 1968 - 1976. Der abgelichtete, zweitürige C1 wurde komplett restauriert und mit einem Airride-Fahrwerk versehen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 112 PS aus 1.871 cm³ Hubraum.
Audi 100 C1. 1968 - 1976. Der abgelichtete, zweitürige C1 wurde komplett restauriert und mit einem Airride-Fahrwerk versehen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 112 PS aus 1.871 cm³ Hubraum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

1338 1200x900 Px, 06.12.2013

Nissan Skyline R34 GTR-Coupe. 1998 - 2002. Das abgelichtete Coupe entstammt dem Baujahr 1999 und leistet ca. 700 PS aus einem 2.6l 6-Zylinderreihenmotor. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Nissan Skyline R34 GTR-Coupe. 1998 - 2002. Das abgelichtete Coupe entstammt dem Baujahr 1999 und leistet ca. 700 PS aus einem 2.6l 6-Zylinderreihenmotor. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW / Nissan / GT-R

825 1200x900 Px, 06.12.2013

BMW 60/2 Gespann des ADAC, diesmal mit Blick auf den Seitenwagen. Essen Motorshow am 05.12.2013
BMW 60/2 Gespann des ADAC, diesmal mit Blick auf den Seitenwagen. Essen Motorshow am 05.12.2013
Michael H.

Hilfsfahrzeuge / Deutschland / ADAC

1015 1200x900 Px, 06.12.2013

BMW 60/2 Gespann des ADAC. 1958 - 1962. Das abgelichtete Gespann entstammt dem Baujahr 1961 und hat bis 1967 für den ADAC Nordrhein als Straßenwachtfahrzeug gedient. Die Gesamtlaufleistung des Gespannes liegt bei 320.000 km. Der 2-Zylinderboxermotor mit 590 cm³ leistet 30 PS. Essen Motorshow am 05.12.2013.
BMW 60/2 Gespann des ADAC. 1958 - 1962. Das abgelichtete Gespann entstammt dem Baujahr 1961 und hat bis 1967 für den ADAC Nordrhein als Straßenwachtfahrzeug gedient. Die Gesamtlaufleistung des Gespannes liegt bei 320.000 km. Der 2-Zylinderboxermotor mit 590 cm³ leistet 30 PS. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Hilfsfahrzeuge / Deutschland / ADAC

916 1200x900 Px, 06.12.2013

Brutus. 1998 - 2006. Laut dem Expose und Wikipedia handelt es sich bei Brutus um ein Experimentalfahrzeug des Technikmuseums Sinsheim. Es sollte ein Rennwagen im Stil des frühen 20. Jahrhundert nachgebaut werden. Das Fahrgestell soll von einem frühen American La France stammen. Beim Motor handelt es sich um einen V12 Flugzeugmotor von BMW von 1917/1918. Die Leistung des Motors beträgt zwischen 500-750 PS aus 46 Liter Hubraum. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Brutus. 1998 - 2006. Laut dem Expose und Wikipedia handelt es sich bei Brutus um ein Experimentalfahrzeug des Technikmuseums Sinsheim. Es sollte ein Rennwagen im Stil des frühen 20. Jahrhundert nachgebaut werden. Das Fahrgestell soll von einem frühen American La France stammen. Beim Motor handelt es sich um einen V12 Flugzeugmotor von BMW von 1917/1918. Die Leistung des Motors beträgt zwischen 500-750 PS aus 46 Liter Hubraum. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Frontansicht des Brutus. 1998 - 2006. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Frontansicht des Brutus. 1998 - 2006. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

Lamborghini Espada. 1968 - 1978. Hier wurde einer von 1.217 produzierten Espada abgelichtet. Die Karosserie des viersitzigen GT-Sportwagens wurde bei Bertone in Turin hergestellt. Dieser, in oro metallisato lackierte Espada, gehört mit seinem Baujahr 1969 zur ersten Espada Serie. Der V12-motor leistet 325 PS aus 3.929 cm³ Hubraum.  Weltweit sollen noch 166 Espada´s existieren. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Lamborghini Espada. 1968 - 1978. Hier wurde einer von 1.217 produzierten Espada abgelichtet. Die Karosserie des viersitzigen GT-Sportwagens wurde bei Bertone in Turin hergestellt. Dieser, in oro metallisato lackierte Espada, gehört mit seinem Baujahr 1969 zur ersten Espada Serie. Der V12-motor leistet 325 PS aus 3.929 cm³ Hubraum. Weltweit sollen noch 166 Espada´s existieren. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

693 1200x900 Px, 06.12.2013

Heckansicht eines Ferrari 430 Scuderia. 2007 - 2009. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Heckansicht eines Ferrari 430 Scuderia. 2007 - 2009. Essen Motorshow am 05.12.2013.
Michael H.

PKW / Ferrari / F430

444 1200x900 Px, 06.12.2013

<<  vorherige Seite  450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.