fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Ford Consul 2300 GT. 1972 - 1974. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines Ford Consul 2300 GT. 1972 - 1974. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

2879 1200x900 Px, 02.09.2013

Ford Consul 2300 GT. 1972 - 1974. Im März 1972 wurden die Baureihen Consul und Granada eingeführt. Im Zuge einer Änderung der Marktstrategie wurden die Consul-Modelle bereits 1974 wieder eingestellt, während die Granada Modelle miot dieser Karosserievariante noch bis 1977 produziert wurden. Ein solcher Consul 2300 GT kostete bei seiner Markteinführung DM 11.965,00. Dafür bekam man eine geräumige Limousine mit einem 2.293 cm³ großen V6-motor der 108 PS leistet. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Ford Consul 2300 GT. 1972 - 1974. Im März 1972 wurden die Baureihen Consul und Granada eingeführt. Im Zuge einer Änderung der Marktstrategie wurden die Consul-Modelle bereits 1974 wieder eingestellt, während die Granada Modelle miot dieser Karosserievariante noch bis 1977 produziert wurden. Ein solcher Consul 2300 GT kostete bei seiner Markteinführung DM 11.965,00. Dafür bekam man eine geräumige Limousine mit einem 2.293 cm³ großen V6-motor der 108 PS leistet. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

2928 1200x900 Px, 02.09.2013

Heckansicht eines Mercedes Benz W100 Landaulet. 1964 - 1981. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100 Landaulet. 1964 - 1981. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

639 1200x900 Px, 02.09.2013

Mercedes Benz W100 Pullmann-Landaulet. 1964 - 1981. Hier wurde einer von 59 produzierten Pullman Landaulets abgelichtet. Der V8-motor leistet 205 PS aus 6.330 cm³. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Mercedes Benz W100 Pullmann-Landaulet. 1964 - 1981. Hier wurde einer von 59 produzierten Pullman Landaulets abgelichtet. Der V8-motor leistet 205 PS aus 6.330 cm³. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

787 1200x900 Px, 02.09.2013

Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS. 1963 - 1966. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS. 1963 - 1966. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

1237 1200x900 Px, 02.09.2013

Ford Taunus P4 12M TS. 1963 - 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Varianten 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS eingehaucht. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Ford Taunus P4 12M TS. 1963 - 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Varianten 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS eingehaucht. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

1409 1200x900 Px, 02.09.2013

Heckansicht eines Saab Sonett II. 1966 - 1970. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines Saab Sonett II. 1966 - 1970. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / Sonstige Modelle

570 1200x900 Px, 01.09.2013

Saab Sonett II. 1966 - 1970. Vom werksintern Modell 97 genannten Sonett II, wurden 1.868 produziert. Die ersten Modelle waren noch mit dem aus dem 96 bekannten 3-Zylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus 748 cm³ Hubraum ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde auf den 1.5l Ford V4 Motor mit 65 PS umgestellt. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Saab Sonett II. 1966 - 1970. Vom werksintern Modell 97 genannten Sonett II, wurden 1.868 produziert. Die ersten Modelle waren noch mit dem aus dem 96 bekannten 3-Zylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus 748 cm³ Hubraum ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde auf den 1.5l Ford V4 Motor mit 65 PS umgestellt. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / Sonstige Modelle

565 1200x900 Px, 01.09.2013

Heckansicht eines BMW 2000 TI. 1966 - 1968. Oldtimertreffen kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines BMW 2000 TI. 1966 - 1968. Oldtimertreffen kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

894 1200x900 Px, 01.09.2013

BMW 2000 TI. 1966 - 1968. Der 2000 war das Spitzenmodell der bereits 1962 vorgestellten  Neuen Klasse . Da sich das Modell 2000 tilux mit den Rechteckscheinwerfern wesentlich besser verkaufte, wurde der 2000 TI im Sommer 1968 aus dem Programm genommen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet aus 1.990 cm³ Hubraum 120 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 168 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
BMW 2000 TI. 1966 - 1968. Der 2000 war das Spitzenmodell der bereits 1962 vorgestellten "Neuen Klasse". Da sich das Modell 2000 tilux mit den Rechteckscheinwerfern wesentlich besser verkaufte, wurde der 2000 TI im Sommer 1968 aus dem Programm genommen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet aus 1.990 cm³ Hubraum 120 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 168 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

856 1200x900 Px, 01.09.2013

Heckansicht eines 1949´er Chevrolet Styline Business Coupe. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines 1949´er Chevrolet Styline Business Coupe. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Styleline Special / Deluxe

507 1200x900 Px, 01.09.2013

Chevrolet Styleline Business Coupe des Jahrganges 1949. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Chevrolet Styleline Business Coupe des Jahrganges 1949. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Styleline Special / Deluxe

585 1200x900 Px, 01.09.2013

Heckansicht eines 1950´er Pontiac Chieftain Club Coupe. Oldtimer treffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines 1950´er Pontiac Chieftain Club Coupe. Oldtimer treffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Chieftain

604 1200x900 Px, 01.09.2013

Pontiac Chieftain Club Coupe des Jahrganges 1950. Ein solches Club Coupe war ab US $ 1.694,00 zu haben. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 90 PS aus 3.918 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Pontiac Chieftain Club Coupe des Jahrganges 1950. Ein solches Club Coupe war ab US $ 1.694,00 zu haben. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 90 PS aus 3.918 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Chieftain

648 1200x900 Px, 01.09.2013

Heckansicht eines Lloyd LT 600 6-Sitzer mit langem Radstand. 1956 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Heckansicht eines Lloyd LT 600 6-Sitzer mit langem Radstand. 1956 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

Lloyd LT 600 6-Sitzer. 1955 - 1961. Hier wurde ein LT 600 mit langem Radstsand, wie er ab November 1956 lieferbar war, abgelichtet. Der 2-Zylinderviertaktreihemotor leistet 19 PS aus 596 cm³ Hubraum. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger LT 500 hat der LT 600 ein Karosserie aus Stahlblech. Von diesem Modell wurden 11.249 Einheiten produziert. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Lloyd LT 600 6-Sitzer. 1955 - 1961. Hier wurde ein LT 600 mit langem Radstsand, wie er ab November 1956 lieferbar war, abgelichtet. Der 2-Zylinderviertaktreihemotor leistet 19 PS aus 596 cm³ Hubraum. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger LT 500 hat der LT 600 ein Karosserie aus Stahlblech. Von diesem Modell wurden 11.249 Einheiten produziert. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.09.2013.
Michael H.

Profilansicht eines Borgward Isabella Kombi, der Baujahre 1954 - 1956. Borgwardtreffen an der Essener am 25.08.2013.
Profilansicht eines Borgward Isabella Kombi, der Baujahre 1954 - 1956. Borgwardtreffen an der Essener am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

1101 1200x900 Px, 28.08.2013

Frontansicht eines Borgward Isabella Kombi. 1954 - 1962. Hier handelt es sich um ein Modell bis Baujahr 1956. Dies ist am großen Rhombus und dem Gittergrill erkenntlich. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Frontansicht eines Borgward Isabella Kombi. 1954 - 1962. Hier handelt es sich um ein Modell bis Baujahr 1956. Dies ist am großen Rhombus und dem Gittergrill erkenntlich. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

918 1200x900 Px, 28.08.2013

Borgward Isabella Kombi. 1954 - 1962. Hier wurde einer von 37.396 gebauten Isabella Kombiwagen abgelichtet. Die Form des Kühlergrills läßt auf ein Baujahr ab 1958 schließen. Für ein solches Kombi mußte man im Jahre 1959 DM 7.765,00 auf die Theke des Borgward händlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.493 cm³ Hubraum leistet 60 PS. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Borgward Isabella Kombi. 1954 - 1962. Hier wurde einer von 37.396 gebauten Isabella Kombiwagen abgelichtet. Die Form des Kühlergrills läßt auf ein Baujahr ab 1958 schließen. Für ein solches Kombi mußte man im Jahre 1959 DM 7.765,00 auf die Theke des Borgward händlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.493 cm³ Hubraum leistet 60 PS. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

1180 1200x900 Px, 28.08.2013

Heckansicht eines Borgward 2.3l. 1960 - 1962. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Heckansicht eines Borgward 2.3l. 1960 - 1962. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

1282 1200x900 Px, 26.08.2013

Heckansicht eines Borgward 2.3 Liter. 1960 - 1962. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Heckansicht eines Borgward 2.3 Liter. 1960 - 1962. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

879 1200x900 Px, 26.08.2013

Goliath GP 700 Limousine. 1950 - 1957. Der GP 700 war karosseriemäßig ein moderner, geräumiger Kleinwagen mit Frontantrieb. Lediglich der 2-Zylinderzweitaktreihenmotor war allerdings nicht mehr zeitgemäß. Das 688 cm³ Triebwerk leistete bis 1955 24 PS. In den Jahren 1955 und 1956 betrug die Leistung 25,5 PS und in den letzten beiden Produktionsjahren gar 29 PS. Von 1953 - 1955 gab es sogar einen GP 700 mit Einspritzmotor der 29 PS leistete. Von der zweitürige GP 700 Limousine wurden 27.123 Einheiten produziert. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Goliath GP 700 Limousine. 1950 - 1957. Der GP 700 war karosseriemäßig ein moderner, geräumiger Kleinwagen mit Frontantrieb. Lediglich der 2-Zylinderzweitaktreihenmotor war allerdings nicht mehr zeitgemäß. Das 688 cm³ Triebwerk leistete bis 1955 24 PS. In den Jahren 1955 und 1956 betrug die Leistung 25,5 PS und in den letzten beiden Produktionsjahren gar 29 PS. Von 1953 - 1955 gab es sogar einen GP 700 mit Einspritzmotor der 29 PS leistete. Von der zweitürige GP 700 Limousine wurden 27.123 Einheiten produziert. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

1057 1200x900 Px, 26.08.2013

Profilansicht eines Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Profilansicht eines Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / dreirädrige Fahrzeuge

1828 1200x900 Px, 26.08.2013

Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der 2-Zylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus 493,5 cm³ Hubraum. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der 2-Zylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus 493,5 cm³ Hubraum. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. Borgwardtreffen an der Essener Dampfe am 25.08.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / dreirädrige Fahrzeuge

2099 1200x900 Px, 26.08.2013

<<  vorherige Seite  454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.