fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 nächste Seite  >>
Reliant Scimitar SE5. 1968 - 1975. Die Modelle der Reliant Manufaktur waren grundsätzlich mit Ford-Motoren bestückt. Der Scimitar konnte wahlweise mit 2.5l oder 3.0l V6-motoren geordert werden. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Reliant Scimitar SE5. 1968 - 1975. Die Modelle der Reliant Manufaktur waren grundsätzlich mit Ford-Motoren bestückt. Der Scimitar konnte wahlweise mit 2.5l oder 3.0l V6-motoren geordert werden. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Reliant / Sonstige

1443 1024x768 Px, 17.10.2011

Heckansicht eines Lotus Elite. 1974 - 1982. Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Lotus Elite. 1974 - 1982. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

2074 1024x768 Px, 16.10.2011

Lotus Elite. 1974 - 1982. Dieses Modell war die erste Limousine aus der Lotus Manufaktur in Hethel/Norfolk. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.973 cm³ Hubraum leistet 159 PS. Historicar am 15.10.2011.
Lotus Elite. 1974 - 1982. Dieses Modell war die erste Limousine aus der Lotus Manufaktur in Hethel/Norfolk. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.973 cm³ Hubraum leistet 159 PS. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

2088 1024x768 Px, 16.10.2011

Heckansicht eines Daf Kalmar. 1969 - 1971. Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Daf Kalmar. 1969 - 1971. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Daf / Alle

1396 1024x768 Px, 16.10.2011

Daf Kalmar. 1969 - 1971. Dieses auch  Tjorven  genannte Fahrzeug wurde von der Kalmar Mekaniska Verkstad AB in Kalmar/Smaland für die schwedische Post produziert. Basis für dieses Zustellfahrzeug mit Schiebetüren und GFK-Karosserie ist der Daf 44 mit Variomatik. Historicar am 15.10.2011.
Daf Kalmar. 1969 - 1971. Dieses auch "Tjorven" genannte Fahrzeug wurde von der Kalmar Mekaniska Verkstad AB in Kalmar/Smaland für die schwedische Post produziert. Basis für dieses Zustellfahrzeug mit Schiebetüren und GFK-Karosserie ist der Daf 44 mit Variomatik. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Daf / Alle

2081 1024x768 Px, 16.10.2011

Chevrolet 0.75to Pickup im sogenannten Advance Design. 1948 - 1953. Dieses Pickup-Modell ist eines der erfolgreichsten in der Geschichte Chevrolets. Hier wurde ein Modell ab Baujahr 1951 abgelichtet, erkennbar an den seitlichen Ausstellfenstern. Historicar am 15.10.2011.
Chevrolet 0.75to Pickup im sogenannten Advance Design. 1948 - 1953. Dieses Pickup-Modell ist eines der erfolgreichsten in der Geschichte Chevrolets. Hier wurde ein Modell ab Baujahr 1951 abgelichtet, erkennbar an den seitlichen Ausstellfenstern. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / Advance Design

1300 1024x768 Px, 16.10.2011

Renault Estafette R 2137. 1959 - 1980. Hier wurde ein Estafette der letzten Baureihe, produziert ab 1968 abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 45 PS aus 1.289 cm³ Hubraum. Die Typbezeichnung R 2137 weist auf eine Nutzlast von 1.000 kg hin. Historicar am 15.10.2011.
Renault Estafette R 2137. 1959 - 1980. Hier wurde ein Estafette der letzten Baureihe, produziert ab 1968 abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 45 PS aus 1.289 cm³ Hubraum. Die Typbezeichnung R 2137 weist auf eine Nutzlast von 1.000 kg hin. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Renault / Estafette

1313 1024x768 Px, 16.10.2011

Heckansicht eines Cisitalia 850 Spider. 1962 - 1964. Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Cisitalia 850 Spider. 1962 - 1964. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cisitalia / Alle

859 1024x768 Px, 16.10.2011

Cisitalia 850 Spider. 1962 - 1964. Die Firma Cisitalia (Compagnia Industriale Sportiva Italia) baute in Kleinserien Sport- und Tourenwagen auf Fiat Basis. Der Eigner Piero Dusio, wurde dabei von Konstruktionsgrößen wie Dante Giacosa und Carlo Abarth, unterstützt. Der abgelichtete 850 Spider basiert auf dem Fiat 600. Der Motor ist auf 843 cm³ aufgebohrt und leistet 54 PS. Historicar am 15.10.2011.
Cisitalia 850 Spider. 1962 - 1964. Die Firma Cisitalia (Compagnia Industriale Sportiva Italia) baute in Kleinserien Sport- und Tourenwagen auf Fiat Basis. Der Eigner Piero Dusio, wurde dabei von Konstruktionsgrößen wie Dante Giacosa und Carlo Abarth, unterstützt. Der abgelichtete 850 Spider basiert auf dem Fiat 600. Der Motor ist auf 843 cm³ aufgebohrt und leistet 54 PS. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cisitalia / Alle

1312 1024x768 Px, 16.10.2011

Heckansicht eines Audi 60. 1968 - 1972. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Audi 60. 1968 - 1972. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

1708 1024x768 Px, 16.10.2011

Audi 60. 1968 - 1972. Der Audi 60 war ursprünglich als das Sparmodell dieser, vom DKW F 102 abgeleiteten, Baureihe angedacht. Mit 216.988 verkauften Einheiten wurde er aber zum Kassenknüller gegenüber seinen größeren Brüdern 72, 75 und Super 90. Der seitlich geneigt verbaute 4-Zylinderreihenmotor mit 1.496 cm³ leistet 55 PS. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Audi 60. 1968 - 1972. Der Audi 60 war ursprünglich als das Sparmodell dieser, vom DKW F 102 abgeleiteten, Baureihe angedacht. Mit 216.988 verkauften Einheiten wurde er aber zum Kassenknüller gegenüber seinen größeren Brüdern 72, 75 und Super 90. Der seitlich geneigt verbaute 4-Zylinderreihenmotor mit 1.496 cm³ leistet 55 PS. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

2354 1024x768 Px, 16.10.2011

Fiat 2300 Luxus. 1961 - 1963. Der mit einem 6-Zylinderreihenmotor versehene 2300, war das Spitzenmodell dieser Baureihe. Darunter lancierten die Modelle 2100, 1800 und 1500. Der Motor hat bei diesem Auto 2.279 cm³ Hubraum und leistet 105 PS. Historicar am 15.10.2011.
Fiat 2300 Luxus. 1961 - 1963. Der mit einem 6-Zylinderreihenmotor versehene 2300, war das Spitzenmodell dieser Baureihe. Darunter lancierten die Modelle 2100, 1800 und 1500. Der Motor hat bei diesem Auto 2.279 cm³ Hubraum und leistet 105 PS. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1800 / 2100 / 2300

1782 1024x768 Px, 15.10.2011

Heckansicht eines MG Series Y. 1947 - 1953. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines MG Series Y. 1947 - 1953. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

595 1024x768 Px, 15.10.2011

MG Series Y. 1947 - 1953. Das Modell Y war eine kleine, sportliche, viertürige Limousine mit einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1.250 cm³ 47 PS leistet. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
MG Series Y. 1947 - 1953. Das Modell Y war eine kleine, sportliche, viertürige Limousine mit einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1.250 cm³ 47 PS leistet. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

1073 1024x768 Px, 15.10.2011

Heckansicht eines Studebaker 2R 11 Pickup. 1949 - 1953. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Studebaker 2R 11 Pickup. 1949 - 1953. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Studebaker / Alle

881 1024x768 Px, 15.10.2011

Studebaker 2R 11 Pickup. 1949 - 1953. Für das Design des 2R war Robert Bourke, ein Schüler Raymond Loewys, verantwortlich. Die Standardmotorisierung war ein 6-Zylinderreihenmotor mit 4.0l Hubraum  und 102 PS. Aufgrund der Form der Frontstoßstange müßte dieser 2R ein 1953´er Modell sein. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Studebaker 2R 11 Pickup. 1949 - 1953. Für das Design des 2R war Robert Bourke, ein Schüler Raymond Loewys, verantwortlich. Die Standardmotorisierung war ein 6-Zylinderreihenmotor mit 4.0l Hubraum und 102 PS. Aufgrund der Form der Frontstoßstange müßte dieser 2R ein 1953´er Modell sein. Besucherparkplatz Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Studebaker / Alle

982 1024x768 Px, 15.10.2011

Ford Consul I. 1950 - 1956. Der Consul wurde 1950 auf dem Londoner Autosalon vorgestellt. Die Konstrukteure hatten sich bei diesem Auto von der Pontonform der 1948´er US-Ford-modelle inspirieren lassen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS aus 1.508 cm³ Hubraum. Historicar am 15.10.2011.
Ford Consul I. 1950 - 1956. Der Consul wurde 1950 auf dem Londoner Autosalon vorgestellt. Die Konstrukteure hatten sich bei diesem Auto von der Pontonform der 1948´er US-Ford-modelle inspirieren lassen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS aus 1.508 cm³ Hubraum. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

1386 1024x768 Px, 15.10.2011

Mazda 1800. 1968 - 1973. Der 1800´er basierte auf dem gleich aussehenden Mazda 1500. In Japan und den USA hieß dieses Modell  Luce . In Deutschland wurde der mit einem 4-Zylinderreihenmotor angetriebene Wagen nicht angeboten. In unseren Nachbarländern Niederlande, Schweiz und Österreich verkaufte sich dieses Modell allerdings sehr gut. Historicar am 15.10.2011.
Mazda 1800. 1968 - 1973. Der 1800´er basierte auf dem gleich aussehenden Mazda 1500. In Japan und den USA hieß dieses Modell "Luce". In Deutschland wurde der mit einem 4-Zylinderreihenmotor angetriebene Wagen nicht angeboten. In unseren Nachbarländern Niederlande, Schweiz und Österreich verkaufte sich dieses Modell allerdings sehr gut. Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

957 1024x768 Px, 15.10.2011

Heckansicht eines Austin Maestro. 1983 - 1994. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Austin Maestro. 1983 - 1994. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

693 1024x768 Px, 15.10.2011

Austin Maestro. 1983 - 1994. Der Maestro war sowohl mit Benzin-, als auch mit einem 2.0l Dieselmotor lieferbar. Der abgelichtete Maestro der Sonderserie  Mayfair  entstammt dem Baujahr 1984. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Austin Maestro. 1983 - 1994. Der Maestro war sowohl mit Benzin-, als auch mit einem 2.0l Dieselmotor lieferbar. Der abgelichtete Maestro der Sonderserie "Mayfair" entstammt dem Baujahr 1984. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

1094 1024x768 Px, 15.10.2011

Heckansicht eines Fiat 1500 Coupe. 1963 - 1966. Der 1.481 cm³ große 4-Zylindermotor leistete 67 PS, ab 1965 75 PS. Im Gegensatz zum 1500 Cabriolet wurden die 1500´er Coupes von Pininfarina vermarktet. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Heckansicht eines Fiat 1500 Coupe. 1963 - 1966. Der 1.481 cm³ große 4-Zylindermotor leistete 67 PS, ab 1965 75 PS. Im Gegensatz zum 1500 Cabriolet wurden die 1500´er Coupes von Pininfarina vermarktet. Besucherparkplatz der Historicar am 15.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

1899 1024x768 Px, 15.10.2011

BMW 501 Baur Cabriolet 2-türig. 1954 - 1956. Die Stuttgarter Karroseriefirma Baur fertigte auf Basis des 501 ca. 130 Cabriolets. Davon waren 50 viertürige und 80 zweitürige Fahrzeuge. Ausstellung  Legenden erleben  in Essen am 08.10.2011.
BMW 501 Baur Cabriolet 2-türig. 1954 - 1956. Die Stuttgarter Karroseriefirma Baur fertigte auf Basis des 501 ca. 130 Cabriolets. Davon waren 50 viertürige und 80 zweitürige Fahrzeuge. Ausstellung "Legenden erleben" in Essen am 08.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

1940 1024x768 Px, 08.10.2011

BMW 2002 Cabriolet. 1968 - 1971. Vom 2002 als Vollcabriolet wurden lediglich 256 Stück bei Baur in Stuttgart produziert. Die Motoriesierung war gleich, wie die der Limousine. Ab 1971 bekam die Cabrioletkarosse einen Überrollbügel. Ausstellung  Legenden erleben  in Essen am 08.10.2011.
BMW 2002 Cabriolet. 1968 - 1971. Vom 2002 als Vollcabriolet wurden lediglich 256 Stück bei Baur in Stuttgart produziert. Die Motoriesierung war gleich, wie die der Limousine. Ab 1971 bekam die Cabrioletkarosse einen Überrollbügel. Ausstellung "Legenden erleben" in Essen am 08.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

1469 1024x768 Px, 08.10.2011

BMW 2000. 1966 - 1972. Der 2000´er war der stärkste BMW der sogenannten  Neuen Klasse . Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 1.990 cm³ Hubraum. Ausstellung  Legenden erleben  in Essen am 08.10.2011.
BMW 2000. 1966 - 1972. Der 2000´er war der stärkste BMW der sogenannten "Neuen Klasse". Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 1.990 cm³ Hubraum. Ausstellung "Legenden erleben" in Essen am 08.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

1361 1024x768 Px, 08.10.2011

<<  vorherige Seite  492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.