fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 nächste Seite  >>
Opel Olympia Cabriolet Limousine. 1950 - 1952. Der Olympia wurde bereits ab 1947 wieder produziert. Er basierte, leicht abgewandelt, auf dem von 1938 - 1940 gebauten Vorkriegs Olympia. 1950 wurde der Olympia mit einer  facegelifteten  Karosserie vorgestellt. Erstmals war dann auch die Cabriolet Limousine im Programm. Dieses Modell kostete DM 6.600,00 und verkaufte sich 9.150 mal. Der Motor leistet 37 bzw. 39 PS leistet aus 1.488 cm³. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Opel Olympia Cabriolet Limousine. 1950 - 1952. Der Olympia wurde bereits ab 1947 wieder produziert. Er basierte, leicht abgewandelt, auf dem von 1938 - 1940 gebauten Vorkriegs Olympia. 1950 wurde der Olympia mit einer "facegelifteten" Karosserie vorgestellt. Erstmals war dann auch die Cabriolet Limousine im Programm. Dieses Modell kostete DM 6.600,00 und verkaufte sich 9.150 mal. Der Motor leistet 37 bzw. 39 PS leistet aus 1.488 cm³. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

1988 768x1024 Px, 03.12.2011

Hotrod auf Basis eines 1932´er Plymouth. Dieser Hotrod wurde in den 1960´er Jahren aufgebaut. Motorisiert ist diese  Fahrmaschine  mit einem 324 cubic inch Motor aus einem 1956´er Oldsmobile. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Hotrod auf Basis eines 1932´er Plymouth. Dieser Hotrod wurde in den 1960´er Jahren aufgebaut. Motorisiert ist diese "Fahrmaschine" mit einem 324 cubic inch Motor aus einem 1956´er Oldsmobile. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Sonstige Fahrzeuge / Showcars / Sonstige

1202 1024x768 Px, 02.12.2011

Lagonda M45 ST34 Cabriolet von 1933. Von diesem Modell wurden ca. 120 Einheiten produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 4.453 cm³ leistet 118 PS. Die Firma Lagonda war so von seinen Produkten überzeugt, das sie schon Mitte der 1930´er Jahre 9 Jahre Garantie auf ihre Produkte gab. Im Jahre 1947 geriet die Firma Lagonda in eine wirtschaftliche Schieflage und wurde von Aston Martin übernommen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Lagonda M45 ST34 Cabriolet von 1933. Von diesem Modell wurden ca. 120 Einheiten produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 4.453 cm³ leistet 118 PS. Die Firma Lagonda war so von seinen Produkten überzeugt, das sie schon Mitte der 1930´er Jahre 9 Jahre Garantie auf ihre Produkte gab. Im Jahre 1947 geriet die Firma Lagonda in eine wirtschaftliche Schieflage und wurde von Aston Martin übernommen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

819 768x1024 Px, 02.12.2011

Alfa Romeo 6C 2500 Cabriolet. Hier handelt es sich um einen Nachkriegs 6C. Von 1946-1953 wurden ca. 1.830 Autos vom Typ 6C 2500 produziert. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden mit Sonderkarosserien versehen. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.443 cm³ und leistet 110 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Alfa Romeo 6C 2500 Cabriolet. Hier handelt es sich um einen Nachkriegs 6C. Von 1946-1953 wurden ca. 1.830 Autos vom Typ 6C 2500 produziert. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden mit Sonderkarosserien versehen. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.443 cm³ und leistet 110 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

1367 1024x768 Px, 02.12.2011

Renault 5 Turbo. 1980 - 1986. Der als Mittelmotor verbaute 1.4l Turbomotor leistet bis zu 160 PS. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung DM 42.000,00. Ein  normaler  R5 war für 1/4 dieses Kaufpreises erhältlich. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Renault 5 Turbo. 1980 - 1986. Der als Mittelmotor verbaute 1.4l Turbomotor leistet bis zu 160 PS. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung DM 42.000,00. Ein "normaler" R5 war für 1/4 dieses Kaufpreises erhältlich. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 5

1935 1024x768 Px, 02.12.2011

Heckansicht einer Opel P4 Spezial-Limousine der Baujahre 1936 - 1937. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Heckansicht einer Opel P4 Spezial-Limousine der Baujahre 1936 - 1937. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / P4 (1935-1937)

1592 1024x768 Px, 30.11.2011

Opel P4. 1935 - 1937. Der Opel P4 war Mitte der 1930´er Jahre, eines der beliebtesten deutschen Autos. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 23 PS aus 1.073 cm³. Hier wurde eine P4 Spezial Limousine der Baujahre 1936/1937 abgelichtet. Ein solches Auto kostete 1.675,00 Reichsmark. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Opel P4. 1935 - 1937. Der Opel P4 war Mitte der 1930´er Jahre, eines der beliebtesten deutschen Autos. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 23 PS aus 1.073 cm³. Hier wurde eine P4 Spezial Limousine der Baujahre 1936/1937 abgelichtet. Ein solches Auto kostete 1.675,00 Reichsmark. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / P4 (1935-1937)

1741 768x1024 Px, 30.11.2011

Oldsmobile 88 Custom Cruiser Station Wagon des Jahrganges 1976. Der originale 7.5l Motor leistete 215 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Oldsmobile 88 Custom Cruiser Station Wagon des Jahrganges 1976. Der originale 7.5l Motor leistete 215 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

793 1024x768 Px, 30.11.2011

BMW E9 3.0 CSL Coupe. Die CSL-Coupes (Coupe Sport Leichtbau) entstanden in Zusammenarbeit mit ALPINA. Die Produktion erfolgte bei Karmann. Der 3.003 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS. Von diesem, 220 km/h schnellen, Auto wurden 939 Einheiten produziert. Dieser, in der Farbe polarissilber lackierte, 3.0 CSL wurde nach Italien ausgeliefert. Essen Motor Show am 29.11.2011.
BMW E9 3.0 CSL Coupe. Die CSL-Coupes (Coupe Sport Leichtbau) entstanden in Zusammenarbeit mit ALPINA. Die Produktion erfolgte bei Karmann. Der 3.003 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS. Von diesem, 220 km/h schnellen, Auto wurden 939 Einheiten produziert. Dieser, in der Farbe polarissilber lackierte, 3.0 CSL wurde nach Italien ausgeliefert. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

2039 1024x768 Px, 30.11.2011

Edsel Corvair Convertible des Jahrganges 1959. Von diesem Cabriolet setzte die Edsel-Division im Modelljahr 1959 lediglich 1.343 Stück ab. Der Einstiegspreis lag bei US$ 3.072,00. Der 5.438 cm³ große V8-motor leistete 225 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Edsel Corvair Convertible des Jahrganges 1959. Von diesem Cabriolet setzte die Edsel-Division im Modelljahr 1959 lediglich 1.343 Stück ab. Der Einstiegspreis lag bei US$ 3.072,00. Der 5.438 cm³ große V8-motor leistete 225 PS. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Edsel / Corsair

646 1024x768 Px, 29.11.2011

Mercury Turnpike Cruiser Convertible von 1957. Die Modellreihe Turnpike Cruiser war das Topmodell des 1957´er Mercury Modelljahres. Der V8-Motor stammte von der Lincoln-Division im Ford Konzern und leistete 290 PS aus 6.027 cm³ Hubraum. Vom Convertible (Cabrio) wurden 1.265 Einheiten zum Preis von US$ 4.103,00 abgesetzt. Der abgelichtete Wagen war das Pacecar der 500 Meilen von Indianapolis im Jahr 1957. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Mercury Turnpike Cruiser Convertible von 1957. Die Modellreihe Turnpike Cruiser war das Topmodell des 1957´er Mercury Modelljahres. Der V8-Motor stammte von der Lincoln-Division im Ford Konzern und leistete 290 PS aus 6.027 cm³ Hubraum. Vom Convertible (Cabrio) wurden 1.265 Einheiten zum Preis von US$ 4.103,00 abgesetzt. Der abgelichtete Wagen war das Pacecar der 500 Meilen von Indianapolis im Jahr 1957. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

753 1024x768 Px, 29.11.2011

Fuldamobil. 1950 - 1969. Von diesem Rollermobil wurden ca. 2.900 Exemplare produziert. Motorisiert war dieses Fahrzeug mit zugekauften Motoren von Fichtel & Sachs. Es gab aber auch Fahrzeuge, die mit Zündapp, ILO und Heinkelmotoren ausgerüstet waren. Der abgelichtete Wagen müßte ein Fahrzeug der Baujahre 1955 - 1956 sein. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Fuldamobil. 1950 - 1969. Von diesem Rollermobil wurden ca. 2.900 Exemplare produziert. Motorisiert war dieses Fahrzeug mit zugekauften Motoren von Fichtel & Sachs. Es gab aber auch Fahrzeuge, die mit Zündapp, ILO und Heinkelmotoren ausgerüstet waren. Der abgelichtete Wagen müßte ein Fahrzeug der Baujahre 1955 - 1956 sein. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fuldamobil / Sonstige

1534 1024x768 Px, 29.11.2011

Alfa Romeo F12. 1966 - 1983. Dieser bei uns in Deutschland äußerst seltene Lieferwagen wurde vom 4-Zylindermotor der Giulietta angetrieben. Soweit ich weiß (Fachleute mögen mich bitte korrigieren) gab es dieses Modell auch mit einem 2-Zylinderzweitakt-Dieselmotor. Die meisten Fahrzeuge stammen aus italienischen Armeebeständen. Anhand der mattierten Seitenscheiben, kann man wohl davon ausgehen, das es sich hier um ein ehemaliges Sanitätsfahrzeug handelt. Essen Motorshow 29.11.2011.
Alfa Romeo F12. 1966 - 1983. Dieser bei uns in Deutschland äußerst seltene Lieferwagen wurde vom 4-Zylindermotor der Giulietta angetrieben. Soweit ich weiß (Fachleute mögen mich bitte korrigieren) gab es dieses Modell auch mit einem 2-Zylinderzweitakt-Dieselmotor. Die meisten Fahrzeuge stammen aus italienischen Armeebeständen. Anhand der mattierten Seitenscheiben, kann man wohl davon ausgehen, das es sich hier um ein ehemaliges Sanitätsfahrzeug handelt. Essen Motorshow 29.11.2011.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Alfa Romeo / Alle

2380 1024x768 Px, 29.11.2011

Chevrolet Master de Luxe Town Sedan des Jahrganges 1938. Beim Modell Town Sedan handelt es sich um ein 2-türiges, fünfsitziges Fahrzeug. Ein solcher  Town Sedan  war 1938 ab US$ 750,00 zu haben. Diese Karosserievariante verkaufte sich im Modelljahr 1938 insgesamt 186.233 mal. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 85 PS aus 3.540 cm³ Hubraum. Aus einem Coupe dieser Baureihe, baute sich der legendäre Juan Manuel Fangio, seinen ersten Langstreckenrennwagen und gewann damit seine ersten Rennen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Chevrolet Master de Luxe Town Sedan des Jahrganges 1938. Beim Modell Town Sedan handelt es sich um ein 2-türiges, fünfsitziges Fahrzeug. Ein solcher "Town Sedan" war 1938 ab US$ 750,00 zu haben. Diese Karosserievariante verkaufte sich im Modelljahr 1938 insgesamt 186.233 mal. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 85 PS aus 3.540 cm³ Hubraum. Aus einem Coupe dieser Baureihe, baute sich der legendäre Juan Manuel Fangio, seinen ersten Langstreckenrennwagen und gewann damit seine ersten Rennen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Sonstige

495 1024x768 Px, 29.11.2011

Münch 4 TTS-E von 1973. Bei dem Modell TTS-E wurde der 1.177 cm³ 4-Zylinderreihenmotor aus NSU-Produktion mittels einer Kugelfischer-Benzineinspritzung aus dem BMW 2002 tii mit Krafstoff versorgt. Die Leistung stieg auf damals  sagenhafte  100 PS, die dem Motorrad zu 206 km/h Höchstgeschwindigkeit verhalfen. Laut Exposé dieses Motorrades, lag der Neupreis im Jahr 1973 bei DM 18.593,00. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Münch 4 TTS-E von 1973. Bei dem Modell TTS-E wurde der 1.177 cm³ 4-Zylinderreihenmotor aus NSU-Produktion mittels einer Kugelfischer-Benzineinspritzung aus dem BMW 2002 tii mit Krafstoff versorgt. Die Leistung stieg auf damals "sagenhafte" 100 PS, die dem Motorrad zu 206 km/h Höchstgeschwindigkeit verhalfen. Laut Exposé dieses Motorrades, lag der Neupreis im Jahr 1973 bei DM 18.593,00. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Münch / Alle

937 1024x768 Px, 29.11.2011

Profilansicht eines Pegaso Z 102 Touring Coupe   Demon rouge  von 1953. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Profilansicht eines Pegaso Z 102 Touring Coupe "Demon rouge" von 1953. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

1065 1024x768 Px, 29.11.2011

Pegaso Z 102 Coupe von 1953. Der spanische LKW-Hersteller Pegaso produzierte von 1950 - 1958 Luxussportwagen. Dieses  Demon rouge  genannte Einzelstück, wurde 1953 ganz aus Aluminium, bei der Carozzeria Touring in Mailand eingekleidet. Der 2.8l V8-motor mit doppelten Nockenwellen und vier Doppelvergasern leistet ca. 230 PS. Bei diesem Auto wurde zum ersten mal in der Automobilgeschichte, eine Panoramaheckscheibe verbaut. Vom Modell Z 102 wurden, vermutlich aufgrund seines extrem hohen  Preises, nur 112 Fahrzeuge gebaut. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Pegaso Z 102 Coupe von 1953. Der spanische LKW-Hersteller Pegaso produzierte von 1950 - 1958 Luxussportwagen. Dieses "Demon rouge" genannte Einzelstück, wurde 1953 ganz aus Aluminium, bei der Carozzeria Touring in Mailand eingekleidet. Der 2.8l V8-motor mit doppelten Nockenwellen und vier Doppelvergasern leistet ca. 230 PS. Bei diesem Auto wurde zum ersten mal in der Automobilgeschichte, eine Panoramaheckscheibe verbaut. Vom Modell Z 102 wurden, vermutlich aufgrund seines extrem hohen Preises, nur 112 Fahrzeuge gebaut. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

695 1024x768 Px, 29.11.2011

Lincoln Premiere Hardtop Coupe von 1957. Die Premiere Modelle stellten die mittlere Ausstattungsvariante des 1957´er Jahrganges dar. Darunter rangierte der Capri und darüber der Continental. Die Leistung des V8-motors betrug 300 PS aus 6.027 cm³. Ein solches Modell war ab US$ 5.149,00 zu haben. Beim Preis wurde ersichtlich, das Lincoln die Premiunmarke des Ford Konzernes ist. Ein 1957´er Ford Fairlane Club Coupe (also aus dem gleichen Stall) war ab US$ 2.293,00 zu haben. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Lincoln Premiere Hardtop Coupe von 1957. Die Premiere Modelle stellten die mittlere Ausstattungsvariante des 1957´er Jahrganges dar. Darunter rangierte der Capri und darüber der Continental. Die Leistung des V8-motors betrug 300 PS aus 6.027 cm³. Ein solches Modell war ab US$ 5.149,00 zu haben. Beim Preis wurde ersichtlich, das Lincoln die Premiunmarke des Ford Konzernes ist. Ein 1957´er Ford Fairlane Club Coupe (also aus dem gleichen Stall) war ab US$ 2.293,00 zu haben. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lincoln / Sonstige

659 1024x768 Px, 29.11.2011

Peugeot 203 Limousine. Der 203 war Peugeot´s erste Neuentwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Er wurde von 1949 - 1960 produziert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat 1.290 cm³ Hubraum und hatte 42 PS. Lediglich die Lieferwagenmodelle U4 leisteten durch die Bestückung mit einem Zenith 32IM Vergaser 45 PS. Es wurden fast 686.000 Einheiten produziert. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Peugeot 203 Limousine. Der 203 war Peugeot´s erste Neuentwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Er wurde von 1949 - 1960 produziert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat 1.290 cm³ Hubraum und hatte 42 PS. Lediglich die Lieferwagenmodelle U4 leisteten durch die Bestückung mit einem Zenith 32IM Vergaser 45 PS. Es wurden fast 686.000 Einheiten produziert. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 203

1400 1024x768 Px, 29.11.2011

Heckansicht eines Mercedes Benz 770 Cabriolet D von 1935. Classic Remise am 27.11.2011.
Heckansicht eines Mercedes Benz 770 Cabriolet D von 1935. Classic Remise am 27.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 150 (Mercedes 770)

1416 1024x768 Px, 27.11.2011

Mercedes Benz Typ 770 Cabriolet D. Die W07 Baureihe wurde von 1930 - 1938 im Werk Untertürkheim produziert. Der 8-Zylinderreihenmotor war wahlweise auch mit Kompressor erhältlich. Der 7.655 cm³ große Motor leistete dann 200 PS, anstatt der 150 PS ohne  Bläser . Der abgelichtete Wagen müßte aus dem Modelljahr 1935 stammen. Ein solches Cabriolet D kostete 47.500,00 Reichsmark. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Mercedes Benz Typ 770 Cabriolet D. Die W07 Baureihe wurde von 1930 - 1938 im Werk Untertürkheim produziert. Der 8-Zylinderreihenmotor war wahlweise auch mit Kompressor erhältlich. Der 7.655 cm³ große Motor leistete dann 200 PS, anstatt der 150 PS ohne "Bläser". Der abgelichtete Wagen müßte aus dem Modelljahr 1935 stammen. Ein solches Cabriolet D kostete 47.500,00 Reichsmark. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 150 (Mercedes 770)

1819 1024x768 Px, 27.11.2011

Profilansicht eines 1966´er Ford Mustang Hardtop und einer Harley Davidson. Perth/Westaustralien am 29.10.2011.
Profilansicht eines 1966´er Ford Mustang Hardtop und einer Harley Davidson. Perth/Westaustralien am 29.10.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

607 960x720 Px, 27.11.2011

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulietta ti. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulietta ti. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulietta Berlina

810 1024x768 Px, 27.11.2011

Alfa Romeo Giulietta ti. Die Giulietta Baureihe wurde von 1955 - 1963 produziert. Durch seinen relativ günstigen Preis, sprach dieses Auto auch Kunden an, die sich bis dato keinen Alfa Romeo leisten konnten. Das hier abgelichtete ti-Modell war das leistungsstärkste Fahrzeug dieser ca. 39.000 mal produzierten Baureihe. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Alfa Romeo Giulietta ti. Die Giulietta Baureihe wurde von 1955 - 1963 produziert. Durch seinen relativ günstigen Preis, sprach dieses Auto auch Kunden an, die sich bis dato keinen Alfa Romeo leisten konnten. Das hier abgelichtete ti-Modell war das leistungsstärkste Fahrzeug dieser ca. 39.000 mal produzierten Baureihe. Classic Remise Düsseldorf am 27.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulietta Berlina

1229 1024x768 Px, 27.11.2011

<<  vorherige Seite  489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.