fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 nächste Seite  >>
Porsche 911 2.4S von 1973, der nachträglich auf RS umgebaut wurde. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Porsche 911 2.4S von 1973, der nachträglich auf RS umgebaut wurde. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

1671 1024x768 Px, 10.01.2012

Heckansicht eines Fiat Abarth 695 esse esse Replika. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Heckansicht eines Fiat Abarth 695 esse esse Replika. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

2026 1024x768 Px, 08.01.2012

Fiat Abarth 695 esse esse Replika. Der 695 cm³ Motor leistet 33 PS. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Fiat Abarth 695 esse esse Replika. Der 695 cm³ Motor leistet 33 PS. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

2288 1024x768 Px, 08.01.2012

BMW Isetta 300. Hier wurde eine Isetta des der zweiten Baureihe, 1957 - 1962, abgelichtet. Dieses Rollermobil wurde 1959 in die Niederlande ausgeliefert. Der 1-Zylindermotor des BMW Motorrades R 25 leistet 13 PS aus 298 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
BMW Isetta 300. Hier wurde eine Isetta des der zweiten Baureihe, 1957 - 1962, abgelichtet. Dieses Rollermobil wurde 1959 in die Niederlande ausgeliefert. Der 1-Zylindermotor des BMW Motorrades R 25 leistet 13 PS aus 298 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

1402 1024x768 Px, 08.01.2012

Land Rover S1 LR86 von 1954. Dieser Land Rover wurde wurde im September 1954 an die Feuerwehr der Gemeinde Willisau/Kanton Luzern ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Land Rover S1 LR86 von 1954. Dieser Land Rover wurde wurde im September 1954 an die Feuerwehr der Gemeinde Willisau/Kanton Luzern ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

1665 1024x768 Px, 08.01.2012

Austin Healey 3000 MK III. 1964 - 1968. Der 3000 MK III war die letzte Version des 3000. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 148 PS aus 2.912 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Austin Healey 3000 MK III. 1964 - 1968. Der 3000 MK III war die letzte Version des 3000. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 148 PS aus 2.912 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

1417 1024x768 Px, 08.01.2012

Heckansicht eines Riley IMP von 1935. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Heckansicht eines Riley IMP von 1935. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Riley / Sonstige

1327 1024x768 Px, 08.01.2012

Riley IMP von 1935. Der IMP (zu deutsch Kobold) wurde war eine Straßenversion des Brookland-Rennwagens. Der Motor stammte vom Riley Nine und leistete 35 PS aus einem 1.087 cm³ 4-Zylinderreihenmotor. Bezüglich der Fahrzeugoptik wird vermutet, das Riley  Anleihen  beim Alfa-Romeo Zagato genommen hat. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Riley IMP von 1935. Der IMP (zu deutsch Kobold) wurde war eine Straßenversion des Brookland-Rennwagens. Der Motor stammte vom Riley Nine und leistete 35 PS aus einem 1.087 cm³ 4-Zylinderreihenmotor. Bezüglich der Fahrzeugoptik wird vermutet, das Riley "Anleihen" beim Alfa-Romeo Zagato genommen hat. Classic Remise Düsseldorf am 08.01.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Riley / Sonstige

1440 1024x768 Px, 08.01.2012

Heckansicht eines Citroen GS Break. 1971 - 1986. Düsseldorf am 04.12.2011.
Heckansicht eines Citroen GS Break. 1971 - 1986. Düsseldorf am 04.12.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

1083 1024x768 Px, 04.12.2011

Citroen GS Break. 1971 -1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die Break genannte Kombiversion. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit 1.015 cm³ bis 1.299 cm³ Hubraum. Die Motoren waren als 4-Zylinderboxermotoren konzipiert. Beim abgelichteten Fahrzeug handelt es sich um eine spanische Erstauslieferung. Düsseldorf am 04.12.2011.
Citroen GS Break. 1971 -1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die Break genannte Kombiversion. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit 1.015 cm³ bis 1.299 cm³ Hubraum. Die Motoren waren als 4-Zylinderboxermotoren konzipiert. Beim abgelichteten Fahrzeug handelt es sich um eine spanische Erstauslieferung. Düsseldorf am 04.12.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

1446 1024x768 Px, 04.12.2011

Heckansicht eines Renault R 16 TL. 1965 - 1980. Düsseldorf am 04.12.2011.
Heckansicht eines Renault R 16 TL. 1965 - 1980. Düsseldorf am 04.12.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

1242 1024x768 Px, 04.12.2011

Renault 16TL. 1965 - 1980. Der R16 wurde 1969 vorgestellt und mit einigen Facelifts und technischen Veränderungen bis 1980 produziert. Der R 16TL hatte einen 4-Zylinderreihenmotor mit 1.565 cm³ mit 65 PS. Der abgelichtete R16 ist im französischen Department Indré/Zentralfrankreich zugelassen. Düsseldorf am 04.12.2011.
Renault 16TL. 1965 - 1980. Der R16 wurde 1969 vorgestellt und mit einigen Facelifts und technischen Veränderungen bis 1980 produziert. Der R 16TL hatte einen 4-Zylinderreihenmotor mit 1.565 cm³ mit 65 PS. Der abgelichtete R16 ist im französischen Department Indré/Zentralfrankreich zugelassen. Düsseldorf am 04.12.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

1159 768x1024 Px, 04.12.2011

Ford Taunus P5 20M Turnier am 04.12.2011 in Mülheim an der Ruhr.
Ford Taunus P5 20M Turnier am 04.12.2011 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

2337 1024x768 Px, 04.12.2011

Ford Taunus P5 20M Turnier. 1964 - 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-motor oder 20M mit V6-motor lieferbar. Der V6-motor mit 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf die abelichtete Baureihe. Mülheim an der Ruhr am 04.12.2011.
Ford Taunus P5 20M Turnier. 1964 - 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-motor oder 20M mit V6-motor lieferbar. Der V6-motor mit 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf die abelichtete Baureihe. Mülheim an der Ruhr am 04.12.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

2310 1024x768 Px, 04.12.2011

Alfa Romeo Tipo 159 Alfetta. Mit einer solchen Alfetta wurde Juan Manuel Fangio zum ersten Mal Formel 1 Weltmeister. Der 8-Zylinderreihenmotor hat 1.479 cm³ Hubraum. Durch einen Roots-Kompressor kann eine Leistung von 420 PS erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 310 km/h. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Alfa Romeo Tipo 159 Alfetta. Mit einer solchen Alfetta wurde Juan Manuel Fangio zum ersten Mal Formel 1 Weltmeister. Der 8-Zylinderreihenmotor hat 1.479 cm³ Hubraum. Durch einen Roots-Kompressor kann eine Leistung von 420 PS erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 310 km/h. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorsport / Rennsport / Formel 1

771 1024x768 Px, 04.12.2011

De Tamble Runabout von 1910. Die De Tamble Motor Company fertigte von 1908 - 1913 Stationärmotoren und Automobile. Der Firmensitz wurde 1909 von Indianapolis nach Anderson/Indiana verlegt. Der abgelichtete Wagen ist mit einem 6.0l Vierzylindereihenmotor ausgerüstet und hat auch am ersten 500 Meilen Rennen von Indianapolis, am 30.05.1911, teilgenommen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
De Tamble Runabout von 1910. Die De Tamble Motor Company fertigte von 1908 - 1913 Stationärmotoren und Automobile. Der Firmensitz wurde 1909 von Indianapolis nach Anderson/Indiana verlegt. Der abgelichtete Wagen ist mit einem 6.0l Vierzylindereihenmotor ausgerüstet und hat auch am ersten 500 Meilen Rennen von Indianapolis, am 30.05.1911, teilgenommen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mobil

1283 1024x768 Px, 04.12.2011

Ford Mustang Shelby GT 350 von 1966. Durch Veränderungen am Krümmer und dem Einsatz eines Holley-Vergasers konnte die Leistung des 289 cui Motors von 271 PS auf 306 PS erhöht werden. Ab dem 1966´er Jahrgang waren die Motorblöcke der Shelby Mustangs blau lackiert. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Ford Mustang Shelby GT 350 von 1966. Durch Veränderungen am Krümmer und dem Einsatz eines Holley-Vergasers konnte die Leistung des 289 cui Motors von 271 PS auf 306 PS erhöht werden. Ab dem 1966´er Jahrgang waren die Motorblöcke der Shelby Mustangs blau lackiert. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

1547 1024x768 Px, 03.12.2011

Maserati 3500 GT von 1959. Der 3500 GT wurde von 1957 - 1966 als Coupe und Spider produziert. Der 3.485 cm³ große Motor leistet zwischen 220 PS und 235 PS. Der abgelichtete 3500 GT ist für den historischen Motorsport zugelassen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Maserati 3500 GT von 1959. Der 3500 GT wurde von 1957 - 1966 als Coupe und Spider produziert. Der 3.485 cm³ große Motor leistet zwischen 220 PS und 235 PS. Der abgelichtete 3500 GT ist für den historischen Motorsport zugelassen. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Maserati

1259 768x1024 Px, 03.12.2011

Mercedes Benz Zweiliter-Indianapolis Rennwagen von 1923. Dieser Wagen wurde von Christian Lautenschlager beim 500 Meilen-Rennen in Indianapolis pilotiert. Der 2.0l Motor mit Vierventiltechnik entstammt dem Modell 10/40/65 und wurde zusätzlich von einem Kompressor  befeuert . Essen Motor Show am 29.11.2011.
Mercedes Benz Zweiliter-Indianapolis Rennwagen von 1923. Dieser Wagen wurde von Christian Lautenschlager beim 500 Meilen-Rennen in Indianapolis pilotiert. Der 2.0l Motor mit Vierventiltechnik entstammt dem Modell 10/40/65 und wurde zusätzlich von einem Kompressor "befeuert". Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mercedes Benz

1699 1024x768 Px, 03.12.2011

Miller 122 Rennwagen von 1922. Die Rennwagen des Harry Arminius Miller dominierten über Jahre die amerikanischen Rundstreckenrennen. Das Modell 122 hatte 120 PS aus 122 cubic inch (2.0l) Hubraum. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten mußte Miller 1933 die Fahrzeugproduktion aufgeben. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Miller 122 Rennwagen von 1922. Die Rennwagen des Harry Arminius Miller dominierten über Jahre die amerikanischen Rundstreckenrennen. Das Modell 122 hatte 120 PS aus 122 cubic inch (2.0l) Hubraum. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten mußte Miller 1933 die Fahrzeugproduktion aufgeben. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mobil

1474 1024x768 Px, 03.12.2011

Dodge Charger R/T. Das seit 2006 produzierte Charger-Modell, wird mit dem  großen Namen  der Charger-Musclecars aus den 1960´er Jahren beworben. Das Modell R/T wird  von einem HEMI V8 angetrieben. Hier wurde ein optisch aufgewerteter Charger abgelichtet. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Dodge Charger R/T. Das seit 2006 produzierte Charger-Modell, wird mit dem "großen Namen" der Charger-Musclecars aus den 1960´er Jahren beworben. Das Modell R/T wird von einem HEMI V8 angetrieben. Hier wurde ein optisch aufgewerteter Charger abgelichtet. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW / Dodge / Charger

1407 1024x768 Px, 03.12.2011

Allard K 2 Roadster. 1950 - 1953. Allard war ein Kleinserienherstelle aus Clapham, in der Nähe von London. Das Modell K 2 war mit einem 8-Zylinderreihenmotor, der seine 85 PS aus 3.917 cm³ Hubraum erzielt, motorisiert. Das abgelichtete Modell ist allerdings mit einem 5.4l Cadillacmotor nachgerüstet worden. Esse Motor Show am 29.11.2011.
Allard K 2 Roadster. 1950 - 1953. Allard war ein Kleinserienherstelle aus Clapham, in der Nähe von London. Das Modell K 2 war mit einem 8-Zylinderreihenmotor, der seine 85 PS aus 3.917 cm³ Hubraum erzielt, motorisiert. Das abgelichtete Modell ist allerdings mit einem 5.4l Cadillacmotor nachgerüstet worden. Esse Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

794 1024x768 Px, 03.12.2011

Heckansicht eines Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Coupe des Jahrganges 1954. Von diesem Modell setzte Oldsmobile im Modelljahr 1954 38.553 Stück ab. Der Einstiegspreis für dieses formschöne Coupe lag bei US$ 2.570,00. Die Motorisierung stammt aus dem Modell Super 88 und leistet 185 PS aus 5.307 cm³ Hubraum. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Heckansicht eines Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Coupe des Jahrganges 1954. Von diesem Modell setzte Oldsmobile im Modelljahr 1954 38.553 Stück ab. Der Einstiegspreis für dieses formschöne Coupe lag bei US$ 2.570,00. Die Motorisierung stammt aus dem Modell Super 88 und leistet 185 PS aus 5.307 cm³ Hubraum. Essen Motorshow am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

1045 1024x768 Px, 03.12.2011

Heckansicht einer Opel Olympia Cabriolet Limousine. 1950 - 1952. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Heckansicht einer Opel Olympia Cabriolet Limousine. 1950 - 1952. Essen Motor Show am 29.11.2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

1494 768x1024 Px, 03.12.2011

<<  vorherige Seite  488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.