fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Fiat nuova 500 Jolly. Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht eines Fiat nuova 500 Jolly. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

1285 1024x768 Px, 01.04.2012

Fiat nuova 500 Jolly. 1957 beauftragte Giovanni Agnelli die Carozzeria Ghia ein kleines Strandauto für seine Yacht zu konstruieren. Die Wahl fiel seitens Ghia auf den Nuova 500. Techno Classica am 25.03.2012.
Fiat nuova 500 Jolly. 1957 beauftragte Giovanni Agnelli die Carozzeria Ghia ein kleines Strandauto für seine Yacht zu konstruieren. Die Wahl fiel seitens Ghia auf den Nuova 500. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

1466 1024x768 Px, 01.04.2012

Heckansicht einer zweitürigen Datsun 1200 Limousine (Pfadfinder). 1972 - 1974. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Heckansicht einer zweitürigen Datsun 1200 Limousine (Pfadfinder). 1972 - 1974. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

846 1024x768 Px, 01.04.2012

Datsun 1200 Limousine 2-türig (Pfadfinder). 1972 - 1974. Der Datsun 1200 war das erste Modell mit dem Datsun/Nissan auf dem deutschen Markt präsent wurde. Der 1.171 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 54 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Datsun 1200 Limousine 2-türig (Pfadfinder). 1972 - 1974. Der Datsun 1200 war das erste Modell mit dem Datsun/Nissan auf dem deutschen Markt präsent wurde. Der 1.171 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 54 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

1190 1024x768 Px, 01.04.2012

Mercedes Benz 220 Cabriolet A (W187). 1951 - 1955. Dieses unrestaurierte Cabriolet A entstammt dem letzten Baujahr und ist im Farbton 334/hellblau lackiert. Vom Cabriolet A wurden insgesamt 1.278 Fahrzeuge verkauft. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 80 PS(ab Mai 1954 85 PS). Techno Classica am 25.03.2012.
Mercedes Benz 220 Cabriolet A (W187). 1951 - 1955. Dieses unrestaurierte Cabriolet A entstammt dem letzten Baujahr und ist im Farbton 334/hellblau lackiert. Vom Cabriolet A wurden insgesamt 1.278 Fahrzeuge verkauft. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 80 PS(ab Mai 1954 85 PS). Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

1819 1024x768 Px, 01.04.2012

BMW 3200 CS. 1962 - 1965. Der 3200 CS wurde wurde im September 1961 zur Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Die Auslieferung begann im Februar 1962 und endete nach 537 Coupes und einem Cabriolet im im September 1965. Der V8-motor leistet aus 3.168 cm³ Hubraum 160 PS und beschleunigt den werksintern BMW 532 genannten Wagen auf bis zu 200 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
BMW 3200 CS. 1962 - 1965. Der 3200 CS wurde wurde im September 1961 zur Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Die Auslieferung begann im Februar 1962 und endete nach 537 Coupes und einem Cabriolet im im September 1965. Der V8-motor leistet aus 3.168 cm³ Hubraum 160 PS und beschleunigt den werksintern BMW 532 genannten Wagen auf bis zu 200 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3200 (E 532)

1275 1024x768 Px, 01.04.2012

Horch 855 Spezialroadster mit Gläser Karosserie. 1938 - 1939. Vom Roadstermodell 855 entstanden während der zweijährigen Bauzeit lediglich zehn Chassis, die dann von renomierten Karosseriebetrieben wie Erdmann&Rossi/Berlin oder Gläser/Dresden  eingekleidet  wurden. Der 8-Zylinderreihen motor leistet 120 PS aus 4.944 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Horch 855 Spezialroadster mit Gläser Karosserie. 1938 - 1939. Vom Roadstermodell 855 entstanden während der zweijährigen Bauzeit lediglich zehn Chassis, die dann von renomierten Karosseriebetrieben wie Erdmann&Rossi/Berlin oder Gläser/Dresden "eingekleidet" wurden. Der 8-Zylinderreihen motor leistet 120 PS aus 4.944 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Rolls Royce Phantom II Continental Touring Saloon mit Park Ward Karosserie von 1934.
In der Zeit von 1931 - 1936 wurden von diesem Modell 281 Einheiten, meistens als Chassis mit Antriebsaggregaten produziert. Erst dann erfolgt die  Einkleidung  bei einem renommierten Coachbuilder. Dieses Schmuckstück wurde bei Park Ward in Willesden/Nord-London karossiert.Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 130 PS aus 7.668 cm³ Hubraum. Diese Motorleistung kann den Wagen auf 150 km/h bechleunigen. Techno Classica am 25.03.2012.
Rolls Royce Phantom II Continental Touring Saloon mit Park Ward Karosserie von 1934. In der Zeit von 1931 - 1936 wurden von diesem Modell 281 Einheiten, meistens als Chassis mit Antriebsaggregaten produziert. Erst dann erfolgt die "Einkleidung" bei einem renommierten Coachbuilder. Dieses Schmuckstück wurde bei Park Ward in Willesden/Nord-London karossiert.Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 130 PS aus 7.668 cm³ Hubraum. Diese Motorleistung kann den Wagen auf 150 km/h bechleunigen. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rolls Royce / Phantom II (1929 - 1935)

1239 1024x768 Px, 01.04.2012

Nobel 200. 1959 -1961. Beim Nobel 200 handelt es sich um einen britischen Lizenzbau des Fuldamobiles S-7. Auch die Briten verbauten für den Lizenzbau den bewährten Fichtel & Sachs 1-Zylinderzweitaktmotor mit 191 cm³. Der  Floh  hat 9,7 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Nobel 200. 1959 -1961. Beim Nobel 200 handelt es sich um einen britischen Lizenzbau des Fuldamobiles S-7. Auch die Briten verbauten für den Lizenzbau den bewährten Fichtel & Sachs 1-Zylinderzweitaktmotor mit 191 cm³. Der "Floh" hat 9,7 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fuldamobil / Sonstige

1354 1024x768 Px, 01.04.2012

Jaguar SS 1 Coupe. 1931 - 1935. Bei der Motorisierung konnten die Kunden zwischen zwei 6-Zylinderreihenmotoren wählen. Es standen ein 2.0l oder 2.5l Motor zur Auswahl. Das abgebildete SS 1 Coupe wurde erstmalig am 09.06.1933 in Southend on Sea/GB zugelassen. 2002 tauchte der Wagen in Österreich wieder auf und wurde dort umfangreich restauriert. Techno Classica am 25.03.2012.
Jaguar SS 1 Coupe. 1931 - 1935. Bei der Motorisierung konnten die Kunden zwischen zwei 6-Zylinderreihenmotoren wählen. Es standen ein 2.0l oder 2.5l Motor zur Auswahl. Das abgebildete SS 1 Coupe wurde erstmalig am 09.06.1933 in Southend on Sea/GB zugelassen. 2002 tauchte der Wagen in Österreich wieder auf und wurde dort umfangreich restauriert. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

1291 1024x768 Px, 31.03.2012

Autobianchi Bianchina Coupe. 1957 - 1969. Bei der Bianchina handelt es sich um nichts anderes als um einen Fiat 500 Nuova mit einer Sonderkarosserie. Die Motorisierung war immer an der Technik des jeweils aktuelle Fiat 500 angelehnt. Techno Classica am 25.03.2012.
Autobianchi Bianchina Coupe. 1957 - 1969. Bei der Bianchina handelt es sich um nichts anderes als um einen Fiat 500 Nuova mit einer Sonderkarosserie. Die Motorisierung war immer an der Technik des jeweils aktuelle Fiat 500 angelehnt. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

1246 1024x768 Px, 31.03.2012

Allard M-Type. 1947 - 1950. Den Antrieb besorgt bei diesem Modell, wie fast immer bei Allard, ein Motor von Ford. Der M-Type wurde von einem V8-motor mit 3.622 cm³ und 85 PS angetrieben. Techno Classica am 25.03.2012.
Allard M-Type. 1947 - 1950. Den Antrieb besorgt bei diesem Modell, wie fast immer bei Allard, ein Motor von Ford. Der M-Type wurde von einem V8-motor mit 3.622 cm³ und 85 PS angetrieben. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

1207 1024x768 Px, 31.03.2012

Profilansicht eines Fuldamobiles S-7, wie es ab dem 1957´er Jahrgang produziert wurde. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Profilansicht eines Fuldamobiles S-7, wie es ab dem 1957´er Jahrgang produziert wurde. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fuldamobil / Sonstige

751 1024x768 Px, 31.03.2012

Fuldamobil S-7. 1950 - 1969. Dieses Rollermobil wurde während seiner 19-jährigen Bauzeit in ca. 2900 Einheiten produziert. Hier wurde ein Fuldamobil mit der Kunststoffkarosserie, die ab 1957 verbaut wurde, abgelichtet. Den Antrieb besorgte bei dieser Version ein 200 cm³ Sachs-Motor. Außengeländer der Techno Classica am 25.03.2012.
Fuldamobil S-7. 1950 - 1969. Dieses Rollermobil wurde während seiner 19-jährigen Bauzeit in ca. 2900 Einheiten produziert. Hier wurde ein Fuldamobil mit der Kunststoffkarosserie, die ab 1957 verbaut wurde, abgelichtet. Den Antrieb besorgte bei dieser Version ein 200 cm³ Sachs-Motor. Außengeländer der Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fuldamobil / Sonstige

1047 1024x768 Px, 31.03.2012

Heckansicht eines Ford Taunus 15M G4. 1955 - 1959. Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht eines Ford Taunus 15M G4. 1955 - 1959. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

1896 1024x768 Px, 31.03.2012

Ford Taunus 15M G4. 1955 - 1959. Der  Weltkugeltaunus  mit dem 1.498 cm³ 4-Zylinderreihenmotor leistet mit 55 PS gleich 17 PS mehr wie das Standardmodell. Zudem ist er mit wesentlich üppigerem Chromschmuck versehen. Techno Classica am 25.03.2012.
Ford Taunus 15M G4. 1955 - 1959. Der "Weltkugeltaunus" mit dem 1.498 cm³ 4-Zylinderreihenmotor leistet mit 55 PS gleich 17 PS mehr wie das Standardmodell. Zudem ist er mit wesentlich üppigerem Chromschmuck versehen. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

2831 1024x768 Px, 31.03.2012

Ford Taunus 12M G13. 1952 - 1959. Hier wurde ein Fahrzeug des ersten Baujahres 1952 abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 38 PS aus 1.172 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Ford Taunus 12M G13. 1952 - 1959. Hier wurde ein Fahrzeug des ersten Baujahres 1952 abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 38 PS aus 1.172 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

2380 1024x768 Px, 31.03.2012

Ford 12M G13. 1952 - 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund  Weltkugeltaunus  genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 38 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Ford 12M G13. 1952 - 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund "Weltkugeltaunus" genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 38 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

1939 1024x768 Px, 31.03.2012

Renault Nervasport Roadster. 1932 - 1938. Das Modell Nervasport war eine Sportversion des Renault Vivastella. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 4.240 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Renault Nervasport Roadster. 1932 - 1938. Das Modell Nervasport war eine Sportversion des Renault Vivastella. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 4.240 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Sonstige

1711 1024x768 Px, 31.03.2012

Büssing GD Pritschenlastwagen von 1939. Der 13.540 cm³ Dieselmotor leistet 138 PS. Bei einem Eigengewicht von 6.710 kg kann der Lastwagen noch zusätzlich 5.5 to Nutzlast transportieren. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Büssing GD Pritschenlastwagen von 1939. Der 13.540 cm³ Dieselmotor leistet 138 PS. Bei einem Eigengewicht von 6.710 kg kann der Lastwagen noch zusätzlich 5.5 to Nutzlast transportieren. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

LKW Oldtimer / Büssing / Sonstige

3395 1024x768 Px, 30.03.2012

Derby Six L1 Roadster. 1928 - 1930. Die französische Firma Derby produzierte von 1921 - 1936 sogenannte Cyclecars (mit Harley-Davidson-Motoren) und hochwertige Sportwagen. Der 6-Zylinderreihenmotor hat 1.847 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Derby Six L1 Roadster. 1928 - 1930. Die französische Firma Derby produzierte von 1921 - 1936 sogenannte Cyclecars (mit Harley-Davidson-Motoren) und hochwertige Sportwagen. Der 6-Zylinderreihenmotor hat 1.847 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

1069 1024x768 Px, 30.03.2012

Tatra 603. 1956 - 1974. Während der 18-jährigen Produktionszeit wurden 20.422 Autos in drei Serien produziert. Dieses Modell wurde noch weitestgehenst in Handarbeit gebaut. Hier wurde ein Modell der dritten Baureihe, Tatra 603-3 abgelichtet. Der im Heck des Wagens verbaute, luftgekühlte V8-motor leistet 105 PS aus 2.472 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Tatra 603. 1956 - 1974. Während der 18-jährigen Produktionszeit wurden 20.422 Autos in drei Serien produziert. Dieses Modell wurde noch weitestgehenst in Handarbeit gebaut. Hier wurde ein Modell der dritten Baureihe, Tatra 603-3 abgelichtet. Der im Heck des Wagens verbaute, luftgekühlte V8-motor leistet 105 PS aus 2.472 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / 603

2600 1024x768 Px, 30.03.2012

VW T1 Kombi Bestattungsfahrzeug, vermutlich mit einem Binz-Aufbau. Techno Classica am 25.03.2012.
VW T1 Kombi Bestattungsfahrzeug, vermutlich mit einem Binz-Aufbau. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

2576  1 1024x768 Px, 30.03.2012

Heckansicht einer 4-türigen Citroen  Rosalie  Limousine. 1932 - 1938. Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht einer 4-türigen Citroen "Rosalie" Limousine. 1932 - 1938. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

942 1024x768 Px, 30.03.2012

<<  vorherige Seite  484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.