fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 nächste Seite  >>
Hebmüller Logo an der B-Säule eines VW Typ 14 Hebmüller-Cabrio. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Hebmüller Logo an der B-Säule eines VW Typ 14 Hebmüller-Cabrio. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Michael H.

Dodge WC Pickup von 1939. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Dodge WC Pickup von 1939. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Dodge / alle Modelle

1260 1024x768 Px, 28.05.2012

Dodge WC Pickup von 1939. Der 3.242 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor leistet 69 PS. Dieses Modell wurde mit einigen Facelifts bis ca. 1948 gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Dodge WC Pickup von 1939. Der 3.242 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor leistet 69 PS. Dieses Modell wurde mit einigen Facelifts bis ca. 1948 gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Dodge / alle Modelle

1889 1024x768 Px, 28.05.2012

NSU Lambretta Roller. 1950 - 1956. Die NSU Lambretta war ein Lizenzbau der italienischen Firma Innocenti aus Lambrate bei Mailand. Bis 1954 wurde die NSU Lambretta von einem 1-Zylinderzweitaktmotor mit 123 cm³ der 4,5 leistet angetrieben. In den letzten Produktionsjahren wurde der Hubraum auf 146 cm³ erhöht. Somit erhöhte sich auch die Motorleistung auf 6,2 PS. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
NSU Lambretta Roller. 1950 - 1956. Die NSU Lambretta war ein Lizenzbau der italienischen Firma Innocenti aus Lambrate bei Mailand. Bis 1954 wurde die NSU Lambretta von einem 1-Zylinderzweitaktmotor mit 123 cm³ der 4,5 leistet angetrieben. In den letzten Produktionsjahren wurde der Hubraum auf 146 cm³ erhöht. Somit erhöhte sich auch die Motorleistung auf 6,2 PS. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / NSU / Alle

3599 1024x768 Px, 27.05.2012

VW Typ 14 Hebmüller Cabriolet. 1949 - 1952. Gleich drei von den seltenen Hebmüller Cabriolets stehen hintereinander aufgereiht. Der vordere Wagen ist in der Farbkombination dunkelblau/elfenbein lackiert. Die hinteren beiden Fahrzeuge sind schwarz/elfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
VW Typ 14 Hebmüller Cabriolet. 1949 - 1952. Gleich drei von den seltenen Hebmüller Cabriolets stehen hintereinander aufgereiht. Der vordere Wagen ist in der Farbkombination dunkelblau/elfenbein lackiert. Die hinteren beiden Fahrzeuge sind schwarz/elfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

1903 1024x768 Px, 27.05.2012

Heckansicht eines NSU Prima Motorrollers. 1956 - 1960. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Heckansicht eines NSU Prima Motorrollers. 1956 - 1960. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / NSU / Alle

2433 1024x768 Px, 27.05.2012

NSU Prima Motorroller. 1956 - 1960. Der Autoroller Prima war das Nachfolgemodell der NSU-Lambretta. Während der fünfjährigen Produktionszeit verkaufte sich dieser Motorroller ca. 76.000 mal. Der 1-Zylinderzweitaktmotor leistet 6,2 PS aus 150 cm³ und macht den Roller 80 km/h schnell. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Motorroller DM 1.600,00. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
NSU Prima Motorroller. 1956 - 1960. Der Autoroller Prima war das Nachfolgemodell der NSU-Lambretta. Während der fünfjährigen Produktionszeit verkaufte sich dieser Motorroller ca. 76.000 mal. Der 1-Zylinderzweitaktmotor leistet 6,2 PS aus 150 cm³ und macht den Roller 80 km/h schnell. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Motorroller DM 1.600,00. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / NSU / Alle

3126 1024x768 Px, 27.05.2012

NSU TT. 1967 - 1972. Der TT war die Weiterentwicklung des NSU Prinz 1000 TT, der bereits 1965 vorgestellt wurde. Von diesem Modell, mit dem 1.177 cm³ 4-Zylinderreihenmotor und 65 PS, verkaufte NSU 49.327 Einheiten. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
NSU TT. 1967 - 1972. Der TT war die Weiterentwicklung des NSU Prinz 1000 TT, der bereits 1965 vorgestellt wurde. Von diesem Modell, mit dem 1.177 cm³ 4-Zylinderreihenmotor und 65 PS, verkaufte NSU 49.327 Einheiten. Classic Remise Düsseldorf am 27.05.2012.
Michael H.

NSU Fox. 1949 - 1954. Die Fox war die erste Neuentwicklung der Neckarsulmer nach dem Krieg. Bis 1951 war sie nur mit einem 98 cm³ 1-Zylinderviertaktmotor erhältlich. Ab 1951 kam noch 123 cm³ 1 Zylinderviertaktmotor hinzu. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
NSU Fox. 1949 - 1954. Die Fox war die erste Neuentwicklung der Neckarsulmer nach dem Krieg. Bis 1951 war sie nur mit einem 98 cm³ 1-Zylinderviertaktmotor erhältlich. Ab 1951 kam noch 123 cm³ 1 Zylinderviertaktmotor hinzu. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

2598 1024x768 Px, 27.05.2012

Heckansicht eines DKW 1000 S de Luxe Coupe. 1962 - 1963. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Heckansicht eines DKW 1000 S de Luxe Coupe. 1962 - 1963. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 / 1000 S (1958 - 1963)

2205 1024x768 Px, 27.05.2012

DKW 1000 S de Luxe Coupe. 1962 - 1963. Das 1000 S de Luxe Coupe war das Spitzenmodell der DKW 1000 Baureihe. Der 980 cm³ 3-Zylinderzweitaktreihenmotr leistet 50 PS was dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h verhilft. Ein solcher Wagen schlug im Februar 1962 mit DM 7.125,00 zu Buche. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
DKW 1000 S de Luxe Coupe. 1962 - 1963. Das 1000 S de Luxe Coupe war das Spitzenmodell der DKW 1000 Baureihe. Der 980 cm³ 3-Zylinderzweitaktreihenmotr leistet 50 PS was dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h verhilft. Ein solcher Wagen schlug im Februar 1962 mit DM 7.125,00 zu Buche. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 / 1000 S (1958 - 1963)

2814 1024x768 Px, 27.05.2012

Express Mofa von 1936. Die Express Werke aus Neumarkt in der Oberpfalz wurden als Fahrradfabrik gegründet. Später stellte man kurzzeitig die Produktion auf Automobile um. Ab 1910 wurden nur noch Fahräder und motorisierte Zweiräder produziert. Die Motoren stammten meistens von Fafnir/Aachen. Die Mofas der 1930´er Jahre konnte man wahlweise mit 75 cm³ oder 98 cm³ Hubraum ordern. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Express Mofa von 1936. Die Express Werke aus Neumarkt in der Oberpfalz wurden als Fahrradfabrik gegründet. Später stellte man kurzzeitig die Produktion auf Automobile um. Ab 1910 wurden nur noch Fahräder und motorisierte Zweiräder produziert. Die Motoren stammten meistens von Fafnir/Aachen. Die Mofas der 1930´er Jahre konnte man wahlweise mit 75 cm³ oder 98 cm³ Hubraum ordern. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Mofas / Sonstige / Sonstige

3301 1024x768 Px, 27.05.2012

Moto Guzzi Nuovo Falcone von 1974. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Moto Guzzi Nuovo Falcone von 1974. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Moto Guzzi / Alle

1301 1024x768 Px, 27.05.2012

Chevrolet Custom/10 8-350. Die Pickup´s der Jahrgänge 1969 und 1970 unterschieden sich nur durch Kleinigkeiten. Hier wurde ein 1970´er Modell, erkennbar an den kleineren Außenspiegeln abgelichtet. Dieser Pickup ist mit dem mittleren, lieferbaren V8-motor (350 cui)ausgerüstet. Darüber rangierte nur noch der 1970 zum ersten Mal lieferbare 400 cui-Motor. Darunter lagen die beiden Reihensechszylinder mit 250 und 290 cui, sowie ein V8-motor mit 307 cui. US-Car-Treffen Bottrop am 20.05.2012.
Chevrolet Custom/10 8-350. Die Pickup´s der Jahrgänge 1969 und 1970 unterschieden sich nur durch Kleinigkeiten. Hier wurde ein 1970´er Modell, erkennbar an den kleineren Außenspiegeln abgelichtet. Dieser Pickup ist mit dem mittleren, lieferbaren V8-motor (350 cui)ausgerüstet. Darüber rangierte nur noch der 1970 zum ersten Mal lieferbare 400 cui-Motor. Darunter lagen die beiden Reihensechszylinder mit 250 und 290 cui, sowie ein V8-motor mit 307 cui. US-Car-Treffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / alle Modelle

1279 1024x768 Px, 23.05.2012

Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1960. Das Coupe war ab US$ 4.892 zu haben und verkaufte sich 19.978 mal im Jahr 1960. US-Car-Treffen am 20.05.2012 in Bottrop.
Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1960. Das Coupe war ab US$ 4.892 zu haben und verkaufte sich 19.978 mal im Jahr 1960. US-Car-Treffen am 20.05.2012 in Bottrop.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

809 1024x768 Px, 23.05.2012

Cadillac Series 6200 Sedan mit dem coupeartigen, hinten abfallenden  Sweep-Roof  des Jahrganges 1959. Von diesem Modell verkaufte Cadillac 12.308 Autos, allerdings zusammen mit den Flattop-Modellen (andere Dachform mit Panoramaheckscheibe). Um ein solches Modell fahren zu können, mußte man mindestens US$ 5.498,00 auf den Tresen des Cadillac Dealers blättern. US-Car Show Bottrop am 20.05.2012.
Cadillac Series 6200 Sedan mit dem coupeartigen, hinten abfallenden "Sweep-Roof" des Jahrganges 1959. Von diesem Modell verkaufte Cadillac 12.308 Autos, allerdings zusammen mit den Flattop-Modellen (andere Dachform mit Panoramaheckscheibe). Um ein solches Modell fahren zu können, mußte man mindestens US$ 5.498,00 auf den Tresen des Cadillac Dealers blättern. US-Car Show Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

1232 1024x768 Px, 23.05.2012

Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII). 1953 - 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch paralell zum 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Er war quasi ein Sparmodell von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Das Dieselmodell verkaufte sich mit 11.800 Limousinen und 3.087 Fahrgestellen wesentlich besser. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII). 1953 - 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch paralell zum 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Er war quasi ein Sparmodell von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Das Dieselmodell verkaufte sich mit 11.800 Limousinen und 3.087 Fahrgestellen wesentlich besser. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 136, W 191 (Mercedes 170)

2638 1024x768 Px, 23.05.2012

VW Typ 1 Cabriolet von 1962. Dieser im Farbton L87/Perlweiß lackierte Käfer ist mit viel zeitgenössischem Zubehör, unter anderem einem Nachläufer, ausgerüstet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1.192 cm³ leistet 30 PS. Gemäß  Geburtsurkunde  wurde das Cabriolet am 02.05.1962 produziert und einen Tag später nach Paderborn ausgeliefert. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
VW Typ 1 Cabriolet von 1962. Dieser im Farbton L87/Perlweiß lackierte Käfer ist mit viel zeitgenössischem Zubehör, unter anderem einem Nachläufer, ausgerüstet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1.192 cm³ leistet 30 PS. Gemäß "Geburtsurkunde" wurde das Cabriolet am 02.05.1962 produziert und einen Tag später nach Paderborn ausgeliefert. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

2545 1024x768 Px, 23.05.2012

Ford Taunus P5 17M. 1964 - 1967. Den P5 konnte man als 2- und 4-türige Limousine, 3- bzw. 5-türiges Kombi (Turnier) und als 2-türiges Hardtop Coupe ordern. Die 17M-Modelle waren grundsätzlich mit einem V4-Motor ausgerüstet. Hier konnte man zwischen 1.498 cm³ Hubraum und 60 PS oder 1.699 cm³ Hubraum mit 65 oder 70 PS wählen. Ca.60% der Kunden wählten beim 17M den 1.7l Motor. Das ebenfalls erhältliche 20M Modell war mit einem V6-Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Ford Taunus P5 17M. 1964 - 1967. Den P5 konnte man als 2- und 4-türige Limousine, 3- bzw. 5-türiges Kombi (Turnier) und als 2-türiges Hardtop Coupe ordern. Die 17M-Modelle waren grundsätzlich mit einem V4-Motor ausgerüstet. Hier konnte man zwischen 1.498 cm³ Hubraum und 60 PS oder 1.699 cm³ Hubraum mit 65 oder 70 PS wählen. Ca.60% der Kunden wählten beim 17M den 1.7l Motor. Das ebenfalls erhältliche 20M Modell war mit einem V6-Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

2621 1024x768 Px, 23.05.2012

Chrysler Newport Custom von 1975. Bei den Newport Modellen handelte es sich um die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Cordoba, darüber der New Yorker. Der abgelichtete Newport ist in der Farbe burnished red metallic lackiert. US-car Treffen Bottrop am 20.05.2012.
Chrysler Newport Custom von 1975. Bei den Newport Modellen handelte es sich um die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Cordoba, darüber der New Yorker. Der abgelichtete Newport ist in der Farbe burnished red metallic lackiert. US-car Treffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Newport

1408 1024x768 Px, 23.05.2012

Ford Fairlane des Jahrganges 1955. Die Fairlanemodelle waren die Topmodelle des 1955´er Jahrganges. Darunter rangierten Customline und Mainline. Der hier abgelichtete Fairlane in der Karosserievariante  Club Sedan  ist in der Farbkombination snowshoe white/buckskin brown lackiert. Als Motorisierung hat der Erstbesitzer den 6-Zylinderreihenmotor mit 3.653 cm³ Hubraum und 120 PS gewählt. Zusätzlich ist der Wagen mit der optionalen Fordomatic ausgestattet. Vom Fairlane in dieser Karosserieversion setzte Ford 1955 254.437 Autos ab. Das 6-Zylindermodell war ab US$ 1.914,00 zu haben. US-car Show Bottrop am 20.05.2012.
Ford Fairlane des Jahrganges 1955. Die Fairlanemodelle waren die Topmodelle des 1955´er Jahrganges. Darunter rangierten Customline und Mainline. Der hier abgelichtete Fairlane in der Karosserievariante "Club Sedan" ist in der Farbkombination snowshoe white/buckskin brown lackiert. Als Motorisierung hat der Erstbesitzer den 6-Zylinderreihenmotor mit 3.653 cm³ Hubraum und 120 PS gewählt. Zusätzlich ist der Wagen mit der optionalen Fordomatic ausgestattet. Vom Fairlane in dieser Karosserieversion setzte Ford 1955 254.437 Autos ab. Das 6-Zylindermodell war ab US$ 1.914,00 zu haben. US-car Show Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / US Ford

881 1024x768 Px, 23.05.2012

Profilansicht eines DKWF12 Roadster. 1963 - 1964. Der F12 Roadster hatte einen höher verdichteten Motor als die F12 Limousine. Hier wurde dem 3-Zylinderzweitaktmotor mit 889 cm³ Hubraum 45 PS entlockt. Um einen der 2.794 gebauten F12 Roadster zu erwerben, mußte man mindestens DM 7.250,00 anlegen. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Profilansicht eines DKWF12 Roadster. 1963 - 1964. Der F12 Roadster hatte einen höher verdichteten Motor als die F12 Limousine. Hier wurde dem 3-Zylinderzweitaktmotor mit 889 cm³ Hubraum 45 PS entlockt. Um einen der 2.794 gebauten F12 Roadster zu erwerben, mußte man mindestens DM 7.250,00 anlegen. Oldtimertreffen Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / Junior + F11/12 (1959 - 1965)

1754 1024x768 Px, 23.05.2012

Frontansicht eines Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Bottrop am 20.05.2012.
Frontansicht eines Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

737 1024x768 Px, 20.05.2012

Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Von dieser Karosserievariante verkaufte Cadillac im Jahr 1961 16.005 Fahrzeuge. Für ein Coupe in der Grundausstattung mußte man US$ 4.892,00 auf den Tisch des Cadillac-Dealers blättern. Bottrop am 20.05.2012.
Cadillac Series 62 2-door Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Von dieser Karosserievariante verkaufte Cadillac im Jahr 1961 16.005 Fahrzeuge. Für ein Coupe in der Grundausstattung mußte man US$ 4.892,00 auf den Tisch des Cadillac-Dealers blättern. Bottrop am 20.05.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

1444  1 1024x768 Px, 20.05.2012

<<  vorherige Seite  480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.