fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 nächste Seite  >>
Fiat Dino Coupe. 1966 - 1972. Das Modell Dino war ein  Sondermodell  zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit 1.988 cm³ Hubraum (160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum (180 PS) geordert werden. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Fiat Dino Coupe. 1966 - 1972. Das Modell Dino war ein "Sondermodell" zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit 1.988 cm³ Hubraum (160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum (180 PS) geordert werden. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

1153 1024x768 Px, 04.04.2012

Delage D6-70 von 1937. Der Delage ist mit einer englischen Coachcraft Cabriolet Karosserie versehen. Der 6-Zylindereihenmotor leistet 100 PS aus 2.984 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Delage D6-70 von 1937. Der Delage ist mit einer englischen Coachcraft Cabriolet Karosserie versehen. Der 6-Zylindereihenmotor leistet 100 PS aus 2.984 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delage / Alle

1051 1024x768 Px, 04.04.2012

Mercedes Benz 170S Cabriolet A (W136 IV). 1949 - 1951. Vom 170S Cabriolet wurden insgesamt 2.433 Einheiten gefertigt. 1.603 Käufer entschieden sich für das geräumigere Cabriolet B. Das Cabriolet A fand 830 Käufer. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Baujahr=1951. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum leistet 52 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Mercedes Benz 170S Cabriolet A (W136 IV). 1949 - 1951. Vom 170S Cabriolet wurden insgesamt 2.433 Einheiten gefertigt. 1.603 Käufer entschieden sich für das geräumigere Cabriolet B. Das Cabriolet A fand 830 Käufer. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Baujahr=1951. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum leistet 52 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 136, W 191 (Mercedes 170)

1763 1024x768 Px, 04.04.2012

Heckansicht eines FMR-Messerschmitt Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964.Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht eines FMR-Messerschmitt Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964.Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

1412 768x1024 Px, 04.04.2012

FMR-Messerschmitt Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Der Kabinenroller wurde bereits 1948 als Fend Flitzer vorgestellt. Ab 1957 wurde bei der Fahrzeug- und Maschinen GmbH Regensburg (FMR) produziert. Der 1-Zylinderzweitaktmotor mit 191 cm³ stammt von Fichtel & Sachs und leistet. 10,2 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
FMR-Messerschmitt Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Der Kabinenroller wurde bereits 1948 als Fend Flitzer vorgestellt. Ab 1957 wurde bei der Fahrzeug- und Maschinen GmbH Regensburg (FMR) produziert. Der 1-Zylinderzweitaktmotor mit 191 cm³ stammt von Fichtel & Sachs und leistet. 10,2 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

2308 1024x768 Px, 04.04.2012

Heckansichte eines Opel Rekord P1 CarAvan. 1957 - 1960. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Heckansichte eines Opel Rekord P1 CarAvan. 1957 - 1960. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

1453 1024x768 Px, 04.04.2012

Opel Rekord P1 CarAvan. 1957 - 1960. Der P1 war die Sensation auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957. Der P1 CarAvan war wahlweise mit 1.488 cm³ oder 1.680 cm³ Hubraum lieferbar. Das Kombimodell verkaufte sich in 249.329 Einheiten. Davon wählten 120.801 Käufer den größeren 1.7l Motor. Ein solches Kombimodell war ab DM 6.845,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Opel Rekord P1 CarAvan. 1957 - 1960. Der P1 war die Sensation auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957. Der P1 CarAvan war wahlweise mit 1.488 cm³ oder 1.680 cm³ Hubraum lieferbar. Das Kombimodell verkaufte sich in 249.329 Einheiten. Davon wählten 120.801 Käufer den größeren 1.7l Motor. Ein solches Kombimodell war ab DM 6.845,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

1479 1024x768 Px, 04.04.2012

Frontansicht einer Opel Olympia Rekord Cabriolet-Limousine des Jahrganges 1956. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Frontansicht einer Opel Olympia Rekord Cabriolet-Limousine des Jahrganges 1956. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

2221 1024x768 Px, 04.04.2012

Opel Olympia Rekord Cabriolet-Limousine. 1953 - 1956. Der Olympia Rekord wurde bis 1957 produziert. Als Facelift prangte in jedem Modelljahr ein neuer Kühlergrill an der Front des Wagens. Lediglich im letzten Produktionsjahr wurde die Cabriolet-Limousine eingestellt. Das abgelichtete Auto stammt aus dem Jahr 1956 und ist im Farbton 400/Saharagelb lackiert. Der 1.488 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 45 PS. Ein solche Cabriolet-Limousine schlug 1956 mit DM 6.560,00 zu Buche. Für die normale Limousine verlangte der Opel Händler DM 410,00 weniger. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Opel Olympia Rekord Cabriolet-Limousine. 1953 - 1956. Der Olympia Rekord wurde bis 1957 produziert. Als Facelift prangte in jedem Modelljahr ein neuer Kühlergrill an der Front des Wagens. Lediglich im letzten Produktionsjahr wurde die Cabriolet-Limousine eingestellt. Das abgelichtete Auto stammt aus dem Jahr 1956 und ist im Farbton 400/Saharagelb lackiert. Der 1.488 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 45 PS. Ein solche Cabriolet-Limousine schlug 1956 mit DM 6.560,00 zu Buche. Für die normale Limousine verlangte der Opel Händler DM 410,00 weniger. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

2694 1024x768 Px, 04.04.2012

Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta der ersten Serie. 1972 - 1977. Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta der ersten Serie. 1972 - 1977. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

1437 1024x768 Px, 03.04.2012

Alfa Romeo Alfetta. 1972 - 1984. Die Alfetta war als  Aufsteigermodell  für Giulia-fahrer gedacht. Während der zwölfjährigen Bauzeit gab es drei Serien. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (1972 - 1977) abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.779 cm³ Hubraum leistet 122 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Alfa Romeo Alfetta. 1972 - 1984. Die Alfetta war als "Aufsteigermodell" für Giulia-fahrer gedacht. Während der zwölfjährigen Bauzeit gab es drei Serien. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (1972 - 1977) abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.779 cm³ Hubraum leistet 122 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

710 1024x768 Px, 03.04.2012

Heckansicht eines BMW M1 (E26). 1978 - 1981. Techno Classica am 25.03.2012.
Heckansicht eines BMW M1 (E26). 1978 - 1981. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / M 1

1162 1024x768 Px, 03.04.2012

BMW M1 (E26), 1978 - 1981. Der M1 sollte ursprünglich bei Lamborghini montiert werden. Da die Italiener jedoch keine Vorserienfahrzeuge fristgerecht fertig stellen konnten, wurde dieser Vertrag aufgekündigt und an Baur/Stuttgart vergeben. Es wurden insgesamt 450 Einheiten produziert. In der abgelichteten Straßenversion leistet der M1 277 PS aus 3.453 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
BMW M1 (E26), 1978 - 1981. Der M1 sollte ursprünglich bei Lamborghini montiert werden. Da die Italiener jedoch keine Vorserienfahrzeuge fristgerecht fertig stellen konnten, wurde dieser Vertrag aufgekündigt und an Baur/Stuttgart vergeben. Es wurden insgesamt 450 Einheiten produziert. In der abgelichteten Straßenversion leistet der M1 277 PS aus 3.453 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / M 1

1170 1024x768 Px, 03.04.2012

BMW 503 Cabriolet. 1956 - 1959. Der Entwurf dieses Reisesportwagens stammt genau wie der BMW 507 aus der Hand von Albrecht Graf Goertz. Der V8-motor hat einen Hubraum von 3.168 cm³ und leistet 140 PS. Es wurden insgesamt nur 273 503 Coupes und 139 Cabriolets produziert. Das 503 Cabriolet war das erste deutsche Auto mit einem elektrischen Verdeck. Techno Classica am 25.03.2012.
BMW 503 Cabriolet. 1956 - 1959. Der Entwurf dieses Reisesportwagens stammt genau wie der BMW 507 aus der Hand von Albrecht Graf Goertz. Der V8-motor hat einen Hubraum von 3.168 cm³ und leistet 140 PS. Es wurden insgesamt nur 273 503 Coupes und 139 Cabriolets produziert. Das 503 Cabriolet war das erste deutsche Auto mit einem elektrischen Verdeck. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 503

1669 1024x768 Px, 02.04.2012

Volvo P220 der schwedischen Polizei. Der  Amazon  Kombi wurde von 1962 - 1969 ca. 73.000 mal produziert. Hier wurde ein toprestauriertes Exemplar der schwedischen Polis abgelichtet. Techno Classica am 25.03.2012.
Volvo P220 der schwedischen Polizei. Der "Amazon" Kombi wurde von 1962 - 1969 ca. 73.000 mal produziert. Hier wurde ein toprestauriertes Exemplar der schwedischen Polis abgelichtet. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Schweden / Streifenwagen

1652 1024x768 Px, 02.04.2012

Austin Swallow. Der Swallow war ein kleiner viersitziger Wagen auf der Basis des Austin seven. Ab 1923 wurde dieser Kleinwagen auch bei der Swallow Sidecar Co. produziert. 1931 lief das Modell aus. Der 4-Zylinderreihnmotor mit 0,75l Hubraum leistet ca. 10.5 PS. Techno Classica ma 25.03.2012.
Austin Swallow. Der Swallow war ein kleiner viersitziger Wagen auf der Basis des Austin seven. Ab 1923 wurde dieser Kleinwagen auch bei der Swallow Sidecar Co. produziert. 1931 lief das Modell aus. Der 4-Zylinderreihnmotor mit 0,75l Hubraum leistet ca. 10.5 PS. Techno Classica ma 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

1073 1024x768 Px, 02.04.2012

Alfa Romeo Giulia SS von 1965. Hier handelt es sich um einen Prototyp für ein Alfa Romeo Giulia Coupe. Der 4-Zylinderreihnmotor leistet 112 PS aus 1.570 cm³ Hubraum. Die Ventile werden über eine Doppelnockenwelle gesteuert. Techno Classica am 25.03.2012.
Alfa Romeo Giulia SS von 1965. Hier handelt es sich um einen Prototyp für ein Alfa Romeo Giulia Coupe. Der 4-Zylinderreihnmotor leistet 112 PS aus 1.570 cm³ Hubraum. Die Ventile werden über eine Doppelnockenwelle gesteuert. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia - Junior - Sprint - GT

1398 1024x768 Px, 02.04.2012

Heckansicht eines Buick LeSabre Series 4400 von 1959. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Heckansicht eines Buick LeSabre Series 4400 von 1959. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

760 1024x768 Px, 02.04.2012

Buick LeSabre Series 4400 von 1959. Die LeSabre Version war die günstigste Ausstattungsvariante des Buick-Jahrganges 1959. Darüber rangierten der Invicta Series 4600, der Electra Series 4700 und als Spitzenmodell der Electra 225 Series 4800. Hier wurde das Karosseriemodell fourdoor Sedan abgelichtet. Der V8-motor leistet 250 PS aus 5.962 cm³ Hubraum. Das Modell war ab US$ 2.804,00 zu haben und verkaufte sich in dieser Karosserievariante 1959 51.379 mal. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Buick LeSabre Series 4400 von 1959. Die LeSabre Version war die günstigste Ausstattungsvariante des Buick-Jahrganges 1959. Darüber rangierten der Invicta Series 4600, der Electra Series 4700 und als Spitzenmodell der Electra 225 Series 4800. Hier wurde das Karosseriemodell fourdoor Sedan abgelichtet. Der V8-motor leistet 250 PS aus 5.962 cm³ Hubraum. Das Modell war ab US$ 2.804,00 zu haben und verkaufte sich in dieser Karosserievariante 1959 51.379 mal. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

1565 1024x768 Px, 02.04.2012

Opel Kadett B CarAvan L. 1965 - 1973. Das fünftürige CaraVan Modell war erst ab 1967 lieferbar. Es gab eine Vielzahl von Modellvarianten und Motorisierungen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Opel Kadett B CarAvan L. 1965 - 1973. Das fünftürige CaraVan Modell war erst ab 1967 lieferbar. Es gab eine Vielzahl von Modellvarianten und Motorisierungen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

2239 1024x768 Px, 02.04.2012

Heckansicht eines Chevrolet Impala Series 1700 Nomad des Jahrganges 1959. Der Impala dieses Jahrganges war wahlweise mit einem 6-Zylinderreihenmotor oder einem V8-motor lieferbar. Das Leistungsspektrum begann bei 135 PS und endete bei 315 PS. In der Grundausstattung schlug ein solcher Impala Nomad mit US$ 2.891,00 zu Buche. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Heckansicht eines Chevrolet Impala Series 1700 Nomad des Jahrganges 1959. Der Impala dieses Jahrganges war wahlweise mit einem 6-Zylinderreihenmotor oder einem V8-motor lieferbar. Das Leistungsspektrum begann bei 135 PS und endete bei 315 PS. In der Grundausstattung schlug ein solcher Impala Nomad mit US$ 2.891,00 zu Buche. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 01.04.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

1481 1024x768 Px, 02.04.2012

Chevrolet Apache Suburban von 1959. Techno Classica am 25.03.2012.
Chevrolet Apache Suburban von 1959. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / Apache

1495 1024x768 Px, 02.04.2012

BMW E21. 1975 - 1983. Der E21 wurde ab 02.05.1975 ausgeliefert. Er war der Nachfolger des legendären 02. Während seiner achtjährigen Bauzeit gab es ihn mit diveren Motorisierungen, von einem 1.5l bis zum 2.3l 6-Zylinder. Techno Classica am 25.03.2012.
BMW E21. 1975 - 1983. Der E21 wurde ab 02.05.1975 ausgeliefert. Er war der Nachfolger des legendären 02. Während seiner achtjährigen Bauzeit gab es ihn mit diveren Motorisierungen, von einem 1.5l bis zum 2.3l 6-Zylinder. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

1576 1024x768 Px, 02.04.2012

Mercedes Benz 220 SE b (W111/3). 1959 - 1965. Der 6-Zylinderreihenmotor mit Bosch-Zweistempel-Einspritzpumpe leistet 120 PS aus 2.195 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Messe Essen am 25.03.2012.
Mercedes Benz 220 SE b (W111/3). 1959 - 1965. Der 6-Zylinderreihenmotor mit Bosch-Zweistempel-Einspritzpumpe leistet 120 PS aus 2.195 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Messe Essen am 25.03.2012.
Michael H.

<<  vorherige Seite  483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.