fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 nächste Seite  >>
Citroen  Rosalie  Limousine 4-türig. 1932 - 1938. Die  Rosalie  konnte man in drei Versionen ordern:
 8CV = 4-Zylinderreihenmotor mit 1.452 cm³ Hubraum und 32 PS,
10CV = 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum und 36 PS und 30 cm länger
15CV = 6-Zylinderreihenmotor mit 2.650 cm³ Hubraum und 56 PS und 15 cm länger als der 10CV. Hier wurde ein Modell ab dem Jahrgang 1934 abgelichtet, die sogenannte  Rosalie NH , erkennbar am modernisierten Kühlergrill. Techno Classica am 25.03.2012.
Citroen "Rosalie" Limousine 4-türig. 1932 - 1938. Die "Rosalie" konnte man in drei Versionen ordern: 8CV = 4-Zylinderreihenmotor mit 1.452 cm³ Hubraum und 32 PS, 10CV = 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum und 36 PS und 30 cm länger 15CV = 6-Zylinderreihenmotor mit 2.650 cm³ Hubraum und 56 PS und 15 cm länger als der 10CV. Hier wurde ein Modell ab dem Jahrgang 1934 abgelichtet, die sogenannte "Rosalie NH", erkennbar am modernisierten Kühlergrill. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

1719 1024x768 Px, 30.03.2012

Fiat 503 Sports Tourer. 1926 - 1927. Von dem mit verschiedenen Karosserieaufbauten lieferbaren Modell 503, wurden insgesamt 42.421 Einheiten gefertigt. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.460 cm³ leistet 27 PS. Charakteristisch für dieses Modell sind die stets schwarz lackierten Kotflügel. Techno Classica am 25.03.2012.
Fiat 503 Sports Tourer. 1926 - 1927. Von dem mit verschiedenen Karosserieaufbauten lieferbaren Modell 503, wurden insgesamt 42.421 Einheiten gefertigt. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.460 cm³ leistet 27 PS. Charakteristisch für dieses Modell sind die stets schwarz lackierten Kotflügel. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Torpedo

1365 1024x768 Px, 30.03.2012

Skoda Octavia 985 von 1960. Der Octavia 985 war ein Zwischenmodell zwischen dem Modell Spartak und dem  endgültigen  Octavia. Der 4-Zylinderreihenmotor hat 1.089 cm³ Hubraum. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda Octavia 985 von 1960. Der Octavia 985 war ein Zwischenmodell zwischen dem Modell Spartak und dem "endgültigen" Octavia. Der 4-Zylinderreihenmotor hat 1.089 cm³ Hubraum. Außengelände der Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / 440 / 445 / Octavia (1955-71)

1980 1024x768 Px, 30.03.2012

Borgward Isabella Cabriolet. Offiziell hat die Firma Deutsch in Köln nur 9 Isabella Cabriolets karossiert. In den Jahren 1957 - 1959 stand ein solches Modell mit DM 12.535,00 in den Borgward Preislisten. Techno Classica am 25.03.2012.
Borgward Isabella Cabriolet. Offiziell hat die Firma Deutsch in Köln nur 9 Isabella Cabriolets karossiert. In den Jahren 1957 - 1959 stand ein solches Modell mit DM 12.535,00 in den Borgward Preislisten. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

2603 1024x768 Px, 30.03.2012

Mercedes Benz 710 SS Cabriolet C. Von diesem Modell wurden nur 15 Stück mit der werksmäßigen  Sindelfingen  - Karosserie produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 7.068 cm³ leistet 170 PS. Falls ein Kompressor verbaut ist steigt die Leistung auf 225 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Mercedes Benz 710 SS Cabriolet C. Von diesem Modell wurden nur 15 Stück mit der werksmäßigen "Sindelfingen" - Karosserie produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 7.068 cm³ leistet 170 PS. Falls ein Kompressor verbaut ist steigt die Leistung auf 225 PS. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

1569 1024x768 Px, 30.03.2012

Skoda Popular 995 Liduska. 1939 - 1940. In den beiden Produktionsjahren wurden ca. 1.500 Einheiten verkauft. Der 4-Zylindermotor leistet 22 PS aus 995 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda Popular 995 Liduska. 1939 - 1940. In den beiden Produktionsjahren wurden ca. 1.500 Einheiten verkauft. Der 4-Zylindermotor leistet 22 PS aus 995 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1970 1024x768 Px, 26.03.2012

Skoda 420 Standard. 1933 - 1934. Der 4-Zylindermotor leistet 20 PS aus 995 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Von diesem Typ konnten die Skodawerke in der zweijährigen Produktionszeit 421 Einheiten absetzen. Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda 420 Standard. 1933 - 1934. Der 4-Zylindermotor leistet 20 PS aus 995 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Von diesem Typ konnten die Skodawerke in der zweijährigen Produktionszeit 421 Einheiten absetzen. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1680 1024x768 Px, 26.03.2012

Skoda Sagitta. Von diesem Kleinwagen wurden in den Jahren 1936 und 1937 fünf Prototypen gebaut. Der luftgekühlte V2-motor leistet 15 PS aus 845 cm³ Hubraum. Ich finde, das der Wagen einige Ähnlichkeiten mit dem Fiat Topolino A hat. Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda Sagitta. Von diesem Kleinwagen wurden in den Jahren 1936 und 1937 fünf Prototypen gebaut. Der luftgekühlte V2-motor leistet 15 PS aus 845 cm³ Hubraum. Ich finde, das der Wagen einige Ähnlichkeiten mit dem Fiat Topolino A hat. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1610 1024x768 Px, 26.03.2012

Krupp KF 980 Kipplastwagen von 1968. Der V8-Cummins Diesel Motor leistet 265 PS aus 12.760 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Krupp KF 980 Kipplastwagen von 1968. Der V8-Cummins Diesel Motor leistet 265 PS aus 12.760 cm³ Hubraum. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

LKW Oldtimer / Krupp / Alle

2795 1024x768 Px, 26.03.2012

Chrysler New Yorker Series C-23-Eight des Jahrganges 1939. Der New Yorker war die mittlere Ausstattungsvariante der Series C-23. Darunter rangierte der Imperial und darüber der Saratoga. Der 5.290 cm³ große 8-Zylinderreihenmotor leistet 130 PS. Von dieser Modellreihe setzte Chrysler im Jahr 1939 12.536 Autos ab. Techno Classica am 25.03.2012.
Chrysler New Yorker Series C-23-Eight des Jahrganges 1939. Der New Yorker war die mittlere Ausstattungsvariante der Series C-23. Darunter rangierte der Imperial und darüber der Saratoga. Der 5.290 cm³ große 8-Zylinderreihenmotor leistet 130 PS. Von dieser Modellreihe setzte Chrysler im Jahr 1939 12.536 Autos ab. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / New Yorker

1509 1024x768 Px, 26.03.2012

Röhr 8 Typ F mit einer Stromlinienkarosserie von Autenrieth. Der Röhr 8 wurde in verschiedenen Serien von 1927 - 1934 produziert. Vom Typ F wurden zwischen 1933 - 1934 nur ca. 250 Fahrzeuge produziert. Der 8-Zylinderreihenmotor mit 3.287 cm³ leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Röhr 8 Typ F mit einer Stromlinienkarosserie von Autenrieth. Der Röhr 8 wurde in verschiedenen Serien von 1927 - 1934 produziert. Vom Typ F wurden zwischen 1933 - 1934 nur ca. 250 Fahrzeuge produziert. Der 8-Zylinderreihenmotor mit 3.287 cm³ leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Röhr / Typ F

1689 1024x768 Px, 26.03.2012

Mercedes Benz 190 SL (W121 B II). 1955 - 1963. Auf Anregung des USA Mercedes Benz Importeurs Maxi Hoffmann wurde der 190 SL auf Basis des Typ 180 entwickelt. Der recht rauh laufende 4-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 1.897 cm³. Ein solch zweisitziger Roadster war ab DM 16.500,00 zu haben. Ein zusätzliches Hardtop-Coupedach stand mit DM 1.150,00 in der Aufpreisliste. Techno Classica am 25.03.2012.
Mercedes Benz 190 SL (W121 B II). 1955 - 1963. Auf Anregung des USA Mercedes Benz Importeurs Maxi Hoffmann wurde der 190 SL auf Basis des Typ 180 entwickelt. Der recht rauh laufende 4-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 1.897 cm³. Ein solch zweisitziger Roadster war ab DM 16.500,00 zu haben. Ein zusätzliches Hardtop-Coupedach stand mit DM 1.150,00 in der Aufpreisliste. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 121 (Mercedes 190 SL)

1885 1024x768 Px, 26.03.2012

Ford Taunus Transit Pritschenwagen. 1961 - 1965. Dieses Modell wurde bereits 1953 als als Ford FK 1000 vorgestellt. Ab Januar 1961 hießen die leicht  facegelifteten  Fahrzeuge dann Taunus Transit. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.498 cm³ leistet 55 PS und ist dem Taunus-PKW entliehen. Hier wurde ein Pritschenwagen mit der Werbebeschriftung des Zweiradherstellers Kreidler/Kornwestheim abgelichtet. Techno Classica am 25.03.2012.
Ford Taunus Transit Pritschenwagen. 1961 - 1965. Dieses Modell wurde bereits 1953 als als Ford FK 1000 vorgestellt. Ab Januar 1961 hießen die leicht "facegelifteten" Fahrzeuge dann Taunus Transit. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.498 cm³ leistet 55 PS und ist dem Taunus-PKW entliehen. Hier wurde ein Pritschenwagen mit der Werbebeschriftung des Zweiradherstellers Kreidler/Kornwestheim abgelichtet. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / FK / Taunus Transit

2701 1024x768 Px, 26.03.2012

Panhard 750 Sport Spider  Mille Miglia  von 1954. Dieses Einzelstück wurde auf dem Chassis eines Panhard Dyna X aufgebaut. Die Karosserie wurde von Colli in Mailand gebaut. Unter der Flagge der Scuderia Italfrance pilotierte Giancarlo Rigamonti diesen Wagen von 1954 - 1957 zu zahlreichen Rennerfolgen. Der 750 cm³ große 2-Zylinderboxermotor leistet 50 PS und beschleunigt den nur 390 kg leichten Wagen bis auf 170 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Panhard 750 Sport Spider "Mille Miglia" von 1954. Dieses Einzelstück wurde auf dem Chassis eines Panhard Dyna X aufgebaut. Die Karosserie wurde von Colli in Mailand gebaut. Unter der Flagge der Scuderia Italfrance pilotierte Giancarlo Rigamonti diesen Wagen von 1954 - 1957 zu zahlreichen Rennerfolgen. Der 750 cm³ große 2-Zylinderboxermotor leistet 50 PS und beschleunigt den nur 390 kg leichten Wagen bis auf 170 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mobil

1451 1024x768 Px, 26.03.2012

Peugeot P 135. Die P 135 war ein 350 cm³ Motorrad, das meines Wissens von 1933 bis in die Nachkriegsjahre, als  Volksmotorrad  produziert wurde. Wer weiß mehr? Techno Classica am 25.03.2012.
Peugeot P 135. Die P 135 war ein 350 cm³ Motorrad, das meines Wissens von 1933 bis in die Nachkriegsjahre, als "Volksmotorrad" produziert wurde. Wer weiß mehr? Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Peugeot / Alle

2282 1024x768 Px, 26.03.2012

VW T1 Kombi der Baujahre 1963 - 1967. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 42 PS aus 1.493 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
VW T1 Kombi der Baujahre 1963 - 1967. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 42 PS aus 1.493 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

2081 1024x768 Px, 12.03.2012

Heckansicht eines Talbot Lago America Coupe. 1955 - 1957. Bei diesem Wagen handelt es sich wohl um ein Restaurierungsobjekt. Es sind noch alte französische Kennzeichen montiert. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Heckansicht eines Talbot Lago America Coupe. 1955 - 1957. Bei diesem Wagen handelt es sich wohl um ein Restaurierungsobjekt. Es sind noch alte französische Kennzeichen montiert. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

1261 1024x768 Px, 12.03.2012

Dieses Talbot Lago America Coupe, 1955 -1957, wartet in der Classic Remise Düsseldorf wohl auf seine Restaurierung. Die America Modelle waren mit dem V8-motor des BMW 502 motorisiert. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Dieses Talbot Lago America Coupe, 1955 -1957, wartet in der Classic Remise Düsseldorf wohl auf seine Restaurierung. Die America Modelle waren mit dem V8-motor des BMW 502 motorisiert. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

1383 1024x768 Px, 12.03.2012

Heckansicht eines Porsche 550 Spyder. 1953 - 1957. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Heckansicht eines Porsche 550 Spyder. 1953 - 1957. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 550

1565 1024x768 Px, 11.03.2012

Porsche 550 Spyder. 1953 - 1957. Die Motor stammte aus dem Modell 356. Der 1.5 Liter Vierzylinderboxermotor leistete zwischen 110 und 135 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Porsche 550 Spyder. 1953 - 1957. Die Motor stammte aus dem Modell 356. Der 1.5 Liter Vierzylinderboxermotor leistete zwischen 110 und 135 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 550

1629 1024x768 Px, 11.03.2012

Profilansicht eines Lancia GT B 20S der Serie IV von 1954. Classi Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Profilansicht eines Lancia GT B 20S der Serie IV von 1954. Classi Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

708 1024x768 Px, 11.03.2012

Lancia Aurelia GT B 20S Serie IV von 1954. Das von Pininfarina gezeichnete Coupe wurde von 1951 - 1958 in insgesamt 6 Serien produziert. Ab 1953 (dritte Serie,) wurde ein V6-motor mit 2.451 cm³ verbaut, der ca. 120 PS leistet. Classi Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Lancia Aurelia GT B 20S Serie IV von 1954. Das von Pininfarina gezeichnete Coupe wurde von 1951 - 1958 in insgesamt 6 Serien produziert. Ab 1953 (dritte Serie,) wurde ein V6-motor mit 2.451 cm³ verbaut, der ca. 120 PS leistet. Classi Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

1389 1024x768 Px, 11.03.2012

Heckansicht eines Porsche 911 2.0 SWB von 1966. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Heckansicht eines Porsche 911 2.0 SWB von 1966. Classic Remise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

1996 1024x768 Px, 11.03.2012

Porsche 911 2.0 SWB von 1966 in der seltenen Lackierung 6607=Sandbeige. Bei dem Wagen handelt es sich um einen US-Reimport. Classicremise Düsseldorf am 11.03.2012.
Porsche 911 2.0 SWB von 1966 in der seltenen Lackierung 6607=Sandbeige. Bei dem Wagen handelt es sich um einen US-Reimport. Classicremise Düsseldorf am 11.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

2573 1024x768 Px, 11.03.2012

<<  vorherige Seite  485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.