fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 22

54 1200x900 Px, 13.04.2024

Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Die Baureihe W22 wurde nur in den Jahren 1933 und 1934 gefertigt und war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Hier konnte ich ein Cabriolet C ablichten. Wie an dem K in der Typenbezeichnung zu erkennen ist, handelt es sich hier um ein Fahrzeug mit einem eingebauten Kompressor. Bei den Kompressor-Modellen gab es allerdings zwei Versionen. Hier ist nicht ersichtlich um welche der beiden Versionen es sich handelt. Beide Modelle haben einen Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3823 cm³. Version 1 hat einen angebauten Kompressor und leistet normal 90 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 120 PS. Version 2 hat einen integrierten Kompressor mit einer normalen Leistung von 90 PS. Wird hier der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich dies sogar auf 140 PS. Der Verbrauch von 23 Litern Benzin auf 100 Kilometern war bei beiden Varianten gleich. Gemäß dem Kennzeichen mit der Buchstabenkennung IM müsste der Wagen in der damaligen Provinz Sachsen zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Die Baureihe W22 wurde nur in den Jahren 1933 und 1934 gefertigt und war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Hier konnte ich ein Cabriolet C ablichten. Wie an dem K in der Typenbezeichnung zu erkennen ist, handelt es sich hier um ein Fahrzeug mit einem eingebauten Kompressor. Bei den Kompressor-Modellen gab es allerdings zwei Versionen. Hier ist nicht ersichtlich um welche der beiden Versionen es sich handelt. Beide Modelle haben einen Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3823 cm³. Version 1 hat einen angebauten Kompressor und leistet normal 90 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 120 PS. Version 2 hat einen integrierten Kompressor mit einer normalen Leistung von 90 PS. Wird hier der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich dies sogar auf 140 PS. Der Verbrauch von 23 Litern Benzin auf 100 Kilometern war bei beiden Varianten gleich. Gemäß dem Kennzeichen mit der Buchstabenkennung IM müsste der Wagen in der damaligen Provinz Sachsen zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 22

63 1200x869 Px, 13.04.2024

Triumph Spitfire GT6 MK2 im Farbton signal red. Triumph GT6 MK2, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch  Arme-Leute E-Type  genannt. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Triumph Spitfire GT6 MK2 im Farbton signal red. Triumph GT6 MK2, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch "Arme-Leute E-Type" genannt. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

56 1200x878 Px, 13.04.2024

Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Sonstige

56 1200x904 Px, 12.04.2024

Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Beta

52 1200x900 Px, 12.04.2024

Heckansicht eines Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Typ H

61 1200x936 Px, 12.04.2024

Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Der Transporter Typ H kam im Jahr 1948 auf den Markt und wurde fast unverändert bis 1981 gebaut. Der hier gezeigte Pritschenwagen HY (Y steht für die Nutzlast) wurde an ein Weingut im Département de la Drôme im Südosten Frankreichs ausgeliefert und hat dort im Laufe seines Arbeitslebens rund 80.000 Kilometer abgespult. Das Modell war mit 1.65l und 1.9l Benzinmotoren von Citroen oder einem 1.6l Dieselmotor von Perkins erhältlich. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Der Transporter Typ H kam im Jahr 1948 auf den Markt und wurde fast unverändert bis 1981 gebaut. Der hier gezeigte Pritschenwagen HY (Y steht für die Nutzlast) wurde an ein Weingut im Département de la Drôme im Südosten Frankreichs ausgeliefert und hat dort im Laufe seines Arbeitslebens rund 80.000 Kilometer abgespult. Das Modell war mit 1.65l und 1.9l Benzinmotoren von Citroen oder einem 1.6l Dieselmotor von Perkins erhältlich. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Typ H

61 1200x900 Px, 12.04.2024

Fiat 238 Kastenwagen. Anfang 1968 begann mit diesem Modell die Produktion einer völlig neuen Transporter-Baureihe bei Fiat. Ab April 1968 wurde das Modell auch auf dem deutschen Markt angeboten. Als Novum im Transporterbereich hatte der 238 Frontantrieb. Der Vierzylinderreihenmotor stammte, leicht  abgespeckt , vom Fiat 124. Er hat einen Hubraum von 1438 cm³ und leistete 46 PS oder auf Wunsch 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Deutsche Fiat/Heilbronn mit 105 km/h an. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Kastenwagen in Deutschland DM 6900,00. Der gezeigte Transporter wurde erstmalig m April 1977 zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Fiat 238 Kastenwagen. Anfang 1968 begann mit diesem Modell die Produktion einer völlig neuen Transporter-Baureihe bei Fiat. Ab April 1968 wurde das Modell auch auf dem deutschen Markt angeboten. Als Novum im Transporterbereich hatte der 238 Frontantrieb. Der Vierzylinderreihenmotor stammte, leicht "abgespeckt", vom Fiat 124. Er hat einen Hubraum von 1438 cm³ und leistete 46 PS oder auf Wunsch 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Deutsche Fiat/Heilbronn mit 105 km/h an. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Kastenwagen in Deutschland DM 6900,00. Der gezeigte Transporter wurde erstmalig m April 1977 zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

67 1200x964 Px, 12.04.2024

Heckansicht eines NSU-Fiat 500 Weinsberg Spider aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines NSU-Fiat 500 Weinsberg Spider aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

49 1200x900 Px, 11.04.2024

NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das  Mäuschen  auf 85 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
NSU-Fiat 500 mit einer Roadster Karosserie vom Karosseriewerk Weinsberg. Als der Cinquecento (500) auch Topolino genannt im Jahr 1936 vorgestellt wurde, erfuhr dieses Auto weltweite Bewunderung. Die Karosseriewerke Weinsberg (ein Tochterunternehmen der Deutschen Fiat/Heilbronn) bauten von diesem Roadster zwischen 1937 und 1941 geschätzt 300 bis 400 Fahrzeuge. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 565 cm³. Mit dieser Motorleistung konnte man das "Mäuschen" auf 85 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

54 1200x900 Px, 11.04.2024

Renault 20CV Type CE Victoria Phaeton aus dem Jahr 1912. Das Renault-Modell 20CV wurde von 1910 bis 1912 in zwei Varianten und mit etlichen Karosserieformen ausgeliefert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5026 cm³ und leistet zwischen 20 PS und 22 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Renault 20CV Type CE Victoria Phaeton aus dem Jahr 1912. Das Renault-Modell 20CV wurde von 1910 bis 1912 in zwei Varianten und mit etlichen Karosserieformen ausgeliefert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5026 cm³ und leistet zwischen 20 PS und 22 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Sonstige

48 1200x967 Px, 11.04.2024

Chevrolet Corvette aus dem Jahr 1954 im Farbton polo white. Die Jahrgänge 1953 und 1954 waren bei der Corvette C1 identisch. 1953 war für die solche Corvette ein Kaufpreis von mindestens US$ 3.512,00 zu zahlen. Im Modelljahr1954 erhöhte sich der Basispreis um satte US$ 11,00. Im Jahr 1953 verkaufte sich die Corvette lediglich 315 mal. Ein Jahr später bereits 3.640 mal. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 235.5 cui (3859 cm³) und leistet 156 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Corvette aus dem Jahr 1954 im Farbton polo white. Die Jahrgänge 1953 und 1954 waren bei der Corvette C1 identisch. 1953 war für die solche Corvette ein Kaufpreis von mindestens US$ 3.512,00 zu zahlen. Im Modelljahr1954 erhöhte sich der Basispreis um satte US$ 11,00. Im Jahr 1953 verkaufte sich die Corvette lediglich 315 mal. Ein Jahr später bereits 3.640 mal. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 235.5 cui (3859 cm³) und leistet 156 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

49 1200x900 Px, 11.04.2024

Heckansicht einer tarragonaroten Opel Olympia Rekord Limousine aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht einer tarragonaroten Opel Olympia Rekord Limousine aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

57 1200x900 Px, 11.04.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

51 1200x883 Px, 11.04.2024

BMW 700 Limousine, in dieser Version produziert von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Der gezeigte Wagen ist im Farbton frühlingsweiß lackiert. Insgesamt verließen 62.141 Limousinen zu einem Kaufpreis ab DM 4.760,00 das BMW-Werk. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
BMW 700 Limousine, in dieser Version produziert von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Der gezeigte Wagen ist im Farbton frühlingsweiß lackiert. Insgesamt verließen 62.141 Limousinen zu einem Kaufpreis ab DM 4.760,00 das BMW-Werk. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

53 1200x855 Px, 11.04.2024

BMW 700 Cabriolet, produziert bei der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart von 1961 bis 1964. Der von Michelotti gezeichnete BMW 700 wurde 1959 als zweitürige Limousine und Coupe mit Heckmotor vorgestellt. Das gezeigte Cabriolet konnte ab 1961 bestellt werden und verkaufte sich insgesamt 2592 mal. Mit einem Grundpreis von DM 6950,00 war es DM 2190,00 teurer als die Limousine. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1962. Im Gegensatz zur Limousine waren die Cabriolet-Modelle grundsätzlich mit stärkeren, gebläsegekühlten Zweizylinderboxermotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 693 cm³ 40 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
BMW 700 Cabriolet, produziert bei der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart von 1961 bis 1964. Der von Michelotti gezeichnete BMW 700 wurde 1959 als zweitürige Limousine und Coupe mit Heckmotor vorgestellt. Das gezeigte Cabriolet konnte ab 1961 bestellt werden und verkaufte sich insgesamt 2592 mal. Mit einem Grundpreis von DM 6950,00 war es DM 2190,00 teurer als die Limousine. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1962. Im Gegensatz zur Limousine waren die Cabriolet-Modelle grundsätzlich mit stärkeren, gebläsegekühlten Zweizylinderboxermotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 693 cm³ 40 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

83 1200x900 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines BMW 327 Coupe aus dem Jahr 1940. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines BMW 327 Coupe aus dem Jahr 1940. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

59 1200x900 Px, 11.04.2024

BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

61 1200x823 Px, 11.04.2024

Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale 1600. Diese Sprint Speciale wurde im Oktober 1963 erstmalig in der Abruzzenstadt Pescara zugelassen. Gleich nach der Auslieferung wurde das Auto zur Alfa-Tuning-Schmiede Autodelta verbracht. Durch eine Optimierung des Zylinderkopfes, eine Veränderung der Nockenwelle und den Einbau eines Fächerkrümmers wurde die Leistung des Vierzylinderreihemotors mit einem Hubraum von 1570 cm³ auf 125 PS gebracht. Nach seiner Restaurierung erstrahlt der Wagen wieder in der Originalauslieferungsfarbe bluetto. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale 1600. Diese Sprint Speciale wurde im Oktober 1963 erstmalig in der Abruzzenstadt Pescara zugelassen. Gleich nach der Auslieferung wurde das Auto zur Alfa-Tuning-Schmiede Autodelta verbracht. Durch eine Optimierung des Zylinderkopfes, eine Veränderung der Nockenwelle und den Einbau eines Fächerkrümmers wurde die Leistung des Vierzylinderreihemotors mit einem Hubraum von 1570 cm³ auf 125 PS gebracht. Nach seiner Restaurierung erstrahlt der Wagen wieder in der Originalauslieferungsfarbe bluetto. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Austin A125  Sheerline  Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125  Sheerline  kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Austin A125 "Sheerline" Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125 "Sheerline" kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

62 1200x911 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 K Cabriolet B aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 K Cabriolet B aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

63 1200x856 Px, 11.04.2024

Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende  vergessen . Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende "vergessen". Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

67 1200x844 Px, 11.04.2024

<<  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.