fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>
Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

64 1200x966 Px, 11.04.2024

MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / J-Type (1932-1934)

62 1200x900 Px, 11.04.2024

BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 315 / 319

73 1200x900 Px, 11.04.2024

Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der  Zappelfrosch , wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen  Eliette . Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der "Zappelfrosch", wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen "Eliette". Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saporoshez / SAS-968

78 1200x794 Px, 11.04.2024

Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

36 1200x818 Px, 10.04.2024

Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

37 1200x861 Px, 10.04.2024

Profilansicht eines Citroen DS21 Majesty by Chapron. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Profilansicht eines Citroen DS21 Majesty by Chapron. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

48 1200x589 Px, 09.04.2024

Citroen DS 21  Majesty Saloon  by Henri Chapron. Insgesamt baute der bekannte Karosseriebetrieb Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte  Majesty  ist ein Modell aus dem Jahr 1967. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Citroen DS 21 "Majesty Saloon" by Henri Chapron. Insgesamt baute der bekannte Karosseriebetrieb Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte "Majesty" ist ein Modell aus dem Jahr 1967. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

44 1200x860 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

39 1200x713 Px, 09.04.2024

Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Im Modelljahr 1960 war die Modellreihe LeSabre das Basismodell im Verkaufsprogramm der GM-Division Buick. Als mittleres Modell war die Baureihe Invicta und als Toppmodell der Electra 225 angesiedelt. Ein solches Coupe-Modell war ab US$ 2915,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 364 cui (5965 cm³) oder 401 cui (6571 cm³). Je nach Vergaserbestückung, waren vier Leistungsstufen machbar: 310 PS, 235 PS, 250 PS oder gar 300 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Buick LeSabre Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1960. Im Modelljahr 1960 war die Modellreihe LeSabre das Basismodell im Verkaufsprogramm der GM-Division Buick. Als mittleres Modell war die Baureihe Invicta und als Toppmodell der Electra 225 angesiedelt. Ein solches Coupe-Modell war ab US$ 2915,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 364 cui (5965 cm³) oder 401 cui (6571 cm³). Je nach Vergaserbestückung, waren vier Leistungsstufen machbar: 310 PS, 235 PS, 250 PS oder gar 300 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Le Sabre

43 1200x820 Px, 09.04.2024

Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

42 1200x900 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

40 1200x910 Px, 09.04.2024

Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

49 1200x900 Px, 09.04.2024

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bitter / Alle

46 1200x825 Px, 09.04.2024

Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

43 1200x900 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

55 1200x831 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

49 1200x864 Px, 09.04.2024

Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

55 1200x900 Px, 09.04.2024

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

58 1200x855 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

42 1200x833 Px, 09.04.2024

Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

43 1200x932 Px, 09.04.2024

<<  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.