fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

157 1200x900 Px, 29.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

87 1200x984 Px, 29.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

94 1200x985 Px, 29.08.2023

Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

91 1200x706 Px, 28.08.2023

Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

85 1200x900 Px, 28.08.2023

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

98 1200x820 Px, 28.08.2023

Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

90 1200x900 Px, 28.08.2023

Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen  Aquabella .
Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen "Aquabella".
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

96 1200x887 Px, 28.08.2023

Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

72 1200x913 Px, 27.08.2023

Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie  GP 700 Sportwagen  vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im  normalen  GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie "GP 700 Sportwagen" vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im "normalen" GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

95 1200x1010 Px, 27.08.2023

Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

93 1200x710 Px, 27.08.2023

Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

81 1200x944 Px, 27.08.2023

Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

82 1200x831 Px, 27.08.2023

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

76 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

63 1200x753 Px, 27.08.2023

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

67 1200x826 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

60 1200x953 Px, 27.08.2023

<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.