fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 nächste Seite  >>
VW Typ 1  Ovali-Käfer  des Modelljahres 1955. Dieser schicke Käfer ist im Farbton jupitergrau lackiert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylindeboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines Mülheimer VAG Händlers. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW Typ 1 "Ovali-Käfer" des Modelljahres 1955. Dieser schicke Käfer ist im Farbton jupitergrau lackiert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylindeboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug eines Mülheimer VAG Händlers. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

90 1200x938 Px, 03.09.2023

Heckansicht eines fjordblauen BMW E9 2.5CS aus dem Jahr 1974. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines fjordblauen BMW E9 2.5CS aus dem Jahr 1974. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

68 1200x825 Px, 03.09.2023

BMW E9, gebaut von 1968 bis 1975. Der E9 war im Grunde ein facegeliftetes  Schlitzaugencoupe  mit wesentlich gefälligeren Formen. Das hier abgelichtete E9 Coupe ist ein nur 844 mal produzierter 2500 CS. Aufgrund der Wirtschaftskrise Mitte der 1970´er Jahre bot BMW in den Jahren 1974 und 1975 das motorisch abgespeckte und einfacher ausgestattete 2.5CS Coupe an. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 150 PS aus einem Hubraum von 2494 cm³. Der gezeigte Wagen wurde 1974 gebaut und ist im Farbton fjordblau lackiert. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
BMW E9, gebaut von 1968 bis 1975. Der E9 war im Grunde ein facegeliftetes "Schlitzaugencoupe" mit wesentlich gefälligeren Formen. Das hier abgelichtete E9 Coupe ist ein nur 844 mal produzierter 2500 CS. Aufgrund der Wirtschaftskrise Mitte der 1970´er Jahre bot BMW in den Jahren 1974 und 1975 das motorisch abgespeckte und einfacher ausgestattete 2.5CS Coupe an. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 150 PS aus einem Hubraum von 2494 cm³. Der gezeigte Wagen wurde 1974 gebaut und ist im Farbton fjordblau lackiert. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

63 1200x965 Px, 03.09.2023

Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 7.265,00 auf die Theke des Borgward-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 7.265,00 auf die Theke des Borgward-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

81 1200x900 Px, 02.09.2023

Heckansicht einer in Belgien zugelassenen Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer in Belgien zugelassenen Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

71 1200x900 Px, 02.09.2023

Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine aus dem Jahr 1955. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

63 1200x905 Px, 02.09.2023

Heckansicht eines Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Dart

51 1200x900 Px, 02.09.2023

Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. Die Modellreihe Series 330 Dart war die mittlere Ausstattungsvariante dieses, sagen wir mal, extravagant gezeichneten Wagens. Darunter rangierte die Modellreihe  Polara  und darüber der  Custom 880 . Der V8-Motor dieses Kombiwagens hat einen Hubraum von 7210 cm³ und leistet 376 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. Die Modellreihe Series 330 Dart war die mittlere Ausstattungsvariante dieses, sagen wir mal, extravagant gezeichneten Wagens. Darunter rangierte die Modellreihe "Polara" und darüber der "Custom 880". Der V8-Motor dieses Kombiwagens hat einen Hubraum von 7210 cm³ und leistet 376 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Dart

77 1200x790 Px, 02.09.2023

Borgward Isabella Limousine von 1955. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 7.265,00 auf die Theke des Borgward-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Diese Isabella Limousine verbrachte ihre  Autojugend  in Dänemark. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Limousine von 1955. Im Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 7.265,00 auf die Theke des Borgward-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Diese Isabella Limousine verbrachte ihre "Autojugend" in Dänemark. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

78 1200x847 Px, 02.09.2023

Goliath 1100 Expreß Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 kam dann der Expreß 1100 auf den Markt. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Motor Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath 1100 Expreß Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 kam dann der Expreß 1100 auf den Markt. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Motor Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

64 1200x1048 Px, 02.09.2023

Borgward B 4500 mit einem als  Küchenwagen  deklarierten Kofferaufbau, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 mit einem als "Küchenwagen" deklarierten Kofferaufbau, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

78 1200x936 Px, 02.09.2023

Profilansicht eines restaurierungsbedürftigen Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines restaurierungsbedürftigen Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

83 1200x808 Px, 02.09.2023

Ein restaurierungsbedürftiger Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ein restaurierungsbedürftiger Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

73 1200x890 Px, 02.09.2023

Heckansicht eines Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. Der Goliath Goli Kastenwagen, wurde von 1955 bis 1961 produziert. Die Goli-Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli-Dreiräder produziert. Eine solcher Goliath-Goli Kastenwagen kostete exakt DM 4.200,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. Der Goliath Goli Kastenwagen, wurde von 1955 bis 1961 produziert. Die Goli-Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli-Dreiräder produziert. Eine solcher Goliath-Goli Kastenwagen kostete exakt DM 4.200,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Cabrioletumbaus auf der Basis eines Lloyd Alexander. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Cabrioletumbaus auf der Basis eines Lloyd Alexander. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Cabrioletumbau auf Basis eines Lloyd Alexander aus dem Jahr 1957. Angeblich wurde dieser  Alexander  in den 1960´er Jahren aufgeschnitten. Wer weiß denn mehr zu diesem Auto? 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Cabrioletumbau auf Basis eines Lloyd Alexander aus dem Jahr 1957. Angeblich wurde dieser "Alexander" in den 1960´er Jahren aufgeschnitten. Wer weiß denn mehr zu diesem Auto? 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Lloyd LS400 Kombi.
Heckansicht eines Lloyd LS400 Kombi.
Michael H.

Lloyd LS400 Kombi. Das Lloyd-Modell 400 (LP = Limousine sowie LS = Kombi) löste im Jahr 1953 die bereits 1950 vorgestellte Baureihe 300 ab und wurde bis 1957 produziert. Mit einem Kaufpreis von DM 3.790,00 war das Kombimodell DM 125,00 teurer als die zweitürige Limousine. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 75 km/h und der Verbrauch bei 6 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd LS400 Kombi. Das Lloyd-Modell 400 (LP = Limousine sowie LS = Kombi) löste im Jahr 1953 die bereits 1950 vorgestellte Baureihe 300 ab und wurde bis 1957 produziert. Mit einem Kaufpreis von DM 3.790,00 war das Kombimodell DM 125,00 teurer als die zweitürige Limousine. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 75 km/h und der Verbrauch bei 6 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1958. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen (wie bei diesem Cabriolet) das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1958. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen (wie bei diesem Cabriolet) das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Borgward Isabella TS Combi aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella TS Combi aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

68 1200x843 Px, 01.09.2023

Borgward Isabella Combi TS von 1960, produziert wurde das Modell von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 75 aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi TS von 1960, produziert wurde das Modell von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 75 aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

66 1200x900 Px, 01.09.2023

Heckansicht einer Borgward Arabella in der Farbkombination diamantschwarz/arkonaweiß. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Arabella in der Farbkombination diamantschwarz/arkonaweiß. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

65 1200x813 Px, 31.08.2023

<<  vorherige Seite  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.