fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 nächste Seite  >>
Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

62 1200x926 Px, 31.08.2023

Heckansicht einer Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

69 1200x798 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Diese Isabella TS Limousine verbrachte ihre  Autojugend  in Schweden. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Diese Isabella TS Limousine verbrachte ihre "Autojugend" in Schweden. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

70 1200x930 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

77 1200x882 Px, 30.08.2023

Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

103 1200x857 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

55 1200x900 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

64 1200x900 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

75 1200x952 Px, 30.08.2023

Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

74 1200x903 Px, 30.08.2023

Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Der gezeigte 412´er verließ im Jahr 1986 die Werkshallen von Ferrari. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Der gezeigte 412´er verließ im Jahr 1986 die Werkshallen von Ferrari. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

47 1200x810 Px, 30.08.2023

Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Der gezeigte Wagen wurde im Oktober 1958 erstmalig in der Schweiz zugelassen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Der gezeigte Wagen wurde im Oktober 1958 erstmalig in der Schweiz zugelassen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / Hansa 1100

77 1200x900 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella Coupe aus dem letzten Baujahr 1961. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf der Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Ehefrau modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Coupes wurde mit 150 km/h und der Verbrauch mit 9,5 Litern Superbenzin angegeben. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem letzten Baujahr 1961. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf der Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Ehefrau modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Coupes wurde mit 150 km/h und der Verbrauch mit 9,5 Litern Superbenzin angegeben. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

55 1200x723 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

66 1200x928 Px, 30.08.2023

Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

70 1200x822 Px, 30.08.2023

Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

49 1200x1055 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

56 1200x840 Px, 30.08.2023

Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den  alten  aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den "alten" aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

81 1200x909 Px, 29.08.2023

Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Ein Jahr später folgte das Modell  Combi . Ein solches  Combi-Modell  kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Ein Jahr später folgte das Modell "Combi". Ein solches "Combi-Modell" kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

69 1200x900 Px, 29.08.2023

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

<<  vorherige Seite  112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.