fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 nächste Seite  >>
Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

66 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

69 1200x900 Px, 26.08.2023

Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas  irreführend . Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas "irreführend". Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

64 1200x962 Px, 26.08.2023

Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

66 1200x935 Px, 26.08.2023

Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

122 1200x848 Px, 26.08.2023

Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

187 1200x900 Px, 26.08.2023

Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

87 1200x963 Px, 25.08.2023

Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt  Ente , wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser  Ente  der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt "Ente", wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser "Ente" der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

100 1200x900 Px, 25.08.2023

VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter  Wasserboxer . Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter "Wasserboxer". Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

133 1200x897 Px, 25.08.2023

Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Unimog

123 1200x900 Px, 24.08.2023

NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

100 1200x870 Px, 24.08.2023

Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Steyr 386a  Turmwagen  aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser  Turmwagen  vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 386a "Turmwagen" aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser "Turmwagen" vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

95 1200x1001 Px, 23.08.2023

Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der  Motte de Beurre  neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

64 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 166  Schwimmwagen  aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 166 "Schwimmwagen" aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Post und Paketdienste / Europa / Österreich

60 1200x900 Px, 23.08.2023

Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der  Deutschen Reichspost  begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten  Granit 1500  wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der  Granit 1500  wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der "Deutschen Reichspost" begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten "Granit 1500" wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der "Granit 1500" wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.