fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 nächste Seite  >>
Puch 125 RLA Motorroller aus dem Jahr 1955. Produziert wurde dieser Motorroller in verschiedenen Ausstattungen von 1955 bis 1957. Von diesem Modell konnten die Grazer Puch-Werke 11.715 Stück absetzen. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 121 cm³ und leistet 5 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Das Modell 125 RLA war nur in den Farbtönen rot (Foto) oder grün lieferbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Puch 125 RLA Motorroller aus dem Jahr 1955. Produziert wurde dieser Motorroller in verschiedenen Ausstattungen von 1955 bis 1957. Von diesem Modell konnten die Grazer Puch-Werke 11.715 Stück absetzen. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 121 cm³ und leistet 5 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Das Modell 125 RLA war nur in den Farbtönen rot (Foto) oder grün lieferbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Puch / Alle

65 1200x1166 Px, 21.08.2023

VW T2a Pritschenwagen im Farbton neptunblau. Im August 1967 wurde der VW Transporter in Form und Technik grundlegend modernisiert. Der hier gezeigte Pritschenwagen wurde von 1967 bis 1971 produziert. In seinem letzten Modelljahr kostete ein solcher Pritschenwagen mindestens DM 8275,00. Wollte man noch eine Plane für die Ladefläche, kamen noch einmal DM 325,00 hinzu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Dann flossen aber auch 12,5 Liter Benzin durch den Solex-Fallstromvergaser. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T2a Pritschenwagen im Farbton neptunblau. Im August 1967 wurde der VW Transporter in Form und Technik grundlegend modernisiert. Der hier gezeigte Pritschenwagen wurde von 1967 bis 1971 produziert. In seinem letzten Modelljahr kostete ein solcher Pritschenwagen mindestens DM 8275,00. Wollte man noch eine Plane für die Ladefläche, kamen noch einmal DM 325,00 hinzu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Dann flossen aber auch 12,5 Liter Benzin durch den Solex-Fallstromvergaser. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

93 1200x900 Px, 21.08.2023

Geschlossener Mercedes Benz Unimog 406 aus dem Jahr 1977. Der Unimog der Baureihe 406 kam im Jahr 1963 auf den Markt und wurde bis 1989 produziert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen erhielt der 406´er einen längeren Radstand (2380 mm) und einen großvolumigen Dieselmotor aus dem LKW-Programm von Mercedes Benz. Das Modell war mit etlichen Fahrerkabinen lieferbar. Der Kunde konnte eine offene Version (Cabriolet), eine geschlossene Version (Foto) und eine geschlossene Fahrerkabine mit einer zweiten Sitzbankreihe (Doppelkabine) bestellen. Der gezeigte Unimog im Dienste des Kärntner Energieversorgers KELAG wurde für die Installation und Instandhaltung des Freileitungsnetzes in Kärntner Bergen eingesetzt. Seine letzten Dienstjahre verbrachte dieser Unimog dann als Schneepflug auf dem Betriebsgelände der KELAG. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5670 cm³ und leistet 80 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Geschlossener Mercedes Benz Unimog 406 aus dem Jahr 1977. Der Unimog der Baureihe 406 kam im Jahr 1963 auf den Markt und wurde bis 1989 produziert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen erhielt der 406´er einen längeren Radstand (2380 mm) und einen großvolumigen Dieselmotor aus dem LKW-Programm von Mercedes Benz. Das Modell war mit etlichen Fahrerkabinen lieferbar. Der Kunde konnte eine offene Version (Cabriolet), eine geschlossene Version (Foto) und eine geschlossene Fahrerkabine mit einer zweiten Sitzbankreihe (Doppelkabine) bestellen. Der gezeigte Unimog im Dienste des Kärntner Energieversorgers KELAG wurde für die Installation und Instandhaltung des Freileitungsnetzes in Kärntner Bergen eingesetzt. Seine letzten Dienstjahre verbrachte dieser Unimog dann als Schneepflug auf dem Betriebsgelände der KELAG. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5670 cm³ und leistet 80 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

116 1200x969 Px, 21.08.2023

Hanomag R12 aus dem Jahr 1956. Bei der Baureihe R12, die zwischen 1953 und 1957 hergestellt wurde, handelte es sich um das zweitkleinste Modell des Herstellers aus Hannover. Während der fünfjährigen Produktionszeit wurden ca. 21.000 solcher Traktoren hergestellt und verkauft. Der Einzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von nur 511 cm³ schaffte es nur mit Hilfe eines Roots-Kompressors seine 12 PS bei 2200 Umdrehungen zu mobilisieren. Bei den Landwirten erhielt schnell den Spitznamen  Ackermoped“ wegen seines hellen, aggressiven, Motorengeräuschs. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Hanomag R12 aus dem Jahr 1956. Bei der Baureihe R12, die zwischen 1953 und 1957 hergestellt wurde, handelte es sich um das zweitkleinste Modell des Herstellers aus Hannover. Während der fünfjährigen Produktionszeit wurden ca. 21.000 solcher Traktoren hergestellt und verkauft. Der Einzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von nur 511 cm³ schaffte es nur mit Hilfe eines Roots-Kompressors seine 12 PS bei 2200 Umdrehungen zu mobilisieren. Bei den Landwirten erhielt schnell den Spitznamen "Ackermoped“ wegen seines hellen, aggressiven, Motorengeräuschs. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Hanomag / R 12

83 1200x900 Px, 20.08.2023

Steyr 380a Cabriolet-Bus aus dem Jahr 1949. Ende der 1940´er Jahre benötigte die österreichische Polizei Fahrzeuge, um möglichst viele Polizisten schnell an Brennpunkte der Kriminalität zu befördern. Die Polizeioberen wünschten sich jedoch keine geschlossenen, serienmäßigen Omnibusse, sondern offene Beförderungsmittel, damit wenig Zeit für das Ein- und Aussteigen benötigt wird. Solche busähnlichen Fahrzeuge bot kein Hersteller an. Die Steyr-Daimler-Puch AG zeigte sich aber bereit, solche offenen Mannschaftsbusse für die Polizei zu fertigen. Basis für diese spezielle Behördenumbauten war der Bus Typ 380a, der wiederum vom Lastwagen 380 abgeleitet wurde. Motorisiert war das Fahrzeug mit dem Vierzylinderreihendieselmotor des serienmäßigen Omnibus 380a. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Mittels eines unsynchronisierten Fünfganggetriebes wird die Kraft an die Hinterachse gebracht. Eine, für damalige Verhältnisse, leichtgängige Lenkung, ausreichend dimensionierte Öldruckbremsen sowie eine progressive Federung sorgten für zeitgemäße Fahreigenschaften. Gefertigt wurde der Aufbau allerdings nicht bei Steyr-Daimler-Puch, sondern in den Lohner-Werken/Wien. Mit dem typischen grünen Farbton der damaligen Polizei prägte der Polizei-Mannschaftsbus ab 1949 das Straßenbild österreichischer Städte. Soweit bekannt ist, wurden diese Polizei-Busse nur in den beiden Jahren 1949 und 1950 gefertigt. Heute wird dieser Bus für Stadtrundfahrten in Kärnten´s Landeshauptstadt Klagenfurt eingesetzt.
Steyr 380a Cabriolet-Bus aus dem Jahr 1949. Ende der 1940´er Jahre benötigte die österreichische Polizei Fahrzeuge, um möglichst viele Polizisten schnell an Brennpunkte der Kriminalität zu befördern. Die Polizeioberen wünschten sich jedoch keine geschlossenen, serienmäßigen Omnibusse, sondern offene Beförderungsmittel, damit wenig Zeit für das Ein- und Aussteigen benötigt wird. Solche busähnlichen Fahrzeuge bot kein Hersteller an. Die Steyr-Daimler-Puch AG zeigte sich aber bereit, solche offenen Mannschaftsbusse für die Polizei zu fertigen. Basis für diese spezielle Behördenumbauten war der Bus Typ 380a, der wiederum vom Lastwagen 380 abgeleitet wurde. Motorisiert war das Fahrzeug mit dem Vierzylinderreihendieselmotor des serienmäßigen Omnibus 380a. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Mittels eines unsynchronisierten Fünfganggetriebes wird die Kraft an die Hinterachse gebracht. Eine, für damalige Verhältnisse, leichtgängige Lenkung, ausreichend dimensionierte Öldruckbremsen sowie eine progressive Federung sorgten für zeitgemäße Fahreigenschaften. Gefertigt wurde der Aufbau allerdings nicht bei Steyr-Daimler-Puch, sondern in den Lohner-Werken/Wien. Mit dem typischen grünen Farbton der damaligen Polizei prägte der Polizei-Mannschaftsbus ab 1949 das Straßenbild österreichischer Städte. Soweit bekannt ist, wurden diese Polizei-Busse nur in den beiden Jahren 1949 und 1950 gefertigt. Heute wird dieser Bus für Stadtrundfahrten in Kärnten´s Landeshauptstadt Klagenfurt eingesetzt.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

91 1200x854 Px, 20.08.2023

VW Typ 3 1600L im Farbton samtgrün aus dem Jahr 1965. Der VW Typ 3 1500 stand ab Herbst 1961 bei den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der modifizierte Typ 3 1600/1600L. Er unterschied sich von seinem Vorgänger durch eine leicht modifizierte Karosserie, eine Fußraumheizung, vorderen Scheibenbremsen und dem  stärkeren  Motor. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell namens Variant und als zweitürige Schräghecklimousine namens TL lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600L im Farbton samtgrün aus dem Jahr 1965. Der VW Typ 3 1500 stand ab Herbst 1961 bei den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der modifizierte Typ 3 1600/1600L. Er unterschied sich von seinem Vorgänger durch eine leicht modifizierte Karosserie, eine Fußraumheizung, vorderen Scheibenbremsen und dem "stärkeren" Motor. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell namens Variant und als zweitürige Schräghecklimousine namens TL lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

112 1200x903 Px, 20.08.2023

Saurer 7 GAFN-Z. Um Eisenbahngüterwagen an Betriebe, die über keinen Gleisanschluss verfügten, zustellen zu können, entwickelte die Deutsche Reichsbahn einen speziellen Tieflader mit Eisenbahngleisen auf der Ladefläche nach dem Patent des deutschen Ingenieurs Johann Culemeyer (*1883 +1951). Mit einer Winde wurden die Eisenbahnwaggons auf den auf den Straßenroller gezogen und mittels leistungsstarker Zugmaschinen den entsprechenden Firmen zu Be- und Entladen zugestellt. Die Zugmaschinen hatten mehrere Sitzplätze für das Begleitpersonal des Transports. Der gezeigte Saurer wurde 1972 an die Österreichischen Bundesbahnen ausgeliefert und war bis 1991 im Einsatz. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 8280 cm³ und leistet 130 PS. Die Kraft wird mittels eines 12-Ganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit soll 55 km/h betragen. Das Zuggewicht soll 14,1 Tonnen betragen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer 7 GAFN-Z. Um Eisenbahngüterwagen an Betriebe, die über keinen Gleisanschluss verfügten, zustellen zu können, entwickelte die Deutsche Reichsbahn einen speziellen Tieflader mit Eisenbahngleisen auf der Ladefläche nach dem Patent des deutschen Ingenieurs Johann Culemeyer (*1883 +1951). Mit einer Winde wurden die Eisenbahnwaggons auf den auf den Straßenroller gezogen und mittels leistungsstarker Zugmaschinen den entsprechenden Firmen zu Be- und Entladen zugestellt. Die Zugmaschinen hatten mehrere Sitzplätze für das Begleitpersonal des Transports. Der gezeigte Saurer wurde 1972 an die Österreichischen Bundesbahnen ausgeliefert und war bis 1991 im Einsatz. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 8280 cm³ und leistet 130 PS. Die Kraft wird mittels eines 12-Ganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit soll 55 km/h betragen. Das Zuggewicht soll 14,1 Tonnen betragen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

98 1200x978 Px, 20.08.2023

VW Typ 1 aus dem Jahr 1954. Im Jahr 1938 schrieb die New York Times von Tausenden und abertausenden glänzenden kleinen Käfern, die bald die deutschen Autobahnen bevölkern werden. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff  Käfer  bzw.  Beetle  für den Typ 1 zum ersten mal verwendet. Die Geschichte dieses Modelles ist hinlänglich bekannt. Der gezeigte  Käfer  ist im damals aufpreispflichtigen Metallicfarbton stratossilber lackiert und mit einem Faltschiebedach und Exportstossstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 aus dem Jahr 1954. Im Jahr 1938 schrieb die New York Times von Tausenden und abertausenden glänzenden kleinen Käfern, die bald die deutschen Autobahnen bevölkern werden. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff "Käfer" bzw. "Beetle" für den Typ 1 zum ersten mal verwendet. Die Geschichte dieses Modelles ist hinlänglich bekannt. Der gezeigte "Käfer" ist im damals aufpreispflichtigen Metallicfarbton stratossilber lackiert und mit einem Faltschiebedach und Exportstossstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

78 1200x900 Px, 20.08.2023

Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

98 1200x894 Px, 20.08.2023

ÖAF 2D50. Im Jahr 1907 wurde ÖAF als österreichische Niederlassung der italienischen Fiat-Werke gegründet. Im Jahr 1936 wurde das Werk von MAN übernommen und nach der Besetzung Österreichs in ÖAF ( Ö sterreichische A utomobil F abrik AG) umbenannt. Auf Wunsch vieler Kunden entwickelte ÖAF ab 1951 einen leichten LKW mit 2 Tonnen Nutzlast. Dieser LKW wurde 1958 vom Kärntner Energieversorger KELAG gekauft und bis 1978 als Montagewagen genutzt. Danach wurde er an einen Privatunternehmen verkauft und dort  runter geritten . Im Jahr 2005 wurde der LKW auf einem Schrottplatz entdeckt und mit finanzieller Hilfe der KELAG durch die Historama restauriert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2920 cm³ und leistet 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2D50. Im Jahr 1907 wurde ÖAF als österreichische Niederlassung der italienischen Fiat-Werke gegründet. Im Jahr 1936 wurde das Werk von MAN übernommen und nach der Besetzung Österreichs in ÖAF ( Ö sterreichische A utomobil F abrik AG) umbenannt. Auf Wunsch vieler Kunden entwickelte ÖAF ab 1951 einen leichten LKW mit 2 Tonnen Nutzlast. Dieser LKW wurde 1958 vom Kärntner Energieversorger KELAG gekauft und bis 1978 als Montagewagen genutzt. Danach wurde er an einen Privatunternehmen verkauft und dort "runter geritten". Im Jahr 2005 wurde der LKW auf einem Schrottplatz entdeckt und mit finanzieller Hilfe der KELAG durch die Historama restauriert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2920 cm³ und leistet 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

82 1200x998 Px, 20.08.2023

Heckansicht eines Münch 4-TTS Gespannes. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines Münch 4-TTS Gespannes. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Münch / Alle

59 1200x927 Px, 20.08.2023

Münch 4-TTS Gespann. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Münch 4-TTS Gespann. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Münch / Alle

65 1200x1131 Px, 20.08.2023

NSU  Geländemax  aus dem Jahr 1955. Die  Geländemax  wurde in nur wenigen Exemplaren in der Versuchsabteilung von NSU gebaut. Fast jedes Exemplar war unterschiedlich aufgebaut. Die Motoren waren durch die etwas erhöhte Verdichtung von 8:1 und Feinarbeiten am Zylinderkopf leistungsfähiger als die der  normalen  NSU Max. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet in diesem Motorrad 18 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU "Geländemax" aus dem Jahr 1955. Die "Geländemax" wurde in nur wenigen Exemplaren in der Versuchsabteilung von NSU gebaut. Fast jedes Exemplar war unterschiedlich aufgebaut. Die Motoren waren durch die etwas erhöhte Verdichtung von 8:1 und Feinarbeiten am Zylinderkopf leistungsfähiger als die der "normalen" NSU Max. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet in diesem Motorrad 18 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

252 1200x1121 Px, 02.08.2023

NSU Quickly, hier in der Ausführung N (Standard-Modell). Die Mofas bzw. Mopeds wurden von 1953 bis 1966 in den verschiedensten Ausführungen produziert. Mit ca. 1,1 Millionen produzierten Exemplaren gehört die  Quickly  zu den meistgebauten, kleinen motorisierten Zweirädern, weltweit. Angetrieben wir das Fahrzeug durch einen fahrtwindgekühlten Einzylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 49 cm³ und einer Leistung von 1,4 PS bzw später 1,7 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Quickly, hier in der Ausführung N (Standard-Modell). Die Mofas bzw. Mopeds wurden von 1953 bis 1966 in den verschiedensten Ausführungen produziert. Mit ca. 1,1 Millionen produzierten Exemplaren gehört die "Quickly" zu den meistgebauten, kleinen motorisierten Zweirädern, weltweit. Angetrieben wir das Fahrzeug durch einen fahrtwindgekühlten Einzylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 49 cm³ und einer Leistung von 1,4 PS bzw später 1,7 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

89 1200x900 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

64 1200x802 Px, 02.08.2023

Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Gebaut wurde die Coupe-Modellreihe C126 von 1981 bis 1990. Sie kam somit also zwei Jahre nach Erscheinen der W126 Limousine auf den Markt. Vom 500SEC wurden insgesamt 29.685 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Jahr 1983 lag der Grundpreis für ein solches Fahrzeug bei DM 82.400,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet ab dem Modelljahr 1981 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Der Verbrauch soll bei 17 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer gelegen haben. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Gebaut wurde die Coupe-Modellreihe C126 von 1981 bis 1990. Sie kam somit also zwei Jahre nach Erscheinen der W126 Limousine auf den Markt. Vom 500SEC wurden insgesamt 29.685 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Jahr 1983 lag der Grundpreis für ein solches Fahrzeug bei DM 82.400,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet ab dem Modelljahr 1981 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Der Verbrauch soll bei 17 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer gelegen haben. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

86 1200x900 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 300D. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 300D. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

74 1200x900 Px, 02.08.2023

Mercedes Benz W123 300D, wie er von 1976 bis 1985 gebaut wurde. Dieser W123 wurde erstmalig im Dezember 1980 in Südspanien zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein Fünfzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3005 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Mercedes Benz W123 300D, wie er von 1976 bis 1985 gebaut wurde. Dieser W123 wurde erstmalig im Dezember 1980 in Südspanien zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein Fünfzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3005 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

71 1200x900 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines NSU Prinz 4L. Man achte auf die italienische ASI-Plakette im Heckfenster. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU Prinz 4L. Man achte auf die italienische ASI-Plakette im Heckfenster. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

81 1200x900 Px, 02.08.2023

NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1971 im Farbton capriblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-Import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten und der italienischen Oldtimerplakette der ASI im Heckfenster. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1971 im Farbton capriblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-Import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten und der italienischen Oldtimerplakette der ASI im Heckfenster. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

108 1200x884 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines NSU 1200C im Farbton jadegrün. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU 1200C im Farbton jadegrün. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

127 1200x900 Px, 02.08.2023

NSU 1200 im Farbton jadegrün, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU 1200 im Farbton jadegrün, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

113 1200x916 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

59 1200x900 Px, 01.08.2023

<<  vorherige Seite  116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.