fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>
Abarth 1000 OT Spider in der Karosserie des Fiat 850 Fiat 850 Spider der ersten Serie, gebaut von 1965 bis 1968. Dieses flotte, zweisitzige, Cabriolet basiert auf dem Fiat 850 Coupe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet im Fiat 49 PS aus 843 cm³ Hubraum. Hier wurde durch Abarth der Hubraum auf 982,2 cm³ aufgebohrt. Dadurch leistet der Motor dann 62 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Abarth 1000 OT Spider in der Karosserie des Fiat 850 Fiat 850 Spider der ersten Serie, gebaut von 1965 bis 1968. Dieses flotte, zweisitzige, Cabriolet basiert auf dem Fiat 850 Coupe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet im Fiat 49 PS aus 843 cm³ Hubraum. Hier wurde durch Abarth der Hubraum auf 982,2 cm³ aufgebohrt. Dadurch leistet der Motor dann 62 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850 Spider

120 1200x987 Px, 25.07.2023

Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell  Bianchina  kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell  Panoramica  ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen wurde 1961 erstmailg zugelassen. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell "Bianchina" kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell "Panoramica" ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen wurde 1961 erstmailg zugelassen. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

97 1200x831 Px, 25.07.2023

Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell  Bianchina  kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell  Panoramica  ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen wurde 1961 erstmailg zugelassen. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell "Bianchina" kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell "Panoramica" ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen wurde 1961 erstmailg zugelassen. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

87 1200x892 Px, 25.07.2023

Heckansicht eines Fiat 126BIS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht eines Fiat 126BIS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

Fiat 126BIS. Der Fiat 126BIS ist die wassergekühlte Version des bereits im Jahr 1972 vorgestellten Fiat 126 und wurde unter dem Fiat-Label im polnischen FSM-Werk Tychy von 1987 bis 1991 produziert. Da die Abgaswerte nicht sonderlich gut waren und der Motor außerdem als nicht sonderlich standfest galt, wurde die Produktion nach nur vier Jahren wieder eingestellt. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 706 cm³ und leistet 26 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Fiat 126BIS. Der Fiat 126BIS ist die wassergekühlte Version des bereits im Jahr 1972 vorgestellten Fiat 126 und wurde unter dem Fiat-Label im polnischen FSM-Werk Tychy von 1987 bis 1991 produziert. Da die Abgaswerte nicht sonderlich gut waren und der Motor außerdem als nicht sonderlich standfest galt, wurde die Produktion nach nur vier Jahren wieder eingestellt. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 706 cm³ und leistet 26 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

Heckansicht eines BMW LS Coupe´s. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht eines BMW LS Coupe´s. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

52 1200x819 Px, 24.07.2023

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

72 1200x772 Px, 24.07.2023

Profilansicht eines NSU Prinz 4. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Profilansicht eines NSU Prinz 4. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

73 1200x678 Px, 24.07.2023

NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton champagnerbeige lackiert. Das Modell war ein kleines  Raumwunder . Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie (ab 1969) abgelichtet. Erkennbar an der breiteren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton champagnerbeige lackiert. Das Modell war ein kleines "Raumwunder". Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie (ab 1969) abgelichtet. Erkennbar an der breiteren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

57 1200x805 Px, 24.07.2023

Alpine Renault A110 1600SC, produziert von 1970 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein Vierzylinderreihenmotor verbaut, der Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600SC wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Alpine Renault A110 1600SC, produziert von 1970 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein Vierzylinderreihenmotor verbaut, der Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600SC wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

70 1200x763 Px, 24.07.2023

Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seine  Geschwistern  850 Spider und 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS und in der Version Super 37 PS und Special 47 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seine "Geschwistern" 850 Spider und 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS und in der Version Super 37 PS und Special 47 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

54 1200x900 Px, 24.07.2023

Heckansicht einer Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht einer Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

48 1200x734 Px, 24.07.2023

Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Als im Jahr 1969 die Modellreihe  Bianchina  auslief, blieb einzig das Kombimodell, unter dem neuen Modellnamen,  Giardiniera  im Programm. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Insgesamt verließen ca. 446.000  Giardeniera  das Fließband. Bis zuletzt immer mit den berüchtigten Selbstmördertüren. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Als im Jahr 1969 die Modellreihe "Bianchina" auslief, blieb einzig das Kombimodell, unter dem neuen Modellnamen, "Giardiniera" im Programm. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Insgesamt verließen ca. 446.000 "Giardeniera" das Fließband. Bis zuletzt immer mit den berüchtigten Selbstmördertüren. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

51 1200x772 Px, 24.07.2023

Heckansicht eines Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht eines Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Dolomite

59 1200x868 Px, 24.07.2023

Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Der Triumph Dolomite wurde bereits im Oktober 1971 vorgestellt. Aufgrund der damaligen, recht häufigen, Streiks in der britischen Autoindustrie konnten die ersten Autos aber erst ein Jahr später ausgeliefert werden. Das Modell war eine sportliche Mittelklasse-Limousinen und war als Konkurrenzmodell zum BMW 2002, Alfa Romeo Giulia und die sportlichen Ford Cortina-Modelle gedacht. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik, einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Der Triumph Dolomite wurde bereits im Oktober 1971 vorgestellt. Aufgrund der damaligen, recht häufigen, Streiks in der britischen Autoindustrie konnten die ersten Autos aber erst ein Jahr später ausgeliefert werden. Das Modell war eine sportliche Mittelklasse-Limousinen und war als Konkurrenzmodell zum BMW 2002, Alfa Romeo Giulia und die sportlichen Ford Cortina-Modelle gedacht. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik, einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Dolomite

63 1200x900 Px, 24.07.2023

Heckansicht eines VW Typ 1  Ovali-Käfers  aus dem Jahr 1953. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Ovali-Käfers" aus dem Jahr 1953. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

67 1200x900 Px, 23.07.2023

BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet-zweitürig aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Des weiteren hatte der 502 umfangreicheren Chromschmuck gegenüber dem 501. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der Umbau zum Cabriolet erfolgte bei den Karosseriewerken Baur/Stuttgart. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet-zweitürig aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Des weiteren hatte der 502 umfangreicheren Chromschmuck gegenüber dem 501. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der Umbau zum Cabriolet erfolgte bei den Karosseriewerken Baur/Stuttgart. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

81 1200x900 Px, 23.07.2023

Heckansicht einer Fiat 850 Special Limousine. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht einer Fiat 850 Special Limousine. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

53 1200x788 Px, 23.07.2023

Lloyd LP 400 im Farbton nilgrün, gebaut von 1953 bis 1957. Der Lloyd aus dem Borgward-Konzern galt in den Wiederaufbaujahren nach WW2 als sensationelle Lösung im Kleinwagenbau. Der LP 400 war die Weiterentwicklung des bereits im Jahr 1950 vorgestellten LP 300. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Dieses müsste ein Modell sein, das vor November 1954 produziert wurde, da die Türscharniere noch außenliegend sind. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Lloyd LP 400 im Farbton nilgrün, gebaut von 1953 bis 1957. Der Lloyd aus dem Borgward-Konzern galt in den Wiederaufbaujahren nach WW2 als sensationelle Lösung im Kleinwagenbau. Der LP 400 war die Weiterentwicklung des bereits im Jahr 1950 vorgestellten LP 300. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 386 cm³ und leistet 13 PS. Dieses müsste ein Modell sein, das vor November 1954 produziert wurde, da die Türscharniere noch außenliegend sind. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten  alten  Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton korarot abgelichtet. Ab diesem Modelljahr 1964 waren die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten "alten" Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton korarot abgelichtet. Ab diesem Modelljahr 1964 waren die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

84 1200x855 Px, 23.07.2023

VW Typ 34 Karmann-Ghia Coupe. Von 1961 bis 1969 wurden 42.505 Fahrzeuge in Osnabrück montiert. Während der achtjährigen Produktionszeit kamen folgende Motoren zum Einsatz: Von 1961 bis 1963 1500´er mit 45 PS, von 1963 bis 1965 1500 S mit 54 PS und dann von 1965 bis 1969 1600 L ebenfalls mit 54 PS. Hier handelt es sich um einen frühen 1500. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
VW Typ 34 Karmann-Ghia Coupe. Von 1961 bis 1969 wurden 42.505 Fahrzeuge in Osnabrück montiert. Während der achtjährigen Produktionszeit kamen folgende Motoren zum Einsatz: Von 1961 bis 1963 1500´er mit 45 PS, von 1963 bis 1965 1500 S mit 54 PS und dann von 1965 bis 1969 1600 L ebenfalls mit 54 PS. Hier handelt es sich um einen frühen 1500. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 34 (Karmann-Ghia)

84 1200x789 Px, 23.07.2023

Fiat 850 Special Limousine, gebaut von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 47 PS aus einem Hubraum von 843 cm³. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Dank einer montierten Sportauspuffanlage hat dieser 850´er einen tollen Sound. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Fiat 850 Special Limousine, gebaut von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 47 PS aus einem Hubraum von 843 cm³. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Dank einer montierten Sportauspuffanlage hat dieser 850´er einen tollen Sound. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

66 1200x902 Px, 23.07.2023

Heckansicht eines DAF 44 aus dem Jahr 1972. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Heckansicht eines DAF 44 aus dem Jahr 1972. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

69 1200x875 Px, 23.07.2023

DAF 44 aus dem Jahr 1972. Der niederländische LKW-Hersteller DAF versuchte sich mit diesem Modell zum zweiten mal, nach der Baureihe DAF 30 bis 33, als PKW-Hersteller. Das Modell wurde von 1966 bis 1974 im Werk Limburg produziert. Typisch für DAF war das stufenlose Variomaticgetriebe. Angetrieben wird der 44´er von einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 844 cm³ eine Leistung von 34 PS mittels der Variomatic an die Hinterachse weiter gibt. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
DAF 44 aus dem Jahr 1972. Der niederländische LKW-Hersteller DAF versuchte sich mit diesem Modell zum zweiten mal, nach der Baureihe DAF 30 bis 33, als PKW-Hersteller. Das Modell wurde von 1966 bis 1974 im Werk Limburg produziert. Typisch für DAF war das stufenlose Variomaticgetriebe. Angetrieben wird der 44´er von einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 844 cm³ eine Leistung von 34 PS mittels der Variomatic an die Hinterachse weiter gibt. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

77 1200x953 Px, 23.07.2023

<<  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.