fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 nächste Seite  >>
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

71 1200x870 Px, 15.09.2023

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL aus dem Jahr 1959 ist im Farbton 534 feuerwehrrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL aus dem Jahr 1959 ist im Farbton 534 feuerwehrrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Ford Taunus P5 20M Turnier im Farbton hellgrau 64, produziert von 1964 bis 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-Motor oder 20M mit V6-Motor lieferbar. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf das gezeigte Kombimodell  Turnier . Das gezeigte Traditionsfahrzeug eines hiesigen Malerbetriebes stammt aus dem Jahr 1965. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Ford Taunus P5 20M Turnier im Farbton hellgrau 64, produziert von 1964 bis 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-Motor oder 20M mit V6-Motor lieferbar. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf das gezeigte Kombimodell "Turnier". Das gezeigte Traditionsfahrzeug eines hiesigen Malerbetriebes stammt aus dem Jahr 1965. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

75 1200x846 Px, 14.09.2023

Heckansicht eines Triumph TR3 aus dem Jahr 1957. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Triumph TR3 aus dem Jahr 1957. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

54 1200x874 Px, 14.09.2023

Triumph TR3 im Farbton signalred, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Triumph TR3 im Farbton signalred, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

61 1200x900 Px, 14.09.2023

Heckansicht eines Volvo PV544 aus dem Jahr 1961. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Volvo PV544 aus dem Jahr 1961. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Volvo PV 544, gebaut von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für P erson V agn) glich, in seiner Urform, seinem bereits im Jahr 1947 vorgestellten Vorgänger PV 444. Angetrieben wird dieser sogenannte  Buckelvolvo  aus dem Jahr 1961 von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1584 cm³ und leistet 60 PS. An den Radkappen mit dem roten Volvo-Logo kann man erkennen, dass dieser  Buckelvolvo  vor August 1962 produziert wurde. Danach wurde das Design verändert. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Volvo PV 544, gebaut von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für P erson V agn) glich, in seiner Urform, seinem bereits im Jahr 1947 vorgestellten Vorgänger PV 444. Angetrieben wird dieser sogenannte "Buckelvolvo" aus dem Jahr 1961 von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1584 cm³ und leistet 60 PS. An den Radkappen mit dem roten Volvo-Logo kann man erkennen, dass dieser "Buckelvolvo" vor August 1962 produziert wurde. Danach wurde das Design verändert. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer VW Passat B2 32B Limousine aus dem Jahr 1986. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer VW Passat B2 32B Limousine aus dem Jahr 1986. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

91 1200x842 Px, 13.09.2023

VW Passat B2 32B Limousine aus dem Jahr 1986 in der Ausstattungsvariant CL. Der Passat der zweiten Generation wurde im Oktober 1980 vorgestellt. Gegenüber seinem Vorgänger ist er länger und breiter geworden und hat an Platz im Innenraum gewonnen. Der gezeigte Passat in der CL-Ausstattung ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses 1.8 Liter Passat´s wurde mit 172 km/h angegeben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW Passat B2 32B Limousine aus dem Jahr 1986 in der Ausstattungsvariant CL. Der Passat der zweiten Generation wurde im Oktober 1980 vorgestellt. Gegenüber seinem Vorgänger ist er länger und breiter geworden und hat an Platz im Innenraum gewonnen. Der gezeigte Passat in der CL-Ausstattung ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgestattet, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses 1.8 Liter Passat´s wurde mit 172 km/h angegeben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

130 1200x870 Px, 13.09.2023

Heckansicht eines VW T1 Achtsitzer Sondermodell, genannt  Samba  aus dem Jahr 1964. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines VW T1 Achtsitzer Sondermodell, genannt "Samba" aus dem Jahr 1964. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

77 1200x894 Px, 13.09.2023

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

77 1200x1083 Px, 13.09.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann Ghia Cabriolet im Farbton diamantsilber aus dem Modelljahr 1973. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann Ghia Cabriolet im Farbton diamantsilber aus dem Modelljahr 1973. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

99 1200x838 Px, 12.09.2023

VW Typ 14  Karmann-Ghia Cabriolet  aus dem Modelljahr 1973. Im Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker und die größeren Rückleuchten. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat serienmäßig einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei einem Leergewicht von 870 Kilogramm mit 140 km/h angegeben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW Typ 14 "Karmann-Ghia Cabriolet" aus dem Modelljahr 1973. Im Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker und die größeren Rückleuchten. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat serienmäßig einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei einem Leergewicht von 870 Kilogramm mit 140 km/h angegeben. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

93 1200x878 Px, 12.09.2023

Heckansicht eines Triumph 1200  Mayflower  aus dem Jahr 1952. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Triumph 1200 "Mayflower" aus dem Jahr 1952. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

73 1200x946 Px, 12.09.2023

Der Triumph 1200 mit der Verkaufsbezeichnung  Mayflower  wurde 1949 vorgestellt und war bis 1953 im Verkaufsprogramm. Im Grunde wirkt der  Mayflower  wie ein Rolls Royce im Kleinformat. Während der fast fünfjährigen Produktionszeit wurden fast 34000 Autos dieses Typs produziert. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung in seinem Heimatland 505,00 Pound Sterling. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1247 cm³ und einer Leistung von 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Der gezeigte Wagen wurde 1952 in Norwegen erstmalig zugelassen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Der Triumph 1200 mit der Verkaufsbezeichnung "Mayflower" wurde 1949 vorgestellt und war bis 1953 im Verkaufsprogramm. Im Grunde wirkt der "Mayflower" wie ein Rolls Royce im Kleinformat. Während der fast fünfjährigen Produktionszeit wurden fast 34000 Autos dieses Typs produziert. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung in seinem Heimatland 505,00 Pound Sterling. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1247 cm³ und einer Leistung von 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Der gezeigte Wagen wurde 1952 in Norwegen erstmalig zugelassen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

91 1200x900 Px, 12.09.2023

Heckansicht eines VW Golf 1 MK1 im Farbton marsrot aus dem Jahr 1978. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines VW Golf 1 MK1 im Farbton marsrot aus dem Jahr 1978. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

78 1200x892 Px, 12.09.2023

VW Golf 1 MK1 in der GL-Ausstattung, gebaut von 1974 bis 1980. Der Golf 1 GL konnte mit zwei verschiedenen Motorisierungen bestellt werden: 1093 cm³ Hubraum mit 50 PS oder 1272 cm³ mit 60 PS. Der abgelichtete Wagen im Farbton marsrot wurde im Jahr 1978 gebaut. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW Golf 1 MK1 in der GL-Ausstattung, gebaut von 1974 bis 1980. Der Golf 1 GL konnte mit zwei verschiedenen Motorisierungen bestellt werden: 1093 cm³ Hubraum mit 50 PS oder 1272 cm³ mit 60 PS. Der abgelichtete Wagen im Farbton marsrot wurde im Jahr 1978 gebaut. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

80 1200x871 Px, 12.09.2023

Heckansicht eines Renault R4 GTL aus dem Jahr 1984. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Renault R4 GTL aus dem Jahr 1984. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

78 1200x970 Px, 12.09.2023

Renault R4 GTL, wie er ab dem Jahr 1978 produziert wurde. Dieses ist am Kühlergrill mit der Plastikeinfassung erkennbar. Vorgestellt wurde der, meist nur kurz R4 genannte, Kleinwagen bereits im Jahr 1961. Die Motorisierung in diesem Modell aus dem Jahr 1984 erfolgt durch einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1108 cm³ und einer Leistung von 34 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Renault R4 GTL, wie er ab dem Jahr 1978 produziert wurde. Dieses ist am Kühlergrill mit der Plastikeinfassung erkennbar. Vorgestellt wurde der, meist nur kurz R4 genannte, Kleinwagen bereits im Jahr 1961. Die Motorisierung in diesem Modell aus dem Jahr 1984 erfolgt durch einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1108 cm³ und einer Leistung von 34 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

76 1200x926 Px, 12.09.2023

Heckansicht eines MG B aus dem Jahr 1974. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines MG B aus dem Jahr 1974. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

55 1200x900 Px, 12.09.2023

MG B im Farbton damask red aus dem Modelljahr 1974. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
MG B im Farbton damask red aus dem Modelljahr 1974. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

56 1200x791 Px, 12.09.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

54 1200x701 Px, 12.09.2023

<<  vorherige Seite  109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.