fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>
Ferrari 812 Superfast aus dem Jahr 2022 im Farbton grigio squalo. Die Modellreihe 812 wurde im Jahr 2017 auf dem Genfer Salon vorgestellt und ist bis heute im Programm der Firma aus Maranello. Angetrieben wird dieser Supersportwagen von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 6496 cm³ und einer Leistung von 800 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 340 km/h liegen. Der Verbrauch wird mit nur 15 Litern Super Plus auf 100 Kilometer angegeben! Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari 812 Superfast aus dem Jahr 2022 im Farbton grigio squalo. Die Modellreihe 812 wurde im Jahr 2017 auf dem Genfer Salon vorgestellt und ist bis heute im Programm der Firma aus Maranello. Angetrieben wird dieser Supersportwagen von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 6496 cm³ und einer Leistung von 800 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 340 km/h liegen. Der Verbrauch wird mit nur 15 Litern Super Plus auf 100 Kilometer angegeben! Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

51 1200x867 Px, 26.09.2023

Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic im Farbton marone aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic im Farbton marone aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

59 1200x822 Px, 25.09.2023

Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

72 1200x889 Px, 25.09.2023

Heckansicht eines BMW E21 318i im Farbton polarissilber aus dem Jahr 1982. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines BMW E21 318i im Farbton polarissilber aus dem Jahr 1982. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

73 1200x900 Px, 25.09.2023

BMW E21 318i, gebaut in den Jahren 1980 bis 1982. Die BMW Baureihe E21 stand ab Mai 1975 bei den Händlern. Mit dem Modelljahr 1980 stellten die Bayern die Kraftstoffzufuhr beim 318 von einem Solex Vergaser auf eine Bosch Saugrohr Benzineinspritzung um. Der Vierzylinderreihenmotor des abgelichteten, im Farbton polarissilber lackierten Wagen, leistet nun 105 PS aus 1766 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Der gezeigte 318i im Farbton polarissilber wurde im letzten Modelljahr = 1982 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
BMW E21 318i, gebaut in den Jahren 1980 bis 1982. Die BMW Baureihe E21 stand ab Mai 1975 bei den Händlern. Mit dem Modelljahr 1980 stellten die Bayern die Kraftstoffzufuhr beim 318 von einem Solex Vergaser auf eine Bosch Saugrohr Benzineinspritzung um. Der Vierzylinderreihenmotor des abgelichteten, im Farbton polarissilber lackierten Wagen, leistet nun 105 PS aus 1766 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Der gezeigte 318i im Farbton polarissilber wurde im letzten Modelljahr = 1982 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

80 1200x717 Px, 25.09.2023

Profilansicht eines Alfa Romeo 4C Coupe im Farbton rosso alfa aus dem Jahr 2015. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Profilansicht eines Alfa Romeo 4C Coupe im Farbton rosso alfa aus dem Jahr 2015. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 4 C

65 1200x753 Px, 25.09.2023

Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2015 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2015 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 4 C

54 1200x807 Px, 25.09.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W108 E28 280SE mit Automaticgetriebe. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W108 E28 280SE mit Automaticgetriebe. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W108 E28 280SE mit Automaticgetriebe. Die Baureihe W108 wurde 1965 mit den Modellen 250S/SE und 300S/SE vorgestellt. Ab November 1967 konnte der Kunde auch den neuen 280´er Motor in der Vergaser- und als Einspritzer bestellen. Insgesamt setzten die Untertürkheimer bis zum Produktionsende 91.051 Fahrzeuge des Typs 280SE ab. Im Januar 1968 stand ein solcher 280SE mit einem Basispreis von DM 18.600,00 in den Preislisten. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2776 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Bosch-Sechsstempel-Einspritzpumpe aber auch 16 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Mercedes Benz W108 E28 280SE mit Automaticgetriebe. Die Baureihe W108 wurde 1965 mit den Modellen 250S/SE und 300S/SE vorgestellt. Ab November 1967 konnte der Kunde auch den neuen 280´er Motor in der Vergaser- und als Einspritzer bestellen. Insgesamt setzten die Untertürkheimer bis zum Produktionsende 91.051 Fahrzeuge des Typs 280SE ab. Im Januar 1968 stand ein solcher 280SE mit einem Basispreis von DM 18.600,00 in den Preislisten. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2776 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Bosch-Sechsstempel-Einspritzpumpe aber auch 16 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Porsche 356 C Coupe aus dem Jahr 1965. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt somit aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im 356 C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings, durch etliche technische Verfeinerungen, eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Porsche 356 C Coupe aus dem Jahr 1965. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt somit aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im 356 C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings, durch etliche technische Verfeinerungen, eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

64 1200x925 Px, 25.09.2023

Ford Fiesta MK I, produziert von 1976 bis 1983. Mit dem Kleinwagen  Fiesta  gelang Ford der ganz große Wurf. Der größte Teil der in Deutschland verkauften Fiesta wurde in Spanien produziert, während die im Werk Saarlouis gebauten Fiesta fast ausschließlich für den Export in die USA bestimmt waren. Hier wurde ein Modell bis zum Produktionsjahr 1981 abgelichtet. Dieses ist an den Chromstoßstangen zu erkennen. Der Kleinwagen war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 957 cm³ Hubraum mit 40 PS oder 45 PS und einem 1117 cm³ großen Motor mit 53 PS. Der gezeigte  Fiesta  im Farbton rivierablau wurde 1979 gebaut. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Fiesta MK I, produziert von 1976 bis 1983. Mit dem Kleinwagen "Fiesta" gelang Ford der ganz große Wurf. Der größte Teil der in Deutschland verkauften Fiesta wurde in Spanien produziert, während die im Werk Saarlouis gebauten Fiesta fast ausschließlich für den Export in die USA bestimmt waren. Hier wurde ein Modell bis zum Produktionsjahr 1981 abgelichtet. Dieses ist an den Chromstoßstangen zu erkennen. Der Kleinwagen war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 957 cm³ Hubraum mit 40 PS oder 45 PS und einem 1117 cm³ großen Motor mit 53 PS. Der gezeigte "Fiesta" im Farbton rivierablau wurde 1979 gebaut. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

58 1200x900 Px, 25.09.2023

Heckansicht eines Ferrari Roma in der Sonderfarbe BP green. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ferrari Roma in der Sonderfarbe BP green. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / Sonstige

122 1200x836 Px, 24.09.2023

Ferrari Roma. Der  Roma  ist ein 2+2 sitziges Coupe und wird seit 2020 produziert. Seit Anfang diesen Jahres kann das Modell auch als Cabriolet bestellt werden. Der gezeigte Wagen wurde im März 2023 erstmalig zugelassen und ist in der Sonderfarbe  BP green  lackiert. Angetrieben wird der Sportwagen von einem V8-Motor mit 4-Ventiltechnik. Der Motor hat einen Hubraum von 3855 cm³ und leistet 620 PS. Den Sprint auf 200 km/h aus dem Stand schafft das Auto in 9,3 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 320 km/h ist mit der Beschleunigung Schluss. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari Roma. Der "Roma" ist ein 2+2 sitziges Coupe und wird seit 2020 produziert. Seit Anfang diesen Jahres kann das Modell auch als Cabriolet bestellt werden. Der gezeigte Wagen wurde im März 2023 erstmalig zugelassen und ist in der Sonderfarbe "BP green" lackiert. Angetrieben wird der Sportwagen von einem V8-Motor mit 4-Ventiltechnik. Der Motor hat einen Hubraum von 3855 cm³ und leistet 620 PS. Den Sprint auf 200 km/h aus dem Stand schafft das Auto in 9,3 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 320 km/h ist mit der Beschleunigung Schluss. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / Sonstige

93 1200x852 Px, 24.09.2023

Subaru Impreza WRX STI. Neben dem Einsatz in der WRR-Serie ist der nur rechts gelenkt lieferbare Wagen manchmal auch auf europäischen Straßen anzutreffen. Das Modell basiert im Grunde auf der Baureihe  Impreza . Der Vierzylinderboxermotor entwickelt aus einem Hubraum von 2457 cm³ bis zu 309 PS. Ein übergroßer Einlass in der Motorhaube versorgt den voluminösen Ladeluftkühler mit der benötigten  Atemluft . Die Kraft wird mittels eines kurz abgestuften Sechsganggetriebes an alle vier Räder abgegeben. Der  STI  sprintet von 0 auf 100 km/h in 5,0 Sekunden. Bei 250 km/h ist sein Topspeed erreicht. Dunkelblau unterlegte Instrumentenskalen heben den Subaru Impreza WRX STi vom  normalen  WRX ab. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Subaru Impreza WRX STI. Neben dem Einsatz in der WRR-Serie ist der nur rechts gelenkt lieferbare Wagen manchmal auch auf europäischen Straßen anzutreffen. Das Modell basiert im Grunde auf der Baureihe "Impreza". Der Vierzylinderboxermotor entwickelt aus einem Hubraum von 2457 cm³ bis zu 309 PS. Ein übergroßer Einlass in der Motorhaube versorgt den voluminösen Ladeluftkühler mit der benötigten "Atemluft". Die Kraft wird mittels eines kurz abgestuften Sechsganggetriebes an alle vier Räder abgegeben. Der "STI" sprintet von 0 auf 100 km/h in 5,0 Sekunden. Bei 250 km/h ist sein Topspeed erreicht. Dunkelblau unterlegte Instrumentenskalen heben den Subaru Impreza WRX STi vom "normalen" WRX ab. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW / Subaru / Impreza

58 1200x900 Px, 24.09.2023

Heckansicht eines Porsche 912 im Farbton aga blau aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Porsche 912 im Farbton aga blau aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

67 1200x812 Px, 24.09.2023

Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969 ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969 ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

75 1200x900 Px, 24.09.2023

Moto Guzzi V7 Stone Gucci Palace Sondermodell. Moto Guzzi und Gucci, zwei Marken, die für italienischen Style und Design stehen. Die beiden Marken haben zusammen wohl eines der authentischsten Retro-Motorräder auf der Welt auf die  Räder  gestellt. Zusätzlich wurde für das Design noch die englische Streetfashion-Marke Palace mit verpflichtet. Der V2-Motor hat einen Hubraum von 853 cm³ und leistet 65 PS. Dieses Sondermodell ist strengstens auf 50 Motorräder limitiert. Das gezeigte Motorrad ist die Nummer 31 aus dieser Sonderedition. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Moto Guzzi V7 Stone Gucci Palace Sondermodell. Moto Guzzi und Gucci, zwei Marken, die für italienischen Style und Design stehen. Die beiden Marken haben zusammen wohl eines der authentischsten Retro-Motorräder auf der Welt auf die "Räder" gestellt. Zusätzlich wurde für das Design noch die englische Streetfashion-Marke Palace mit verpflichtet. Der V2-Motor hat einen Hubraum von 853 cm³ und leistet 65 PS. Dieses Sondermodell ist strengstens auf 50 Motorräder limitiert. Das gezeigte Motorrad ist die Nummer 31 aus dieser Sonderedition. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Motorräder / Moto Guzzi / Sonstige

61 1200x900 Px, 24.09.2023

Heckansicht eines Aston Martin DB7 Volante. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Aston Martin DB7 Volante. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

48 1200x750 Px, 24.09.2023

Aston Martin DB7 Volante. Gebaut wurde der DB7 (DB steht für David Brown, einem langjährigen Eigentümer der Marke Aston Martin) von 1994 bis 2004. Das Modell war als Coupe und Cabriolet namens Volante (Foto) bestellbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3239 cm³ und leistet 335 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 249 km/h angegeben. Bei seiner Markteinführung lag der Basispreis bei ca. DM 216.870,00. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Aston Martin DB7 Volante. Gebaut wurde der DB7 (DB steht für David Brown, einem langjährigen Eigentümer der Marke Aston Martin) von 1994 bis 2004. Das Modell war als Coupe und Cabriolet namens Volante (Foto) bestellbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3239 cm³ und leistet 335 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 249 km/h angegeben. Bei seiner Markteinführung lag der Basispreis bei ca. DM 216.870,00. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

43 1200x807 Px, 24.09.2023

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Das 6C steht für sei cilindri, als sechs Zylinder. Der Reihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Das 6C steht für sei cilindri, als sechs Zylinder. Der Reihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

57 1200x900 Px, 24.09.2023

Austin Mini  Countryman  von 1970. Der Austin Seven (später Mini) Countryman wurde im Herbst 1960 vorgestellt. Es handelte sich um eine verglaste Kombiversion des viersitzigen Kleinwagens Austin Seven, der im August 1959 erschienen war. Im Vergleich zu der sonst baugleichen Limousine erhöhte sich die Außenlänge um gut 25 cm auf 3,30 m und das Gewicht um bis zu 50 kg. In Anlehnung an den Morris Minor Traveller verzierte eine Holzverschalung das Heck des Austin Mini Countryman, wie er ab 1962 offiziell hieß. Der so genannte  Woody-Mini  war geboren. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Austin Mini "Countryman" von 1970. Der Austin Seven (später Mini) Countryman wurde im Herbst 1960 vorgestellt. Es handelte sich um eine verglaste Kombiversion des viersitzigen Kleinwagens Austin Seven, der im August 1959 erschienen war. Im Vergleich zu der sonst baugleichen Limousine erhöhte sich die Außenlänge um gut 25 cm auf 3,30 m und das Gewicht um bis zu 50 kg. In Anlehnung an den Morris Minor Traveller verzierte eine Holzverschalung das Heck des Austin Mini Countryman, wie er ab 1962 offiziell hieß. Der so genannte "Woody-Mini" war geboren. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Mini

50 1200x875 Px, 24.09.2023

Mazda RX7 Serie FC3S Cabriolet. Es handelt sich somit um einen RX7 der zweiten Serie, wie sie von 1985 bis 1991 produziert wurde. Das Design erinnerte ein wenig an die Porsche Baureihe 924. Der Zweikammerwankelmotor hat ein Kammervolumen von 1308 cm³ und leistet mittels eines Turboladers 200 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Mazda RX7 Serie FC3S Cabriolet. Es handelt sich somit um einen RX7 der zweiten Serie, wie sie von 1985 bis 1991 produziert wurde. Das Design erinnerte ein wenig an die Porsche Baureihe 924. Der Zweikammerwankelmotor hat ein Kammervolumen von 1308 cm³ und leistet mittels eines Turboladers 200 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

86 1200x900 Px, 24.09.2023

Heckansicht einer Vespa GL 150 von 1963. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Heckansicht einer Vespa GL 150 von 1963. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

89 1200x900 Px, 24.09.2023

Vespa GL (Gran Luxe) 150 von 1963 im Farbton avorio. Dieses Vespa-Modell wurde ab 1963 gebaut. Bis zum Produktionsende verkaufte Piaggio fast 80.000 Motorroller dieses Typs. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 145,5 cm³ und leistet 6,25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 88 km/h gelegen haben. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Vespa GL (Gran Luxe) 150 von 1963 im Farbton avorio. Dieses Vespa-Modell wurde ab 1963 gebaut. Bis zum Produktionsende verkaufte Piaggio fast 80.000 Motorroller dieses Typs. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 145,5 cm³ und leistet 6,25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 88 km/h gelegen haben. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

56 1200x900 Px, 24.09.2023

<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.