fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>
Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie  GP 700 Sportwagen  vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im  normalen  GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie "GP 700 Sportwagen" vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im "normalen" GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

81 1200x1010 Px, 27.08.2023

Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

80 1200x710 Px, 27.08.2023

Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

72 1200x944 Px, 27.08.2023

Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

73 1200x831 Px, 27.08.2023

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

66 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

52 1200x753 Px, 27.08.2023

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

57 1200x826 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

53 1200x953 Px, 27.08.2023

Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

56 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

63 1200x900 Px, 26.08.2023

Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas  irreführend . Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas "irreführend". Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

58 1200x962 Px, 26.08.2023

Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

53 1200x935 Px, 26.08.2023

Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

95 1200x848 Px, 26.08.2023

Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

142 1200x900 Px, 26.08.2023

Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

80 1200x963 Px, 25.08.2023

Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt  Ente , wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser  Ente  der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt "Ente", wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser "Ente" der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

90 1200x900 Px, 25.08.2023

VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter  Wasserboxer . Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter "Wasserboxer". Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

119 1200x897 Px, 25.08.2023

Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Unimog

105 1200x900 Px, 24.08.2023

<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.