fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 nächste Seite  >>
Royal Enfield Gespann mit einem sehr skurrilen Seitenwagen. Royal Enfield Treffen am 24.09.2023.
Royal Enfield Gespann mit einem sehr skurrilen Seitenwagen. Royal Enfield Treffen am 24.09.2023.
Michael H.

Motorräder / Royal Enfield / Sonstige

81 1000x635 Px, 01.10.2023

Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1960. Mülheim an der Ruhr am 27.07.2023.
Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1960. Mülheim an der Ruhr am 27.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

68 886x722 Px, 01.10.2023

Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1960. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1960. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Mülheim an der Ruhr am 27.07.2023.
Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1960. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1960. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Mülheim an der Ruhr am 27.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

59 983x738 Px, 01.10.2023

Profilansicht eines Dodge DL15 aus dem Jahr 1944. Malta am 08.09.2023.
Profilansicht eines Dodge DL15 aus dem Jahr 1944. Malta am 08.09.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Dodge / Alle

63 1200x900 Px, 01.10.2023

Dodge D15 aus dem Jahr 1944. Das sehr erfolgreiche Modell wurde von 1939 bis 1947 in den Dodge-Werken Warren/Michigan, Los Angeles/Californien, Windsor/Ontario (Canada) und für den europäischen Markt im englischen Kew (einem Stadtteil von London) produziert. Unter der Haube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor mit Hubräumen  von 201 cui (3294 cm³) oder 331 cui (5424 cm³) und einem Leistungsspektrum von 70 PS und 82 PS seinen Dienst. Malta am 08.09.2023.
Dodge D15 aus dem Jahr 1944. Das sehr erfolgreiche Modell wurde von 1939 bis 1947 in den Dodge-Werken Warren/Michigan, Los Angeles/Californien, Windsor/Ontario (Canada) und für den europäischen Markt im englischen Kew (einem Stadtteil von London) produziert. Unter der Haube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor mit Hubräumen von 201 cui (3294 cm³) oder 331 cui (5424 cm³) und einem Leistungsspektrum von 70 PS und 82 PS seinen Dienst. Malta am 08.09.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Dodge / Alle

96 1200x900 Px, 01.10.2023

Heckansicht eines Humber Sceptre MK1 oder MK2. Sliema auf der Insel Malta am 10.09.2023.
Heckansicht eines Humber Sceptre MK1 oder MK2. Sliema auf der Insel Malta am 10.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Humber / Alle

52 1200x865 Px, 01.10.2023

Humber Sceptre, wie er von 1963 bis 1965 als MK1 und dann bis 1967 als MK2 gebaut wurde. Die seit dem Jahr 1898 bestehende Marke Humber gehörte seit dem Jahr 1931 zur englischen Rootes-Gruppe. Im Zuge des in Großbritannien häufig praktizierten Badge-Engineering wurde dieses Modell (mit leichten optischen Abweichungen) auch als Hillman Super Minx und Singer Vogue verkauft. Wobei der Sceptre als das luxuriöseste aller drei Modelle galt. Im MK1 wurde ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1592 cm³ und einer Leistung von 80 PS, im MK2 einer mit 1725 cm³ und 85 PS verbaut. Sliema auf der Insel Malta am 10.09.2023.
Humber Sceptre, wie er von 1963 bis 1965 als MK1 und dann bis 1967 als MK2 gebaut wurde. Die seit dem Jahr 1898 bestehende Marke Humber gehörte seit dem Jahr 1931 zur englischen Rootes-Gruppe. Im Zuge des in Großbritannien häufig praktizierten Badge-Engineering wurde dieses Modell (mit leichten optischen Abweichungen) auch als Hillman Super Minx und Singer Vogue verkauft. Wobei der Sceptre als das luxuriöseste aller drei Modelle galt. Im MK1 wurde ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1592 cm³ und einer Leistung von 80 PS, im MK2 einer mit 1725 cm³ und 85 PS verbaut. Sliema auf der Insel Malta am 10.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Humber / Alle

61 1200x793 Px, 01.10.2023

Ford Taunus G13 der vierten Serie, gebaut von 1959 bis 1962. Der im Volksmund  Streifentaunus  (wegen des grundsätzlich weiß lackierten Streifens auf den Fahrzeugseiten) genannte G13, basierte auf dem bereits im Jahr 1952 vorgestellten  Weltkugeltaunus . Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus G13 der vierten Serie, gebaut von 1959 bis 1962. Der im Volksmund "Streifentaunus" (wegen des grundsätzlich weiß lackierten Streifens auf den Fahrzeugseiten) genannte G13, basierte auf dem bereits im Jahr 1952 vorgestellten "Weltkugeltaunus". Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Streifentaunus)

64 1200x715 Px, 01.10.2023

Ford Taunus P3 Turnier, gebaut von 1960 bis 1964. Für einen solches Kombimodell namens  Turnier  mit der Basismotorisierung musste man im September 1963 mindestens DM 7.145,00 berappen. Der 1.5l Motor hat einen genauen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 55 PS. Von den 669.731 Fahrzeugen vom Typ P3 waren 86.010 Kombimodelle namens  Turnier . 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P3 Turnier, gebaut von 1960 bis 1964. Für einen solches Kombimodell namens "Turnier" mit der Basismotorisierung musste man im September 1963 mindestens DM 7.145,00 berappen. Der 1.5l Motor hat einen genauen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 55 PS. Von den 669.731 Fahrzeugen vom Typ P3 waren 86.010 Kombimodelle namens "Turnier". 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

78 1200x704 Px, 01.10.2023

Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Series 3.
Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Series 3.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

59 1200x900 Px, 29.09.2023

Ferrari 812 Superfast im Farbton blue pozzi aus dem Jahr 2022. Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke aus Maranello. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabriolet bestellbar. Der gezeigte Wagen wurde im November 2022 erstmalig zugelassen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese  Flunder  in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari 812 Superfast im Farbton blue pozzi aus dem Jahr 2022. Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke aus Maranello. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabriolet bestellbar. Der gezeigte Wagen wurde im November 2022 erstmalig zugelassen. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese "Flunder" in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

56 1200x949 Px, 29.09.2023

Heckansicht des Talbot-Lago T26 Record Cabriolet von 1948. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht des Talbot-Lago T26 Record Cabriolet von 1948. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

48 1200x900 Px, 29.09.2023

Talbot-Lago T26 Record aus dem Jahr 1949. Von diesem Talbot-Lago T26 Record wurde vom Karosseriewerk Graber in Wintrach/Schweiz nur drei Fahrzeuge aufgebaut. Der hier gezeigte dürfte der letzte  Überlebende  dieses Typs sein. Angetrieben wird der Wagen durch einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 4482 cm³ 170 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Talbot-Lago T26 Record aus dem Jahr 1949. Von diesem Talbot-Lago T26 Record wurde vom Karosseriewerk Graber in Wintrach/Schweiz nur drei Fahrzeuge aufgebaut. Der hier gezeigte dürfte der letzte "Überlebende" dieses Typs sein. Angetrieben wird der Wagen durch einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 4482 cm³ 170 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

49 1200x900 Px, 29.09.2023

BMW E24 635CSi M6 aus dem Jahr 1985 im Farbton diamantschwarzmetallic. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom  normalen 635CSi  durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto war bei seiner Markteinführung ein Kaufpreis von mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
BMW E24 635CSi M6 aus dem Jahr 1985 im Farbton diamantschwarzmetallic. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom "normalen 635CSi" durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto war bei seiner Markteinführung ein Kaufpreis von mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

60 1200x912 Px, 29.09.2023

BMW E24 635CSi M6 aus dem Jahr 1985 im Farbton diamantschwarzmetallic. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom  normalen 635CSi  durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto war bei seiner Markteinführung ein Kaufpreis von mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
BMW E24 635CSi M6 aus dem Jahr 1985 im Farbton diamantschwarzmetallic. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom "normalen 635CSi" durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto war bei seiner Markteinführung ein Kaufpreis von mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

71 1200x835 Px, 29.09.2023

Heckansicht eines Ferrari F355 GTB Berlinetta. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ferrari F355 GTB Berlinetta. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 355

50 1200x900 Px, 29.09.2023

Ferrari F355 GTB Berlinetta, gebaut von 1994 bis 1999. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3495 cm³ und leistet 381 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 295 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari F355 GTB Berlinetta, gebaut von 1994 bis 1999. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3495 cm³ und leistet 381 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 295 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 355

55 1200x900 Px, 29.09.2023

Heckansicht des Alfa Romeo Montreal aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht des Alfa Romeo Montreal aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

54 1200x900 Px, 29.09.2023

Alfa Romeo Montreal aus dem Jahr 1972. Produziert wurden von 1970 bis 1977 insgesamt 3917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie im Jahr 1967 auf der Weltausstellung (Expo) in Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er als Typenbezeichnung bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo Montreal aus dem Jahr 1972. Produziert wurden von 1970 bis 1977 insgesamt 3917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie im Jahr 1967 auf der Weltausstellung (Expo) in Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er als Typenbezeichnung bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

66 1200x805 Px, 29.09.2023

Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968 im Farbton azzuro metallizzato. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968 im Farbton azzuro metallizzato. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

53 1200x900 Px, 29.09.2023

Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

59 1200x900 Px, 29.09.2023

BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

59 1200x900 Px, 29.09.2023

Heckansicht eines Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

56 1200x900 Px, 29.09.2023

Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Der Pegaso Z-103 war der Nachfolger des Pegaso Z-102 und wurde von 1955 bis 1958 in nur drei Exemplaren hergestellt. Der Z-103 war somit der zweite und letzte Sportwagen des spanischen Herstellers Pegaso, bevor sich das Unternehmen wieder komplett auf die Produktion von Nutzfahrzeugen konzentrierte. Angeblich wurde in diesem Fahrzeug ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4459 cm³ und einer Leistung von 300 PS verbaut. Laut Werksangabe soll eine Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h möglich gewesen sein. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Der Pegaso Z-103 war der Nachfolger des Pegaso Z-102 und wurde von 1955 bis 1958 in nur drei Exemplaren hergestellt. Der Z-103 war somit der zweite und letzte Sportwagen des spanischen Herstellers Pegaso, bevor sich das Unternehmen wieder komplett auf die Produktion von Nutzfahrzeugen konzentrierte. Angeblich wurde in diesem Fahrzeug ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4459 cm³ und einer Leistung von 300 PS verbaut. Laut Werksangabe soll eine Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h möglich gewesen sein. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

67 1200x909 Px, 29.09.2023

<<  vorherige Seite  102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.