fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 nächste Seite  >>
NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

91 1200x870 Px, 24.08.2023

Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Steyr 386a  Turmwagen  aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser  Turmwagen  vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 386a "Turmwagen" aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser "Turmwagen" vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

84 1200x1001 Px, 23.08.2023

Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der  Motte de Beurre  neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

56 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 166  Schwimmwagen  aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 166 "Schwimmwagen" aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Post und Paketdienste / Europa / Österreich

48 1200x900 Px, 23.08.2023

Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der  Deutschen Reichspost  begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten  Granit 1500  wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der  Granit 1500  wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der "Deutschen Reichspost" begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten "Granit 1500" wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der "Granit 1500" wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Ducati 98. Die Ducati-Modelle 98, 98N, 98T, 98TL, 98 Sport (genannt 98S) und 98 Super Sport (genannt 98SS) waren eine Modellreihe von Einzylinder-Motorrädern mit OHV-Antrieb und offenem Stahlblechrahmen, die von der Ducati Meccanica aus Borga Panigale bei Bolgna von 1952 bis 1958 hergestellt wurden. Ducati war eine von mehreren italienischen Motorradmarken, die in den 1950er Jahren mit leichten, sportlichen Motorrädern wie der hier gezeigten 98, insbesondere der 98 Sport, erfolgreich waren. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 5,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 75 km/h an. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Ducati 98. Die Ducati-Modelle 98, 98N, 98T, 98TL, 98 Sport (genannt 98S) und 98 Super Sport (genannt 98SS) waren eine Modellreihe von Einzylinder-Motorrädern mit OHV-Antrieb und offenem Stahlblechrahmen, die von der Ducati Meccanica aus Borga Panigale bei Bolgna von 1952 bis 1958 hergestellt wurden. Ducati war eine von mehreren italienischen Motorradmarken, die in den 1950er Jahren mit leichten, sportlichen Motorrädern wie der hier gezeigten 98, insbesondere der 98 Sport, erfolgreich waren. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 5,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 75 km/h an. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DUCATI / Alle

67 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 4 412 LS in der Karosserieversion viertürige Limousine im Farbton saphirblau. VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch  Nasenbär  genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 4 412 LS in der Karosserieversion viertürige Limousine im Farbton saphirblau. VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch "Nasenbär" genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

55 1200x900 Px, 23.08.2023

VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Dieser T1 Pritschenwagen verrichtete jahrelang seinen Dienst beim Eislaufverein Wörthersee. An der vorderen Anbauplatte wurde ein Vorrichtung zum Herrichten des Eises auf Natur- und Kunsteislaufbahnen montiert. Der elektrische Anlage dieses Pritschenwagens wurde allerdings auf 12 Volt umgerüstet. Serienmäßig hat diese  Pritsche  einen im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Dieser T1 Pritschenwagen verrichtete jahrelang seinen Dienst beim Eislaufverein Wörthersee. An der vorderen Anbauplatte wurde ein Vorrichtung zum Herrichten des Eises auf Natur- und Kunsteislaufbahnen montiert. Der elektrische Anlage dieses Pritschenwagens wurde allerdings auf 12 Volt umgerüstet. Serienmäßig hat diese "Pritsche" einen im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

62 1200x1022 Px, 23.08.2023

VW Typ 1 1200 der österreichischen Bundesgendarmerie aus dem Jahr 1971. Ab den späten 1950´er Jahren wurde die österreichische Bundespolizei und Bundesgendarmerie mit Streifenwagen vom Typ 1 = Käfer ausgerüstet. Auch kleine Gendarmerieposten auf dem Land erhielten, dass wegen seiner Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr geschätzte Auto. Dieses Exemplar ist noch mit dem einzelnen, ovalen, Blaulicht ausgerüstet. Die Tonfolge des Folgetonhornes musste noch per Hand ausgelöst werden. Ab Mitte der 1970´er Jahre wurde die Gendarmerie-Käfer durch modernere Fahrzeuge abgelöst. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 1200 der österreichischen Bundesgendarmerie aus dem Jahr 1971. Ab den späten 1950´er Jahren wurde die österreichische Bundespolizei und Bundesgendarmerie mit Streifenwagen vom Typ 1 = Käfer ausgerüstet. Auch kleine Gendarmerieposten auf dem Land erhielten, dass wegen seiner Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr geschätzte Auto. Dieses Exemplar ist noch mit dem einzelnen, ovalen, Blaulicht ausgerüstet. Die Tonfolge des Folgetonhornes musste noch per Hand ausgelöst werden. Ab Mitte der 1970´er Jahre wurde die Gendarmerie-Käfer durch modernere Fahrzeuge abgelöst. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Österreich / Streifenwagen

100 1200x987 Px, 23.08.2023

VW Typ 3 1600 L Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe  facegeliftet  und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Dieser, im Farbton marinablau lackierte yp 3 Variant, wurde im Jahr 1972 produziert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600 L Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Dieser, im Farbton marinablau lackierte yp 3 Variant, wurde im Jahr 1972 produziert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

68 1200x900 Px, 23.08.2023

Saurer 6/7 G-AF Doppelkabine aus dem Jahr 1953. Im Jahr 1906 erhielten die Österreichischen Saurerwerke AG von der Schweizer Mutterfirma die Lizenz zur Produktion von Bussen und LKW. Ab dem Jahr 1937 firmierten die Österreichischen Saurerwerke AG als eigenständiges Unternehmen. Während WW2 wurden auf dem Werksgelände in Wien-Simmering LKW und Panzer, auch durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen, für die Wehrmacht produziert. Nach Kriegsende 1945 konzentrierte sich Saurer auf die Produktion von schweren LKW und Omnibussen. Motorisiert ist dieser LKW mit einem, von Saurer/Österreich konstruierten, Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer 6/7 G-AF Doppelkabine aus dem Jahr 1953. Im Jahr 1906 erhielten die Österreichischen Saurerwerke AG von der Schweizer Mutterfirma die Lizenz zur Produktion von Bussen und LKW. Ab dem Jahr 1937 firmierten die Österreichischen Saurerwerke AG als eigenständiges Unternehmen. Während WW2 wurden auf dem Werksgelände in Wien-Simmering LKW und Panzer, auch durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen, für die Wehrmacht produziert. Nach Kriegsende 1945 konzentrierte sich Saurer auf die Produktion von schweren LKW und Omnibussen. Motorisiert ist dieser LKW mit einem, von Saurer/Österreich konstruierten, Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

121 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 15  1302 LS  im Farbton marina blau, besser bekannt als  Käfer-Cabriolet  aus dem Modelljahr 1971. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 24.317 Fahrzeuge. Der Grundpreis für ein solches 1302 LS Cabriolet betrug im Jahr 1971 DM 7990,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet wurde mit 132 km/h angegeben. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 15 "1302 LS" im Farbton marina blau, besser bekannt als "Käfer-Cabriolet" aus dem Modelljahr 1971. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 24.317 Fahrzeuge. Der Grundpreis für ein solches 1302 LS Cabriolet betrug im Jahr 1971 DM 7990,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet wurde mit 132 km/h angegeben. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

76 1200x900 Px, 23.08.2023

ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

84 1200x900 Px, 22.08.2023

ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Nach dem Ende von WW2 baute die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung aus noch vorhandenen Elektrofahrzeugen Zustellfahrzeuge für die unterschiedlichsten Aufgaben. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesen provisorischen Fahrzeugen beschaffte die Post ab dem Jahr 1950 ca. 160 solcher Fahrzeuge Fahrzeuge für die Paketzustellung bei der Firma ÖAF. Die Fahrzeuge wurden vor allem in größeren Städten eingesetzt. Der hier gezeigte Transporter verrichtete seinen Dienst in Klagenfurt. Die Paketwagen waren extrem wartungsarm. Die Akku-Pakete wogen fast zwei Tonnen und waren einzeln austauschbar. Leistungen von 17,8 KW und 35,7 KW waren in zwei Fahrstufen abrufbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Nach dem Ende von WW2 baute die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung aus noch vorhandenen Elektrofahrzeugen Zustellfahrzeuge für die unterschiedlichsten Aufgaben. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesen provisorischen Fahrzeugen beschaffte die Post ab dem Jahr 1950 ca. 160 solcher Fahrzeuge Fahrzeuge für die Paketzustellung bei der Firma ÖAF. Die Fahrzeuge wurden vor allem in größeren Städten eingesetzt. Der hier gezeigte Transporter verrichtete seinen Dienst in Klagenfurt. Die Paketwagen waren extrem wartungsarm. Die Akku-Pakete wogen fast zwei Tonnen und waren einzeln austauschbar. Leistungen von 17,8 KW und 35,7 KW waren in zwei Fahrstufen abrufbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

65 1200x900 Px, 22.08.2023

VW Typ 3 1600 TL im Farbton togaweiß, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Typ 3 1600 basierte auf dem bereits 1961 vorgestellten Typ 3 1500. 1965 wurde der Hubraum auf 1584 cm³ aufgebohrt und der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet jetzt 54 PS. Zusätzlich konnte man nun, neben der Limousine und dem Kombimodell  Variant , die Fließhecklimousine TL ordern. Der Volksmund nannte den TL aber recht bald spöttisch  Traurige Lösung . Durch den geöffneten, vorderen, Kofferraudeckel kann man links vom Reserverad den Tankeinfüllstutzen erkennen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600 TL im Farbton togaweiß, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Typ 3 1600 basierte auf dem bereits 1961 vorgestellten Typ 3 1500. 1965 wurde der Hubraum auf 1584 cm³ aufgebohrt und der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet jetzt 54 PS. Zusätzlich konnte man nun, neben der Limousine und dem Kombimodell "Variant", die Fließhecklimousine TL ordern. Der Volksmund nannte den TL aber recht bald spöttisch "Traurige Lösung". Durch den geöffneten, vorderen, Kofferraudeckel kann man links vom Reserverad den Tankeinfüllstutzen erkennen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

75 1200x900 Px, 22.08.2023

Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

69 1200x900 Px, 22.08.2023

Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der Wagen ist noch mit den alten  Schwarzblechnummernschildern  versehen, die seit 1989 nicht mehr vergeben werden. K3 stand für die Landeshauptstadt Kärntens = Klagenfurt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der Wagen ist noch mit den alten "Schwarzblechnummernschildern" versehen, die seit 1989 nicht mehr vergeben werden. K3 stand für die Landeshauptstadt Kärntens = Klagenfurt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW K70 im Farbton pastellweiß, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1974. Dieses Autowar eigentlich eine NSU-Entwicklung. Das Modell lief im neuen VW-Werk in Salzgitter vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1605 cm³ war wahlweise mit 75 PS oder 90 PS lieferbar. Ein solcher K70 schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 9450,00 zu Buche. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW K70 im Farbton pastellweiß, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1974. Dieses Autowar eigentlich eine NSU-Entwicklung. Das Modell lief im neuen VW-Werk in Salzgitter vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1605 cm³ war wahlweise mit 75 PS oder 90 PS lieferbar. Ein solcher K70 schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 9450,00 zu Buche. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

51 1200x778 Px, 22.08.2023

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1963. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Der gezeigte Bus war lange Jahre als Bus für Ausflugsfahrten des Klagenfurter Reiseveranstalters  Springer-Reisen  im Einsatz. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1963. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Der gezeigte Bus war lange Jahre als Bus für Ausflugsfahrten des Klagenfurter Reiseveranstalters "Springer-Reisen" im Einsatz. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

60 1200x1002 Px, 22.08.2023

Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser  Blitz  zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser "Blitz" zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 181  Kübelwagen . Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Heckansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen". Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

76 1200x790 Px, 22.08.2023

<<  vorherige Seite  105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.