fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 nächste Seite  >>
Lambretta 125TD im Farbton rosso rubino. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 123 cm³ und leistet 5 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lambretta 125TD im Farbton rosso rubino. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 123 cm³ und leistet 5 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lambretta / Alle

69 1200x900 Px, 24.09.2023

Lambretta 150 im Farbton azzuro nuovo aus dem Jahr 1966. Die so genannten  Slimstyle-Lambrettas  waren der Auftakt für ungeahntee Verkaufserfolge der Lambretta aus dem Innocenti-Konzern. Serienmäßig wurde der Roller mit zwei Einzelsätteln ausgeliefert. Eine Sitzbank gibt es nur als aufpreispflichtiges Zubehör. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 150 cm³ und leistet 5 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lambretta 150 im Farbton azzuro nuovo aus dem Jahr 1966. Die so genannten "Slimstyle-Lambrettas" waren der Auftakt für ungeahntee Verkaufserfolge der Lambretta aus dem Innocenti-Konzern. Serienmäßig wurde der Roller mit zwei Einzelsätteln ausgeliefert. Eine Sitzbank gibt es nur als aufpreispflichtiges Zubehör. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 150 cm³ und leistet 5 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lambretta / Alle

82 1200x900 Px, 24.09.2023

Austin Healey 100-6 BN4 aus dem Jahr 1957 in der Farbkombination iceblue over ivory. Die Modellreihe 100-6 löste im Jahr 1956 den bereits 1953 eingeführten Healey 100 ab. Der Sechszylinderreihenmotor aus dem Regal von BMC hat einen Hubraum von 2639 cm³ und leistet bis zu 117 PS. Diese Serie wurde 1959 zu Gunsten des Austin Healey 3000 eingestellt. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Austin Healey 100-6 BN4 aus dem Jahr 1957 in der Farbkombination iceblue over ivory. Die Modellreihe 100-6 löste im Jahr 1956 den bereits 1953 eingeführten Healey 100 ab. Der Sechszylinderreihenmotor aus dem Regal von BMC hat einen Hubraum von 2639 cm³ und leistet bis zu 117 PS. Diese Serie wurde 1959 zu Gunsten des Austin Healey 3000 eingestellt. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

96 1200x815 Px, 24.09.2023

Heckansicht eines Austin Mini Pickup aus dem Jahr 1965. Nachdem die British Motor Corporation (BMC) im Januar 1960 mit dem Mini-Van erstmals eine weitere Karosserievariante des Mini vorgestellt hatte, kam mit dem Mini Pick-up im Januar 1961 ein weiteres Nutzfahrzeug der Mini-Familie auf den Markt. Bis zur B-Säule mit dem Van identisch, bot der neue Pick-up eine beachtliche Ladefläche. Als Nutzfahrzeug konzipiert war er spartanisch ausgestattet. Keinerlei Chrom verzierte die Karosserie, und der für den Pick-up typische Grill bestand lediglich aus gestanztem, in Wagenfarbe lackiertem Blech. Analog zur Limousine vermarktete BMC den Pick-up als Austin bzw. Morris Modell, die sich lediglich durch ihre Markenzeichen unterschieden. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Heckansicht eines Austin Mini Pickup aus dem Jahr 1965. Nachdem die British Motor Corporation (BMC) im Januar 1960 mit dem Mini-Van erstmals eine weitere Karosserievariante des Mini vorgestellt hatte, kam mit dem Mini Pick-up im Januar 1961 ein weiteres Nutzfahrzeug der Mini-Familie auf den Markt. Bis zur B-Säule mit dem Van identisch, bot der neue Pick-up eine beachtliche Ladefläche. Als Nutzfahrzeug konzipiert war er spartanisch ausgestattet. Keinerlei Chrom verzierte die Karosserie, und der für den Pick-up typische Grill bestand lediglich aus gestanztem, in Wagenfarbe lackiertem Blech. Analog zur Limousine vermarktete BMC den Pick-up als Austin bzw. Morris Modell, die sich lediglich durch ihre Markenzeichen unterschieden. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Mini

111 1200x900 Px, 24.09.2023

Profilansicht eines Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Profilansicht eines Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delahaye / alle

81 1200x900 Px, 24.09.2023

Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. Dieser Delahaye Type 109 Torpedo aus dem Jahr 1930 ist auf einem Chassis der Schwesterfirma Chenard & Walcker aufgebaut. Angetrieben wird er ebenfalls von einem vierzylindrigen 1. 5-Liter-Motor ebenfalls von Chenard & Walcker. Von diesem  Torpedo-Gold  sind nur zwei Exemplare gebaut worden. Ein Auto davon gehörte einer berühmten amerikanischen Sängerin. Leider ist der Verbleib dieses Autos nach ihrem Tod nicht bekannt. Dieser  Torpedo  wurde von 2015 bis 2017 von einem italienischen Fachbetrieb höchst professionell restauriert. Alle Chromteile sind mit 24-karätigem Gold vergoldet. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. Dieser Delahaye Type 109 Torpedo aus dem Jahr 1930 ist auf einem Chassis der Schwesterfirma Chenard & Walcker aufgebaut. Angetrieben wird er ebenfalls von einem vierzylindrigen 1. 5-Liter-Motor ebenfalls von Chenard & Walcker. Von diesem "Torpedo-Gold" sind nur zwei Exemplare gebaut worden. Ein Auto davon gehörte einer berühmten amerikanischen Sängerin. Leider ist der Verbleib dieses Autos nach ihrem Tod nicht bekannt. Dieser "Torpedo" wurde von 2015 bis 2017 von einem italienischen Fachbetrieb höchst professionell restauriert. Alle Chromteile sind mit 24-karätigem Gold vergoldet. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delahaye / alle

95 1200x900 Px, 24.09.2023

Pontiac Series 6-29 Rumble-Seat Roadster aus dem Jahr 1929. Im Jahr 1929 hatte Pontiac zwei Karosserieversionen des 6-29 im Verkaufsprogramm. Diese waren eine viertürige Limousine mit einem Aufbau von Oakland coachworks oder den gezeigte  Rumble Seat Roadster  mit einem Aufbau von Fisher body. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3285 cm³ und einer Leistung von 57 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Pontiac Series 6-29 Rumble-Seat Roadster aus dem Jahr 1929. Im Jahr 1929 hatte Pontiac zwei Karosserieversionen des 6-29 im Verkaufsprogramm. Diese waren eine viertürige Limousine mit einem Aufbau von Oakland coachworks oder den gezeigte "Rumble Seat Roadster" mit einem Aufbau von Fisher body. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3285 cm³ und einer Leistung von 57 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Sonstige

77 1200x900 Px, 24.09.2023

Ein rechtsgelenkter Ford Taunus P4 aus dem Jahr 1963 in der Karosserieversion viertürige Limousine. Produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen  Cardinal  als Konkurrenz zum dort sehr erfolgreichen VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-Motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Ein rechtsgelenkter Ford Taunus P4 aus dem Jahr 1963 in der Karosserieversion viertürige Limousine. Produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen "Cardinal" als Konkurrenz zum dort sehr erfolgreichen VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-Motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

76 1200x900 Px, 23.09.2023

Fiat 600D Vignale Coupe aus dem Jahr 1962. Während des Genfer Salon des Jahres 1955 feierte die Fiat 600 Limousine seine Weltpremiere. Der neuartige Heckmotor, die Einzelradaufhängung rundum, eine neuartige selbsttragende Karosserie, sowie ziemlich flotte Fahrleistungen, waren für seinen enormen wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Das weckte auch das Interesse von Tunern wie Abarth und Edelschmieden wie Zagato, Allemano, Pininfarina, Viotti, Ghia, sowie Savio. Diese stellten mehr oder weniger gelungene Entwürfe her. Der schönste ist aber der Entwurf der Carrozzeria Vignale/Torino. Vignale zeichnete nicht nur ein bildhübsches Coupé, sondern auch noch einen dazu passenden Spider. Sie wurden auch in Deutschland als Neckar Jagst Riviera angeboten. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 25 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Fiat 600D Vignale Coupe aus dem Jahr 1962. Während des Genfer Salon des Jahres 1955 feierte die Fiat 600 Limousine seine Weltpremiere. Der neuartige Heckmotor, die Einzelradaufhängung rundum, eine neuartige selbsttragende Karosserie, sowie ziemlich flotte Fahrleistungen, waren für seinen enormen wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Das weckte auch das Interesse von Tunern wie Abarth und Edelschmieden wie Zagato, Allemano, Pininfarina, Viotti, Ghia, sowie Savio. Diese stellten mehr oder weniger gelungene Entwürfe her. Der schönste ist aber der Entwurf der Carrozzeria Vignale/Torino. Vignale zeichnete nicht nur ein bildhübsches Coupé, sondern auch noch einen dazu passenden Spider. Sie wurden auch in Deutschland als Neckar Jagst Riviera angeboten. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 25 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

85 1200x916 Px, 23.09.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Austin A40 Somerset DHC (D rop H ead C oupe) aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe A40 Somerset war das Nachfolgemodell des, bereits im Jahr 1947 vorgestellten, Austin A40 Devon. Der  Somerset  wurde nur drei Jahre, nämlich von 1952 bis 1954, produziert. Er war als viertürige Limousine und als Cabriolet lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 72,3 cui (1199,5 cm³) und leistet 42 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Austin A40 Somerset DHC (D rop H ead C oupe) aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe A40 Somerset war das Nachfolgemodell des, bereits im Jahr 1947 vorgestellten, Austin A40 Devon. Der "Somerset" wurde nur drei Jahre, nämlich von 1952 bis 1954, produziert. Er war als viertürige Limousine und als Cabriolet lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 72,3 cui (1199,5 cm³) und leistet 42 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / A 40

71 1200x702 Px, 22.09.2023

IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton monsungelb. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens  Universal , sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches  Volksauto  im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der  Trabbi  von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton monsungelb. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens "Universal", sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches "Volksauto" im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der "Trabbi" von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sachsenring / Trabant P 601

128 1200x942 Px, 22.09.2023

Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

55 1200x781 Px, 22.09.2023

Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. Das gezeigte Deutsch-Cabriolet stammt aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. Das gezeigte Deutsch-Cabriolet stammt aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

69 1200x913 Px, 22.09.2023

Ford Taunus TC in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Hier haben wir einen frühen TC, wie er von 1971 bis 1973 produziert wurde. Es war eine breite Motorenpalette lieferbar, die vom 1.3 Liter-Motor bis zum 2.3 Liter V6-Motor reichte. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus TC in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Hier haben wir einen frühen TC, wie er von 1971 bis 1973 produziert wurde. Es war eine breite Motorenpalette lieferbar, die vom 1.3 Liter-Motor bis zum 2.3 Liter V6-Motor reichte. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus TC

77 1200x799 Px, 22.09.2023

FNM Alfa Romeo 2000 Berlina aus dem Jahr 1960. Bei diesem Auto der Fábrica Nacional de Motores handelt es sich um einen Lizenzbau des Alfa Romeo 2000 Berlina. Die brasilianische Variante des Alfa Romeo 2000 Berlina wurde von 1960 bis 1968 in Duque de Caxias in der Nähe von Rio de Janeiro hergestellt. Der Vierzylinderreihenmotor war das Gegenstück seiner italienischen Schwester. Er hat einen Hubraum von 1975 cm³-Motor und leistet 95 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
FNM Alfa Romeo 2000 Berlina aus dem Jahr 1960. Bei diesem Auto der Fábrica Nacional de Motores handelt es sich um einen Lizenzbau des Alfa Romeo 2000 Berlina. Die brasilianische Variante des Alfa Romeo 2000 Berlina wurde von 1960 bis 1968 in Duque de Caxias in der Nähe von Rio de Janeiro hergestellt. Der Vierzylinderreihenmotor war das Gegenstück seiner italienischen Schwester. Er hat einen Hubraum von 1975 cm³-Motor und leistet 95 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

61 1200x900 Px, 22.09.2023

Fiat 500L aus dem Jahr 1970. Produziert von 1957 bis 1977. Von diesem  Dauerbrenner  verkaufte Fiat während der 21-jährigen Produktionszeit weit über 3.7 Millionen Fahrzeuge. Hier konnte ich einen Fiat 500L ablichten, wie er von 1965 bis 1972 gebaut wurde. Das L steht für die  Luxusausführung  des Modelles 500F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Seine Autojugend verbrachte dieser 500´er in der süditalienischen Provinz Bari. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Fiat 500L aus dem Jahr 1970. Produziert von 1957 bis 1977. Von diesem "Dauerbrenner" verkaufte Fiat während der 21-jährigen Produktionszeit weit über 3.7 Millionen Fahrzeuge. Hier konnte ich einen Fiat 500L ablichten, wie er von 1965 bis 1972 gebaut wurde. Das L steht für die "Luxusausführung" des Modelles 500F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Seine Autojugend verbrachte dieser 500´er in der süditalienischen Provinz Bari. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

57 1200x1068 Px, 22.09.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Spider der Modelljahre 1958 bis 1961. Der gezeigte Wagen selber wurde 1959 gebaut. Die 2000´er Modelle basierten auf den bereits im Jahr 1950 vorgestellten 1900´er Modellen. Das hübsch gezeichnete Cabriolet wurde bei der Carrozzerria Touring/Mailand produziert. Manko dieses Modelles waren die immer noch verbauten Trommelbremsen in einem Sportwagen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 105 PS aus einem Hubraum von 1975 cm³. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Spider der Modelljahre 1958 bis 1961. Der gezeigte Wagen selber wurde 1959 gebaut. Die 2000´er Modelle basierten auf den bereits im Jahr 1950 vorgestellten 1900´er Modellen. Das hübsch gezeichnete Cabriolet wurde bei der Carrozzerria Touring/Mailand produziert. Manko dieses Modelles waren die immer noch verbauten Trommelbremsen in einem Sportwagen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 105 PS aus einem Hubraum von 1975 cm³. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

49 1200x900 Px, 21.09.2023

Heckansicht eines 1956´er T-Bird mit Continental-Kit im Farbton fiesta red. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des  Thunderbird . Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS.. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Heckansicht eines 1956´er T-Bird mit Continental-Kit im Farbton fiesta red. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des "Thunderbird". Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS.. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

49 1200x900 Px, 21.09.2023

Profilansicht eines Ford Fiesta MK1. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Profilansicht eines Ford Fiesta MK1. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

53 1200x828 Px, 21.09.2023

Ford Fiesta MK I, produziert von 1976 bis 1983. Mit dem Kleinwagen  Fiesta  gelang Ford der ganz große Wurf. Der größte Teil der in Deutschland verkauften Fiesta wurde in Spanien produziert, während die im Werk Saarlouis gebauten Fiesta fast ausschließlich für den Export in die USA bestimmt waren. Hier wurde ein Modell bis zum Produktionsjahr 1981 abgelichtet. Dieses ist an den Chromstoßstangen zu erkennen. Der Kleinwagen war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 957 cm³ Hubraum mit 40 PS oder 45 PS und einem 1117 cm³ großen Motor mit 53 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Fiesta MK I, produziert von 1976 bis 1983. Mit dem Kleinwagen "Fiesta" gelang Ford der ganz große Wurf. Der größte Teil der in Deutschland verkauften Fiesta wurde in Spanien produziert, während die im Werk Saarlouis gebauten Fiesta fast ausschließlich für den Export in die USA bestimmt waren. Hier wurde ein Modell bis zum Produktionsjahr 1981 abgelichtet. Dieses ist an den Chromstoßstangen zu erkennen. Der Kleinwagen war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 957 cm³ Hubraum mit 40 PS oder 45 PS und einem 1117 cm³ großen Motor mit 53 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

58 1200x900 Px, 21.09.2023

Chevrolet Corvette C1 Convertible des Jahrganges 1962 im Farbton sateen silver. Hier wurde eine Corvette des letzten C1 Jahrganges abgelichtet. Ab dem Modelljahr 1963 stand die Corvette C2 bei den Chevrolet-Dealern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Mit dieser Motorleistung kann der Sportwagen auf 190 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigt werden. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Chevrolet Corvette C1 Convertible des Jahrganges 1962 im Farbton sateen silver. Hier wurde eine Corvette des letzten C1 Jahrganges abgelichtet. Ab dem Modelljahr 1963 stand die Corvette C2 bei den Chevrolet-Dealern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Mit dieser Motorleistung kann der Sportwagen auf 190 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigt werden. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

56 1200x802 Px, 21.09.2023

Ford Taunus TC Coupe 2.0 GXL, gebaut von 1970 bis 1975. Das Coupe ist im Farbton pepper grey lackiert und stammt aus dem Modelljahr 1974. Unter der Motorhaube mit der  Knudsen-Nase  verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1998 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Kölner mit 163 km/h an. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus TC Coupe 2.0 GXL, gebaut von 1970 bis 1975. Das Coupe ist im Farbton pepper grey lackiert und stammt aus dem Modelljahr 1974. Unter der Motorhaube mit der "Knudsen-Nase" verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1998 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Kölner mit 163 km/h an. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus TC

118 1200x723 Px, 21.09.2023

<<  vorherige Seite  105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.