fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Touring Spider aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Touring Spider aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

52 1200x860 Px, 29.09.2023

Alfa Romeo 2600 Touring Spider aus dem Jahr 1964. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet und wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo während der fünfjährigen Produktionszeit 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo 2600 Touring Spider aus dem Jahr 1964. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet und wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo während der fünfjährigen Produktionszeit 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

58 1200x851 Px, 29.09.2023

Heckansicht eines Maybach S680 der Sonderedition  Virgil Abloh  aus dem Jahr 2023. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Maybach S680 der Sonderedition "Virgil Abloh" aus dem Jahr 2023. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Maybach / alle Versionen

65 1200x900 Px, 29.09.2023

Maybach S680 der Sonderedition  Virgil Abloh  mit einer Erstzulassung von März 2023. Virgil Abloh (*1980 +2021) war Künstler, Architekt, Kreativdirektor bei Louis Vuitton, Modedesigner. Noch vor seinem Tod hatte er zusammen mit Mercedes-Design-Chef Gorden Wagener einen Mercedes-Maybach gezeichnet. Jetzt wurde diese Sonderserie, limitiert auf weltweit 150 Autos, auf den Markt gebracht. Unter der Motorhaube verrichtet ein V12-Motor mit Bi-Turbo-Aufladung seinen Dienst. Die Leistung dieses Motors beträgt 612 PS. Ab einer Geschwindigkeit von 250 km/h riegelt die Elektronik automatisch ab. Die Motorkraft wird mittels eines Neungang-Automaticgetriebes auf alle vier Räder übertragen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Maybach S680 der Sonderedition "Virgil Abloh" mit einer Erstzulassung von März 2023. Virgil Abloh (*1980 +2021) war Künstler, Architekt, Kreativdirektor bei Louis Vuitton, Modedesigner. Noch vor seinem Tod hatte er zusammen mit Mercedes-Design-Chef Gorden Wagener einen Mercedes-Maybach gezeichnet. Jetzt wurde diese Sonderserie, limitiert auf weltweit 150 Autos, auf den Markt gebracht. Unter der Motorhaube verrichtet ein V12-Motor mit Bi-Turbo-Aufladung seinen Dienst. Die Leistung dieses Motors beträgt 612 PS. Ab einer Geschwindigkeit von 250 km/h riegelt die Elektronik automatisch ab. Die Motorkraft wird mittels eines Neungang-Automaticgetriebes auf alle vier Räder übertragen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Maybach / alle Versionen

103 1200x900 Px, 29.09.2023

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen der ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL aus dem Jahr 1961 ist im Farbton silberblau lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen der ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL aus dem Jahr 1961 ist im Farbton silberblau lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Bentley 4.9 Litre Two Seater Special aus dem Jahr 1953. Auf dem Chassis eines Bentley R-Type aus dem Jahr 1953 wurde vor über 40 Jahren dieser  Two Seater Special  im Stil der 1920´er/1930´er Jahre aufgebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4887 cm³ und leistet 155 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Bentley 4.9 Litre Two Seater Special aus dem Jahr 1953. Auf dem Chassis eines Bentley R-Type aus dem Jahr 1953 wurde vor über 40 Jahren dieser "Two Seater Special" im Stil der 1920´er/1930´er Jahre aufgebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4887 cm³ und leistet 155 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

61 1200x844 Px, 28.09.2023

Heckansicht eines Ferrari F430 Spider aus dem letzten Modelljahr 2009. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ferrari F430 Spider aus dem letzten Modelljahr 2009. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / F430

62 1200x792 Px, 28.09.2023

Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2009. Der F430 und die offene Version F430 Spider kam im Jahr 2005 auf den Markt und war bis 2009 im Verkaufsprogramm der Marke aus Maranello. Angetrieben wird dieser schnittige Sportwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4308 cm³ 490 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 315 km/h liegen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2009. Der F430 und die offene Version F430 Spider kam im Jahr 2005 auf den Markt und war bis 2009 im Verkaufsprogramm der Marke aus Maranello. Angetrieben wird dieser schnittige Sportwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4308 cm³ 490 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 315 km/h liegen. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / F430

61 1200x892 Px, 28.09.2023

Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

79 1200x912 Px, 28.09.2023

Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

99 1200x900 Px, 28.09.2023

Heckansicht eines Ford Thunderbird Convertible Special aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Convertible Special aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

70 1200x828 Px, 28.09.2023

Ford Thunderbird  Special  des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort von Ford in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 gleich 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor des  Special  hat einen Hubraum von 312 cui (5113 cm³) und leistet 215 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ford Thunderbird "Special" des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort von Ford in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 gleich 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor des "Special" hat einen Hubraum von 312 cui (5113 cm³) und leistet 215 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

63 1200x900 Px, 28.09.2023

Heckansicht eines Saab 9-3 2.0 SE Turbo Cabriolet von 1998. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Saab 9-3 2.0 SE Turbo Cabriolet von 1998. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Saab / 93

55 1200x795 Px, 28.09.2023

Saab 9-3 2.0 SE Turbo Cabriolet von 1998. Der Saab 9-3 kam im Jahr 1998 als Nachfolgemodell des Saab 900 auf den Markt. Er war als fünftürige Schräghecklimousine, dreitüriges Kombicoupe und als zweitüriges Cabriolet (Foto) lieferbar. Das hier gezeigte Cabriolet wurde 1998 erstmalig zugelassen. Motorisiert ist es mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³. Durch eine Turboaufladung leistet dieser Motor 185 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Saab 9-3 2.0 SE Turbo Cabriolet von 1998. Der Saab 9-3 kam im Jahr 1998 als Nachfolgemodell des Saab 900 auf den Markt. Er war als fünftürige Schräghecklimousine, dreitüriges Kombicoupe und als zweitüriges Cabriolet (Foto) lieferbar. Das hier gezeigte Cabriolet wurde 1998 erstmalig zugelassen. Motorisiert ist es mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³. Durch eine Turboaufladung leistet dieser Motor 185 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Saab / 93

58 1200x798 Px, 28.09.2023

VW Typ 15  Käfer Cabriolet  aus dem Jahr 1975. Dieses  Käfer-Cabriolet  wurde während seiner Restaurierung etwas technisch und optisch modifiziert. So ist der Wagen mit einer Abarth-Sportauspuffanlage, einer Doppelvergaseranlage und einem tiefer gelegten Fahrwerk ausgerüstet. Für die Optik wurden ATS-Alufelgen, ein Frontspoiler und eine dunkelblaue Lederausstattung verbaut. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 57 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
VW Typ 15 "Käfer Cabriolet" aus dem Jahr 1975. Dieses "Käfer-Cabriolet" wurde während seiner Restaurierung etwas technisch und optisch modifiziert. So ist der Wagen mit einer Abarth-Sportauspuffanlage, einer Doppelvergaseranlage und einem tiefer gelegten Fahrwerk ausgerüstet. Für die Optik wurden ATS-Alufelgen, ein Frontspoiler und eine dunkelblaue Lederausstattung verbaut. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 57 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

71 1200x941 Px, 28.09.2023

Jaguar E Type Series 1 Roadster aus dem Jahr 1964. Der E Type ist ein Klassiker par excellence, Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl der Roadster, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Jaguar E Type Series 1 Roadster aus dem Jahr 1964. Der E Type ist ein Klassiker par excellence, Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl der Roadster, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

68 1200x848 Px, 26.09.2023

K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

79 1200x1070 Px, 26.09.2023

Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

71 1200x815 Px, 26.09.2023

Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

68 1200x900 Px, 26.09.2023

Heckansicht eines Ferrari FF V12 aus dem Jahr 2011. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Heckansicht eines Ferrari FF V12 aus dem Jahr 2011. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / FF

59 1200x751 Px, 26.09.2023

Ferrari FF V12. Der FF V12 wurde von 2011 bis 2016 gebaut. Das FF steht für four four, bedeutet im Klartext: vier Sitze und Vierradantrieb. Der Vierradantrieb bei diesem Modell war ein Novum der Marke mit dem cavallo rampante im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6262 cm³ und leistet 660 PS. Dieses Shooting-Break Modell beschleunigt innerhalb von 11 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 330 km/h. Angeblich wird dieses Modell im Wüstenstaat Dubai teilweise als Streifenwagen eingesetzt. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Ferrari FF V12. Der FF V12 wurde von 2011 bis 2016 gebaut. Das FF steht für four four, bedeutet im Klartext: vier Sitze und Vierradantrieb. Der Vierradantrieb bei diesem Modell war ein Novum der Marke mit dem cavallo rampante im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6262 cm³ und leistet 660 PS. Dieses Shooting-Break Modell beschleunigt innerhalb von 11 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 330 km/h. Angeblich wird dieses Modell im Wüstenstaat Dubai teilweise als Streifenwagen eingesetzt. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Ferrari / FF

47 1200x900 Px, 26.09.2023

Alfa Romeo 8C Spider Competizione aus dem Jahr 2010. Zwischen 2008 und 2010 wurden genau 500 Alfa Romeo 8C Spider gebaut. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, sondern man musste sich als Interessent vormerken lassen. Bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug damals € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450 PS. Dieser Spider, im Farbton bianco trofeo, stammt aus dem letzten Baujahr 2010. Der Wagen war übrigens ein gutes Investment, denn jetzt ruft der Verkäufer € 289.890,00 auf. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo 8C Spider Competizione aus dem Jahr 2010. Zwischen 2008 und 2010 wurden genau 500 Alfa Romeo 8C Spider gebaut. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, sondern man musste sich als Interessent vormerken lassen. Bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug damals € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450 PS. Dieser Spider, im Farbton bianco trofeo, stammt aus dem letzten Baujahr 2010. Der Wagen war übrigens ein gutes Investment, denn jetzt ruft der Verkäufer € 289.890,00 auf. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 8C Competizione

50 1200x838 Px, 26.09.2023

Dieser BMW E31 840Ci im Farbton orientblau wurde 1995 in Japan erstmalig zugelassen und nur sehr wenig bewegt. 2011 wurde er zurück in seine deutsche Heimat geholt. Zwischen Januar 1995 und Mai 1999 wurden genau 3.075 Autos vom Typ 840Ci produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4398 cm³ und leistet 286 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Dieser BMW E31 840Ci im Farbton orientblau wurde 1995 in Japan erstmalig zugelassen und nur sehr wenig bewegt. 2011 wurde er zurück in seine deutsche Heimat geholt. Zwischen Januar 1995 und Mai 1999 wurden genau 3.075 Autos vom Typ 840Ci produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4398 cm³ und leistet 286 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 8er Reihe (E 31)

87 1200x900 Px, 26.09.2023

Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Roadster aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war die Corvette als Roadster und Coupe lieferbar. Die  neue  Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Der gezeigte Roadster ist im Farbton rally red lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Roadster aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war die Corvette als Roadster und Coupe lieferbar. Die "neue" Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Der gezeigte Roadster ist im Farbton rally red lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

62 1200x831 Px, 26.09.2023

<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.