fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

55 1200x822 Px, 30.08.2023

Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

43 1200x1055 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

47 1200x840 Px, 30.08.2023

Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den  alten  aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den "alten" aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

73 1200x909 Px, 29.08.2023

Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Ein Jahr später folgte das Modell  Combi . Ein solches  Combi-Modell  kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Ein Jahr später folgte das Modell "Combi". Ein solches "Combi-Modell" kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

64 1200x900 Px, 29.08.2023

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

134 1200x900 Px, 29.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

74 1200x984 Px, 29.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

86 1200x985 Px, 29.08.2023

Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

82 1200x706 Px, 28.08.2023

Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

78 1200x900 Px, 28.08.2023

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

85 1200x820 Px, 28.08.2023

Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

79 1200x900 Px, 28.08.2023

Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen  Aquabella .
Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen "Aquabella".
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

81 1200x887 Px, 28.08.2023

Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

61 1200x913 Px, 27.08.2023

<<  vorherige Seite  103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.