fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 nächste Seite  >>
Ford Taunus P7b viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1971. Die als 17M und 20M am Markt platzierten Modelle waren wahlweise mit V4-Motor oder V6-Motor mit Hubraumgrößen von 1.5l, 1.7l, 1.8l, 2.0l, 2.3l und 2.6l lieferbar. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P7b viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1971. Die als 17M und 20M am Markt platzierten Modelle waren wahlweise mit V4-Motor oder V6-Motor mit Hubraumgrößen von 1.5l, 1.7l, 1.8l, 2.0l, 2.3l und 2.6l lieferbar. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

77 1200x795 Px, 21.09.2023

Ford Taunus P5 17M als viertürige Limousine aus dem letzten Modelljahr 1967. Gebaut wurde dieses Modell von 1964 bis 1967. Der 17M (das M steht für Meisterstück), wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-Motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7.070,00 in der Grundausstattung. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P5 17M als viertürige Limousine aus dem letzten Modelljahr 1967. Gebaut wurde dieses Modell von 1964 bis 1967. Der 17M (das M steht für Meisterstück), wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-Motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7.070,00 in der Grundausstattung. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

75 1200x800 Px, 21.09.2023

Ford Capri 3 2.8 Injection. Der 2.8`er Injection war nur in den Jahren 1982 und 1983 im Verkaufsprogramm von Ford. Aufgrund einer Straffung der Modellpalette löste er den bisherigen Capri 3.0 Liter als Spitzenmodell dieser Baureihe ab. In seinem letzten Verkaufsjahr schlug ein solcher Capri mit einem Kaufpreis von mindestens DM 29.050,00 zu Buche. Unter der Haube verrichtet ein V6-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ eine Leistung von 160 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 210 km/h. Dann verarbeitete die Bosch-K-Jetronic aber auch bis zu 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Capri 3 2.8 Injection. Der 2.8`er Injection war nur in den Jahren 1982 und 1983 im Verkaufsprogramm von Ford. Aufgrund einer Straffung der Modellpalette löste er den bisherigen Capri 3.0 Liter als Spitzenmodell dieser Baureihe ab. In seinem letzten Verkaufsjahr schlug ein solcher Capri mit einem Kaufpreis von mindestens DM 29.050,00 zu Buche. Unter der Haube verrichtet ein V6-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ eine Leistung von 160 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 210 km/h. Dann verarbeitete die Bosch-K-Jetronic aber auch bis zu 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

72 1200x831 Px, 21.09.2023

Lotus Europa Twin Cam. Der Lotus Europa wurde von 1965 bis 1975 mit verschiedenen Motorisierungen und leichten Facelifts produziert. Hier haben wir einen  Europa Twin Cam  der erstmalig im Februar 1972 zugelassen wurde. Als Motorisierung dient ein als Mittelmotor verbauter Ford-Kent Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ und einer Leistung von 105 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lotus Europa Twin Cam. Der Lotus Europa wurde von 1965 bis 1975 mit verschiedenen Motorisierungen und leichten Facelifts produziert. Hier haben wir einen "Europa Twin Cam" der erstmalig im Februar 1972 zugelassen wurde. Als Motorisierung dient ein als Mittelmotor verbauter Ford-Kent Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ und einer Leistung von 105 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

65 1200x839 Px, 21.09.2023

Das schöne  Hinterteil  der Alfa Romeo Giulietta Spider von 1962. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Das schöne "Hinterteil" der Alfa Romeo Giulietta Spider von 1962. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Spider, produziert in den Jahren von 1955 bis 1962. Die Baureihe 750 wurde bereits 1954 vorgestellt. Auf Initiative des US-Importeurs Maxi Hoffmann (Auch der geistige Vater des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS und sogar 90 PS in der Version Spider Veloce. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Alfa Romeo Giulietta Spider, produziert in den Jahren von 1955 bis 1962. Die Baureihe 750 wurde bereits 1954 vorgestellt. Auf Initiative des US-Importeurs Maxi Hoffmann (Auch der geistige Vater des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS und sogar 90 PS in der Version Spider Veloce. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Transit MK 1 100 Bus, der Modelljahre 1965 bis 1970. Der hauptsächlich im belgischen Ford-Werk Genk montierte Transit MK 1, konnte in etlichen Motorisierungen und Radständen bestellt werden. Der hier abgelichtete Bus stammt aus dem Jahr 1967. Angetrieben wird der Bus vom Motor aus dem Taunus 15M. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Transit MK 1 100 Bus, der Modelljahre 1965 bis 1970. Der hauptsächlich im belgischen Ford-Werk Genk montierte Transit MK 1, konnte in etlichen Motorisierungen und Radständen bestellt werden. Der hier abgelichtete Bus stammt aus dem Jahr 1967. Angetrieben wird der Bus vom Motor aus dem Taunus 15M. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Transit 1965 - 1986

124 1200x899 Px, 21.09.2023

Heckansicht eines miamiblauen Ford Capri 2 in der Ausstattungsvariante XL. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines miamiblauen Ford Capri 2 in der Ausstattungsvariante XL. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

86 1200x816 Px, 21.09.2023

Ford Capri 2 in der Ausstattungsvariante XL. Gebaut wurde der Capri 2 von Anfang 1974 bis zum Jahresende 1977. Wie auch bei seinem Vorgänger Capri 1 war eine sehr umfangreiche Motorenpalette lieferbar. Dieser, im Farbton miamiblau lackierte, Wagen müsste vor Mai 1976 gebaut worden sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnungen der Ausstattungslinie geändert haben und aus der Version XL die Version GL wurde. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Capri 2 in der Ausstattungsvariante XL. Gebaut wurde der Capri 2 von Anfang 1974 bis zum Jahresende 1977. Wie auch bei seinem Vorgänger Capri 1 war eine sehr umfangreiche Motorenpalette lieferbar. Dieser, im Farbton miamiblau lackierte, Wagen müsste vor Mai 1976 gebaut worden sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnungen der Ausstattungslinie geändert haben und aus der Version XL die Version GL wurde. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

78 1200x887 Px, 21.09.2023

Heckansicht einer Ford V8 Model 48 Cabriolimousine aus dem Modelljahr 1935. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht einer Ford V8 Model 48 Cabriolimousine aus dem Modelljahr 1935. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford V8 Model 48 Cabriolimousine aus dem Modelljahr 1935. Im Jahr 1935 hatte Ford nur das Model 48 im Verkaufsprogramm. Es war allerdings in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Trotz dieser Modellpolitik wird Ford 1935 in der Zulassungsstatistik wieder die Nummer 1 unter den amerikanischen Herstellern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3622 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 130 km/h angegeben. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford V8 Model 48 Cabriolimousine aus dem Modelljahr 1935. Im Jahr 1935 hatte Ford nur das Model 48 im Verkaufsprogramm. Es war allerdings in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Trotz dieser Modellpolitik wird Ford 1935 in der Zulassungsstatistik wieder die Nummer 1 unter den amerikanischen Herstellern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3622 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 130 km/h angegeben. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

65 1200x900 Px, 21.09.2023

OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

58 1200x800 Px, 21.09.2023

Ford Escort MK2 1300 Sport im Farbton präriegelb. Dieses, auf sportlich getrimmte Modell, sollte insbesondere jüngere Autokäufer ansprechen. Das Modell war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als 1300 Sport und 1600 Sport lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1297 cm³ leistet 70 PS und kann den Wagen auf 155 km/h beschleunigen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Escort MK2 1300 Sport im Farbton präriegelb. Dieses, auf sportlich getrimmte Modell, sollte insbesondere jüngere Autokäufer ansprechen. Das Modell war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als 1300 Sport und 1600 Sport lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1297 cm³ leistet 70 PS und kann den Wagen auf 155 km/h beschleunigen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

131 1200x877 Px, 20.09.2023

Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Der gezeigte  Spitfire  wurde im Jahr 1967 gebaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Der gezeigte "Spitfire" wurde im Jahr 1967 gebaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

55 1200x900 Px, 19.09.2023

Heckansicht eines Ford Sierra RS Cosworth der Modelljahre 1986 und 1987. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Sierra RS Cosworth der Modelljahre 1986 und 1987. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Sierra

54 1200x775 Px, 19.09.2023

Ford stellte auf dem Pariser Salon des Jahres 1982 den Sierra vor. Im Jahr 1986 ergänzte man die Sierra-Modellpalette um den extrem sportlichen und auch teuren Sierra RS Cosworth. Die Stückzahl war auf 6000 Fahrzeuge limitiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik hat einen Hubraum von 1993 cm³ und wird zusätzlich durch einen Garrett-Turbolader befeuert. Mit seinen 204 PS erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h bei einem Verbrauch von ca. 14,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford stellte auf dem Pariser Salon des Jahres 1982 den Sierra vor. Im Jahr 1986 ergänzte man die Sierra-Modellpalette um den extrem sportlichen und auch teuren Sierra RS Cosworth. Die Stückzahl war auf 6000 Fahrzeuge limitiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik hat einen Hubraum von 1993 cm³ und wird zusätzlich durch einen Garrett-Turbolader befeuert. Mit seinen 204 PS erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h bei einem Verbrauch von ca. 14,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Sierra

60 1200x802 Px, 19.09.2023

Ford Escort, produziert von 1968 bis 1974. Die Modellreihe Escort wurde von den englischen Ford-Werken entwickelt. In Deutschland kam er im Januar 1968 auf den Markt. Während seiner siebenjährigen Produktionszeit war er mit 1.1l, 1.3l, 1.6l und 2.0l Motoren (alles 4-Zylinder) und in etlichen Ausstattungsvarianten lieferbar. Der hier gezeigte Escort ist ein 1300XL. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 57 PS und 66 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Escort, produziert von 1968 bis 1974. Die Modellreihe Escort wurde von den englischen Ford-Werken entwickelt. In Deutschland kam er im Januar 1968 auf den Markt. Während seiner siebenjährigen Produktionszeit war er mit 1.1l, 1.3l, 1.6l und 2.0l Motoren (alles 4-Zylinder) und in etlichen Ausstattungsvarianten lieferbar. Der hier gezeigte Escort ist ein 1300XL. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 57 PS und 66 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

63 1200x896 Px, 19.09.2023

Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. Das gezeigte Cabriolet wurde erstmalig im August 1966 zugelassen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. Das gezeigte Cabriolet wurde erstmalig im August 1966 zugelassen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

76 1200x782 Px, 19.09.2023

Lotus Cortina MK1 aus dem Jahr 1966. Der Cortina MK1 von Ford/GB stand ab 1962 bei den Händlern. Das Modell wurde nicht nur in GB verkauft, sondern wurde auch in den BeNeLux-Staaten, der Schweiz, in Österreich und in Italien angeboten. Serienmäßig war der Cortina mit einem 1.2l oder einem 1.5l Motor lieferbar. Mit der Konstruktion des Sportautos Lotus Cortina beauftragt das Werk in Dagenham den legendären Colin Chapman. Durch diverse technische Modifizierungen, wie z.B. ein Leichtmetallzylinderkopf mit DOHC-Technik wurde dem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ eine Leistung von 120 PS entlockt. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lotus Cortina MK1 aus dem Jahr 1966. Der Cortina MK1 von Ford/GB stand ab 1962 bei den Händlern. Das Modell wurde nicht nur in GB verkauft, sondern wurde auch in den BeNeLux-Staaten, der Schweiz, in Österreich und in Italien angeboten. Serienmäßig war der Cortina mit einem 1.2l oder einem 1.5l Motor lieferbar. Mit der Konstruktion des Sportautos Lotus Cortina beauftragt das Werk in Dagenham den legendären Colin Chapman. Durch diverse technische Modifizierungen, wie z.B. ein Leichtmetallzylinderkopf mit DOHC-Technik wurde dem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ eine Leistung von 120 PS entlockt. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

91 1200x998 Px, 19.09.2023

Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

121 1200x852 Px, 19.09.2023

Ford Taunus P4 12M in der Karosserieversion zweitürige Limousine, produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen  Cardinal  als Konkurrenz zum VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P4 12M in der Karosserieversion zweitürige Limousine, produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen "Cardinal" als Konkurrenz zum VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

75 1200x847 Px, 19.09.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

<<  vorherige Seite  106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.