fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 nächste Seite  >>
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1958. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen (wie bei diesem Cabriolet) das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1958. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen (wie bei diesem Cabriolet) das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lotus Europa Twin Cam in der Heckansicht. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lotus Europa Twin Cam in der Heckansicht. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

56 1200x900 Px, 19.09.2023

Lotus Europa Twin Cam. Der Lotus Europa wurde von 1965 bis 1975 mit verschiedenen Motorisierungen und leichten Facelifts produziert. Hier haben wir einen  Europa Twin Cam  der erstmalig im Februar 1972 zugelassen wurde. Als Motorisierung dient, ein als Mittelmotor verbauter, Ford-Kent Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ und einer Leistung von 105 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Lotus Europa Twin Cam. Der Lotus Europa wurde von 1965 bis 1975 mit verschiedenen Motorisierungen und leichten Facelifts produziert. Hier haben wir einen "Europa Twin Cam" der erstmalig im Februar 1972 zugelassen wurde. Als Motorisierung dient, ein als Mittelmotor verbauter, Ford-Kent Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1558 cm³ und einer Leistung von 105 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

68 1200x836 Px, 19.09.2023

Heckansicht eines Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. Gebaut wurde der Cortina MK1 1962 bis 1966 bei Ford/GB. Das Modell war das britische Gegenstück zum deutschen Ford Taunus P4. Außerhalb Englands wurde der Wagen hauptsächlich noch in die BeNeLux-Staaten, in die Schweiz und nach Österreich verkauft. Das Modell war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotor lieferbar: 1198 cm³ mit 49 PS oder 1498 cm³ mit 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Cortina MK1 1500 aus dem Jahr 1965. Gebaut wurde der Cortina MK1 1962 bis 1966 bei Ford/GB. Das Modell war das britische Gegenstück zum deutschen Ford Taunus P4. Außerhalb Englands wurde der Wagen hauptsächlich noch in die BeNeLux-Staaten, in die Schweiz und nach Österreich verkauft. Das Modell war wahlweise mit zwei Vierzylinderreihenmotor lieferbar: 1198 cm³ mit 49 PS oder 1498 cm³ mit 60 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford Granada MK1 2.6l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der  Granada  und das Schwestermodell  Consul  wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgemodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in den Werken Köln-Niehl und Dagenham/GB. Der abgelichtete, viertürige, Granada ist im Farbton cosmosblau lackiert. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor, der aus einem Hubraum von 2550 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Ein solcher Granada kostete im März 1975 mindestens DM 20.720,00. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1977. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Granada MK1 2.6l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der "Granada" und das Schwestermodell "Consul" wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgemodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in den Werken Köln-Niehl und Dagenham/GB. Der abgelichtete, viertürige, Granada ist im Farbton cosmosblau lackiert. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor, der aus einem Hubraum von 2550 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Ein solcher Granada kostete im März 1975 mindestens DM 20.720,00. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1977. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

108 1200x778 Px, 19.09.2023

Ford Escort MK2 RS 2000 im Farbton veneziarot. Der Escort MK2 wurde 1975 vorgestellt. Als  Hochleistungs Tourenwagen  stand der RS 2000 ab Ende 1975 bei den Ford Händlern und blieb bis zum Erscheinen des Escort III, im September 1980 im Programm. Serienmäßig leistet der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.993 cm³ 110 PS. Im Frühjahr 1976 stand eine solches Auto mit einem Grundpreis von DM 13.800,00 in den Preislisten. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Escort MK2 RS 2000 im Farbton veneziarot. Der Escort MK2 wurde 1975 vorgestellt. Als "Hochleistungs Tourenwagen" stand der RS 2000 ab Ende 1975 bei den Ford Händlern und blieb bis zum Erscheinen des Escort III, im September 1980 im Programm. Serienmäßig leistet der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.993 cm³ 110 PS. Im Frühjahr 1976 stand eine solches Auto mit einem Grundpreis von DM 13.800,00 in den Preislisten. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

115 1200x799 Px, 19.09.2023

Heckansicht einer Ford Taunus P2 17M Limousine. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht einer Ford Taunus P2 17M Limousine. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

72 1200x900 Px, 19.09.2023

Ford Taunus P2 Limousine, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine und als dreitüriges Kombi lieferbar. Aufgrund seiner  amerikanischen  Karosserie erhielt er in Deutschland schnell den Spitznamen  Barock-Taunus . Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens DM 6.830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P2 Limousine, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine und als dreitüriges Kombi lieferbar. Aufgrund seiner "amerikanischen" Karosserie erhielt er in Deutschland schnell den Spitznamen "Barock-Taunus". Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens DM 6.830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

61 1200x886 Px, 19.09.2023

Ford Capri 1 im Farbton drachenrot, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Capri 1 im Farbton drachenrot, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

59 1200x831 Px, 18.09.2023

Heckansicht eines Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. Das Model 40 war im Modelljahr 1934 das einzige Modell im Programm der Marke Ford. Es war in 13 Karosserieversionen lieferbar. Für Vortrieb sorgte serienmäßig ein V8-Motor mit einem Hubraum von 3622 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Der sparsamere Kunde konnte gegen einen Minderpreis von US$ 50,00 auch einen Vierzylinderreihenmotor bestellen. Das  Sparpaket  nutzten allerding die wenigsten Käufer. Mit 563.921 Autos vom Model 40 steht die Marke aus Dearborn im Jahr 1934 an zweiter Stelle der amerikanischen Zulassungsstatistik. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. Das Model 40 war im Modelljahr 1934 das einzige Modell im Programm der Marke Ford. Es war in 13 Karosserieversionen lieferbar. Für Vortrieb sorgte serienmäßig ein V8-Motor mit einem Hubraum von 3622 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Der sparsamere Kunde konnte gegen einen Minderpreis von US$ 50,00 auch einen Vierzylinderreihenmotor bestellen. Das "Sparpaket" nutzten allerding die wenigsten Käufer. Mit 563.921 Autos vom Model 40 steht die Marke aus Dearborn im Jahr 1934 an zweiter Stelle der amerikanischen Zulassungsstatistik. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

Ford Taunus P6 15M RS Coupe. Die Baureihe P6 wurde 1966 mit den Modellen 12M und 15M vorgestellt. Ab März 1968 stand das sportlichste Modell dieser Baureihe, das 15M RS Coupe bei den Händlern. In der Grundausstattung war ein solches Coupe ab DM 7760,00 zu haben. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgerüstet. Der V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ leistete bis August 1968 70 PS, danach 75 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P6 15M RS Coupe. Die Baureihe P6 wurde 1966 mit den Modellen 12M und 15M vorgestellt. Ab März 1968 stand das sportlichste Modell dieser Baureihe, das 15M RS Coupe bei den Händlern. In der Grundausstattung war ein solches Coupe ab DM 7760,00 zu haben. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgerüstet. Der V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ leistete bis August 1968 70 PS, danach 75 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

80 1200x881 Px, 17.09.2023

Fiat 1200 Spider im Farbton porpora. Gebaut wurde das Modell von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1962 und ist mit dem optional bestellbaren Hardtopdach ausgestattet. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Fiat 1200 Spider im Farbton porpora. Gebaut wurde das Modell von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1962 und ist mit dem optional bestellbaren Hardtopdach ausgestattet. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

72 1200x853 Px, 17.09.2023

Ford Taunus TC Coupe 1.6 GXL im Farbton diamantweiß. Gebaut wurde das Modell von 1970 bis 1975. Während die Ausstattungsvariante 1.6l XL aus einem Hubraum von 1576 cm³ 72 PS leistete, kam die luxuriösere GXL-Version durch die Bestückung mit einem Weber 32/38 Fallstromvergaser auf eine Leistung von 88 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus TC Coupe 1.6 GXL im Farbton diamantweiß. Gebaut wurde das Modell von 1970 bis 1975. Während die Ausstattungsvariante 1.6l XL aus einem Hubraum von 1576 cm³ 72 PS leistete, kam die luxuriösere GXL-Version durch die Bestückung mit einem Weber 32/38 Fallstromvergaser auf eine Leistung von 88 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus TC

80 1200x730 Px, 17.09.2023

Ford Taunus P7b 26M Coupe im Farbton champagnergold. Im August 1968 brachte Ford die neue Modellreihe 17M und 20M auf den Markt. Ab September 1969 vervollständigte das Toppmodell 26M als Limousine und Coupe die Produktpalette. Der 26M hatte damals schon serienmäßig eine Servolenkung. Für ein solches Hardtop-Coupe wie auf dem Foto, musste man im Jahr 1970 mindestens DM 13.745,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Dafür bekam man ein sportliches Coupe mit einem V6-Motor. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 2550 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Ford mit 180 km/h an. Der Verbrauch lag allerdings auch bei mindestens 14,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P7b 26M Coupe im Farbton champagnergold. Im August 1968 brachte Ford die neue Modellreihe 17M und 20M auf den Markt. Ab September 1969 vervollständigte das Toppmodell 26M als Limousine und Coupe die Produktpalette. Der 26M hatte damals schon serienmäßig eine Servolenkung. Für ein solches Hardtop-Coupe wie auf dem Foto, musste man im Jahr 1970 mindestens DM 13.745,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Dafür bekam man ein sportliches Coupe mit einem V6-Motor. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 2550 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Ford mit 180 km/h an. Der Verbrauch lag allerdings auch bei mindestens 14,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

127 1200x844 Px, 17.09.2023

Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

76 1200x761 Px, 17.09.2023

Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Taunus P5 20M TS Deutsch Cabriolet der Modelljahre 1964 bis 1967. Die Kölner Karosseriefabrik Deutsch baute die zweitürigen Limousine der P5 Baureihe in Cabriolets um. Ein solches 20M TS Cabriolet stand mit mindestens DM 13.000,00 in den Preislisten der Ford-Händler, während die entsprechende Limousine, auf der das Cabriolet basierte DM 8.300,00 kostete. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 90 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

127 1200x766 Px, 17.09.2023

MG Midget MK3 im der Lackierung vermillion red. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1966 bis 1974. Der Midget (zu deutsch = Zwerg) wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
MG Midget MK3 im der Lackierung vermillion red. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1966 bis 1974. Der Midget (zu deutsch = Zwerg) wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Midget (1961-1979)

61 1200x900 Px, 17.09.2023

Heckansicht eines Ford Granada MK1 Coupe GXL mit Automaticgetriebe. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Granada MK1 Coupe GXL mit Automaticgetriebe. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

138 1200x789 Px, 17.09.2023

Ford Granada MK1 Coupe GXL im Farbton burgunderrot. Die Modellreihen Consul & Granada kamen 1972 auf den Markt. Der gezeigte Wagen müsste bis Ende 1974 produziert worden sein, da ab Januar 1975 aus der GXL-Ausstattung die Ghia-Version wurde. So kostete z.B. ein solches GXL-Coupe mit dem 2.3 Liter Motor ab März 1973 mindestens DM 16.020,00. Der V6-Motor des 2.3 Liter hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Es gab ab auch noch folgende V6-Motorisierungen: 2550 cm³ mit 125 PS und 2993 cm³ mit 138 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Granada MK1 Coupe GXL im Farbton burgunderrot. Die Modellreihen Consul & Granada kamen 1972 auf den Markt. Der gezeigte Wagen müsste bis Ende 1974 produziert worden sein, da ab Januar 1975 aus der GXL-Ausstattung die Ghia-Version wurde. So kostete z.B. ein solches GXL-Coupe mit dem 2.3 Liter Motor ab März 1973 mindestens DM 16.020,00. Der V6-Motor des 2.3 Liter hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Es gab ab auch noch folgende V6-Motorisierungen: 2550 cm³ mit 125 PS und 2993 cm³ mit 138 PS. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

147 1200x874 Px, 17.09.2023

Ford Escort MK2 1300 Sport im Farbton calypsogrün. Dieses, auf sportlich getrimmte Modell, sollte insbesondere jüngere Autokäufer ansprechen. Das Modell war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als 1300 Sport und 1600 Sport lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1297 cm³ leistet 70 PS und kann den Wagen auf 155 km/h beschleunigen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Escort MK2 1300 Sport im Farbton calypsogrün. Dieses, auf sportlich getrimmte Modell, sollte insbesondere jüngere Autokäufer ansprechen. Das Modell war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als 1300 Sport und 1600 Sport lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1297 cm³ leistet 70 PS und kann den Wagen auf 155 km/h beschleunigen. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

106 1200x873 Px, 17.09.2023

Ford Capri I, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Der Capri wurde im Januar 1969 vorgestellt. Er war eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford Deutschland und Ford Great Britain. Bei seiner Markteinführung waren drei V4-Motoren mit 1.3l, 1.5l und 1.7l und zwei V6-Motoren mit 2.0l und 2.3l Hubraum lieferbar. Ab 1972 ergänzte der gezeigte 2600GT die Motorenpalette nach oben. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2550 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses  Familien-Sportwagens  wurde mit 190 km/h angegeben. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Capri I, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Der Capri wurde im Januar 1969 vorgestellt. Er war eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford Deutschland und Ford Great Britain. Bei seiner Markteinführung waren drei V4-Motoren mit 1.3l, 1.5l und 1.7l und zwei V6-Motoren mit 2.0l und 2.3l Hubraum lieferbar. Ab 1972 ergänzte der gezeigte 2600GT die Motorenpalette nach oben. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2550 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses "Familien-Sportwagens" wurde mit 190 km/h angegeben. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

101 1200x861 Px, 17.09.2023

Heckansicht eines Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Consul Mark2 deLuxe 204E Saloon. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

70 1200x900 Px, 17.09.2023

<<  vorherige Seite  107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.