fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14058 Bilder
<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>
Borgward P100 2.3 Liter und Borgward Hansa 1800 im Zylinderhaus Bernkastel Kues im Mai 2023. 
1) Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an.

2) Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar.
Borgward P100 2.3 Liter und Borgward Hansa 1800 im Zylinderhaus Bernkastel Kues im Mai 2023. 1) Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 2) Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar.
Michael H.

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

110 1200x823 Px, 18.07.2023

Moto Guzzi 500GTC. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Moto Guzzi 500GTC. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Moto Guzzi / Alle

149 1200x1083 Px, 17.07.2023

Heckansicht eines Toyota Corolla  Levin  der Baureihe AE85. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Toyota Corolla "Levin" der Baureihe AE85. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

159 1200x800 Px, 17.07.2023

Toyota Corolla  Levin  der Baureihe AE85. Ein etwas aufgepimptes Corolla Stufenheckcoupe, wie es von 1983 bis 1987 gebaut wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1587 cm³ eine Leistung von 130 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 195 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Toyota Corolla "Levin" der Baureihe AE85. Ein etwas aufgepimptes Corolla Stufenheckcoupe, wie es von 1983 bis 1987 gebaut wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1587 cm³ eine Leistung von 130 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 195 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

137 1200x808 Px, 17.07.2023

Rolls Royce Ghost Black Badge Shooting Star SWB aus dem Jahr 2021. Der im Jahr 2009 vorgestellte  Ghost  ist im Grunde das Basismodell der Marke aus Crewe. Das Rolls Royce dem Ghost die Black Badge-Konfiguration angedeihen ließ, lag auf der Hand. 27 Prozent aller ausgelieferten Rolls Royce-Modelle wurden als Black Badge Version bestellt. Für den schwarzen Exklusiv-Lack des Coupés werden 45 Kilo Farbe zerstäubt und in mehreren Schichten aufgetragen. Diesen Look garniert Rolls Royce mit 21-Zoll-Felgen aus Karbon und Aluminium. Karbon ziert auch den Innenraum des Ghost auf Lenkrad und Armaturenträger. Dazu gesellen sich Echtholz, Leder und abermals Aluminium, dass in Farbe und Ausgestaltung frei konfigurierbar ist. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 6750 cm³ leistet 600 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Rolls Royce Ghost Black Badge Shooting Star SWB aus dem Jahr 2021. Der im Jahr 2009 vorgestellte "Ghost" ist im Grunde das Basismodell der Marke aus Crewe. Das Rolls Royce dem Ghost die Black Badge-Konfiguration angedeihen ließ, lag auf der Hand. 27 Prozent aller ausgelieferten Rolls Royce-Modelle wurden als Black Badge Version bestellt. Für den schwarzen Exklusiv-Lack des Coupés werden 45 Kilo Farbe zerstäubt und in mehreren Schichten aufgetragen. Diesen Look garniert Rolls Royce mit 21-Zoll-Felgen aus Karbon und Aluminium. Karbon ziert auch den Innenraum des Ghost auf Lenkrad und Armaturenträger. Dazu gesellen sich Echtholz, Leder und abermals Aluminium, dass in Farbe und Ausgestaltung frei konfigurierbar ist. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 6750 cm³ leistet 600 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Ghost

124 1200x900 Px, 17.07.2023

An dem hätte jeder deutsche TÜV-Prüfer seine  helle Freude : In der Nähe von Naples/Florida wird dieser Toyota RN20 Hilux Sport Truck noch als  daily driver  genutzt. Produziert wurde dieses Modell von 1975 bis 1978. Allein in den USA verkaufte sich dieses Modell während seiner vierjährigen Bauzeit allein 273.024 mal. Im Jahr 1978 war ein solcher Truck ab US$ 4808,00 zu haben. Auf dem US-Markt war dieses Modell mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1968 cm³ mit 108 PS oder 2189 cm³ mit 96 PS. Naples/USA am 26.06.2023.
An dem hätte jeder deutsche TÜV-Prüfer seine "helle Freude": In der Nähe von Naples/Florida wird dieser Toyota RN20 Hilux Sport Truck noch als "daily driver" genutzt. Produziert wurde dieses Modell von 1975 bis 1978. Allein in den USA verkaufte sich dieses Modell während seiner vierjährigen Bauzeit allein 273.024 mal. Im Jahr 1978 war ein solcher Truck ab US$ 4808,00 zu haben. Auf dem US-Markt war dieses Modell mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1968 cm³ mit 108 PS oder 2189 cm³ mit 96 PS. Naples/USA am 26.06.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Toyota / Alle

114 1200x1023 Px, 17.07.2023

Heckansicht eines Porsche 356 C 1600C Coupe aus dem Jahr 1965 im Farbton hellelfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Porsche 356 C 1600C Coupe aus dem Jahr 1965 im Farbton hellelfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

103 1200x882 Px, 16.07.2023

Porsche 356 1600C Coupe. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings durch etliche technische Verfeinerungen eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Porsche 356 1600C Coupe. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings durch etliche technische Verfeinerungen eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

88 1200x957 Px, 16.07.2023

AC Ace-Bristol 100D2. Dieser, im Farbton british racing green lackierte, Sportwagen wurde 1959 in die USA ausgeliefert. Daher ist es auch ein seltener LHD. Insgesamt verließen zwischen 1953 und 1958 nur 463 Sportwagen dieses Typs die Werkshallen von AC in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet serienmäßig 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
AC Ace-Bristol 100D2. Dieser, im Farbton british racing green lackierte, Sportwagen wurde 1959 in die USA ausgeliefert. Daher ist es auch ein seltener LHD. Insgesamt verließen zwischen 1953 und 1958 nur 463 Sportwagen dieses Typs die Werkshallen von AC in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet serienmäßig 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

70 1200x900 Px, 16.07.2023

Heckansicht eines Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

72 1200x900 Px, 16.07.2023

Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Der Pegaso Z-103 war der Nachfolger des Pegaso Z-102 und wurde von 1955 bis 1958 in nur drei Exemplaren hergestellt. Der Z-103 war somit der zweite und letzte Sportwagen des spanischen Herstellers Pegaso, bevor sich das Unternehmen wieder komplett auf die Produktion von Nutzfahrzeugen konzentrierte. Angeblich wurde in diesem Fahrzeug ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4459 cm³ und einer Leistung von 300 PS verbaut. Laut Werksangabe soll eine Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h möglich gewesen sein. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Pegaso Z-103 Berlinetta Touring Panoramica aus dem Jahr 1956. Der Pegaso Z-103 war der Nachfolger des Pegaso Z-102 und wurde von 1955 bis 1958 in nur drei Exemplaren hergestellt. Der Z-103 war somit der zweite und letzte Sportwagen des spanischen Herstellers Pegaso, bevor sich das Unternehmen wieder komplett auf die Produktion von Nutzfahrzeugen konzentrierte. Angeblich wurde in diesem Fahrzeug ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4459 cm³ und einer Leistung von 300 PS verbaut. Laut Werksangabe soll eine Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h möglich gewesen sein. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

127 1200x900 Px, 16.07.2023

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Cabriolet im Farbton rubinrot. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Cabriolet im Farbton rubinrot. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

94 1200x891 Px, 15.07.2023

Porsche 356B 1600 Super 75 Cabriolet im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Cabrio stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Porsche 356B 1600 Super 75 Cabriolet im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Cabrio stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

88 1200x923 Px, 15.07.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 230E T-Modell im Farbton champagnermetallic. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 230E T-Modell im Farbton champagnermetallic. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

90 1200x854 Px, 15.07.2023

Mercedes Benz W123 230E T-Modell. Dieses 230E T-Modell der Baureihe W123 bzw. S123 wurde erstmalig im August 1981 zugelassen. Das Kombimodell gehört somit zur dritten und letzten Serie (MoPf) dieser Baureihe, wie sie von September 1982 bis zum Produktionsende im Januar 1986 im Werk Bremen montiert wurden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2276 cm³ und leistet 136 PS. Interessant ist vielleicht noch zu erwähnen, dass dieser Benz mit der damals aufpreispflichtigen dritten Sitzbankreihe im Kofferraum ausgestattet ist. Auf dieser konnten zwei Personen Platz nehmen und hatten dann freie Sicht durch die Heckscheibe. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W123 230E T-Modell. Dieses 230E T-Modell der Baureihe W123 bzw. S123 wurde erstmalig im August 1981 zugelassen. Das Kombimodell gehört somit zur dritten und letzten Serie (MoPf) dieser Baureihe, wie sie von September 1982 bis zum Produktionsende im Januar 1986 im Werk Bremen montiert wurden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2276 cm³ und leistet 136 PS. Interessant ist vielleicht noch zu erwähnen, dass dieser Benz mit der damals aufpreispflichtigen dritten Sitzbankreihe im Kofferraum ausgestattet ist. Auf dieser konnten zwei Personen Platz nehmen und hatten dann freie Sicht durch die Heckscheibe. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

107 1200x900 Px, 15.07.2023

Mercedes Benz W111 280SE 3.5 Coupe aus dem Jahr 1970 im Farbton mittelblaumetallic. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß das W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung eines V8-Motors mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt in der Szene  Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W111 280SE 3.5 Coupe aus dem Jahr 1970 im Farbton mittelblaumetallic. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß das W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung eines V8-Motors mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt in der Szene "Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1968. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Sprint GT hat einen Hubraum von 1281 cm³ und leistet 87 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 168 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1968. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Sprint GT hat einen Hubraum von 1281 cm³ und leistet 87 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 168 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

94 1200x900 Px, 15.07.2023

Heckansicht eines Porsche 911 SWB aus dem Jahr 1966. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 SWB aus dem Jahr 1966. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

111 1200x900 Px, 15.07.2023

Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im eleganten Farbton dunkelblau. Dieser frühe Porsche 911, ein so genannter SWB ( s hort w heel b ase) wurde im August 1966 erstmalig in Deutschland zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im eleganten Farbton dunkelblau. Dieser frühe Porsche 911, ein so genannter SWB ( s hort w heel b ase) wurde im August 1966 erstmalig in Deutschland zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

94 1200x950 Px, 15.07.2023

AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1958. Dieser im Farbton pacific blue lackierte Sportwagen wurde im Juni 1958 an den britischen Rennfahrer Ken Rudd (*1921 +2009) ausgeliefert. Insgesamt verließen zwischen 1953 und 1958 nur 463 Sportwagen dieses Typs die Werkshallen von AC in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³. Statt der serienmäßigen 125 PS, leistet dieser Wagen durch technische Verbesserungen 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1958. Dieser im Farbton pacific blue lackierte Sportwagen wurde im Juni 1958 an den britischen Rennfahrer Ken Rudd (*1921 +2009) ausgeliefert. Insgesamt verließen zwischen 1953 und 1958 nur 463 Sportwagen dieses Typs die Werkshallen von AC in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³. Statt der serienmäßigen 125 PS, leistet dieser Wagen durch technische Verbesserungen 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

84 1200x900 Px, 15.07.2023

Alfa Romeo Giulia GTC aus dem Jahr 1966 im Farbton grigio scuro. Die Alfa Romeo Giulia GTC ist die Cabriolet Version der Giulia Sprint GT und war nur in den Jahren 1965 und 1966 im Verkaufsprogramm von Alfa Romeo. Insgesamt entstanden nur 904 Cabriolets dieses Typs. Das Fahrzeug basiert weitgehend auf der Karosserie und der Technik des Giulia GT Coupe. Diese Cabriolets wurden bei Carrozzeria Touring in Mailand gefertigt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1556 cm³ und leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Alfa Romeo Giulia GTC aus dem Jahr 1966 im Farbton grigio scuro. Die Alfa Romeo Giulia GTC ist die Cabriolet Version der Giulia Sprint GT und war nur in den Jahren 1965 und 1966 im Verkaufsprogramm von Alfa Romeo. Insgesamt entstanden nur 904 Cabriolets dieses Typs. Das Fahrzeug basiert weitgehend auf der Karosserie und der Technik des Giulia GT Coupe. Diese Cabriolets wurden bei Carrozzeria Touring in Mailand gefertigt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1556 cm³ und leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

100 1200x900 Px, 15.07.2023

Heckansicht eines Autobianchi A112 Junior aus dem Jahr 1984. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Autobianchi A112 Junior aus dem Jahr 1984. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

93 1200x840 Px, 15.07.2023

<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.