fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 nächste Seite  >>
MG ZT190. Die in den Jahren von 2001 bis 2005 produzierte MG ZT-Baureihe war nichts anderes als eine sportliche Version des Rover 75. Angetrieben wird die sportliche Limousine (Das Modell war auch als Kombimodell lieferbar) von einem V6-Motor aus dem Hause Rover. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2497 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
MG ZT190. Die in den Jahren von 2001 bis 2005 produzierte MG ZT-Baureihe war nichts anderes als eine sportliche Version des Rover 75. Angetrieben wird die sportliche Limousine (Das Modell war auch als Kombimodell lieferbar) von einem V6-Motor aus dem Hause Rover. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2497 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW / MG / Sonstige

61 1200x900 Px, 16.10.2022

Ferrari 348 Spider aus dem Jahr 1993. Das Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1989 vorgestellten Modellreihe 348TB und 348TS. Im Jahr 1993 erfolgten leichte Modifizierungen und das Cabriolet nannte sich von da an 348 Spider. Bis zum Produktionsende im Jahr 1995 verließen 1.146 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 3405 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 275 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Ferrari 348 Spider aus dem Jahr 1993. Das Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1989 vorgestellten Modellreihe 348TB und 348TS. Im Jahr 1993 erfolgten leichte Modifizierungen und das Cabriolet nannte sich von da an 348 Spider. Bis zum Produktionsende im Jahr 1995 verließen 1.146 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 3405 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde seinerzeit mit 275 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 348

77 1200x900 Px, 16.10.2022

BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

81 1200x900 Px, 16.10.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W116 E35 350SE. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W116 E35 350SE. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

116 1200x900 Px, 16.10.2022

Mercedes Benz W116 E35 350SE, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116. Zum damaligen Zeitpunkt war die Baureihe W116 das Maß aller Dinge in der automobilen Oberklasse. Die gezeigte S-Klasse wurde erstmalig im Januar 1978 zugelassen. Der 350´er wird von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3499 cm³ 200 PS leistet, angetrieben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Mercedes Benz W116 E35 350SE, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116. Zum damaligen Zeitpunkt war die Baureihe W116 das Maß aller Dinge in der automobilen Oberklasse. Die gezeigte S-Klasse wurde erstmalig im Januar 1978 zugelassen. Der 350´er wird von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3499 cm³ 200 PS leistet, angetrieben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

113 1200x853 Px, 16.10.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo Montreal. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo Montreal. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

93 1200x900 Px, 16.10.2022

Alfa Romeo Montreal. Dieser Montreal ist im Farbton arancio 601 lackiert. Produziert wurden in den Jahren von 1970 bis 1977 insgesamt 3.917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie auf der Weltausstellung (Expo) 1967 inm kanadischen Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Alfa Romeo Montreal. Dieser Montreal ist im Farbton arancio 601 lackiert. Produziert wurden in den Jahren von 1970 bis 1977 insgesamt 3.917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie auf der Weltausstellung (Expo) 1967 inm kanadischen Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

83 1200x900 Px, 16.10.2022

Heckansicht eines Bentley S2 Continental twodoor von 1962. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Bentley S2 Continental twodoor von 1962. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

69 1200x900 Px, 16.10.2022

Bentley S2 Continental twodoor von 1962. Dieser, von Mulliner coachworks karossierte, Bentley S2 Continental wurde 1962 erstmalig in Zürich zugelassen. Die Kombination der Lackierung im Farbton silver green mit der grünen Lederausstattung verleiht dem Auto eine sehr edele Optik. Angetrieben wird dieses Coupe von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6230 cm³ eine Leistung von 188 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Bentley S2 Continental twodoor von 1962. Dieser, von Mulliner coachworks karossierte, Bentley S2 Continental wurde 1962 erstmalig in Zürich zugelassen. Die Kombination der Lackierung im Farbton silver green mit der grünen Lederausstattung verleiht dem Auto eine sehr edele Optik. Angetrieben wird dieses Coupe von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6230 cm³ eine Leistung von 188 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

64 1200x900 Px, 16.10.2022

Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

75 1200x900 Px, 15.10.2022

Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 in Bremen zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 in Bremen zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

76 1200x900 Px, 15.10.2022

Heckansicht eines Peugeot 304S Cabriolet im Farbton bleu caraibes. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Peugeot 304S Cabriolet im Farbton bleu caraibes. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 304 (1969 - 1980)

81 1200x900 Px, 15.10.2022

Peugeot 304S Cabriolet im Farbton bleu caraibes, produziert von 1970 bis 1975 im Werk Sochaux. Das 304 Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1969 erschienen 304´er Limousine. Während die Limousine und das Break genannte Kombimodell, auch mit einem Dieselmotor geordert werden konnten, waren das Coupe und das Cabriolet nur mit einem Benzinmotor lieferbar. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1288 cm³ leistet bis zum Modelljahr 1973 65 PS. Ab dem Modelljahr 1974 erhöhte sich die Leistung auf 75 PS. Von den insgesamt 9.500 produzierten 304S Cabriolets wurden ca. 1.800 Stück in Deutschland verkauft. Der Kaufpreis betrug in der Grundausstattung DM 10.400,00 inclusive eines serienmäßigen Hardtopdaches. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Peugeot 304S Cabriolet im Farbton bleu caraibes, produziert von 1970 bis 1975 im Werk Sochaux. Das 304 Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1969 erschienen 304´er Limousine. Während die Limousine und das Break genannte Kombimodell, auch mit einem Dieselmotor geordert werden konnten, waren das Coupe und das Cabriolet nur mit einem Benzinmotor lieferbar. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1288 cm³ leistet bis zum Modelljahr 1973 65 PS. Ab dem Modelljahr 1974 erhöhte sich die Leistung auf 75 PS. Von den insgesamt 9.500 produzierten 304S Cabriolets wurden ca. 1.800 Stück in Deutschland verkauft. Der Kaufpreis betrug in der Grundausstattung DM 10.400,00 inclusive eines serienmäßigen Hardtopdaches. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 304 (1969 - 1980)

85 1200x900 Px, 15.10.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

98 1200x900 Px, 15.10.2022

Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten, sowie den geänderten Frontscheinwerfern zu erkennen. Produziert wurde der Typ W113 E28 in den Jahren von 1968 bis 1971. Als 230SL war das Modell bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten, sowie den geänderten Frontscheinwerfern zu erkennen. Produziert wurde der Typ W113 E28 in den Jahren von 1968 bis 1971. Als 230SL war das Modell bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

87 1200x900 Px, 15.10.2022

MG C GT aus dem Jahr 1969. Gebaut wurde das Auto in den Jahren von 1967 bis 1969. Der MG C, den es als Roadster und als Coupe-Modell GT gab, war nichts anderes, als ein MG B mit einem Sechszylinderreihenmotor. Das einzige, äußerliche Erkennungsmerkmal, war der Buckel auf der Motorhaube. Der  Sechsender  hat einen Hubraum von 2912 cm³ und leistet 145 PS. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
MG C GT aus dem Jahr 1969. Gebaut wurde das Auto in den Jahren von 1967 bis 1969. Der MG C, den es als Roadster und als Coupe-Modell GT gab, war nichts anderes, als ein MG B mit einem Sechszylinderreihenmotor. Das einzige, äußerliche Erkennungsmerkmal, war der Buckel auf der Motorhaube. Der "Sechsender" hat einen Hubraum von 2912 cm³ und leistet 145 PS. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

90 1200x990 Px, 15.10.2022

Fiat 600 Multipla. Mit dem  Seicento  leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem  Raumwunder  quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als  Doppelbett  dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Fiat 600 Multipla. Mit dem "Seicento" leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem "Raumwunder" quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als "Doppelbett" dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

116 1200x900 Px, 11.10.2022

Heckansicht eines Horch 853 A Sportcabriolet aus dem Jahr 1939. Oldtimertreffen am TÜV Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Heckansicht eines Horch 853 A Sportcabriolet aus dem Jahr 1939. Oldtimertreffen am TÜV Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

Horch 853 A Sportcabriolet aus dem Jahr 1939. Die Modelle der Horch 85.... (8 Zylinder & 5 Liter Hubraum) Baureihe kamen im Jahr 1935 auf den Markt. Dem faszinierenden Aussehen der Autos standen das mäßige Temperament und bei höherer Geschwindigkeit eine schlechte Straßenlage in einem Missverhältnis. Ein solches Sportcabriolet schlug im Jahr seines Erscheinens (1938), mit einem Kaufpreis von RM 15.250,00 zu Buche. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 135 km/h, dann flossen aber auch 22 Liter Benzin auf 100 Kilometer durch den Solex Doppel-Fallstromvergaser 35JFF. Seit 1932 gehörte die Marke Horch zur Auto Union in Chemnitz. Zur Auto Union gehörten die Marken DKW, Horch, Wanderer und Audi. Oldtimertreffen am TÜV Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Horch 853 A Sportcabriolet aus dem Jahr 1939. Die Modelle der Horch 85.... (8 Zylinder & 5 Liter Hubraum) Baureihe kamen im Jahr 1935 auf den Markt. Dem faszinierenden Aussehen der Autos standen das mäßige Temperament und bei höherer Geschwindigkeit eine schlechte Straßenlage in einem Missverhältnis. Ein solches Sportcabriolet schlug im Jahr seines Erscheinens (1938), mit einem Kaufpreis von RM 15.250,00 zu Buche. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 135 km/h, dann flossen aber auch 22 Liter Benzin auf 100 Kilometer durch den Solex Doppel-Fallstromvergaser 35JFF. Seit 1932 gehörte die Marke Horch zur Auto Union in Chemnitz. Zur Auto Union gehörten die Marken DKW, Horch, Wanderer und Audi. Oldtimertreffen am TÜV Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

VW Typ1 Käfer aus dem Jahr 1963 im Farbton seeblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen Münster/Westfalen.
VW Typ1 Käfer aus dem Jahr 1963 im Farbton seeblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen Münster/Westfalen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

162 1200x812 Px, 08.10.2022

Plymouth  Gold Duster  aus dem Jahr 1970. Als kompaktes, sportliches, Auto sollte der Plymouth Duster im Jahr 1970 gegen die Konkurrenz von Ford und Chevrolet antreten. Auf dem Chassis des Plymouth Valiant schufen die Konstrukteure ein Stufenheckcoupe, ähnlich dem des Ford Mustang Fastback. Der  Gold Duster  war ein Duster mit einem besonders luxuriösen Ausstattungspaket. Erkenntlich ist das Modell an den goldfarbenen Seitenstreifen. Der Kaufinteressent konnte beim  Gold Duster  zwischen folgenden Motoren wählen: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3682 cm³ und einer Leistung von 147 PS oder einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5210 cm³ und einer Leistung von 233 PS. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Plymouth "Gold Duster" aus dem Jahr 1970. Als kompaktes, sportliches, Auto sollte der Plymouth Duster im Jahr 1970 gegen die Konkurrenz von Ford und Chevrolet antreten. Auf dem Chassis des Plymouth Valiant schufen die Konstrukteure ein Stufenheckcoupe, ähnlich dem des Ford Mustang Fastback. Der "Gold Duster" war ein Duster mit einem besonders luxuriösen Ausstattungspaket. Erkenntlich ist das Modell an den goldfarbenen Seitenstreifen. Der Kaufinteressent konnte beim "Gold Duster" zwischen folgenden Motoren wählen: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3682 cm³ und einer Leistung von 147 PS oder einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5210 cm³ und einer Leistung von 233 PS. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Duster

64 1200x746 Px, 07.10.2022

Ford F150 Ranger aus dem Jahr 1978. Das Jahr 1978 war wirtschaftlich ein gutes Jahr für  Ford-Trucks . Die Marke aus Dearborn verkaufte rund 864.000 Trucks der F-Serie. Neuerung zu den Vorjahresmodellen waren ein neuer, einteiliger Kühlergrill, die rechteckigen Scheinwerfer, ein optional lieferbares, manuelles Vierganggetriebe mit Overdrive und ein werkseitig eingebautes CB-Funkgerät. Es waren folgende Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 300 cui/113 PS, sowie folgende V8-Motoren: 302 cui/130 PS, 351 cui/163 PS, 400 cui/169 PS und 460 cui/220 PS. Ein solcher, zweifarbig lackierter, Pickup war im Jahr 1978 ab US$ 5297,00 zu haben. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu.
Ford F150 Ranger aus dem Jahr 1978. Das Jahr 1978 war wirtschaftlich ein gutes Jahr für "Ford-Trucks". Die Marke aus Dearborn verkaufte rund 864.000 Trucks der F-Serie. Neuerung zu den Vorjahresmodellen waren ein neuer, einteiliger Kühlergrill, die rechteckigen Scheinwerfer, ein optional lieferbares, manuelles Vierganggetriebe mit Overdrive und ein werkseitig eingebautes CB-Funkgerät. Es waren folgende Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 300 cui/113 PS, sowie folgende V8-Motoren: 302 cui/130 PS, 351 cui/163 PS, 400 cui/169 PS und 460 cui/220 PS. Ein solcher, zweifarbig lackierter, Pickup war im Jahr 1978 ab US$ 5297,00 zu haben. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

74 1200x900 Px, 07.10.2022

Dodge Polara 500 twodoor Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Einer von 10.840 Dodge Polara 500 twodoor Hardtop Coupe´s, die in diesem Modelljahr die Fabrikhallen von Dodge verließen. Ein solch sportliches Coupe war ab US$ 3320,00 (Westküstenpreis) zu bekommen. Das Modell war mit etlichen V8-Motoren lieferbar. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Dodge Polara 500 twodoor Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Einer von 10.840 Dodge Polara 500 twodoor Hardtop Coupe´s, die in diesem Modelljahr die Fabrikhallen von Dodge verließen. Ein solch sportliches Coupe war ab US$ 3320,00 (Westküstenpreis) zu bekommen. Das Modell war mit etlichen V8-Motoren lieferbar. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Polara

97 1200x683 Px, 07.10.2022

Ein etwas  gepimpter  Ford Model A Tudor aus dem Jahr 1931. Gebaut wurde das Model A in den Jahren von 1928 bis 1931. Es war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der gezeigte Wagen ist eine zweitürige Tudor Limousine und stammt aus dem letzten Modelljahr 1931. Serienmäßig leistet der Vierzylinderreihenmotor 40 PS aus einem Hubraum von 3285 cm³. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Ein etwas "gepimpter" Ford Model A Tudor aus dem Jahr 1931. Gebaut wurde das Model A in den Jahren von 1928 bis 1931. Es war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der gezeigte Wagen ist eine zweitürige Tudor Limousine und stammt aus dem letzten Modelljahr 1931. Serienmäßig leistet der Vierzylinderreihenmotor 40 PS aus einem Hubraum von 3285 cm³. Altmetall trifft Altmetall im LaPaDu am 02.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

101 1200x900 Px, 07.10.2022

<<  vorherige Seite  157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.