fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14058 Bilder
<<  vorherige Seite  158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 nächste Seite  >>
Alfa Romeo Giulia 1300ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Marke aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Alfa Romeo Giulia 1300ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Marke aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

91 1200x900 Px, 12.07.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220SEb aus dem Jahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220SEb aus dem Jahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Das gezeigte Coupe wurde 1965, also dem letzten Modelljahr dieser Baureihe, produziert. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Das gezeigte Coupe wurde 1965, also dem letzten Modelljahr dieser Baureihe, produziert. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 330GTC im Farbton azzuro metallizzato aus dem Jahr 1968. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Ferrari 330GTC im Farbton azzuro metallizzato aus dem Jahr 1968. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

92 1200x872 Px, 12.07.2023

Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968 im Farbton azzuro metallizzato. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968 im Farbton azzuro metallizzato. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

86 1200x953 Px, 12.07.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 (E28) 280SL aus dem Jahr 1971 im Farbton DB396 blaumetallic. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 (E28) 280SL aus dem Jahr 1971 im Farbton DB396 blaumetallic. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

118 1200x818 Px, 12.07.2023

Frontansicht eines Lincoln Continental Mark IV Coupe des Jahrganges 1975. Das Spitzenmodell von Lincoln in den Jahren 1972 bis 1977 war der Continental Mark IV. Ein riesiges Coupé, das sechs Personen reichlich Platz bot. Trotz der gewaltigen Ausmaße war der Kofferraum mit etwa 420 Litern Volumen, nicht gerade üppig bemessen. In diesem Modelljahr setzte Lincoln, eine Division der Ford Motor Company, 47.145 Einheiten dieses Luxus-Coupes ab. Der Einstiegspreis lag bei US$ 11.082,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 7536 cm³ und leistet 205 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 190 km/h angegeben. Der Verbrauch lag im Durchschnitt bei 18,25 Litern auf 100 Kilometer. Nach Europa wurde das Modell nie offiziell exportiert. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Frontansicht eines Lincoln Continental Mark IV Coupe des Jahrganges 1975. Das Spitzenmodell von Lincoln in den Jahren 1972 bis 1977 war der Continental Mark IV. Ein riesiges Coupé, das sechs Personen reichlich Platz bot. Trotz der gewaltigen Ausmaße war der Kofferraum mit etwa 420 Litern Volumen, nicht gerade üppig bemessen. In diesem Modelljahr setzte Lincoln, eine Division der Ford Motor Company, 47.145 Einheiten dieses Luxus-Coupes ab. Der Einstiegspreis lag bei US$ 11.082,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 7536 cm³ und leistet 205 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 190 km/h angegeben. Der Verbrauch lag im Durchschnitt bei 18,25 Litern auf 100 Kilometer. Nach Europa wurde das Modell nie offiziell exportiert. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lincoln / Continental

151 1185x1170 Px, 05.07.2023

BMW Turbo X1. Diese Designstudie wurde vom legendären BMW-Designchef Paul Bracq entworfen und auf dem Autosalon Paris des Jahres 1972 vorgestellt. Basis war das modifizierte Chassis eines BMW 2002. Dieser Turbo wird nicht nur als erste Studie von BMW überhaupt in die Geschichte eingehen, sondern auch als Vorschau auf das Design des 1978 erschienen BMW M1 (E26). Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1990 cm³. Mittels der Turboaufladung leistet der Motor 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 250 km/h betragen haben. Es wurden nur zwei Fahrzeuge dieses Typs hergestellt. BMW-Museum München im Juli 2022.
BMW Turbo X1. Diese Designstudie wurde vom legendären BMW-Designchef Paul Bracq entworfen und auf dem Autosalon Paris des Jahres 1972 vorgestellt. Basis war das modifizierte Chassis eines BMW 2002. Dieser Turbo wird nicht nur als erste Studie von BMW überhaupt in die Geschichte eingehen, sondern auch als Vorschau auf das Design des 1978 erschienen BMW M1 (E26). Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1990 cm³. Mittels der Turboaufladung leistet der Motor 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 250 km/h betragen haben. Es wurden nur zwei Fahrzeuge dieses Typs hergestellt. BMW-Museum München im Juli 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / Sonstige

147 1434x1317 Px, 05.07.2023

Der Erfolg der Marke BMW im Rennsport begann früh. Kurz nach Beginn der Produktion des BMW 328 im Jahr 1936 nahm BMW mit dem Wagen an Rennen teil. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistete bis zu 136 PS und verhalf dem Auto mit der leichten, aerodynamischen, Aluminiumkarosserie zu etlichen Rennsiegen. Das Auto wog nur erstaunliche 700 Kilogramm. Viele andere Autohersteller übernahmen die eleganten, geschwungenen, Kotflügel und das sich verjüngende Heck. Bei der Mille Miglia des Jahres 1940 wurde dieses Auto Dritter. Gefahren wurde der Wagen von Adolf Brudes (*1899 +1986) und Ralph Roese (*1900 +1950). Sieger wurde ebenfalls ein BMW 328, allerdings mit einer Coupe-Karosserie der Carrozzeria Touring/Mailand. Am Steuer des Siegerwagens saß Huschke von Hanstein (*1911 +1996) und Walter Bäumer (*1908 +1941). BMW-Museum München im Juli 2022.
Der Erfolg der Marke BMW im Rennsport begann früh. Kurz nach Beginn der Produktion des BMW 328 im Jahr 1936 nahm BMW mit dem Wagen an Rennen teil. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistete bis zu 136 PS und verhalf dem Auto mit der leichten, aerodynamischen, Aluminiumkarosserie zu etlichen Rennsiegen. Das Auto wog nur erstaunliche 700 Kilogramm. Viele andere Autohersteller übernahmen die eleganten, geschwungenen, Kotflügel und das sich verjüngende Heck. Bei der Mille Miglia des Jahres 1940 wurde dieses Auto Dritter. Gefahren wurde der Wagen von Adolf Brudes (*1899 +1986) und Ralph Roese (*1900 +1950). Sieger wurde ebenfalls ein BMW 328, allerdings mit einer Coupe-Karosserie der Carrozzeria Touring/Mailand. Am Steuer des Siegerwagens saß Huschke von Hanstein (*1911 +1996) und Walter Bäumer (*1908 +1941). BMW-Museum München im Juli 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

128 1468x1600 Px, 05.07.2023

DKW F8-700 Meisterklasse Cabriolet-Limousine, wie es von 1939 bis 1942 gebaut wurde. Die Karosserien dieses Modells wurden bei Baur/Stuttgart oder Horch/Zwickau gebaut. Eine solche Cabriolet-Limousine schlug während der gesamt Produktionszeit durchgängig mit einem Kaufpreis von RM 2450,00 zu Buche. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet genau 20 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 85 km/h. Da während WW2 permanent Privatwagen  eingezogen  wurden, die Militärs aber Zweitaktfahrzeuge in der Regel verschmähten, haben verhältnismäßig viele DKW-Fahrzeuge den Krieg überlebt. Zylinderhaus Bernkastel Kues am 17.04.2023.
DKW F8-700 Meisterklasse Cabriolet-Limousine, wie es von 1939 bis 1942 gebaut wurde. Die Karosserien dieses Modells wurden bei Baur/Stuttgart oder Horch/Zwickau gebaut. Eine solche Cabriolet-Limousine schlug während der gesamt Produktionszeit durchgängig mit einem Kaufpreis von RM 2450,00 zu Buche. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet genau 20 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 85 km/h. Da während WW2 permanent Privatwagen "eingezogen" wurden, die Militärs aber Zweitaktfahrzeuge in der Regel verschmähten, haben verhältnismäßig viele DKW-Fahrzeuge den Krieg überlebt. Zylinderhaus Bernkastel Kues am 17.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F (1939 - 1942)

159 1142x1200 Px, 05.07.2023

Renault Dauphine  Gordini . Die Renault Dauphine kam 1956 auf den Markt und war bis 1968 im Modellprogramm der Regie Renault. Dieses Auto sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der  Fregate  schließen. Im Jahr 1958 wurde die Modellpalette um die sportlichere Dauphine  Gordini  erweitert. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat beim gleichen Hubraum wie das Normalmodell (845 cm³) statt 27 PS nun bis zu 36 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Renault Dauphine "Gordini". Die Renault Dauphine kam 1956 auf den Markt und war bis 1968 im Modellprogramm der Regie Renault. Dieses Auto sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der "Fregate" schließen. Im Jahr 1958 wurde die Modellpalette um die sportlichere Dauphine "Gordini" erweitert. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat beim gleichen Hubraum wie das Normalmodell (845 cm³) statt 27 PS nun bis zu 36 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

154 1200x847 Px, 05.07.2023

Profilansicht eines Gamine 500 Spider. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Profilansicht eines Gamine 500 Spider. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

132 1536x953 Px, 04.07.2023

Auf der Basis des Fiat 500 entwarf Alfredo Vignale dieses hübsche, kleine Strandauto, das dann  Gamine“ genannt wurde. Zwischen 1967 und 1970 wurden ca. 700 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Auf der Basis des Fiat 500 entwarf Alfredo Vignale dieses hübsche, kleine Strandauto, das dann "Gamine“ genannt wurde. Zwischen 1967 und 1970 wurden ca. 700 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Tiefgarage eines Hotels in St. Marie de la Mer im Herbst 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

113 1014x1099 Px, 04.07.2023

NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton muscariblau lackiert. Das Auto war bzw. ist ein kleines  Raumwunder . Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (bis 1969) abgelichtet. Erkennbar an der schmaleren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Bergen/Norwegen am 20.06.2023.
NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton muscariblau lackiert. Das Auto war bzw. ist ein kleines "Raumwunder". Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (bis 1969) abgelichtet. Erkennbar an der schmaleren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Bergen/Norwegen am 20.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

158 1297x728 Px, 04.07.2023

Heckansicht einer Vespa Faro Basso. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht einer Vespa Faro Basso. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

122  1 1200x1129 Px, 04.07.2023

Vespa, wer kann den Roller näher identifizieren? Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Vespa, wer kann den Roller näher identifizieren? Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

109 1200x900 Px, 04.07.2023

Opel Kadett C Coupe aus dem Jahr 1979 im Farbton polarweiß. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel Kadett C Coupe aus dem Jahr 1979 im Farbton polarweiß. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

138 1200x845 Px, 04.07.2023

Heckansicht einer zweitürigen Ford Granada MK1 2.6 Limousine. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht einer zweitürigen Ford Granada MK1 2.6 Limousine. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

129 1200x799 Px, 04.07.2023

Ford Granada MK1 2.6l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der  Granada  und das Schwestermodell  Consul  wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgermodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in Köln-Niehl und in Dagenham/GB. Der abgelichtete, zweitürige, Granada trägt eine Lackierung mit der Farbbezeichnung cosmosblau. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor , der aus einem Hubraum von 2550 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Ein solcher Granada kostete ab März 1975 mindestens DM 20.720,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Granada MK1 2.6l, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Der "Granada" und das Schwestermodell "Consul" wurden auf den Genfer Salon des Jahres 1972 vorgestellt. Sie waren das Nachfolgermodell der Baureihe P7b. Produziert wurde das Modell in Köln-Niehl und in Dagenham/GB. Der abgelichtete, zweitürige, Granada trägt eine Lackierung mit der Farbbezeichnung cosmosblau. Motorisiert ist dieser Granada mit einem V6-Motor , der aus einem Hubraum von 2550 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Ein solcher Granada kostete ab März 1975 mindestens DM 20.720,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

104 1200x844 Px, 04.07.2023

Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3, wie es von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Sportcoupe Fulvia kam bereits 1965 auf den Markt. Im Laufe der Jahre gab es einige optische und technische Retuschen. Während der gesamten Produktionszeit wurden fast 139.800 Einheiten gebaut. Hier wurde ein 1.3S abgelichtet, von dem genau 16.827 Stück vom Band liefen. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 87 PS und 93 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3, wie es von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Sportcoupe Fulvia kam bereits 1965 auf den Markt. Im Laufe der Jahre gab es einige optische und technische Retuschen. Während der gesamten Produktionszeit wurden fast 139.800 Einheiten gebaut. Hier wurde ein 1.3S abgelichtet, von dem genau 16.827 Stück vom Band liefen. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 87 PS und 93 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

106 1200x900 Px, 01.07.2023

Borgward Isabella Combi de Luxe aus dem Jahr 1959 in der Farbkombination coralle/weiß. Gebaut wurde das Modell von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Die Fahrzeuge mit der de Luxe-Ausstattung waren besonders reichhaltig ausgestattet. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Insgesamt wurden 37.396 Isabella-Kombiwagen produziert. Der Basispreis für solch ein Combi-Modell betrug durchgängig DM 7565,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Borgward Isabella Combi de Luxe aus dem Jahr 1959 in der Farbkombination coralle/weiß. Gebaut wurde das Modell von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Die Fahrzeuge mit der de Luxe-Ausstattung waren besonders reichhaltig ausgestattet. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Insgesamt wurden 37.396 Isabella-Kombiwagen produziert. Der Basispreis für solch ein Combi-Modell betrug durchgängig DM 7565,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

105 1200x900 Px, 01.07.2023

Heckansicht eines Heckansicht eines Opel Kadett Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Heckansicht eines Opel Kadett Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

112 1200x900 Px, 01.07.2023

Opel Kadett C Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung im Farbton saphirblaumetallic. Gebaut wurde das Modell im leider nicht mehr existierenden Opel-Werk in Bochum von 1973 bis 1979. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das nach Juli 1977 produziert worden ist. Dieses ist an den neben den Hauptscheinwerfern montierten, vorderen Blinkern zu erkennen. Rund 10% der Kadett C Käufer orderten das hübsche und flüssig gezeichnete Coupe-Modell. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel Kadett C Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung im Farbton saphirblaumetallic. Gebaut wurde das Modell im leider nicht mehr existierenden Opel-Werk in Bochum von 1973 bis 1979. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das nach Juli 1977 produziert worden ist. Dieses ist an den neben den Hauptscheinwerfern montierten, vorderen Blinkern zu erkennen. Rund 10% der Kadett C Käufer orderten das hübsche und flüssig gezeichnete Coupe-Modell. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

154 1200x827 Px, 01.07.2023

Typenbezeichnung und Händlerschild auf der Heckklappe eines 1959´er Borgward Isabella Combi de Luxe. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Typenbezeichnung und Händlerschild auf der Heckklappe eines 1959´er Borgward Isabella Combi de Luxe. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

99 1200x674 Px, 01.07.2023

<<  vorherige Seite  158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.