fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 nächste Seite  >>
Alpina Z8. Der BMW Z8 wurde 1999 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Die Produktion begann im Jahr 2000, und der Standard-Roadster war mit dem S62 V-8-Motor von BMW mit Sechsgang-Schaltgetriebe aus dem legendären BMW E39 M5 ausgerüstet. Im November 2002 wurde die Z8-Produktion eingestellt. Nun begann Alpina mit der Entwicklung einer eigenen Version des Wagens. 555 Exemplare des Alpina Roadster V8 wurden produziert. Der Sportwagen wird mit einem 381 PS starken 4,9-Liter-V8-Motor und dem einem Fünfgang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Das Fahrwerk wurde von Alpina entwickelt und bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Leistung und Komfort. Im Jahr 2003 wurde dieser Alpina Roadster mit der Seriennummer 476 in der Farbkombination titansilber mit schwarzem Nappaleder ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Alpina Z8. Der BMW Z8 wurde 1999 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Die Produktion begann im Jahr 2000, und der Standard-Roadster war mit dem S62 V-8-Motor von BMW mit Sechsgang-Schaltgetriebe aus dem legendären BMW E39 M5 ausgerüstet. Im November 2002 wurde die Z8-Produktion eingestellt. Nun begann Alpina mit der Entwicklung einer eigenen Version des Wagens. 555 Exemplare des Alpina Roadster V8 wurden produziert. Der Sportwagen wird mit einem 381 PS starken 4,9-Liter-V8-Motor und dem einem Fünfgang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Das Fahrwerk wurde von Alpina entwickelt und bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Leistung und Komfort. Im Jahr 2003 wurde dieser Alpina Roadster mit der Seriennummer 476 in der Farbkombination titansilber mit schwarzem Nappaleder ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW / BMW / Z8

72 1200x938 Px, 13.09.2022

Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR5

84 1200x996 Px, 13.09.2022

Heckansicht eines Dino 246GT aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Heckansicht eines Dino 246GT aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

88 1200x900 Px, 13.09.2022

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

84 1200x866 Px, 13.09.2022

Volvo P 1800SE, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1972. Der P 1800SE basiert auf dem bereits 1961 vorgestellten P 1800. Der Karosserieentwurf stammt von Frua/Turin. In den ersten beiden Jahren wurden die Wagen bei Jensen in GB zusammengebaut. Aufgrund von Qualitätsproblemen wurde die Produktion nach den Werksferien 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby/Göteborg verlegt. Alle dort produzierten P 1800 trugen auf der am Heck befestigten Typenplakette ein S für Schweden. In den letzten vier Produktionsjahren wurde der P 1800 von einem Vierzylinderreihenmotor mit Benzineinspritzung angetrieben, der aus einem Hubraum von 1986 cm³ 124 PS leistet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.09.2022.
Volvo P 1800SE, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1972. Der P 1800SE basiert auf dem bereits 1961 vorgestellten P 1800. Der Karosserieentwurf stammt von Frua/Turin. In den ersten beiden Jahren wurden die Wagen bei Jensen in GB zusammengebaut. Aufgrund von Qualitätsproblemen wurde die Produktion nach den Werksferien 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby/Göteborg verlegt. Alle dort produzierten P 1800 trugen auf der am Heck befestigten Typenplakette ein S für Schweden. In den letzten vier Produktionsjahren wurde der P 1800 von einem Vierzylinderreihenmotor mit Benzineinspritzung angetrieben, der aus einem Hubraum von 1986 cm³ 124 PS leistet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

88 1200x862 Px, 13.09.2022

Heckansicht eines Chevrolet Series 2100B Hardtop Sport Sedan aus dem Jahr 1957. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2100B Hardtop Sport Sedan aus dem Jahr 1957. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Deluxe / Two-Ten

84 1200x900 Px, 13.09.2022

Chevrolet Series 2100B Hardtop Sport Sedan aus dem Jahr 1957. Die so genannte Series two-ten war die mittlere Ausstattungsvariante des Chevrolet-Kultmodelljahres 1957. Eine solche, viertürige und sechssitzige Limousine war ab US$ 2270,00 zu haben und verkaufte sich in dieser Modellreihe und Karosserieversion in diesem Jahr 16.178 mal. Das Modell war mit etlichen Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Aus dem vergoldeten V auf der Motorhaube lässt sich schließen das der gezeigte  Chevy  mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Chevrolet Series 2100B Hardtop Sport Sedan aus dem Jahr 1957. Die so genannte Series two-ten war die mittlere Ausstattungsvariante des Chevrolet-Kultmodelljahres 1957. Eine solche, viertürige und sechssitzige Limousine war ab US$ 2270,00 zu haben und verkaufte sich in dieser Modellreihe und Karosserieversion in diesem Jahr 16.178 mal. Das Modell war mit etlichen Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Aus dem vergoldeten V auf der Motorhaube lässt sich schließen das der gezeigte "Chevy" mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Deluxe / Two-Ten

77 1200x893 Px, 13.09.2022

Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine 2500S. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine 2500S. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

113 1200x846 Px, 13.09.2022

Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Autos vom Typ Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe´s. Der im Farbton monzablau lackierte Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2490 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Autos vom Typ Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe´s. Der im Farbton monzablau lackierte Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2490 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

109 1200x870 Px, 13.09.2022

Heckansicht eines Chevrolet Silverado C20 Kingcab aus dem Jahr 1974. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht eines Chevrolet Silverado C20 Kingcab aus dem Jahr 1974. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / C / K

73 1200x900 Px, 12.09.2022

Chevrolet Silverado C20 Kingcab aus dem Jahr 1974. Die völlig neu gestalteten Pickup´s der GM-Division Chevrolet kamen 1973 auf den Markt und erhielten erst 1975 ein leichtes Facelifting. Ein solcher Six-Passenger-Pickup war 1974 ab US$ 3207,00 zu haben. Standardmotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und einer Leistung von 100 PS. Gegen Aufpreis konnte ein weiterer  Sechsender  mit einem Hubraum von 292 cui (4785 cm³) und 120 PS geordert werden. Des weiteren waren zwei V8-Motoren im Programm: 307 cui (5031 cm³) mit wahlweise 115 PS oder 130 PS oder gar 350 cui (5735 cm³) mit 145 PS. Insgesamt verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 923.189 Pickup-Fahrzeuge (alle Aufbauten zusammen genommen). Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Chevrolet Silverado C20 Kingcab aus dem Jahr 1974. Die völlig neu gestalteten Pickup´s der GM-Division Chevrolet kamen 1973 auf den Markt und erhielten erst 1975 ein leichtes Facelifting. Ein solcher Six-Passenger-Pickup war 1974 ab US$ 3207,00 zu haben. Standardmotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und einer Leistung von 100 PS. Gegen Aufpreis konnte ein weiterer "Sechsender" mit einem Hubraum von 292 cui (4785 cm³) und 120 PS geordert werden. Des weiteren waren zwei V8-Motoren im Programm: 307 cui (5031 cm³) mit wahlweise 115 PS oder 130 PS oder gar 350 cui (5735 cm³) mit 145 PS. Insgesamt verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 923.189 Pickup-Fahrzeuge (alle Aufbauten zusammen genommen). Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / C / K

88 1200x900 Px, 12.09.2022

Heckansicht einer Alfa Romeo 2000 Berlina. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht einer Alfa Romeo 2000 Berlina. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

72 1200x900 Px, 11.09.2022

Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750 auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750 auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

90 1200x900 Px, 11.09.2022

Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta 1.6. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta 1.6. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

101 1200x913 Px, 11.09.2022

Alfa Romeo Alfetta, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1984. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950er Jahren die Rennwagen von Alfa Romeo. Auch diese viertürige Alfa Romeo Limousine hatte sportliches Temperament. Hier wurde ein Modell bis Baujahr 1977 abgelichtet. Dieses ist an den runden Frontscheinwerfern zu erkennen. Die Alfetta war in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Dieselfahrzeug lieferbar. Die hier gezeigte Alfetta ist ein 1.6´er. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 108 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Alfa Romeo Alfetta, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1984. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950er Jahren die Rennwagen von Alfa Romeo. Auch diese viertürige Alfa Romeo Limousine hatte sportliches Temperament. Hier wurde ein Modell bis Baujahr 1977 abgelichtet. Dieses ist an den runden Frontscheinwerfern zu erkennen. Die Alfetta war in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Dieselfahrzeug lieferbar. Die hier gezeigte Alfetta ist ein 1.6´er. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 108 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

87 1200x900 Px, 11.09.2022

Heckansicht einer BMW Isetta aus dem Jahr 1960. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Heckansicht einer BMW Isetta aus dem Jahr 1960. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

91 1200x1042 Px, 11.09.2022

BMW Isetta 250, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1962. Die Isetta wurde von der italienischen Firma ISO entwickelt. BMW erwarb die Nachbaulizenz und ersetzte den ursprünglich verbauten Zweitaktmotor durch den Motor des Motorrades R25. Hier wurde eine Isetta aus dem Modelljahr 1960 abgelichtet. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 245 cm³. Insbesondere Fahrzeuge mit einem Hubraum bis 250 cm³ waren, bis in die späten 1960´er Jahre, für die Inhaber des  alten  Führerscheines der Klasse IV interessant. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
BMW Isetta 250, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1962. Die Isetta wurde von der italienischen Firma ISO entwickelt. BMW erwarb die Nachbaulizenz und ersetzte den ursprünglich verbauten Zweitaktmotor durch den Motor des Motorrades R25. Hier wurde eine Isetta aus dem Modelljahr 1960 abgelichtet. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 245 cm³. Insbesondere Fahrzeuge mit einem Hubraum bis 250 cm³ waren, bis in die späten 1960´er Jahre, für die Inhaber des "alten" Führerscheines der Klasse IV interessant. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

92 1200x1036 Px, 11.09.2022

NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831  Sportprinzen . Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831 "Sportprinzen". Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sport-Prinz (1958-67)

111 1200x870 Px, 11.09.2022

Opel Olympia Rekord Cabriolimousine des Jahrganges 1955. Der Olympia Rekord wurde bereits 1953 vorgestellt und wurde bis zu seiner Produktionseinstellung im Juli 1957 fast jedes Jahr einem Facelift unterzogen. Hier wurde eine Cabriolimousine im Farbton C-9504 = schwarz abgelichtet. Für ein solches Schmuckstück musste man im Jahr 1955 mindestens DM 6.710,00 auf den Tresen des Opel Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 1.488 cm³. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Opel Olympia Rekord Cabriolimousine des Jahrganges 1955. Der Olympia Rekord wurde bereits 1953 vorgestellt und wurde bis zu seiner Produktionseinstellung im Juli 1957 fast jedes Jahr einem Facelift unterzogen. Hier wurde eine Cabriolimousine im Farbton C-9504 = schwarz abgelichtet. Für ein solches Schmuckstück musste man im Jahr 1955 mindestens DM 6.710,00 auf den Tresen des Opel Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 1.488 cm³. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

111 1200x966 Px, 11.09.2022

Ardie SS31  Silberpfeil  aus dem Jahr 1932. Die Nürnberger Ardie-Werke wagten ab dem Jahr 1930 die serienmäßige Verwendung von Aluminium-Rahmen für ihre Motorräder. Die Metallwerke Düren/Rheinland fertigten ein Aluminium, dass die notwendige Festigkeit für einen Motorradrahmen hatte. Ardie ließ sich diesen Rahmen sogar patentieren. Obwohl das Modell einige sportliche Erfolge erzielen konnte, hatten viele Motorradfahrer Vorbehalte gegen den Rahmen aus Aluminium. So wurden bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1932 nur knapp 1.000 Motorräder dieses Typs produziert. Der Einzylinderviertaktmotor aus dem Hause JAP hat einen Hubraum von 493 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Ardie SS31 "Silberpfeil" aus dem Jahr 1932. Die Nürnberger Ardie-Werke wagten ab dem Jahr 1930 die serienmäßige Verwendung von Aluminium-Rahmen für ihre Motorräder. Die Metallwerke Düren/Rheinland fertigten ein Aluminium, dass die notwendige Festigkeit für einen Motorradrahmen hatte. Ardie ließ sich diesen Rahmen sogar patentieren. Obwohl das Modell einige sportliche Erfolge erzielen konnte, hatten viele Motorradfahrer Vorbehalte gegen den Rahmen aus Aluminium. So wurden bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1932 nur knapp 1.000 Motorräder dieses Typs produziert. Der Einzylinderviertaktmotor aus dem Hause JAP hat einen Hubraum von 493 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Ardie / Alle

168 1562x1209 Px, 10.09.2022

Heckansicht eines Porsche 356 C Coupe 1600SC aus dem Jahr 1964. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Heckansicht eines Porsche 356 C Coupe 1600SC aus dem Jahr 1964. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

98 1200x900 Px, 10.09.2022

Porsche 356 C Coupe 1600SC. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Fahrzeuge vom Typ 356 C (alle Karosserie und Motorisierungen zusammen gerechnet) vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964 und wurde im September jenen Jahres in die USA ausgeliefert. Der Wagen wurde noch nie restauriert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Porsche 356 C Coupe 1600SC. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Fahrzeuge vom Typ 356 C (alle Karosserie und Motorisierungen zusammen gerechnet) vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964 und wurde im September jenen Jahres in die USA ausgeliefert. Der Wagen wurde noch nie restauriert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

76 1200x928 Px, 10.09.2022

Heckansicht eines Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Heckansicht eines Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

81 1200x900 Px, 10.09.2022

Jaguar SS100, gebaut von 1936 bis 1940. Bereits im September 1935 stellte die SS Cars Ltd. aus Coventry den SS100 vor. Die Zahlenangabe in der Typenbezeichnung weist auf die Höchstgeschwindigkeit von 100 mp/h hin. Außerdem trug dieses Modell als erster die Zusatzbezeichnung Jaguar, die nach WW2 zur neuen Firmenbezeichnung wurde. Bedingt durch WW2 entstanden bis 1940 ca. 350 Fahrzeuge dieses Typs. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2663 cm³ und leistet 125 PS. Wie oben schon angedeutet, betrug die Höchstgeschwindigkeit 100 Meilen pro Stunde, also ca. 160 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Jaguar SS100, gebaut von 1936 bis 1940. Bereits im September 1935 stellte die SS Cars Ltd. aus Coventry den SS100 vor. Die Zahlenangabe in der Typenbezeichnung weist auf die Höchstgeschwindigkeit von 100 mp/h hin. Außerdem trug dieses Modell als erster die Zusatzbezeichnung Jaguar, die nach WW2 zur neuen Firmenbezeichnung wurde. Bedingt durch WW2 entstanden bis 1940 ca. 350 Fahrzeuge dieses Typs. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2663 cm³ und leistet 125 PS. Wie oben schon angedeutet, betrug die Höchstgeschwindigkeit 100 Meilen pro Stunde, also ca. 160 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

86 796x596 Px, 10.09.2022

<<  vorherige Seite  162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.