fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13175 Bilder
<<  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Ford Zephyr MK2 aus dem Jahr 1959. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Heckansicht eines Ford Zephyr MK2 aus dem Jahr 1959. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

96 1200x900 Px, 24.08.2022

Ford Zephyr MK2, gebaut von 1956 bis 1961 im Werk Dagenham. Das Modell war als viertürige Limousine (Foto), Kombi, Pickup und als Convertible lieferbar. Der Ford  Zephyr  und sein luxuriöserer Bruder  Zodiac  waren seit Mitte der 1950´er Jahre die größten PKW Modelle im Programm von Ford/GB. Das Fahrzeug verkaufte sich fast 295.000 mal. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1959 produziert und ist mit mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2555 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Ein solcher Zephyr war in seinem letzten Modelljahr ab 920,00 Pound Sterling zu haben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Ford Zephyr MK2, gebaut von 1956 bis 1961 im Werk Dagenham. Das Modell war als viertürige Limousine (Foto), Kombi, Pickup und als Convertible lieferbar. Der Ford "Zephyr" und sein luxuriöserer Bruder "Zodiac" waren seit Mitte der 1950´er Jahre die größten PKW Modelle im Programm von Ford/GB. Das Fahrzeug verkaufte sich fast 295.000 mal. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1959 produziert und ist mit mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2555 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Ein solcher Zephyr war in seinem letzten Modelljahr ab 920,00 Pound Sterling zu haben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

93 1200x900 Px, 24.08.2022

M.A.N 515 L1K mit einem Kipper-Aufbau von Meiller aus dem Jahr 1954. Die Modellreihe 515 wurde von 1954 bis 1956 produziert. Ab dem Jahr 1953 wurde bei M.A.N ein neues Typennummernsystem eingeführt, dass bis in die 1960´er Jahre genutzt wurde. Die erste Ziffer gibt Auskunft über die Nutzlastklasse. Dann folgen zwei Ziffern , die die PS-Leistung minus 100 wieder spiegeln. Somit ist der gezeigte 515 ein ein 5-Tonner mit einer Leistung von 115 PS. Das L bedeutet dann Lastwagen und die 1 die Entwicklungsnummer der Baureihe. Das K steht dann für Kipper. Ein solcher Kipp-Lastwagen stand im September 1955 mit einem Kaufpreis von DM 27.550,00 in den Preislisten. Der Sechszylinderdieselmotor vom Typ D1046 hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet, wie schon geschrieben, 115 PS. Nutzfahrzeugtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
M.A.N 515 L1K mit einem Kipper-Aufbau von Meiller aus dem Jahr 1954. Die Modellreihe 515 wurde von 1954 bis 1956 produziert. Ab dem Jahr 1953 wurde bei M.A.N ein neues Typennummernsystem eingeführt, dass bis in die 1960´er Jahre genutzt wurde. Die erste Ziffer gibt Auskunft über die Nutzlastklasse. Dann folgen zwei Ziffern , die die PS-Leistung minus 100 wieder spiegeln. Somit ist der gezeigte 515 ein ein 5-Tonner mit einer Leistung von 115 PS. Das L bedeutet dann Lastwagen und die 1 die Entwicklungsnummer der Baureihe. Das K steht dann für Kipper. Ein solcher Kipp-Lastwagen stand im September 1955 mit einem Kaufpreis von DM 27.550,00 in den Preislisten. Der Sechszylinderdieselmotor vom Typ D1046 hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet, wie schon geschrieben, 115 PS. Nutzfahrzeugtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / MAN / Alle

213 1200x900 Px, 22.08.2022

Fiat 124 Sport Coupe, gebaut mit einigen  Facelifts  in den Jahren von 1967 bis 1976. Das 124´er Sport Coupe basierte, auf der 124´er Limousine. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie, gebaut bis 1972 abgelichtet. Der im Farbton avorio chiaro lackierte Wagen leistet aus einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1438 cm³ genau 90 PS. Mülheim an der Ruhr am 10.08.2022.
Fiat 124 Sport Coupe, gebaut mit einigen "Facelifts" in den Jahren von 1967 bis 1976. Das 124´er Sport Coupe basierte, auf der 124´er Limousine. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie, gebaut bis 1972 abgelichtet. Der im Farbton avorio chiaro lackierte Wagen leistet aus einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1438 cm³ genau 90 PS. Mülheim an der Ruhr am 10.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

114 1200x900 Px, 17.08.2022

Alfa Romeo Giulia. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Alfa Romeo Giulia. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

105 1200x900 Px, 16.08.2022

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 Super im Farbton bianco, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1971. Um, die im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet zwischen 85 PS und 89 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 Super im Farbton bianco, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1971. Um, die im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet zwischen 85 PS und 89 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

96 1200x900 Px, 15.08.2022

Heckansicht eines Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

109 1200x900 Px, 15.08.2022

Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

103 1200x824 Px, 15.08.2022

VW Golf 1 Cabriolet aus dem Jahr 1989. Das Golf 1 Cabriolet wurde von März 1979 bis in den Sommer 1993 bei Karmann in Osnabrück montiert. Also auch nachdem nachdem der Golf 1 im August 1983 durch den VW Golf 2 abgelöst wurde. Das abgelichtete Golf Cabriolet hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 98 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 166 km/h angegeben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
VW Golf 1 Cabriolet aus dem Jahr 1989. Das Golf 1 Cabriolet wurde von März 1979 bis in den Sommer 1993 bei Karmann in Osnabrück montiert. Also auch nachdem nachdem der Golf 1 im August 1983 durch den VW Golf 2 abgelöst wurde. Das abgelichtete Golf Cabriolet hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 98 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 166 km/h angegeben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

90 1200x900 Px, 15.08.2022

Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

140 1200x749 Px, 14.08.2022

Porsche 911 im Farbton silber. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Porsche 911 im Farbton silber. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

86 1200x858 Px, 14.08.2022

Heckansicht eines Volvo P121 aus dem Jahr 1962. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Volvo P121 aus dem Jahr 1962. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

102 1200x900 Px, 14.08.2022

Volvo P121 aus dem Jahr 1962, auch  Amazon  genannt. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121 aus dem Modelljahr 1962 abgelichtet. Bis ins Modelljahr 1964 wurde der  Amazon  noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat den, als besonders langlebig bekannten, Vierzylinderreihenmotor B18. Im gezeigten Volvo leistet dieser Motor 75 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Volvo P121 aus dem Jahr 1962, auch "Amazon" genannt. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121 aus dem Modelljahr 1962 abgelichtet. Bis ins Modelljahr 1964 wurde der "Amazon" noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat den, als besonders langlebig bekannten, Vierzylinderreihenmotor B18. Im gezeigten Volvo leistet dieser Motor 75 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

93 1200x872 Px, 14.08.2022

Heckansicht eines 1978´er Porsche 911SC Targa aus der G-Baureihe. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines 1978´er Porsche 911SC Targa aus der G-Baureihe. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

87 1200x829 Px, 14.08.2022

Porsche 911SC Targa aus dem Modelljahr 1978, also ein Fahrzeug der so genannten G-Baureihe. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2994 cm³ und leistet 180 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Porsche 911SC Targa aus dem Modelljahr 1978, also ein Fahrzeug der so genannten G-Baureihe. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2994 cm³ und leistet 180 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

76 1200x895 Px, 14.08.2022

Heckansicht eines Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. Die Modellreihe Series 330 Dart war die mittlere Ausstattungsvariante dieses, sagen wir mal, extravagant gezeichneten Wagens. Darunter rangierte die Modellreihe  Polara  und darüber der  Custom 880 . Der V8-Motor dieses Kombiwagens hat einen Hubraum von 7210 cm³ und leistet 376 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Dodge Series 330 Dart Station Wagon aus dem Jahr 1962. Die Modellreihe Series 330 Dart war die mittlere Ausstattungsvariante dieses, sagen wir mal, extravagant gezeichneten Wagens. Darunter rangierte die Modellreihe "Polara" und darüber der "Custom 880". Der V8-Motor dieses Kombiwagens hat einen Hubraum von 7210 cm³ und leistet 376 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Dart

92 1200x828 Px, 14.08.2022

BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 ist im Farbton 012 sierrabeige lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad verbaute, Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin angegeben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 ist im Farbton 012 sierrabeige lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad verbaute, Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin angegeben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

109 1200x900 Px, 14.08.2022

Heckansicht eines Ford Mustang 1 Convertible aus dem Jahr 1968 im Farbton presidential blue. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Ford Mustang 1 Convertible aus dem Jahr 1968 im Farbton presidential blue. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

75 1200x900 Px, 14.08.2022

Ford Mustang 1 Convertible aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

83 1200x900 Px, 14.08.2022

Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1978. Der Opel Kadett C wurde im August 1973 vorgestellt und bis Juli 1979 produziert. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, Coupe und als dreitüriges Kombimodell CarAvan lieferbar. Der GT/E war das sportlichste Modell dieser Baureihe. In der abgelichteten Farbkombination polarweiß/brilliantgelb war er nur von September 1977 bis Produktionsende lieferbar. Ein solcher GT/E stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 16.850,00 in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leitet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 190 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1978. Der Opel Kadett C wurde im August 1973 vorgestellt und bis Juli 1979 produziert. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, Coupe und als dreitüriges Kombimodell CarAvan lieferbar. Der GT/E war das sportlichste Modell dieser Baureihe. In der abgelichteten Farbkombination polarweiß/brilliantgelb war er nur von September 1977 bis Produktionsende lieferbar. Ein solcher GT/E stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 16.850,00 in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leitet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 190 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

133 1200x900 Px, 13.08.2022

Heckansicht eines Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1961. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1961. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

85 1200x743 Px, 13.08.2022

Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1961. Das Convertible genannte Cabriolet mit dem internen Ford Code 76A, verkaufte sich in diesem Modelljahrgang 10.518 mal. Ein solches Cabriolet war ab US$ 4637,00 zu haben. Angetrieben wird der im Farbton aquamarine lackierte  Donnervogel  von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6391 cm³, je nach Vergaserbestückung, 300 PS, 375 PS oder gar 400 PS leistet. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1961. Das Convertible genannte Cabriolet mit dem internen Ford Code 76A, verkaufte sich in diesem Modelljahrgang 10.518 mal. Ein solches Cabriolet war ab US$ 4637,00 zu haben. Angetrieben wird der im Farbton aquamarine lackierte "Donnervogel" von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6391 cm³, je nach Vergaserbestückung, 300 PS, 375 PS oder gar 400 PS leistet. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

88 1200x900 Px, 13.08.2022

Heckansicht eines Jaguar MK II 3.8 Litre im Farbton old english white, gebaut von 1959 bis 1968 im Jaguar Stammwerk Coventry. Der abgelichtete MK2 wurde im Jahr 1965 produziert. Es gab den MK II in drei Motorisierungsvarianten: 2.4 Litre, 3.4 Litre und den hier gezeigten 3.8 Litre. Er ist somit das stärkste Modell dieser Baureihe mit einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3781 cm³ zwischen 220 PS und 223 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll 190 km/h betragen haben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Heckansicht eines Jaguar MK II 3.8 Litre im Farbton old english white, gebaut von 1959 bis 1968 im Jaguar Stammwerk Coventry. Der abgelichtete MK2 wurde im Jahr 1965 produziert. Es gab den MK II in drei Motorisierungsvarianten: 2.4 Litre, 3.4 Litre und den hier gezeigten 3.8 Litre. Er ist somit das stärkste Modell dieser Baureihe mit einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3781 cm³ zwischen 220 PS und 223 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll 190 km/h betragen haben. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Mk

96 1200x936 Px, 13.08.2022

Citroen DS20 aus dem Jahr 1969. Die DS-Baureihe wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Von 1955 bis 1968 nannte sich das Modell DS19. Nach den Werksferien 1968 wurde aus der DS19 die DS20. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 99 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 169 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Citroen DS20 aus dem Jahr 1969. Die DS-Baureihe wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Von 1955 bis 1968 nannte sich das Modell DS19. Nach den Werksferien 1968 wurde aus der DS19 die DS20. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 99 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 169 km/h an. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

119 1200x900 Px, 13.08.2022

<<  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.