fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13175 Bilder
<<  vorherige Seite  169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Buick Eight Super 50 Convertible Coupe aus dem Modelljahr 1951. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Heckansicht eines Buick Eight Super 50 Convertible Coupe aus dem Modelljahr 1951. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

89 1200x900 Px, 04.08.2022

Buick Eight Super 50 Convertible Coupe aus dem Modelljahr 1951 im Farbton old ivory. Die Modellreihe Super 50 war im Modelljahr 1951 die mittlere Baureihe im Verkaufsprospekt von Buick. Darunter rangierte die Modellreihe Super 40 und darüber der Roadmaster 70. Von diesem Convertible Coupe Coupe verkaufte Buick in jenem Modelljahr 8116 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2728,00. Der Achtzylinderreihenmotor des Buick  Eight  hat einen Hubraum von 4318 cm³ und leistet 120 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Buick Eight Super 50 Convertible Coupe aus dem Modelljahr 1951 im Farbton old ivory. Die Modellreihe Super 50 war im Modelljahr 1951 die mittlere Baureihe im Verkaufsprospekt von Buick. Darunter rangierte die Modellreihe Super 40 und darüber der Roadmaster 70. Von diesem Convertible Coupe Coupe verkaufte Buick in jenem Modelljahr 8116 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2728,00. Der Achtzylinderreihenmotor des Buick "Eight" hat einen Hubraum von 4318 cm³ und leistet 120 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

103 1200x900 Px, 04.08.2022

Profilansicht eines Lancia Beta Montecarlo, gebaut in den Jahren von 1975 bis 1984. Der  Montecarlo  wurde zusammen mit dem Lifestyle Kombi Beta HPE (H igh P erformance E state) auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 vorgestellt. Der  Montecarlo  war der Nachfolger des legendären Fulvia Coupes. Auf dem deutschen Markt wurden meines Wissens nur Montecarlo´s mit dem als Mittelmotor verbauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ und einer Leistung von 120 PS verkauft, während es in Italien auch eine 1.3 Liter Variante gab. Der  Montecarlo  verkaufte sich insgesamt 17.965 mal. Freigelände der Techno Classica Essen im März 2022.
Profilansicht eines Lancia Beta Montecarlo, gebaut in den Jahren von 1975 bis 1984. Der "Montecarlo" wurde zusammen mit dem Lifestyle Kombi Beta HPE (H igh P erformance E state) auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 vorgestellt. Der "Montecarlo" war der Nachfolger des legendären Fulvia Coupes. Auf dem deutschen Markt wurden meines Wissens nur Montecarlo´s mit dem als Mittelmotor verbauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ und einer Leistung von 120 PS verkauft, während es in Italien auch eine 1.3 Liter Variante gab. Der "Montecarlo" verkaufte sich insgesamt 17.965 mal. Freigelände der Techno Classica Essen im März 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Beta

111 1200x797 Px, 24.07.2022

Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Offener Tourenwagen  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Von der gezeigten Karosserieversion wurden während der gesamten Produktionszeit lediglich 17 Fahrzeuge gebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Techno Classica Essen im März 2022.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Offener Tourenwagen" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Von der gezeigten Karosserieversion wurden während der gesamten Produktionszeit lediglich 17 Fahrzeuge gebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Techno Classica Essen im März 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 29 (500 K & 540 K)

128 1200x757 Px, 24.07.2022

Lamborghini Diablo SV veredelt vom Tuner Strosek. Der  Teufel  kam bereits 1990 auf den Markt. Als Rennwagen für einen eigenen Markenpokal stellte Lamborghini auf dem Genfer Salon des Jahres 1996 den SV-R vor. Auf Basis des SV wurden diese Fahrzeuge renntauglich gemacht. Alles was nicht unbedingt nötig war, wurde aus diesen Rennwagen entfernt. Sie bekamen außer größeren Spoilern auch ein effizienteres Fahrwerk, eine standfestere Bremsanlage und Schalensitze der Marke Sparco. Es wurden ca. 30 Fahrzeuge umgerüstet, darunter auch ein Roadster namens Diablo Roadster-R. Die Motorleistung beträgt 544 PS. Einige SV-R (siehe Foto) wurden später sogar straßentauglich umgerüstet. Als ob das werksmäßig noch nicht genug war, hat die Firma Strosek Design aus dem bayerischen Utting am Ammersee den Diablo SV-R noch verfeinert. Die modifizierte Frontschürze mit den markanten Lufteinlässen optimiert nochmals den cw-Wert. Für zusätzlichen Abtrieb sind seitlich Flipper aus Carbon montiert. Zusätzlich wurden noch Projektionsscheinwerfer verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Lamborghini Diablo SV veredelt vom Tuner Strosek. Der "Teufel" kam bereits 1990 auf den Markt. Als Rennwagen für einen eigenen Markenpokal stellte Lamborghini auf dem Genfer Salon des Jahres 1996 den SV-R vor. Auf Basis des SV wurden diese Fahrzeuge renntauglich gemacht. Alles was nicht unbedingt nötig war, wurde aus diesen Rennwagen entfernt. Sie bekamen außer größeren Spoilern auch ein effizienteres Fahrwerk, eine standfestere Bremsanlage und Schalensitze der Marke Sparco. Es wurden ca. 30 Fahrzeuge umgerüstet, darunter auch ein Roadster namens Diablo Roadster-R. Die Motorleistung beträgt 544 PS. Einige SV-R (siehe Foto) wurden später sogar straßentauglich umgerüstet. Als ob das werksmäßig noch nicht genug war, hat die Firma Strosek Design aus dem bayerischen Utting am Ammersee den Diablo SV-R noch verfeinert. Die modifizierte Frontschürze mit den markanten Lufteinlässen optimiert nochmals den cw-Wert. Für zusätzlichen Abtrieb sind seitlich Flipper aus Carbon montiert. Zusätzlich wurden noch Projektionsscheinwerfer verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Diablo

136 1200x900 Px, 24.07.2022

Jaguar XK 120 OTS aus dem Jahr 1953. Der Jaguar XK120 wurde in den Jahren von 1948 bis 1954 gebaut. Hier wurde ein XK120 OTS abgelichtet. Das OTS steht für O pen T wo S eater. Im Laufe der Produktionszeit kam noch das Modell FHC ( F ixed H ead C oupe) und DHC (D rop H ead C oupe) hinzu. Der im Farbton british racing green lackierte XK120 wurde im Juli 1953 erstmalig zugelassen. Er hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3442 cm³ in diesem Fahrzeug 160 PS leistet. Je nach gewählter Achsübersetzung, soll die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Jaguar XK 120 OTS aus dem Jahr 1953. Der Jaguar XK120 wurde in den Jahren von 1948 bis 1954 gebaut. Hier wurde ein XK120 OTS abgelichtet. Das OTS steht für O pen T wo S eater. Im Laufe der Produktionszeit kam noch das Modell FHC ( F ixed H ead C oupe) und DHC (D rop H ead C oupe) hinzu. Der im Farbton british racing green lackierte XK120 wurde im Juli 1953 erstmalig zugelassen. Er hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3442 cm³ in diesem Fahrzeug 160 PS leistet. Je nach gewählter Achsübersetzung, soll die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XK 120/140/150

114 1200x900 Px, 24.07.2022

Heckansicht eines Lamborghini Diablo SV-R. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Lamborghini Diablo SV-R. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Diablo

128 1200x900 Px, 24.07.2022

Lamborghini Diablo SV-R. Der  Teufel  kam bereits 1990 auf den Markt. Als Rennwagen für einen eigenen Markenpokal stellte Lamborghini auf dem Genfer Salon des Jahres 1996 den SV-R vor. Auf Basis des SV wurden diese Fahrzeuge renntauglich gemacht. Alles was nicht unbedingt nötig war, wurde aus diesen Rennwagen entfernt. Sie bekamen außer größeren Spoilern auch ein effizienteres Fahrwerk, eine standfestere Bremsanlage und Schalensitze der Marke Sparco. Es wurden ca. 30 Fahrzeuge umgerüstet, darunter auch ein Roadster namens Diablo Roadster-R. Die Motorleistung beträgt 544 PS. Einige SV-R (siehe Foto) wurden später sogar straßentauglich umgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Lamborghini Diablo SV-R. Der "Teufel" kam bereits 1990 auf den Markt. Als Rennwagen für einen eigenen Markenpokal stellte Lamborghini auf dem Genfer Salon des Jahres 1996 den SV-R vor. Auf Basis des SV wurden diese Fahrzeuge renntauglich gemacht. Alles was nicht unbedingt nötig war, wurde aus diesen Rennwagen entfernt. Sie bekamen außer größeren Spoilern auch ein effizienteres Fahrwerk, eine standfestere Bremsanlage und Schalensitze der Marke Sparco. Es wurden ca. 30 Fahrzeuge umgerüstet, darunter auch ein Roadster namens Diablo Roadster-R. Die Motorleistung beträgt 544 PS. Einige SV-R (siehe Foto) wurden später sogar straßentauglich umgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Diablo

96 1200x900 Px, 24.07.2022

Bentley Continental aus dem Jahr 1990. Den 1971 vorgestellten  Corniche  hatte es sowohl als Rolls-Royce wie als Bentley gegeben, wenn gleich ab 1982 kein Bentley-Coupé mehr angeboten wurde, sondern allein die Cabrio-Version verblieb. Stärker unterstrichen wurde die eigene Identität des Bentley mit der 1984 erfolgten Ankündigung des Namenswechsels von Bentley Corniche zu Bentley Continental, obwohl damit keine nennenswerten weiteren Änderungen einhergingen. Mit der Bezeichnung Continental hatten zuletzt die betont sportlichen Varianten der Bentley-Serien aus der Nachkriegs-Ära geglänzt. Von dieser Modellreihe setzte Bentley lediglich 421 Fahrzeuge ab. Angetrieben wird dieses, elegante, viersitzige, Cabriolet von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6749 cm³ ca. 218 PS leistet. Dieser Bentley verbrachte seine  Jugend  in Lyndhurst im US-Bundesstaat New Jersey. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Bentley Continental aus dem Jahr 1990. Den 1971 vorgestellten "Corniche" hatte es sowohl als Rolls-Royce wie als Bentley gegeben, wenn gleich ab 1982 kein Bentley-Coupé mehr angeboten wurde, sondern allein die Cabrio-Version verblieb. Stärker unterstrichen wurde die eigene Identität des Bentley mit der 1984 erfolgten Ankündigung des Namenswechsels von Bentley Corniche zu Bentley Continental, obwohl damit keine nennenswerten weiteren Änderungen einhergingen. Mit der Bezeichnung Continental hatten zuletzt die betont sportlichen Varianten der Bentley-Serien aus der Nachkriegs-Ära geglänzt. Von dieser Modellreihe setzte Bentley lediglich 421 Fahrzeuge ab. Angetrieben wird dieses, elegante, viersitzige, Cabriolet von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6749 cm³ ca. 218 PS leistet. Dieser Bentley verbrachte seine "Jugend" in Lyndhurst im US-Bundesstaat New Jersey. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

127 1200x900 Px, 24.07.2022

Heckansicht eines Lamborghini Aventador LP 700-4 Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Lamborghini Aventador LP 700-4 Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Aventador

85 1200x900 Px, 24.07.2022

Lamborghini Aventador LP 700-4 Coupe. Der Aventador wird seit dem Jahr 2011 produziert. Der, im Farbton arancio atlas lackierte, Sportwagen wird von einem, als Mittelmotor verbauten, V12-Motor angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 6498 cm³ und leistet 700 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Lamborghini Aventador LP 700-4 Coupe. Der Aventador wird seit dem Jahr 2011 produziert. Der, im Farbton arancio atlas lackierte, Sportwagen wird von einem, als Mittelmotor verbauten, V12-Motor angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 6498 cm³ und leistet 700 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Aventador

86 1200x900 Px, 24.07.2022

Fiat Dino Spider, wie er von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Erinnerung an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino  Dino  Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ und leistete 180 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Fiat Dino Spider, wie er von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Erinnerung an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino "Dino" Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ und leistete 180 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

90 1200x900 Px, 24.07.2022

Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe aus dem Jahr 1962. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe aus dem Jahr 1962. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

88 1200x900 Px, 23.07.2022

Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

105 1200x900 Px, 23.07.2022

Heckansichteines Porsche 911 (Typ 930) Turbo. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansichteines Porsche 911 (Typ 930) Turbo. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

103 1200x900 Px, 23.07.2022

Porsche 911 (Typ 930), der Ur-Turbo aus dem Jahr 1977 im Farbton grandprix weiß. Der Wagen gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2993 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Porsche 911 (Typ 930), der Ur-Turbo aus dem Jahr 1977 im Farbton grandprix weiß. Der Wagen gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2993 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

96 1200x900 Px, 23.07.2022

Mercedes Benz SLR 722. Im Jahr 2006 legte Mercedes Benz die Edition SLR 722 auf. Vom Coupe und offenem Roadster wurden jeweils 150 Exemplare aufgelegt. Der SLR 722 Edition soll an den Sieg der britischen Rennfahrerlegende Stirling Moss (*1929 +2020) und seines Beifahrers Denis Jenkinson (*1920 +1996) auf dem italienischen Langstreckenklassiker Mille Miglia erinnern. Die Startnummer ihres 300 SLR war die 722, was bedeutete, das sie um 07.22 Uhr gestartet sind. Sie fuhren im Jahr 1955 die Streck von 1000 Meilen in ihrem Mercedes Benz 300 SLR in einer Zeit von 10 Stunden, 07 Minuten und 48 Sekunden. Das entsprach einem Schnitt von 157,65 km/h, wohlgemerkt auf einer auf öffentlichen Straßen. Der V8-Motor mit Kompressor dieses SLR 722 hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 337 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Mercedes Benz SLR 722. Im Jahr 2006 legte Mercedes Benz die Edition SLR 722 auf. Vom Coupe und offenem Roadster wurden jeweils 150 Exemplare aufgelegt. Der SLR 722 Edition soll an den Sieg der britischen Rennfahrerlegende Stirling Moss (*1929 +2020) und seines Beifahrers Denis Jenkinson (*1920 +1996) auf dem italienischen Langstreckenklassiker Mille Miglia erinnern. Die Startnummer ihres 300 SLR war die 722, was bedeutete, das sie um 07.22 Uhr gestartet sind. Sie fuhren im Jahr 1955 die Streck von 1000 Meilen in ihrem Mercedes Benz 300 SLR in einer Zeit von 10 Stunden, 07 Minuten und 48 Sekunden. Das entsprach einem Schnitt von 157,65 km/h, wohlgemerkt auf einer auf öffentlichen Straßen. Der V8-Motor mit Kompressor dieses SLR 722 hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 337 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLR McLaren

84 1200x900 Px, 23.07.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Das gezeigte Cabriolet stand im Jahr 1969 als Präsentationsmodell von Mercedes Benz auf der IAA Frankfurt. Es dürfte somit das älteste 280SE 3.5 Cabriolet sein. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Das gezeigte Cabriolet stand im Jahr 1969 als Präsentationsmodell von Mercedes Benz auf der IAA Frankfurt. Es dürfte somit das älteste 280SE 3.5 Cabriolet sein. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

Jaguar XK120 OTS aus dem Jahr 1951. Der Jaguar XK120 wurde in den Jahren von 1948 bis 1954 gebaut. Hier wurde ein XK120 OTS abgelichtet. Das OTS steht für O pen T wo S eater. Im Laufe der Produktionszeit kam noch das Modell FHC und DHC hinzu. Der im Farbton pastel blue lackierte XK120 wurde im Oktober 1951 erstmalig zugelassen. Er hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3442 cm³ bis zu 180 PS leistet. Je nach Achsübersetzung soll die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Jaguar XK120 OTS aus dem Jahr 1951. Der Jaguar XK120 wurde in den Jahren von 1948 bis 1954 gebaut. Hier wurde ein XK120 OTS abgelichtet. Das OTS steht für O pen T wo S eater. Im Laufe der Produktionszeit kam noch das Modell FHC und DHC hinzu. Der im Farbton pastel blue lackierte XK120 wurde im Oktober 1951 erstmalig zugelassen. Er hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3442 cm³ bis zu 180 PS leistet. Je nach Achsübersetzung soll die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XK 120/140/150

96 1200x900 Px, 23.07.2022

Heckansicht eines Ferrari 575M. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Ferrari 575M. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / 575M Maranello

74 1200x900 Px, 23.07.2022

Ferrari 575M. Das M in der Typenbezeichnung steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser  Zwölfender  leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Ferrari 575M. Das M in der Typenbezeichnung steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser "Zwölfender" leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / 575M Maranello

74 1200x900 Px, 23.07.2022

De Tomaso Pantera GTS. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
De Tomaso Pantera GTS. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

135 1200x900 Px, 21.07.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

<<  vorherige Seite  169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.