fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13175 Bilder
<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

91 1200x900 Px, 04.09.2022

VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund  Nasenbär  genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im, damals sehr beliebten, Farbton kansasbeige lackiert sein. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund "Nasenbär" genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im, damals sehr beliebten, Farbton kansasbeige lackiert sein. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

87 1200x934 Px, 04.09.2022

Heckansicht einer Renault Dauphine. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht einer Renault Dauphine. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

89 1200x910 Px, 04.09.2022

Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der  Fregate  schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der  Dauphine  ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist.        8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der "Fregate" schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der "Dauphine" ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

96 1200x902 Px, 04.09.2022

Heckansicht einer Citroen Dyane 6. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht einer Citroen Dyane 6. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Dyane - Acadiane

77 1200x900 Px, 04.09.2022

Citroen Dyane 6, produziert in den Jahren von 1967 bis 1984. Das ca. 1.4 Millionen mal verkaufte Modell Dyane 6 sollte die Lücke zwischen den Citroen Modellen 2CV (Ente) und Ami6 (der mit der B-Säule in Z-Form) schließen. Der gebläsegekühlte Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 603 cm³ und leistet 33 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Citroen Dyane 6, produziert in den Jahren von 1967 bis 1984. Das ca. 1.4 Millionen mal verkaufte Modell Dyane 6 sollte die Lücke zwischen den Citroen Modellen 2CV (Ente) und Ami6 (der mit der B-Säule in Z-Form) schließen. Der gebläsegekühlte Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 603 cm³ und leistet 33 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Dyane - Acadiane

88 1200x913 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Porsche 911 Speedster aus dem Jahr 1989. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 Speedster aus dem Jahr 1989. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

94 1200x749 Px, 04.09.2022

Porsche 911 Speedster aus dem Jahr 1989. Auf der Basis des 911 Carrera 3.2 wurden genau 2103 Fahrzeuge dieses Modells im breiten Turbolook produziert. Der Basispreis lag bei DM 111.575,00. Der luftgekühlte Sechszylinderboxermotor leistet 231 PS aus einem Hubraum von 3164 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die  Zuffenhausener  mit 254 km/h an. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Porsche 911 Speedster aus dem Jahr 1989. Auf der Basis des 911 Carrera 3.2 wurden genau 2103 Fahrzeuge dieses Modells im breiten Turbolook produziert. Der Basispreis lag bei DM 111.575,00. Der luftgekühlte Sechszylinderboxermotor leistet 231 PS aus einem Hubraum von 3164 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die "Zuffenhausener" mit 254 km/h an. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

84 1200x900 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL im Farbton kirschrot. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL im Farbton kirschrot. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

108 1200x850 Px, 04.09.2022

Mercedes Benz W113 280SL im Farbton kirschrot. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Mercedes Benz W113 280SL im Farbton kirschrot. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

87 1200x830 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Fiat 128 der ersten Serie. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Fiat 128 der ersten Serie. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

115 1200x789 Px, 04.09.2022

Fiat 128. Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief.            8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Fiat 128. Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

113 1200x900 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd aus dem Jahr 1967.                 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd aus dem Jahr 1967. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

77 1200x728 Px, 04.09.2022

Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

86 1200x802 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Ford Taunus P6 12M Coupe. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Ford Taunus P6 12M Coupe. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

125 1200x900 Px, 04.09.2022

Ford Taunus P6 12M Coupe, gebaut von 1966 bis 1970. Der 12M (das M steht für Meisterstück) war in drei Leistungsstufen lieferbar. Der V4-motor leistet entweder 45 PS aus einem Hubraum von 1183 cm³ oder, je nach Vergaserbestückung 50 PS oder 53 PS aus einem Hubraum von 1305 cm³. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Ford Taunus P6 12M Coupe, gebaut von 1966 bis 1970. Der 12M (das M steht für Meisterstück) war in drei Leistungsstufen lieferbar. Der V4-motor leistet entweder 45 PS aus einem Hubraum von 1183 cm³ oder, je nach Vergaserbestückung 50 PS oder 53 PS aus einem Hubraum von 1305 cm³. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

103 1200x900 Px, 04.09.2022

Heckansicht eines Audi F103. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Audi F103. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

141 1200x838 Px, 04.09.2022

Audi, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1968. Hier wurde ein Ur-Audi (Werksintern F103 genannt) abgelichtet. Mit diesem verwandelten DKW F102 wurde, die seit 1939 nicht mehr existierende Marke Audi, reaktiviert. Der Wagen war als zwei und viertürige Limousine lieferbar. Im Mai 1966 erschien, das damals noch in VW-Tradition genannte  Variant  genannte Kombimodell. Der aus dem Regal von Mercedes Benz stammende Vierzylinderreihenmotor leistet 72 PS aus einem Hubraum von 1696 cm³. Später wurde aus diesem Modell der Audi 60. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Audi, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1968. Hier wurde ein Ur-Audi (Werksintern F103 genannt) abgelichtet. Mit diesem verwandelten DKW F102 wurde, die seit 1939 nicht mehr existierende Marke Audi, reaktiviert. Der Wagen war als zwei und viertürige Limousine lieferbar. Im Mai 1966 erschien, das damals noch in VW-Tradition genannte "Variant" genannte Kombimodell. Der aus dem Regal von Mercedes Benz stammende Vierzylinderreihenmotor leistet 72 PS aus einem Hubraum von 1696 cm³. Später wurde aus diesem Modell der Audi 60. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

114 1200x857 Px, 04.09.2022

Frontansicht eines La Licorne 311 Coupe Series 2 CL Luxe aus dem Jahr 1935. Die Marke La Licorne wurde 1907 in der Nähe von Paris gegründet. Die Modelle der Baureihe 311, produziert in den Jahren 1934 und 1935, sind den Fahrzeugen mit Sechs Steuer PS zuzuordnen. Der Aufbau dieses eleganten Coupes erfolgte bei der Karosserieschmiede Duval/Paris. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 1220 cm³ und leistet 24 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck im September 2019.
Frontansicht eines La Licorne 311 Coupe Series 2 CL Luxe aus dem Jahr 1935. Die Marke La Licorne wurde 1907 in der Nähe von Paris gegründet. Die Modelle der Baureihe 311, produziert in den Jahren 1934 und 1935, sind den Fahrzeugen mit Sechs Steuer PS zuzuordnen. Der Aufbau dieses eleganten Coupes erfolgte bei der Karosserieschmiede Duval/Paris. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 1220 cm³ und leistet 24 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / La Licorne / Alle

98 1200x900 Px, 01.09.2022

Heckansicht eines Fiat 500R. Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 27.08.2022.
Heckansicht eines Fiat 500R. Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 27.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

105 1136x1200 Px, 28.08.2022

Heckansicht eines Opel Olympia Rekord Cabrioletlimousine des Modelljahres 1956. Parkplatz an der Alpenroder Hütte/Westerwald am 27.08.2022.
Heckansicht eines Opel Olympia Rekord Cabrioletlimousine des Modelljahres 1956. Parkplatz an der Alpenroder Hütte/Westerwald am 27.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

133 1200x901 Px, 28.08.2022

Opel Olympia Rekord Cabrioletlimousine des Modelljahres 1956. Von den 151.410 gebauten Olympia Rekord des Jahres 1956 waren 2.944 Cabrioletlimousinen. Für einen Kaufpreis von DM 6.560,00 bekam man neben den Frischluftvergnügen noch ein solides und gut verarbeitetes Auto. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Rüsselsheim mit 120 km/h an. Parkplatz an der Alpenroder Hütte/Westerwald am 27.08.2022.
Opel Olympia Rekord Cabrioletlimousine des Modelljahres 1956. Von den 151.410 gebauten Olympia Rekord des Jahres 1956 waren 2.944 Cabrioletlimousinen. Für einen Kaufpreis von DM 6.560,00 bekam man neben den Frischluftvergnügen noch ein solides und gut verarbeitetes Auto. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Rüsselsheim mit 120 km/h an. Parkplatz an der Alpenroder Hütte/Westerwald am 27.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

115 1200x901 Px, 28.08.2022

Chevrolet Corvette C2 Sting-Ray Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton riverside red. Der Convertible verkaufte sich in diesem Modelljahr13.925 mal, während sich das Sting-Ray Sport Coupe 8.304 mal verkaufte. Ein solches Cabriolet war im Jahr 1964 ab US$ 4257,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 327 cui (5358 cm³) mit 300 PS, oder 409 cui (6702 cm³) mit 365 PS oder 375 PS. Classic Remise Düsseldorf.
Chevrolet Corvette C2 Sting-Ray Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton riverside red. Der Convertible verkaufte sich in diesem Modelljahr13.925 mal, während sich das Sting-Ray Sport Coupe 8.304 mal verkaufte. Ein solches Cabriolet war im Jahr 1964 ab US$ 4257,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen zwei V8-Motoren wählen: 327 cui (5358 cm³) mit 300 PS, oder 409 cui (6702 cm³) mit 365 PS oder 375 PS. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

102 1200x900 Px, 28.08.2022

Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Moretti 750, wie er von 1954 bis 1956 produziert wurde. Das Modell wurde auf dem Turiner Salon des Jahres 1954 vorgestellt. Somit hatte die Marke Moretti, die in Turin ansässig war, eine Art Heimspiel. Es wurden ca. 200 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Vierzylindermotor war eine Eigenkonstruktion von Moretti. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 748 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Mitte der 1950´er Jahre stellte Moretti die Produktion von eigenen Fahrzeugen ein. Von da an konzentrierte man sich auf Sonderkarosserien auf der Basis von Fiat-Fahrzeugen. Ende des Jahres 1989 schloss man, wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit, bei Moretti die Werkstore für immer. Techno Classica Essen am 09.04.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

110 1200x855 Px, 27.08.2022

<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.