fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Das Modell Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst im Jahr 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris ist im Originalfarbton autumn red lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ genau 50 PS leistet.           8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Das Modell Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst im Jahr 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris ist im Originalfarbton autumn red lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ genau 50 PS leistet. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

94 1200x738 Px, 08.09.2022

Heckansicht eines Citroen 15CV Six. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Citroen 15CV Six. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

112 1200x878 Px, 07.09.2022

Citroen 15CV Six. Der 15CV war der  große  Traction Avant. Aufgrund seines Sechszylinderreihenmotors war der Vorbau um 11 cm länger, als beim 7CV und dem am häufigsten verkauften 11CV. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 2867 cm³ und leistet 77 PS. Aufgrund des Vorderradantriebes (Traction Avant) und seiner hervorragenden Straßenlage war eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h erreichbar. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Citroen 15CV Six. Der 15CV war der "große" Traction Avant. Aufgrund seines Sechszylinderreihenmotors war der Vorbau um 11 cm länger, als beim 7CV und dem am häufigsten verkauften 11CV. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 2867 cm³ und leistet 77 PS. Aufgrund des Vorderradantriebes (Traction Avant) und seiner hervorragenden Straßenlage war eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h erreichbar. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

119 1200x900 Px, 07.09.2022

Heckansicht eines DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. Das gezeigte 1000S Coupe stammt aus dem letzten Baujahr 1963. Beim 1000 bzw. 1000 S handelt es sich im Grunde um einen DKW 3=6 mit einem, auf 980 cm³ aufgebohrten Motor, der dann 50 PS leistet. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. Das gezeigte 1000S Coupe stammt aus dem letzten Baujahr 1963. Beim 1000 bzw. 1000 S handelt es sich im Grunde um einen DKW 3=6 mit einem, auf 980 cm³ aufgebohrten Motor, der dann 50 PS leistet. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 116 km/h angegeben. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 116 km/h angegeben. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

BMW 502, gebaut von 1954 bis 1961. Der 502 basierte auf dem bereits 1952 vorgestellten 501. Er war aber mit mehr Chromschmuck, serienmäßigen Blinkern, eingebauten Nebelleuchten und vor allem, mit einem V8-Motor mit einem Hubraum von 2580 cm³ und einer Leistung von 100 PS ausgerüstet. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
BMW 502, gebaut von 1954 bis 1961. Der 502 basierte auf dem bereits 1952 vorgestellten 501. Er war aber mit mehr Chromschmuck, serienmäßigen Blinkern, eingebauten Nebelleuchten und vor allem, mit einem V8-Motor mit einem Hubraum von 2580 cm³ und einer Leistung von 100 PS ausgerüstet. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

102 1200x851 Px, 06.09.2022

BMW E24 635CSi M6. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom  normalen 635CSi  durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 102.050,00 fällig. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
BMW E24 635CSi M6. Das BMW 6´er Coupe der Baureihe E24 wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete 635 CSi M6, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom "normalen 635CSi" durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 102.050,00 fällig. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

103 1200x797 Px, 06.09.2022

VW 1200  Sparkäfer , der Modelljahre 1967 bis 1973 im Farbton brilliantorange. Die damalige wirtschaftliche Rezession veranlasste die VW AG Anfang des Jahres 1967, wieder ein  abgespecktes  Modell auf den Markt zu bringen. Der Wagen war recht bescheiden ausgestattet und mit dem schwachbrüstigen, gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
VW 1200 "Sparkäfer", der Modelljahre 1967 bis 1973 im Farbton brilliantorange. Die damalige wirtschaftliche Rezession veranlasste die VW AG Anfang des Jahres 1967, wieder ein "abgespecktes" Modell auf den Markt zu bringen. Der Wagen war recht bescheiden ausgestattet und mit dem schwachbrüstigen, gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

297 1200x888 Px, 06.09.2022

VW Typ 15  1302 LS , besser bekannt als  Käfer-Cabriolet  aus dem Modelljahr 1972. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 14.870 Fahrzeuge. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
VW Typ 15 "1302 LS", besser bekannt als "Käfer-Cabriolet" aus dem Modelljahr 1972. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 14.870 Fahrzeuge. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

103 1200x822 Px, 06.09.2022

Renault R4 (Sondermodell Jogging) aus dem Jahr 1982. Preiswert, praktisch und vielseitig, so präsentierte die Regie Renault im Jahr 1961 den ersten Renault R4. Das Auto galt er als sparsam und sehr robust. Diese Attribute waren der Beginn einer von 1961 bis 1992 andauernden Produktionszeit. Der gezeigte R4 ist das 1982´er Sondermodell  Jogging“ mit Glasaufstelldach, Chromleisten an den Schiebefenstern, Radio und speziellen Zierstreifen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 34 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Renault mit 123 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Renault R4 (Sondermodell Jogging) aus dem Jahr 1982. Preiswert, praktisch und vielseitig, so präsentierte die Regie Renault im Jahr 1961 den ersten Renault R4. Das Auto galt er als sparsam und sehr robust. Diese Attribute waren der Beginn einer von 1961 bis 1992 andauernden Produktionszeit. Der gezeigte R4 ist das 1982´er Sondermodell "Jogging“ mit Glasaufstelldach, Chromleisten an den Schiebefenstern, Radio und speziellen Zierstreifen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 34 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Renault mit 123 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

85 1200x963 Px, 06.09.2022

Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der  Traction Avant  bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der "Traction Avant" bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

106 1200x900 Px, 06.09.2022

Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

103 1200x856 Px, 06.09.2022

Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist mit etlichen sportlichen Features, wie zum Beispiel den damals sehr beliebten ATS-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist mit etlichen sportlichen Features, wie zum Beispiel den damals sehr beliebten ATS-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

257 1200x900 Px, 06.09.2022

Heckansicht einer Goliath GD 750  Hochpritsche . 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht einer Goliath GD 750 "Hochpritsche". 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

105 1200x900 Px, 06.09.2022

Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der  Jungla  ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach. Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als  Spassauto  konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der "Jungla" ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach. Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als "Spassauto" konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

97 1200x906 Px, 06.09.2022

Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete  Busmodell  Fiat 900 P  Pulmino  lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher  Kleinbus  DM 10.800,00. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete "Busmodell" Fiat 900 P "Pulmino" lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher "Kleinbus" DM 10.800,00. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

104 1200x935 Px, 06.09.2022

Mercedes Benz W100, produziert in Handarbeit von 1964 bis 1981. Hier wurde einer von den 2.190 gebauten  kurzen  600´ern abgelichtet. Der V8-Motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt und hat einen Hubraum von 6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Mercedes Benz W100, produziert in Handarbeit von 1964 bis 1981. Hier wurde einer von den 2.190 gebauten "kurzen" 600´ern abgelichtet. Der V8-Motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt und hat einen Hubraum von 6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

101 1200x859 Px, 06.09.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SE b Coupe aus dem Jahr 1963. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SE b Coupe aus dem Jahr 1963. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W111/3 220 SE b Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Vorstellung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS.               8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Mercedes Benz W111/3 220 SE b Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Vorstellung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 4 411L. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

91 1200x900 Px, 04.09.2022

<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.