fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>
Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe im Farbton rubinrot. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1962. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

95 1200x900 Px, 26.09.2022

Triumph TR6 im Farbton mimosa yellow, produziert in den Jahren von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Triumph TR6 im Farbton mimosa yellow, produziert in den Jahren von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

87 1200x805 Px, 26.09.2022

Jaguar E-Type Series III Coupe im Farbton regency red. Die Series III Modelle waren die letzte Baureihe des legendären E-Type und wurde von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Jaguar E-Type Series III Coupe im Farbton regency red. Die Series III Modelle waren die letzte Baureihe des legendären E-Type und wurde von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

97 1470x944 Px, 25.09.2022

MG A Roadster 1500, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Der Vierzylinderreihenmotor des MG A 1500 hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet zwischen 68 PS und 72 PS. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
MG A Roadster 1500, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Der Vierzylinderreihenmotor des MG A 1500 hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet zwischen 68 PS und 72 PS. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

98 1403x1021 Px, 25.09.2022

NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1969 im Farbton muscariblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1969 im Farbton muscariblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

119 1431x1100 Px, 25.09.2022

Dodge Charger des Modelljahres 1966. Das Coupe Charger basierte auf dem Fahrgestell des Volumenmodelles Coronet. Die Modelljahrgänge 1966 und 1967 waren identisch. Der abgelichtete Charger im Farbton white stammt aus dem ersten Modelljahr und wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ 270 PS mobilisiert. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Dodge Charger des Modelljahres 1966. Das Coupe Charger basierte auf dem Fahrgestell des Volumenmodelles Coronet. Die Modelljahrgänge 1966 und 1967 waren identisch. Der abgelichtete Charger im Farbton white stammt aus dem ersten Modelljahr und wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ 270 PS mobilisiert. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

100 1200x659 Px, 25.09.2022

Frontansicht eines Panther Kallista. Von 1983 bis 1990 entstanden rund 1700 Fahrzeuge dieses Typs bei der Panther Car Company Ltd. in Byfleet/Surrey. Die Motoren dieses Modelles stammen aus dem Regal von Ford/GB. Von einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor bis zu einem 3.0l V6-Motor war alles lieferbar. Der gezeigte  Kallista  ist mit einem V6-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ zwischen 135 PS und 150 PS leistet. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Frontansicht eines Panther Kallista. Von 1983 bis 1990 entstanden rund 1700 Fahrzeuge dieses Typs bei der Panther Car Company Ltd. in Byfleet/Surrey. Die Motoren dieses Modelles stammen aus dem Regal von Ford/GB. Von einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor bis zu einem 3.0l V6-Motor war alles lieferbar. Der gezeigte "Kallista" ist mit einem V6-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ zwischen 135 PS und 150 PS leistet. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panther / Kallista

68 1200x739 Px, 25.09.2022

Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³ ILO-Motorradmotor mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein  Miniauto  kostete damals DM 2.400,00. Sauerlandmuseum Arnsberg 31.08.2022.
Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³ ILO-Motorradmotor mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein "Miniauto" kostete damals DM 2.400,00. Sauerlandmuseum Arnsberg 31.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Kleinschnittger / F125

77 1200x900 Px, 25.09.2022

Peugeot 104, gebaut von Oktober 1972 bis März 1988. Als der 104 auf den Markt kam, war er der kürzeste Viertürer auf dem europäischen Markt. Hier konnte ich einen 104´er im Farbton vert pistache der Baujahre 1972 bis 1976 ablichten. Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 954 cm³ und einer Leistung von 46 PS. Dieser Motor ist quasi liegend verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Sochaux mit 120 km/h an. Der Verbrauch soll bei 8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern liegen. Mülheim an der Ruhr am 22.08.2022.
Peugeot 104, gebaut von Oktober 1972 bis März 1988. Als der 104 auf den Markt kam, war er der kürzeste Viertürer auf dem europäischen Markt. Hier konnte ich einen 104´er im Farbton vert pistache der Baujahre 1972 bis 1976 ablichten. Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 954 cm³ und einer Leistung von 46 PS. Dieser Motor ist quasi liegend verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Sochaux mit 120 km/h an. Der Verbrauch soll bei 8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern liegen. Mülheim an der Ruhr am 22.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 104 / 106

100 1200x967 Px, 25.09.2022

Mercedes Benz NG 1632 SZM. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Mercedes Benz NG 1632 SZM. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

203 1200x900 Px, 24.09.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W116 280SE. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W116 280SE. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

104 1200x844 Px, 24.09.2022

Mercedes Benz W116 280SE, gebaut von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116 (alle Motorisierungen zusammen gerechnet). Der abgelichtete Wagen ist im Farbton englischrot metallic lackiert. Der Grundpreis für einen solchen 280SE lag im Jahr 1974 bei DM 30.900,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens leistet 185 PS aus einem Hubraum von 2746 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Mercedes Benz W116 280SE, gebaut von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116 (alle Motorisierungen zusammen gerechnet). Der abgelichtete Wagen ist im Farbton englischrot metallic lackiert. Der Grundpreis für einen solchen 280SE lag im Jahr 1974 bei DM 30.900,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens leistet 185 PS aus einem Hubraum von 2746 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

106 1200x805 Px, 24.09.2022

Wartburg 1000 der Baureihe 353, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Der abgelichtete Wagen stammt aus einem frühen Modelljahr. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 16.950,00 Ostmark fällig. Ein zusätzlich verbautes Stahlschiebedach schlug mit einem Aufpreis von 400,00 Ostmark zu Buche. Bis ins Jahr 1969 wurde das Modell auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Preis von DM 5.500,00 angeboten. 
Oldtimertreffen an    Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Wartburg 1000 der Baureihe 353, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Der abgelichtete Wagen stammt aus einem frühen Modelljahr. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 16.950,00 Ostmark fällig. Ein zusätzlich verbautes Stahlschiebedach schlug mit einem Aufpreis von 400,00 Ostmark zu Buche. Bis ins Jahr 1969 wurde das Modell auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Preis von DM 5.500,00 angeboten. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / 1000

90 1200x900 Px, 24.09.2022

Mercedes Benz W115 200, der Modelljahre 1968 bis 1972. Die frühen Strich-Achter sind an den kleinen Außenspiegeln zu erkennen. Gebaut wurde das Modell mit leichten technischen und optischen Retuschen von Januar 1968 bis Dezember 1975. Ein solcher 200´er Benziner stand bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von DM 11.500,00 (Grundpreis) in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h angegeben. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Mercedes Benz W115 200, der Modelljahre 1968 bis 1972. Die frühen Strich-Achter sind an den kleinen Außenspiegeln zu erkennen. Gebaut wurde das Modell mit leichten technischen und optischen Retuschen von Januar 1968 bis Dezember 1975. Ein solcher 200´er Benziner stand bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von DM 11.500,00 (Grundpreis) in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h angegeben. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Opel Rekord P1 1700 in der Karosserieversion Limousine viertürig, gebaut von 1958 bis 1960. Während der 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Basismotorisierung des P1 war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Der Erstbesitzer dieses Autos hat damals gegen einen Aufpreis von DM 75,00 den stärkeren, damals lieferbaren, Motor bestellt. Dieser 1.7l Motor (1680 cm³) leistet 55 PS. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Heckansicht eines Opel Rekord P1 1700 in der Karosserieversion Limousine viertürig, gebaut von 1958 bis 1960. Während der 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Basismotorisierung des P1 war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Der Erstbesitzer dieses Autos hat damals gegen einen Aufpreis von DM 75,00 den stärkeren, damals lieferbaren, Motor bestellt. Dieser 1.7l Motor (1680 cm³) leistet 55 PS. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

113 1200x840 Px, 24.09.2022

Heckansicht eines McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Heckansicht eines McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

83 1200x900 Px, 24.09.2022

McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking/Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden  erledigt  sein. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking/Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden "erledigt" sein. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

82 1200x900 Px, 24.09.2022

Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Ein solches Auto war im Jahr 1967 ab US$ 3141,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 330 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Ein solches Auto war im Jahr 1967 ab US$ 3141,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 330 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Coronet

86 1200x788 Px, 24.09.2022

Logo des ausliefernden Händlers am Heck eines DKW F11 Junior. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Logo des ausliefernden Händlers am Heck eines DKW F11 Junior. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

Galerien / Typenschilder, Firmenlogos / alle

74 1200x717 Px, 23.09.2022

DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / Junior + F11/12 (1959 - 1965)

118 1200x900 Px, 23.09.2022

Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neu KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neu KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

146 1200x899 Px, 23.09.2022

Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1955. Vorgestellt wurde der  Traction Avant  bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles hauptsächlich als Limousine, aber auch als Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1955. Vorgestellt wurde der "Traction Avant" bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles hauptsächlich als Limousine, aber auch als Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

91 1200x790 Px, 23.09.2022

Matra Simca Bagheera, produziert in den Jahren von 1973 bis 1980 im Werk Vélizy. Im April 1973 trat das Sportcoupe Bagheera die Nachfolge des nicht sonderlich erfolgreichen Matra 530 an. Viele Technikkomponenten wie der Motor, die Vorderradaufhängung, die Bremsen und die Lenkung stammten vom Simca 1100 TI. Dessen Motor wurde dann auch als Mittelmotor verbaut. Die interessante Karosserie aus GFK-Kunststoff mit den drei nebeneinander angeordneten Sitzen wahr nett proportioniert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1442 cm³ konnte wahlweise mit 84 PS oder als Typ Bagheera S mit 90 PS bestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeiten wurden mit 185 km/h bzw. 190 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Matra Simca Bagheera, produziert in den Jahren von 1973 bis 1980 im Werk Vélizy. Im April 1973 trat das Sportcoupe Bagheera die Nachfolge des nicht sonderlich erfolgreichen Matra 530 an. Viele Technikkomponenten wie der Motor, die Vorderradaufhängung, die Bremsen und die Lenkung stammten vom Simca 1100 TI. Dessen Motor wurde dann auch als Mittelmotor verbaut. Die interessante Karosserie aus GFK-Kunststoff mit den drei nebeneinander angeordneten Sitzen wahr nett proportioniert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1442 cm³ konnte wahlweise mit 84 PS oder als Typ Bagheera S mit 90 PS bestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeiten wurden mit 185 km/h bzw. 190 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

91 1200x958 Px, 23.09.2022

Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe aus dem Jahr 1962. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Heckansicht eines Porsche 356B 1600 Super 75 Coupe aus dem Jahr 1962. Classic Remise Düsseldorf am 12.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

84 1200x900 Px, 23.09.2022

<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.