fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 1 aus dem Jahr 1959. Das Modell 250 GT wurde bereits 1955 vorgestellt und konnte als Coupe und Cabriolet ausgeliefert werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello und wurden von den Carrozzeria´s Boana/Grugliasco bei Turin oder Ellena/Turin  eingekleidet . Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 240 PS bis 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 1 aus dem Jahr 1959. Das Modell 250 GT wurde bereits 1955 vorgestellt und konnte als Coupe und Cabriolet ausgeliefert werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello und wurden von den Carrozzeria´s Boana/Grugliasco bei Turin oder Ellena/Turin "eingekleidet". Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 240 PS bis 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

100 1200x824 Px, 10.09.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W06 SS. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Heckansicht eines Mercedes Benz W06 SS. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

Mercedes Benz W06 SS. Das SS steht nicht für eine Nazi-Organisation, sondern für S uper     S port. Im offiziellen Verkaufsprospekt war das Modell als Typ SS 27/140/200 PS deklariert. Verkauft wurde dieser sportliche Tourenwagen als zwei- oder viersitziges Modell und zwar in den Jahren 1928 und 1929. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7069 cm³ ist mit einem Roots-Kompressorgebläse gekoppelt. Im Normalbetrieb hat der Wagen eine Leistung von 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet erhöht sich die Leistung auf 200 PS. Angeblich sollen Geschwindigkeiten bis zu 185 km/h drin gewesen sein. Der Tank hat übrigens ein Volumen von 120 Litern. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Mercedes Benz W06 SS. Das SS steht nicht für eine Nazi-Organisation, sondern für S uper S port. Im offiziellen Verkaufsprospekt war das Modell als Typ SS 27/140/200 PS deklariert. Verkauft wurde dieser sportliche Tourenwagen als zwei- oder viersitziges Modell und zwar in den Jahren 1928 und 1929. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7069 cm³ ist mit einem Roots-Kompressorgebläse gekoppelt. Im Normalbetrieb hat der Wagen eine Leistung von 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet erhöht sich die Leistung auf 200 PS. Angeblich sollen Geschwindigkeiten bis zu 185 km/h drin gewesen sein. Der Tank hat übrigens ein Volumen von 120 Litern. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

Profilansicht eines Ferrari 342  America . Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Profilansicht eines Ferrari 342 "America". Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Sonstige

74 1200x900 Px, 10.09.2022

Ferrari 342  America . Von diesem Ferrari sind in den Jahren 1952 und 1953 nur sechs Stück gebaut worden. Mit dem  America , dem ersten Straßenmodell von Ferrari überhaupt, begann die Zusammenarbeit zwischen der Sportwagenschmiede in Maranello und dem berühmten italienischen Karosserieschneider Pinin Farina. Der vorne verbaute V-12 Motor hat einen Hubraum von 4102 cm³ und leistet 200 PS. Trotz seines Alters von 70 Jahren, erreicht der, viersitzige Straßensportwagen noch immer eine Spitzengeschwindigkeit von fast 200 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Ferrari 342 "America". Von diesem Ferrari sind in den Jahren 1952 und 1953 nur sechs Stück gebaut worden. Mit dem "America", dem ersten Straßenmodell von Ferrari überhaupt, begann die Zusammenarbeit zwischen der Sportwagenschmiede in Maranello und dem berühmten italienischen Karosserieschneider Pinin Farina. Der vorne verbaute V-12 Motor hat einen Hubraum von 4102 cm³ und leistet 200 PS. Trotz seines Alters von 70 Jahren, erreicht der, viersitzige Straßensportwagen noch immer eine Spitzengeschwindigkeit von fast 200 km/h. Museum Sinsheim im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Sonstige

74 1200x900 Px, 10.09.2022

Alfa Romeo A12 der Modelljahre 1966 bis 1977. Die Mailänder Autoschmiede, die sonst eher durch sportliche PKW´s bekannt war, produzierte ab dem Jahr 1954 einen Kleintransporter namens Alfa Romeo 2. Dieser Transporter war mit etlichen Aufbauten lieferbar. Das gezeigte Modell wurde von 1966 bis 1977 gebaut. Das Modell konnte mit zwei Vierzylinderreihenmotoren geliefert werden: Als Benziner ist ein Motor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und einer Leistung von 37 PS verbaut gewesen. In der Dieselversion hat der Motor einen Hubraum von 1621 cm³ und leistet zwischen 37 PS und 40 PS. Die Dieselmotoren stammten vom englischen Motorenbauer Perkins. Spetacolo Sportivo in Zandvoort/Niederlande im August 2018.
Alfa Romeo A12 der Modelljahre 1966 bis 1977. Die Mailänder Autoschmiede, die sonst eher durch sportliche PKW´s bekannt war, produzierte ab dem Jahr 1954 einen Kleintransporter namens Alfa Romeo 2. Dieser Transporter war mit etlichen Aufbauten lieferbar. Das gezeigte Modell wurde von 1966 bis 1977 gebaut. Das Modell konnte mit zwei Vierzylinderreihenmotoren geliefert werden: Als Benziner ist ein Motor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und einer Leistung von 37 PS verbaut gewesen. In der Dieselversion hat der Motor einen Hubraum von 1621 cm³ und leistet zwischen 37 PS und 40 PS. Die Dieselmotoren stammten vom englischen Motorenbauer Perkins. Spetacolo Sportivo in Zandvoort/Niederlande im August 2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Alfa Romeo / Alle

101 1600x1200 Px, 09.09.2022

DKW F93 3=6 Sonderklasse Cabriolet, montiert bei Karmann/Osnabrück in den Jahren von 1953 bis 1955. Ein solches, elegantes Cabriolet schlug damals mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
DKW F93 3=6 Sonderklasse Cabriolet, montiert bei Karmann/Osnabrück in den Jahren von 1953 bis 1955. Ein solches, elegantes Cabriolet schlug damals mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

122 1200x900 Px, 09.09.2022

Adler Trumpf Junior E1 mit Ambi Budd Ganzstahlkarosserie, wie er von 1936 bis 1941 in Frankfurt am Main gebaut wurde.. Bereits 1939 wurde der 100.000´te Trumph Junior verkauft. Da die deutsche Wehrmacht Kleinwagen mit Frontantrieb verschmähte, haben viele Adler und DKW´s den 2. Weltkrieg überlebt und auch noch in der Nachkriegszeit tapfer ihren Dienst verrichtet. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 995 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Adler-Werken mit 90 km/h angegeben. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Adler Trumpf Junior E1 mit Ambi Budd Ganzstahlkarosserie, wie er von 1936 bis 1941 in Frankfurt am Main gebaut wurde.. Bereits 1939 wurde der 100.000´te Trumph Junior verkauft. Da die deutsche Wehrmacht Kleinwagen mit Frontantrieb verschmähte, haben viele Adler und DKW´s den 2. Weltkrieg überlebt und auch noch in der Nachkriegszeit tapfer ihren Dienst verrichtet. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 995 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Adler-Werken mit 90 km/h angegeben. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Trumpf Junior (1934 - 1941)

169 1200x978 Px, 09.09.2022

Heckansicht eines Honda S800 Coupe`s, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1970. Der S800 war als Coupe und als Cabriolet lieferbar. Der sehr drehfreudige Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 67 PS. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Honda S800 Coupe`s, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1970. Der S800 war als Coupe und als Cabriolet lieferbar. Der sehr drehfreudige Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 67 PS. Insgesamt wurden ca. 11.500 Autos vom Typ S800 produziert (beide Karosserievarianten zusammen). Davon wurden ca. 7.200 Autos nach Europa exportiert. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

98 1200x900 Px, 09.09.2022

 Barbie´s  Stretchlimousine auf der Basis eines Chrysler 300C. Köln am 04.09.2022.
"Barbie´s" Stretchlimousine auf der Basis eines Chrysler 300C. Köln am 04.09.2022.
Michael H.

PKW / Stretchlimousinen / Chrysler

77 1200x839 Px, 09.09.2022

NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831  Sportprinzen . Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831 "Sportprinzen". Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sport-Prinz (1958-67)

84 1477x1117 Px, 09.09.2022

Heckansicht eines Opel Manta A, der gemäß des  Badges  auf der Heckklappe, mit einem Automatikgetriebe ausgerüstet ist. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Opel Manta A, der gemäß des "Badges" auf der Heckklappe, mit einem Automatikgetriebe ausgerüstet ist. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

120 1200x789 Px, 09.09.2022

Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag zwischen 60 PS und 105 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag zwischen 60 PS und 105 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

109 1200x851 Px, 09.09.2022

VW T2b Bus aus dem Jahr 1974 umgebaut zum Camper im  Hippielook . 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
VW T2b Bus aus dem Jahr 1974 umgebaut zum Camper im "Hippielook". 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

76 1200x989 Px, 09.09.2022

Opel Rekord E1 als viertürige Limousine in der luxuriösen Berlina-Ausstattung im Farbton bernsteingold. Gebaut wurde der Rekord E1 von 1977 bis 1982. Der abgelichtete Rekord ist mit dem stärksten, damals lieferbaren Motor, dem 2.0E ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 110 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Rüsselsheim mit 176 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Opel Rekord E1 als viertürige Limousine in der luxuriösen Berlina-Ausstattung im Farbton bernsteingold. Gebaut wurde der Rekord E1 von 1977 bis 1982. Der abgelichtete Rekord ist mit dem stärksten, damals lieferbaren Motor, dem 2.0E ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 110 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Rüsselsheim mit 176 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord E

134 1200x900 Px, 09.09.2022

Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. Verkauft wurde das Modell in Deutschland von März 1975 bis Ende 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren lieferbar. Der Basismotor (1200) hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. Verkauft wurde das Modell in Deutschland von März 1975 bis Ende 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren lieferbar. Der Basismotor (1200) hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

115 1200x841 Px, 08.09.2022

Heckansicht eines Ein leicht  gepimpten  VW Typ 1  Brezelfenster-Käfer . 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Ein leicht "gepimpten" VW Typ 1 "Brezelfenster-Käfer". 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

157 1200x892 Px, 08.09.2022

Ein leicht  gepimpter  VW Typ 1  Brezelfenster-Käfer . 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Ein leicht "gepimpter" VW Typ 1 "Brezelfenster-Käfer". 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

132 1200x971 Px, 08.09.2022

Opel Ascona C GT/Sport 2.0i. Der Ascona C wurde 1981 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Der hier gezeigte Ascona C ist das sportliche Modell Ascona C GT/Sport, dass 1987 auf den Markt kam. Der Wagen ist mit zeigenössischen ATS-Cup-Felgen ausgerüstet. Für ein solches Auto, dass es auch mit einem schwächeren 1.8 Liter Motor gab, war ein Kaufpreis von mindestens DM 25.575,00 fällig. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 130 PS. War jedoch ein Katalysator verbaut, reduzierte sich die Leistung auf 130 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Opel Ascona C GT/Sport 2.0i. Der Ascona C wurde 1981 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Der hier gezeigte Ascona C ist das sportliche Modell Ascona C GT/Sport, dass 1987 auf den Markt kam. Der Wagen ist mit zeigenössischen ATS-Cup-Felgen ausgerüstet. Für ein solches Auto, dass es auch mit einem schwächeren 1.8 Liter Motor gab, war ein Kaufpreis von mindestens DM 25.575,00 fällig. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 130 PS. War jedoch ein Katalysator verbaut, reduzierte sich die Leistung auf 130 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

129 1200x831 Px, 08.09.2022

Heckansicht eines Toyota Corolla KE35 Coupe`s. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht eines Toyota Corolla KE35 Coupe`s. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

100 1200x806 Px, 08.09.2022

Jaguar E Type Series II Coupe im Farbton silver gray (gray steht tatsächlich so in der Farbkarte), gebaut in Coventry von 1966 bis 1971. Die Series II Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series I Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell hinzu. Der gezeigte E Type dürfte ein US-Reimport sein, äußerlich erkennbar an den fehlenden Scheinwerferabdeckungen aus Plexiglas. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS gegenüber dem Series I Modell änderte sich allerdings nicht. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Jaguar E Type Series II Coupe im Farbton silver gray (gray steht tatsächlich so in der Farbkarte), gebaut in Coventry von 1966 bis 1971. Die Series II Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series I Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell hinzu. Der gezeigte E Type dürfte ein US-Reimport sein, äußerlich erkennbar an den fehlenden Scheinwerferabdeckungen aus Plexiglas. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS gegenüber dem Series I Modell änderte sich allerdings nicht. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

84 1200x848 Px, 08.09.2022

Heckansicht einer 1962´er Corvette C1 Convertible. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht einer 1962´er Corvette C1 Convertible. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

98 1200x790 Px, 08.09.2022

Chevrolet Corvette C1 Convertible des Jahrganges 1962 im Farbton sateen silver. Hier wurde eine Corvette des letzten C1 Jahrganges abgelichtet. Ab dem Modelljahr 1963 stand die Corvette C2 bei den Chevrolet-Dealern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Mit dieser Motorleistung kann der Sportwagen auf 190 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigt werden. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Chevrolet Corvette C1 Convertible des Jahrganges 1962 im Farbton sateen silver. Hier wurde eine Corvette des letzten C1 Jahrganges abgelichtet. Ab dem Modelljahr 1963 stand die Corvette C2 bei den Chevrolet-Dealern. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Mit dieser Motorleistung kann der Sportwagen auf 190 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigt werden. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

99 1200x766 Px, 08.09.2022

VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956 im Farbton horizontblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956 im Farbton horizontblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

125 1200x900 Px, 08.09.2022

<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.