fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 nächste Seite  >>
Autech Zagato Stelvio AZ1. Über seinen Werkstuner Autech knüpfte Nissan Kontakte zum Karosseriebauer Zagato/Milano. Gemeinsam entschied man sich zum Bau eines limitierten Sondermodells auf Basis des Nissan Leopard. Damit standen die technischen Daten von Anfang an fest. Unter der Motorhaube verrichtete ein V6-Biturbomotor mit einem Hubraum von 2960 cm³ und einer Leistung von 280 PS seinen Dienst. Die 280 PS-Marke war damals in Japan eine freiwillige Leistungsobergrenze für PKW, die von allen heimischen Herstellern akzeptiert wurde. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit debütierte das fertige Auto als Autech Zagato Stelvio AZ1. Während auf der technischen Seite alles klar war, ist die Karosseriegestaltung von Zagato gewöhnungsbedürftig. Wirklich schön findet den Stelvio wohl niemand. Die Italiener integrierten die damals in Japan noch auf Höhe der Vorderräder vorgeschriebenen Außenspiegel in die Motorhaube und ließen dieser dafür zwei Ohren wachsen. Allerdings erhielt das Auto deutlich schmalere hintere Dachsäulen, die der Rundumsicht zugute kommen. Ein weiteres ungewöhnliches Detail sind die Räder, die fast vollständig geschlossen sind. Im Dach ist leicht die typische Double-Bubble-Form von Zagato angedeutet. Mit einem Verkaufspreis von 18 Millionen Yen geriet der außergewöhnliche Autech Zagato Stelvio AZ1 so teuer, dass er sogar den Mittelmotorsportwagen Honda NSX überbot. Ursprünglich hatten Nissan und Zagato die Produktion von 203 Exemplaren vereinbart, drei davon Prototypen. Allerdings stiegen die Kosten im Laufe der Entwicklung deutlich über den veranschlagten Betrag, während die Nachfrage zurückhaltend blieb. So beendete man die Fertigung bereits nach 104 Fahrzeugen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Autech Zagato Stelvio AZ1. Über seinen Werkstuner Autech knüpfte Nissan Kontakte zum Karosseriebauer Zagato/Milano. Gemeinsam entschied man sich zum Bau eines limitierten Sondermodells auf Basis des Nissan Leopard. Damit standen die technischen Daten von Anfang an fest. Unter der Motorhaube verrichtete ein V6-Biturbomotor mit einem Hubraum von 2960 cm³ und einer Leistung von 280 PS seinen Dienst. Die 280 PS-Marke war damals in Japan eine freiwillige Leistungsobergrenze für PKW, die von allen heimischen Herstellern akzeptiert wurde. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit debütierte das fertige Auto als Autech Zagato Stelvio AZ1. Während auf der technischen Seite alles klar war, ist die Karosseriegestaltung von Zagato gewöhnungsbedürftig. Wirklich schön findet den Stelvio wohl niemand. Die Italiener integrierten die damals in Japan noch auf Höhe der Vorderräder vorgeschriebenen Außenspiegel in die Motorhaube und ließen dieser dafür zwei Ohren wachsen. Allerdings erhielt das Auto deutlich schmalere hintere Dachsäulen, die der Rundumsicht zugute kommen. Ein weiteres ungewöhnliches Detail sind die Räder, die fast vollständig geschlossen sind. Im Dach ist leicht die typische Double-Bubble-Form von Zagato angedeutet. Mit einem Verkaufspreis von 18 Millionen Yen geriet der außergewöhnliche Autech Zagato Stelvio AZ1 so teuer, dass er sogar den Mittelmotorsportwagen Honda NSX überbot. Ursprünglich hatten Nissan und Zagato die Produktion von 203 Exemplaren vereinbart, drei davon Prototypen. Allerdings stiegen die Kosten im Laufe der Entwicklung deutlich über den veranschlagten Betrag, während die Nachfrage zurückhaltend blieb. So beendete man die Fertigung bereits nach 104 Fahrzeugen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

142 1200x900 Px, 15.07.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W188 II 300Sc Coupe. Man beachte den Hinweis auf den  Einspritzmotor  auf der Stoßstange. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W188 II 300Sc Coupe. Man beachte den Hinweis auf den "Einspritzmotor" auf der Stoßstange. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W188 II 300Sc Coupe. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser als  Adenauer-Benz  bekannt. Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, acht Jahre vorher, hatte jeder in unserer Republik mit DM 40,00 angefangen! Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Mercedes Benz W188 II 300Sc Coupe. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser als "Adenauer-Benz" bekannt. Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, acht Jahre vorher, hatte jeder in unserer Republik mit DM 40,00 angefangen! Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

Iso Rivolta Lele der Seria due aus dem Jahr 1973. Dieses Modell wurde nach der Ehefrau des Firmengründers benannt. Die Dame hieß mit Vornamen Rachele. Ihr Kosename war  Lele . Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Der gezeigte  Lele  ist einer von 129 Fahrzeugen, die mit einem V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA bestückt waren. Dieser hat einen Hubraum von 5689 cm³ und leistet 325 PS. Der Wagen ist gemäß der Beschreibung im Verkaufsexpose im Farbton argento 106E1 lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Iso Rivolta Lele der Seria due aus dem Jahr 1973. Dieses Modell wurde nach der Ehefrau des Firmengründers benannt. Die Dame hieß mit Vornamen Rachele. Ihr Kosename war "Lele". Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Der gezeigte "Lele" ist einer von 129 Fahrzeugen, die mit einem V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA bestückt waren. Dieser hat einen Hubraum von 5689 cm³ und leistet 325 PS. Der Wagen ist gemäß der Beschreibung im Verkaufsexpose im Farbton argento 106E1 lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

72 1200x900 Px, 15.07.2022

Rolls Royce 20/25 HP Drop Head Coupe aus dem Jahre 1932. Dieses D rop H ead C oupe mit einem Aufbau von Windowers coachworks/London wurde im Februar 1932 an eine gewisse Mrs. Martin in Sunningdale/Grafschaft Berkshire ausgeliefert. Das Drop Head Coupe mit zwei Positionen ermöglicht es durch seine Verdeckkonstruktion, entweder mit komplett geschlossenem Dach, nur mit der vorderen Sitzbank offen, oder komplett offen zu fahren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Rolls Royce 20/25 HP Drop Head Coupe aus dem Jahre 1932. Dieses D rop H ead C oupe mit einem Aufbau von Windowers coachworks/London wurde im Februar 1932 an eine gewisse Mrs. Martin in Sunningdale/Grafschaft Berkshire ausgeliefert. Das Drop Head Coupe mit zwei Positionen ermöglicht es durch seine Verdeckkonstruktion, entweder mit komplett geschlossenem Dach, nur mit der vorderen Sitzbank offen, oder komplett offen zu fahren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

Rolls Royce Ghost Black Badge Shooting Star SWB. Der im Jahr 2009 vorgestellte  Ghost  ist im Grunde das Basismodell der Marke aus Crewe. Das Rolls Royce dem Ghost die Black Badge-Konfiguration angedeihen ließ, lag auf der Hand. 27 Prozent aller ausgelieferten Rolls Royce-Modelle als Black Badge Version bestellt. Für den schwarzen Exklusiv-Lack des Coupés werden 45 Kilo Farbe zerstäubt und in mehreren Schichten aufgetragen. Diesen Look garniert Rolls Royce mit 21-Zoll-Felgen aus Karbon und Aluminium. Karbon ziert auch den Innenraum des Ghost auf Lenkrad und Armaturenträger. Dazu gesellen sich Echtholz, Leder und abermals Aluminium, dass in Farbe und Ausgestaltung frei konfigurierbar ist. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 6750 cm³ leistet 600 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Rolls Royce Ghost Black Badge Shooting Star SWB. Der im Jahr 2009 vorgestellte "Ghost" ist im Grunde das Basismodell der Marke aus Crewe. Das Rolls Royce dem Ghost die Black Badge-Konfiguration angedeihen ließ, lag auf der Hand. 27 Prozent aller ausgelieferten Rolls Royce-Modelle als Black Badge Version bestellt. Für den schwarzen Exklusiv-Lack des Coupés werden 45 Kilo Farbe zerstäubt und in mehreren Schichten aufgetragen. Diesen Look garniert Rolls Royce mit 21-Zoll-Felgen aus Karbon und Aluminium. Karbon ziert auch den Innenraum des Ghost auf Lenkrad und Armaturenträger. Dazu gesellen sich Echtholz, Leder und abermals Aluminium, dass in Farbe und Ausgestaltung frei konfigurierbar ist. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 6750 cm³ leistet 600 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Ghost

88 1200x900 Px, 15.07.2022

Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton grigio escoli, wurde 1961 produziert und verbrachte seine  Autojugend  in New York. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton grigio escoli, wurde 1961 produziert und verbrachte seine "Autojugend" in New York. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Dieser Wagen ist Nummer 334 von 500 gebauten 8C Spider, wie er in den Jahren von 2008 bis 2010 gebaut wurde. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, man konnte sich als Interessent vormerken lassen und bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450,00 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Dieser Wagen ist Nummer 334 von 500 gebauten 8C Spider, wie er in den Jahren von 2008 bis 2010 gebaut wurde. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, man konnte sich als Interessent vormerken lassen und bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450,00 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 8C Competizione

56 1200x840 Px, 15.07.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.07.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

98 1200x900 Px, 13.07.2022

Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.07.2022.
Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

102 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Jaguar XJ220. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Jaguar XJ220. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

85 1200x900 Px, 13.07.2022

Jaguar XJ220. Der im Oktober 1988 auf der Automobilausstellung in Birmingham gezeigte Prototyp wurde von der Presse und dem Publikum begeistert aufgenommen. Die Auslieferung der 350 produzierten Fahrzeuge erfolgte von 1992 bis 1994. Die Ausstattung des Sportwagens war spartanisch. Es gab kein ABS, keine Servolenkung und noch nicht einmal ein servounterstützte Bremsanlage. Der Antrieb erfolgt durch einen V6-Motor mit doppelter Turboaufladung. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Coventry mit 349 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Jaguar XJ220. Der im Oktober 1988 auf der Automobilausstellung in Birmingham gezeigte Prototyp wurde von der Presse und dem Publikum begeistert aufgenommen. Die Auslieferung der 350 produzierten Fahrzeuge erfolgte von 1992 bis 1994. Die Ausstattung des Sportwagens war spartanisch. Es gab kein ABS, keine Servolenkung und noch nicht einmal ein servounterstützte Bremsanlage. Der Antrieb erfolgt durch einen V6-Motor mit doppelter Turboaufladung. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Coventry mit 349 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

86 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL im Farbton signalrot aus dem Jahr 1971. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL im Farbton signalrot aus dem Jahr 1971. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

92 1200x900 Px, 13.07.2022

Mercedes Benz W113 280SL im Farbton signalrot aus dem Jahr 1971. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Mercedes Benz W113 280SL im Farbton signalrot aus dem Jahr 1971. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

83 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Peugeot 304S Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Peugeot 304S Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 304 (1969 - 1980)

93 1200x900 Px, 13.07.2022

Peugeot 304S Cabriolet, produziert von 1970 bis 1975 im Werk Sochaux. Das 304 Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1969 erschienen 304´er Limousine. Während die Limousine und das Break genannte Kombimodell, auch mit einem Dieselmotor geordert werden konnten, waren das Coupe und das Cabriolet nur mit einem Benzinmotor lieferbar. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1288 cm³ leistet bis zum Modelljahr 1973 65 PS. Ab dem Modelljahr 1974 erhöhte sich die Leistung auf 75 PS. Von den insgesamt 9.500 produzierten 304S Cabriolets wurden ca. 1.800 Stück in Deutschland verkauft. Der Kaufpreis betrug in der Grundausstattung DM 10.400,00 inclusive eines serienmäßigen Hardtopdaches. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Peugeot 304S Cabriolet, produziert von 1970 bis 1975 im Werk Sochaux. Das 304 Cabriolet basierte auf der bereits im Jahr 1969 erschienen 304´er Limousine. Während die Limousine und das Break genannte Kombimodell, auch mit einem Dieselmotor geordert werden konnten, waren das Coupe und das Cabriolet nur mit einem Benzinmotor lieferbar. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1288 cm³ leistet bis zum Modelljahr 1973 65 PS. Ab dem Modelljahr 1974 erhöhte sich die Leistung auf 75 PS. Von den insgesamt 9.500 produzierten 304S Cabriolets wurden ca. 1.800 Stück in Deutschland verkauft. Der Kaufpreis betrug in der Grundausstattung DM 10.400,00 inclusive eines serienmäßigen Hardtopdaches. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 304 (1969 - 1980)

94 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Aston Martin One-77 aus dem Jahr 2011. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Aston Martin One-77 aus dem Jahr 2011. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

70 1200x900 Px, 13.07.2022

Aston Martin One-77 aus dem Jahr 2011. Wie die Typenbezeichnung es teilweise schon verrät. Von 2009 bis ins Jahr 2011 wurden genau 77 Sportwagen dieses Typs in Handarbeit hergestellt. Angeblich sollen in jedes der 77 hergestellten Fahrzeuge mindestens 2700 Arbeitsstunden geflossen sein. Der von Cosworth verfeinerte V12-Motor hat einen Hubraum von 7312 cm³ und leistet 760 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 355 km/h an. Ein solcher One-77 kostete in seinem Heimatland 1.250.000,00 Pound Sterling zuzüglich Steuern. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Aston Martin One-77 aus dem Jahr 2011. Wie die Typenbezeichnung es teilweise schon verrät. Von 2009 bis ins Jahr 2011 wurden genau 77 Sportwagen dieses Typs in Handarbeit hergestellt. Angeblich sollen in jedes der 77 hergestellten Fahrzeuge mindestens 2700 Arbeitsstunden geflossen sein. Der von Cosworth verfeinerte V12-Motor hat einen Hubraum von 7312 cm³ und leistet 760 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 355 km/h an. Ein solcher One-77 kostete in seinem Heimatland 1.250.000,00 Pound Sterling zuzüglich Steuern. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

77 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

85 1200x900 Px, 13.07.2022

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

72 1200x900 Px, 13.07.2022

Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR5

72 1200x900 Px, 13.07.2022

Aston Martin V8 Vantage V600. Das Luxuscoupe Vantage wurde im Jahr 1996 als Nachfolger des Aston Martin Virage vorgestellt. Das Modell war als Coupe und Cabriolet namens V8 Volante Vantage lieferbar. Ab dem Jahr 1998 konnte der Kunde dann das aufgerüstete Modell V8 Vantage V600 bestellen. Dieses Modell wurde beim Aston Martin Service Department technisch noch mehr optimiert. Unter anderem erhielt der Kompressor größere Schaufelblätter, einen geänderten Ladedruck und einen speziellen Auspuff aus Edelstahl. In der Regel waren die V600 Modelle im Farbton AM racing green lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 608 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Aston Martin V8 Vantage V600. Das Luxuscoupe Vantage wurde im Jahr 1996 als Nachfolger des Aston Martin Virage vorgestellt. Das Modell war als Coupe und Cabriolet namens V8 Volante Vantage lieferbar. Ab dem Jahr 1998 konnte der Kunde dann das aufgerüstete Modell V8 Vantage V600 bestellen. Dieses Modell wurde beim Aston Martin Service Department technisch noch mehr optimiert. Unter anderem erhielt der Kompressor größere Schaufelblätter, einen geänderten Ladedruck und einen speziellen Auspuff aus Edelstahl. In der Regel waren die V600 Modelle im Farbton AM racing green lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 608 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Vantage

91 1200x900 Px, 13.07.2022

Heckansicht eines Fiat Dino Spider im Farbton verde scuro. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Heckansicht eines Fiat Dino Spider im Farbton verde scuro. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

74 1200x827 Px, 13.07.2022

Fiat Dino Spider, wie er in den Jahren von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Hommage an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino  Dino  Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ mit einer Leistung von 180 PS.  Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Fiat Dino Spider, wie er in den Jahren von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Hommage an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino "Dino" Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ mit einer Leistung von 180 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

77 1200x900 Px, 13.07.2022

<<  vorherige Seite  172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.