fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 nächste Seite  >>
Kawasaki KH500. Die KH 500 war die letzte Entwickelungsstufe der legendären, im Jahr 1968 vorgestellten 500 H1 Mach III. Die hatte sich aufgrund des schwachen Fahrwerks und der enormen Motorleistung den unrühmlichen Beinamen  Witwenmacher  erworben. Bei der KH 500 nahm man die Motorleistung auf 52 PS zurück um eine flachere Leistungskurve zu erhalten. Außerdem wurde das Fahrwerk verbessert. Die KH 500 wurde vom Hamburger Motorradhändler Detlev Louis nach Deutschland importiert und für 5.200 DM angeboten. Der Fahrtwindgekühlte Dreizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 52 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Kawasaki KH500. Die KH 500 war die letzte Entwickelungsstufe der legendären, im Jahr 1968 vorgestellten 500 H1 Mach III. Die hatte sich aufgrund des schwachen Fahrwerks und der enormen Motorleistung den unrühmlichen Beinamen "Witwenmacher" erworben. Bei der KH 500 nahm man die Motorleistung auf 52 PS zurück um eine flachere Leistungskurve zu erhalten. Außerdem wurde das Fahrwerk verbessert. Die KH 500 wurde vom Hamburger Motorradhändler Detlev Louis nach Deutschland importiert und für 5.200 DM angeboten. Der Fahrtwindgekühlte Dreizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 52 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

100 1200x842 Px, 27.06.2022

Kawasaki Z1000 A1. Am oberen Ende der seit 1972 produzierten Z-Baureihe positionierte Kawasaki in den Jahren von 1977 bis 1980 die Z1000. 
Vorgestellt wurde das Motorrad auf der IFMA des Jahres 1976. Schnell hatte das Superbike den Spitznamen  Frankensteins Tochter“ weg. Der optisch auffälligste Unterschiede zum Vorgängermodell war die  Four-in-two-Auspuffanlage und die optimierten Bremsen. Ansonsten bot die Kawasaki Z1000 wie viel Chrom, Speichenräder, einen hohen Lenker und das typische Heckbürzel mit Staufach. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1016 cm³ und leistet 85 PS. Das Werk gab eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Kawasaki Z1000 A1. Am oberen Ende der seit 1972 produzierten Z-Baureihe positionierte Kawasaki in den Jahren von 1977 bis 1980 die Z1000. Vorgestellt wurde das Motorrad auf der IFMA des Jahres 1976. Schnell hatte das Superbike den Spitznamen "Frankensteins Tochter“ weg. Der optisch auffälligste Unterschiede zum Vorgängermodell war die Four-in-two-Auspuffanlage und die optimierten Bremsen. Ansonsten bot die Kawasaki Z1000 wie viel Chrom, Speichenräder, einen hohen Lenker und das typische Heckbürzel mit Staufach. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1016 cm³ und leistet 85 PS. Das Werk gab eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Kawasaki / Alle

154 1200x901 Px, 27.06.2022

DKW F89P Meisterklasse Cabriolet, wie es in den Jahren von 1950 bis 1954 gebaut wurde. Leider kann ich nicht sagen, ob es ein Viersitzer-Cabriolet, oder ein Zweisitzer-Cabriolet ist. Das viersitzige Cabriolet wurde in 5010 Einheiten bei Karmann in Osnabrück montiert. Die zweisitzigen Cabriolets wurden bei Hebmüller in Wülfrath montiert. Ein viersitziges Cabriolet schlug 1951 mit DM 7730,00 zu Buche, während man für das zweisitzige Cabriolet DM 9100,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen musste. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 684 cm³ und leistet 23 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
DKW F89P Meisterklasse Cabriolet, wie es in den Jahren von 1950 bis 1954 gebaut wurde. Leider kann ich nicht sagen, ob es ein Viersitzer-Cabriolet, oder ein Zweisitzer-Cabriolet ist. Das viersitzige Cabriolet wurde in 5010 Einheiten bei Karmann in Osnabrück montiert. Die zweisitzigen Cabriolets wurden bei Hebmüller in Wülfrath montiert. Ein viersitziges Cabriolet schlug 1951 mit DM 7730,00 zu Buche, während man für das zweisitzige Cabriolet DM 9100,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen musste. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 684 cm³ und leistet 23 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / Sonstige

138 1200x1082 Px, 27.06.2022

Heckansicht eines NSU Prinz III. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
Heckansicht eines NSU Prinz III. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 1 bis 3 (1958-62)

165 743x708 Px, 27.06.2022

NSU Prinz III, gebaut von 1960 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis III 94.549 mal. Der Prinz III konnte mit zwei verschiedenen Motorisierungen bestellt werden. Basis war immer ein im Heck verbauter, luftgekühlter Zweizylindervertikaltwinmotor mit einem Hubraum von 583 cm³. Dieser Motor leistete, je nach Vergaserbestückung, 23 PS oder 30 PS. Der Kaufpreis eines Prinz III mit der stärkeren Maschine betrug DM 4200,00. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
NSU Prinz III, gebaut von 1960 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis III 94.549 mal. Der Prinz III konnte mit zwei verschiedenen Motorisierungen bestellt werden. Basis war immer ein im Heck verbauter, luftgekühlter Zweizylindervertikaltwinmotor mit einem Hubraum von 583 cm³. Dieser Motor leistete, je nach Vergaserbestückung, 23 PS oder 30 PS. Der Kaufpreis eines Prinz III mit der stärkeren Maschine betrug DM 4200,00. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 1 bis 3 (1958-62)

229 757x797 Px, 27.06.2022

Heckansicht eines VW Typ 181  Kübelwagen . Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 19.06.2022.
Heckansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen". Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

123 1154x1200 Px, 27.06.2022

Profilansicht eines VW Typ 181  Kübelwagen , gebaut von 1968 bis 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des  Käfer  für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten Vierzylinderboxermotor des  Käfer`s  aus dem jeweiligen Baujahr.. Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 19.06.2022.
Profilansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen", gebaut von 1968 bis 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des "Käfer" für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten Vierzylinderboxermotor des "Käfer`s" aus dem jeweiligen Baujahr.. Mülheim an der Ruhr-Heimaterde am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

122 1200x776 Px, 27.06.2022

Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig iin der Farbkombination granadarot/schwarz. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig iin der Farbkombination granadarot/schwarz. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

144 1200x962 Px, 27.06.2022

Heckansicht eines Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag zwischen 60 PS und 105 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Heckansicht eines Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag zwischen 60 PS und 105 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

142 1200x905 Px, 26.06.2022

VW Käfer aus dem Jahr 1960 als Traditionsfahrzeug der Polizei Münster/Westfalen. Münster/Westfalen am 18.06.2022.
VW Käfer aus dem Jahr 1960 als Traditionsfahrzeug der Polizei Münster/Westfalen. Münster/Westfalen am 18.06.2022.
Michael H.

Heckansicht eines NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831  Sportprinzen . Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
Heckansicht eines NSU Sportprinz, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der Wagen wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831 "Sportprinzen". Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Cuxhaven Anfang Juni 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sport-Prinz (1958-67)

134 763x598 Px, 26.06.2022

Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig im Farbton siriusblau. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig im Farbton siriusblau. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

133 1200x928 Px, 26.06.2022

Heckansicht einer BMW 700 Limousine in der Luxusversion, wie sie in den Jahren 1961 und 1962 produziert wurde. Vorgestellt wurde das Modell BMW 700 bereits im Jahr 1959, aber erst 1961 kam die umfangreicher ausgestattete Luxus-Version auf den Markt. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti aus Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Mit einem Kaufpreis von DM 4995,00 war die Luxusversion DM 235,00 teurer als der  normale  BMW 700,00. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Heckansicht einer BMW 700 Limousine in der Luxusversion, wie sie in den Jahren 1961 und 1962 produziert wurde. Vorgestellt wurde das Modell BMW 700 bereits im Jahr 1959, aber erst 1961 kam die umfangreicher ausgestattete Luxus-Version auf den Markt. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti aus Turin. Als die Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Mit einem Kaufpreis von DM 4995,00 war die Luxusversion DM 235,00 teurer als der "normale" BMW 700,00. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

104 1200x900 Px, 26.06.2022

Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1952. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1952. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

126 1008x1200 Px, 26.06.2022

Opel Kadett B Coupe Rallye, produziert in Bochum von 1966 bis 1970. Hier wurde ein  Kiemencoupe  in der Version Rallye L Super abgelichtet. Trotz eines Grundpreises von DM 7.175,00 erwies sich dieses Modell als Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet 60 PS. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton Rallye rot lackiert. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Opel Kadett B Coupe Rallye, produziert in Bochum von 1966 bis 1970. Hier wurde ein "Kiemencoupe" in der Version Rallye L Super abgelichtet. Trotz eines Grundpreises von DM 7.175,00 erwies sich dieses Modell als Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet 60 PS. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton Rallye rot lackiert. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

177 1200x901 Px, 25.06.2022

Opel Kadett C Aero. Produziert wurde der  Aero  in den Jahren von 1976 bis 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute, zweitürige Limousine, wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein sonderlich großer Verkaufserfolg beschieden. Lediglich 1.242 Aero Modelle verließen die Werkshallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart, wo dieses Fahrzeug montiert wurde. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³ mit 60 PS oder 1566 cm³ mit 75 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Opel Kadett C Aero. Produziert wurde der "Aero" in den Jahren von 1976 bis 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute, zweitürige Limousine, wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein sonderlich großer Verkaufserfolg beschieden. Lediglich 1.242 Aero Modelle verließen die Werkshallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart, wo dieses Fahrzeug montiert wurde. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³ mit 60 PS oder 1566 cm³ mit 75 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

119 1200x916 Px, 25.06.2022

VW Scirocco 1, wie er von 1974 bis 1980 bei Karmann montiert wurde. Der abgelichtete Scirocco hat die recht  sportliche  GT-Ausstattung und müsste zwischen August 1977 und Produktionsende produziert worden sein. Dieses ist an den Stossstangen und den herum gezogenen, vorderen Blinkern erkennbar. Ein solcher Scirocco stand mit einem Kaufpreis von DM 15.520,00 in den Preislisten der VW-Händler. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Volkswagen mit 172 km/h an. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
VW Scirocco 1, wie er von 1974 bis 1980 bei Karmann montiert wurde. Der abgelichtete Scirocco hat die recht "sportliche" GT-Ausstattung und müsste zwischen August 1977 und Produktionsende produziert worden sein. Dieses ist an den Stossstangen und den herum gezogenen, vorderen Blinkern erkennbar. Ein solcher Scirocco stand mit einem Kaufpreis von DM 15.520,00 in den Preislisten der VW-Händler. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Volkswagen mit 172 km/h an. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

125 1200x844 Px, 25.06.2022

NSU Quickly TT, gebaut von 1959 bis 1963. Das Erfolgsmodell  NSU Quickly  kam 1953 auf den Markt. Im Laufe der 14-jährigen Produktionszeit dieses Moped´s gab es etliche Modellversionen der  Quickly . Eine Version war die abgelichtete  Quickly TT  die sich während der fünfjährigen Produktionszeit 23.952 mal verkaufte. Das sportlich anmutende Modell war nur in der Farbkombination Alfarot/Callaweiß lieferbar und kostete durchgängig DM 812,00. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49,8 cm³ und leistet 1,7 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
NSU Quickly TT, gebaut von 1959 bis 1963. Das Erfolgsmodell "NSU Quickly" kam 1953 auf den Markt. Im Laufe der 14-jährigen Produktionszeit dieses Moped´s gab es etliche Modellversionen der "Quickly". Eine Version war die abgelichtete "Quickly TT" die sich während der fünfjährigen Produktionszeit 23.952 mal verkaufte. Das sportlich anmutende Modell war nur in der Farbkombination Alfarot/Callaweiß lieferbar und kostete durchgängig DM 812,00. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49,8 cm³ und leistet 1,7 PS. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

285 1200x826 Px, 25.06.2022

Mercedes Benz W186 II 300.
Auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1951 stand die Vorstellung von größeren Autos im Vordergrund. Der neue BMW 501, der neue Opel Kapitän und natürlich der neue Mercedes Benz W186 300. Das Modell stand ab November 1951 bei den Händlern und konnte als viertürige Limousine und viertüriges Cabriolet D bestellt werden. Der Grundpreis betrug während der gesamten Produktionszeit DM 19.900,00 und das drei Jahre nach der Währungsreform (Wir erinnern uns, jeder bekam DM 40,00). Der Sechszylinderreihenmotor leistet 115 PS aus einem Hubraum von 2996 cm³ und beschleunigt den Wagen auf bis zu 160 km/h Höchstgeschwindigkeit. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Mercedes Benz W186 II 300. Auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1951 stand die Vorstellung von größeren Autos im Vordergrund. Der neue BMW 501, der neue Opel Kapitän und natürlich der neue Mercedes Benz W186 300. Das Modell stand ab November 1951 bei den Händlern und konnte als viertürige Limousine und viertüriges Cabriolet D bestellt werden. Der Grundpreis betrug während der gesamten Produktionszeit DM 19.900,00 und das drei Jahre nach der Währungsreform (Wir erinnern uns, jeder bekam DM 40,00). Der Sechszylinderreihenmotor leistet 115 PS aus einem Hubraum von 2996 cm³ und beschleunigt den Wagen auf bis zu 160 km/h Höchstgeschwindigkeit. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

Simca 1100 der Modelljahre von 1975 bis 1978. Vorgestellt wurde dieses Modell bereits im Jahr 1967 und erfreute sich von Anfang an, insbesondere in seinem Heimatland, größter Beliebtheit. Im Zuge der wechselvollen Geschichte der Marke Simca, wurde das Modell 1979 in Talbot Simca 1100  umgetauft . In diesen letzten Produktionsjahren war der 1100´er in allen Ausstattungsversionen nur noch mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1118 cm³ mit 50 PS oder 58 PS lieferbar. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Simca 1100 der Modelljahre von 1975 bis 1978. Vorgestellt wurde dieses Modell bereits im Jahr 1967 und erfreute sich von Anfang an, insbesondere in seinem Heimatland, größter Beliebtheit. Im Zuge der wechselvollen Geschichte der Marke Simca, wurde das Modell 1979 in Talbot Simca 1100 "umgetauft". In diesen letzten Produktionsjahren war der 1100´er in allen Ausstattungsversionen nur noch mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1118 cm³ mit 50 PS oder 58 PS lieferbar. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

256 1200x900 Px, 25.06.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W108 II 250S Automatic aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W108 II 250S Automatic aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W108 II 250S Automatic aus dem Jahr 1967. Im August 1965 kam die völlig neu konzipierte Baureihe W108 auf den Markt. Der Wagen war als 250S (W108 II) oder 250SE (W108 III) lieferbar. Während der Produktionszeit von 1965 bis 1969 konnten die Untertürkheimer genau 74.677 Autos vom Typ W108 II absetzen. Bei seiner Vorstellung im August 1965 stand ein solches Auto mit einem Grundpreis von DM 15.300,00 in der Preisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Mercedes Benz W108 II 250S Automatic aus dem Jahr 1967. Im August 1965 kam die völlig neu konzipierte Baureihe W108 auf den Markt. Der Wagen war als 250S (W108 II) oder 250SE (W108 III) lieferbar. Während der Produktionszeit von 1965 bis 1969 konnten die Untertürkheimer genau 74.677 Autos vom Typ W108 II absetzen. Bei seiner Vorstellung im August 1965 stand ein solches Auto mit einem Grundpreis von DM 15.300,00 in der Preisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

Heckansicht eines BMW E30 325i Cabriolet im Farbton gletscherblau. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Heckansicht eines BMW E30 325i Cabriolet im Farbton gletscherblau. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

124 1200x895 Px, 24.06.2022

BMW E30 325i Cabriolet im Farbton gletscherblau. Das erste BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2494 cm³ und leistet 170 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
BMW E30 325i Cabriolet im Farbton gletscherblau. Das erste BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2494 cm³ und leistet 170 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

186 1200x850 Px, 24.06.2022

<<  vorherige Seite  174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.