fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>
NSU TTS, produziert in unregelmäßigen Kleinserien von 1967 bis 1971. Dieses Auto war zwar verkehrstauglich, wurde aber hauptsächlich zu Wettbewerbszwecken produziert. In den ersten Monaten hieß der Wagen NSU Prinz 1000 TTS. Die Grundmotorisierung war ein, im Heck verbauter, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 996 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Durch gezielte Veränderungen an der Motortechnik waren auch 85 PS Leistung realisierbar. Insgesamt wurden 2402 TTS produziert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
NSU TTS, produziert in unregelmäßigen Kleinserien von 1967 bis 1971. Dieses Auto war zwar verkehrstauglich, wurde aber hauptsächlich zu Wettbewerbszwecken produziert. In den ersten Monaten hieß der Wagen NSU Prinz 1000 TTS. Die Grundmotorisierung war ein, im Heck verbauter, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 996 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Durch gezielte Veränderungen an der Motortechnik waren auch 85 PS Leistung realisierbar. Insgesamt wurden 2402 TTS produziert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Melkus RS 1000 Sport Coupe. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht eines Melkus RS 1000 Sport Coupe. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Melkus / Alle

103 1200x900 Px, 19.06.2022

Melkus RS 1000 Sport Coupe, gebaut in Kleinstserie von 1969 bis 1973. Der Dresdner Fahrlehrer Heinz Melkus konstruierte dieses Modell als straßentauglichen Rennwagen. Das als Mittelmotor verbaute Aggregat stammt vom Wartburg 353. Bis 1972 wurde ein Dreizylinderzweitaktmotor mit 70 PS aus einem Hubraum von 992 cm³ verbaut. Im letzten Produktionsjahr erhöhte sich der Hubraum auf auf 1119 cm³ ohne das sich die Leistung erhöhte. Die Kunststoffkarosserien mit den Flügeltüren wurden beim VEB Robur-Werke in Zittau/Sachsen gefertigt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Melkus RS 1000 Sport Coupe, gebaut in Kleinstserie von 1969 bis 1973. Der Dresdner Fahrlehrer Heinz Melkus konstruierte dieses Modell als straßentauglichen Rennwagen. Das als Mittelmotor verbaute Aggregat stammt vom Wartburg 353. Bis 1972 wurde ein Dreizylinderzweitaktmotor mit 70 PS aus einem Hubraum von 992 cm³ verbaut. Im letzten Produktionsjahr erhöhte sich der Hubraum auf auf 1119 cm³ ohne das sich die Leistung erhöhte. Die Kunststoffkarosserien mit den Flügeltüren wurden beim VEB Robur-Werke in Zittau/Sachsen gefertigt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Melkus / Alle

112 1200x815 Px, 19.06.2022

Renault R4, wie er von 1967 bis 1974 gebaut wurde. Der bereits 1961 vorgestellte R4 war ein Millionenseller. Der hier gezeigte R4 stammt aus dem Jahr 1969. Diese Modelle sind an der so genannten  Alubrille  an der Frontmaske zu erkennen. Für den heimischen, französischen Markt war der R4 im Modelljahr 1968 mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 747 cm³ 27 PS leistete. Die Fahrzeuge für den Exportmarkt hatten ebenfalls einen Vierzylinderreihenmotor, der allerdings mit einem Hubraum von 845 cm³ und einer Leistung von 27 PS oder 36 PS aufwarten konnte. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Renault R4, wie er von 1967 bis 1974 gebaut wurde. Der bereits 1961 vorgestellte R4 war ein Millionenseller. Der hier gezeigte R4 stammt aus dem Jahr 1969. Diese Modelle sind an der so genannten "Alubrille" an der Frontmaske zu erkennen. Für den heimischen, französischen Markt war der R4 im Modelljahr 1968 mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 747 cm³ 27 PS leistete. Die Fahrzeuge für den Exportmarkt hatten ebenfalls einen Vierzylinderreihenmotor, der allerdings mit einem Hubraum von 845 cm³ und einer Leistung von 27 PS oder 36 PS aufwarten konnte. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

144 1200x1022 Px, 19.06.2022

Heckansicht eines Fiat X1/9. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht eines Fiat X1/9. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

143 1200x911 Px, 19.06.2022

Fiat X 1/9, produziert von 1972 bis 1988. Das Modell X 1/9 basierte auf dem Fiat 128, war aber mit einem Mittelmotor bestückt. Hier wurde ein X 1/9 der ersten, auch A Serie genannt, abgelichtet. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistete in den Jahren von 1972 bis 1974 75 PS. In den Jahren von 1974 bis 1978 noch 73 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Fiat X 1/9, produziert von 1972 bis 1988. Das Modell X 1/9 basierte auf dem Fiat 128, war aber mit einem Mittelmotor bestückt. Hier wurde ein X 1/9 der ersten, auch A Serie genannt, abgelichtet. Der quer eingebaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistete in den Jahren von 1972 bis 1974 75 PS. In den Jahren von 1974 bis 1978 noch 73 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

118 1200x900 Px, 19.06.2022

Restaurierungsobjekt MG Midget MK3. Produziertt wurde das Modell in den Jahren von 1966 bis 1974. Der Midget (zu deutsch = Zwerg) wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Restaurierungsobjekt MG Midget MK3. Produziertt wurde das Modell in den Jahren von 1966 bis 1974. Der Midget (zu deutsch = Zwerg) wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Midget (1961-1979)

86 1200x900 Px, 18.06.2022

Heckansicht eines VW Typ 15 (Käfer Cabriolet) aus dem Jahr 1956. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht eines VW Typ 15 (Käfer Cabriolet) aus dem Jahr 1956. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

160 1200x900 Px, 18.06.2022

VW Typ 15 aus dem Jahr 1956. Das Karmann Cabriolet hat einen, im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
VW Typ 15 aus dem Jahr 1956. Das Karmann Cabriolet hat einen, im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

108 1200x947 Px, 18.06.2022

Heckansicht eines Ford Model A Roadster Standard. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht eines Ford Model A Roadster Standard. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

100 1200x900 Px, 18.06.2022

Ford Model A Roadster Standard, produziert in den Jahren von 1928 bis 1931. Während seiner vierjährigen Produktionszeit verkaufte sich das Model A über 4.3 Millionen mal (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1928 und verbrachte seine Jugend in New York City. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Der Zweisitzer mit zusätzlichem Schwiegermuttersitz, erreicht mit dieser Motorleistung eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 95 km/h. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Ford Model A Roadster Standard, produziert in den Jahren von 1928 bis 1931. Während seiner vierjährigen Produktionszeit verkaufte sich das Model A über 4.3 Millionen mal (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1928 und verbrachte seine Jugend in New York City. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Der Zweisitzer mit zusätzlichem Schwiegermuttersitz, erreicht mit dieser Motorleistung eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 95 km/h. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

124 1200x900 Px, 18.06.2022

Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

107 1200x900 Px, 18.06.2022

Borgward Isabella Limousine TS. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1961. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Borgward Isabella Limousine TS. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1961. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

108 1200x930 Px, 18.06.2022

Profilansicht eines Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3, wie er von 1968 bis 1970 gebaut wurde. Das Sportcoupe Fulvia kam bereits 1965 auf den Markt. Im Laufe der Jahre gab es einige optische und technische Retuschen. Während der gesamten Produktionszeit wurden fast 139.800 Einheiten gebaut. Hier wurde ein 1.3S abgelichtet, von dem genau 16.827 Stück vom Band liefen. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 87 PS und 93 PS. Bamberg am 31.05.2022.
Profilansicht eines Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3, wie er von 1968 bis 1970 gebaut wurde. Das Sportcoupe Fulvia kam bereits 1965 auf den Markt. Im Laufe der Jahre gab es einige optische und technische Retuschen. Während der gesamten Produktionszeit wurden fast 139.800 Einheiten gebaut. Hier wurde ein 1.3S abgelichtet, von dem genau 16.827 Stück vom Band liefen. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 87 PS und 93 PS. Bamberg am 31.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

91 1200x768 Px, 18.06.2022

Frontansicht eines Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3. Bamberg am 31.05.2022.
Frontansicht eines Lancia Fulvia Coupe 1.3S der Seria 3. Bamberg am 31.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

79 1040x1200 Px, 18.06.2022

Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe. Bamberg am 31.05.2022.
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe. Bamberg am 31.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

112 1155x1200 Px, 17.06.2022

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die  alten Export-Stoßfänger . Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Bamberg am 31.05.2022.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die "alten Export-Stoßfänger". Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Bamberg am 31.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

108 1200x704 Px, 17.06.2022

Frontansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe. Bamberg am 31.05.2022.
Frontansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe. Bamberg am 31.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

97 1144x1168 Px, 17.06.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600. Ratingen am 12.06.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600. Ratingen am 12.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

85 1186x1073 Px, 17.06.2022

Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600, wie sie von 1974 bis 1978 gebaut wurde. Das Erfolgsmodell Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien des Jahres 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kunststoffkühlergrill. Der Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 125 PS. Ratingen am 12.06.2022.
Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600, wie sie von 1974 bis 1978 gebaut wurde. Das Erfolgsmodell Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien des Jahres 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kunststoffkühlergrill. Der Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 125 PS. Ratingen am 12.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

93 1200x817 Px, 17.06.2022

Frontansicht eines Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600. Ratingen am 12.06.2022.
Frontansicht eines Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600. Ratingen am 12.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

95 1073x1011 Px, 17.06.2022

Mercedes Benz W108 280SE. Die Baureihe W108 wurde 1965 mit den Modellen 250S/SE und 300S/SE vorgestellt. Ab November 1967 konnte der Kunde auch den neuen 280´er Motor in der Vergaser- und als Einspritzer bestellen. Insgesamt setzten die Untertürkheimer bis zum Produktionsende 91.051 Fahrzeuge des Typs 280SE ab. Im Januar 1968 stand ein solcher 280SE mit einem Basispreis von DM 18.600,00 in den Preislisten. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2776 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Bosch-Sechsstempel-Einspritzpumpe aber auch 16 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern. Überlingen am Bodensee am 09.05.2022.
Mercedes Benz W108 280SE. Die Baureihe W108 wurde 1965 mit den Modellen 250S/SE und 300S/SE vorgestellt. Ab November 1967 konnte der Kunde auch den neuen 280´er Motor in der Vergaser- und als Einspritzer bestellen. Insgesamt setzten die Untertürkheimer bis zum Produktionsende 91.051 Fahrzeuge des Typs 280SE ab. Im Januar 1968 stand ein solcher 280SE mit einem Basispreis von DM 18.600,00 in den Preislisten. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2776 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Bosch-Sechsstempel-Einspritzpumpe aber auch 16 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern. Überlingen am Bodensee am 09.05.2022.
Michael H.

Heckansicht einer Renault 10CV KZ2 Limousine. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Essen-Borbeck am 12.06.2022.
Heckansicht einer Renault 10CV KZ2 Limousine. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Essen-Borbeck am 12.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Sonstige

102 1200x900 Px, 14.06.2022

Renault 10CV KZ2 Limousine, wie sie von 1927 bis 1928 im Werk Billancourt vom Band lief. Der 10CV war mit zwei verschiedenen Radständen in so ziemlich jeder Karosserieversion lieferbar. In den zwei Produktionsjahren wurden ca. 27.800 solcher Limousinen gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2120 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 70 km/h angegeben. Angeblich soll so eine Limousine im Jahr 1927 FF 27.800,00 gekostet haben. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Essen-Borbeck am 12.06.2022.
Renault 10CV KZ2 Limousine, wie sie von 1927 bis 1928 im Werk Billancourt vom Band lief. Der 10CV war mit zwei verschiedenen Radständen in so ziemlich jeder Karosserieversion lieferbar. In den zwei Produktionsjahren wurden ca. 27.800 solcher Limousinen gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2120 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 70 km/h angegeben. Angeblich soll so eine Limousine im Jahr 1927 FF 27.800,00 gekostet haben. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Essen-Borbeck am 12.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Sonstige

119 1200x900 Px, 14.06.2022

<<  vorherige Seite  177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.