fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13175 Bilder
<<  vorherige Seite  170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß der W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung des V8-Motores mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt  Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß der W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung des V8-Motores mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt "Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

Jaguar XK 140 OTS = O pen T wo S eater aus dem Jahr 1957. Die Erstauslieferung dieses Sportwagens erfolgte nach Neuseeland. Der von 1955 bis 1957 in Coventry gebaute XK140 hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3441 cm³ und einer Leistung von 190 PS. Die Spitzengeschwindigkeit gab das Werk in Coventry mit 207 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Jaguar XK 140 OTS = O pen T wo S eater aus dem Jahr 1957. Die Erstauslieferung dieses Sportwagens erfolgte nach Neuseeland. Der von 1955 bis 1957 in Coventry gebaute XK140 hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3441 cm³ und einer Leistung von 190 PS. Die Spitzengeschwindigkeit gab das Werk in Coventry mit 207 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XK 120/140/150

83 1200x900 Px, 21.07.2022

Heckansicht eines Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

111 1200x900 Px, 21.07.2022

Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Als Geburtstag des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, der Tag an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach insgesamt 76.302 Fahrzeugen (alle Motorisierungen und Karosserieversionen zusammen genommen). Eines der heute begehrtesten Porsche 356 Modelle ist der „Speedster“, der Ende 1954 eingeführt wurde. Der USA-Importeur Max  Maxi  Hoffman hatte Porsche darauf hingewiesen hatte, dass sich eine preiswerte, spartanische Open-Top-Version auf dem USA-Markt gut verkaufen könnte. Mit seiner niedrigen, geneigten Windschutzscheibe, die abgenommen werden konnte, den Schalensitzen und dem Notverdeck war der Speedster vor allem in den südlichen US-Bundesstaaten ein Verkaufserfolg. Sein Preis von knapp US$ 3000,00 trug dazu bei, den Speedster aus den Ausstellungsräumen auf die Straße zu bringen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 75 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Als Geburtstag des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, der Tag an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach insgesamt 76.302 Fahrzeugen (alle Motorisierungen und Karosserieversionen zusammen genommen). Eines der heute begehrtesten Porsche 356 Modelle ist der „Speedster“, der Ende 1954 eingeführt wurde. Der USA-Importeur Max "Maxi" Hoffman hatte Porsche darauf hingewiesen hatte, dass sich eine preiswerte, spartanische Open-Top-Version auf dem USA-Markt gut verkaufen könnte. Mit seiner niedrigen, geneigten Windschutzscheibe, die abgenommen werden konnte, den Schalensitzen und dem Notverdeck war der Speedster vor allem in den südlichen US-Bundesstaaten ein Verkaufserfolg. Sein Preis von knapp US$ 3000,00 trug dazu bei, den Speedster aus den Ausstellungsräumen auf die Straße zu bringen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 75 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

82 1200x900 Px, 21.07.2022

BMW E30 M3 im Farbton alpinweiß (218), gebaut in den Jahren von 1986 bis 1991. Der M3 war ursprünglich als Homologationsmodell für die DTM gedacht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.302 cm³ leistet 220 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
BMW E30 M3 im Farbton alpinweiß (218), gebaut in den Jahren von 1986 bis 1991. Der M3 war ursprünglich als Homologationsmodell für die DTM gedacht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.302 cm³ leistet 220 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

122 1200x900 Px, 21.07.2022

Heckansicht eines Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

91 1200x900 Px, 21.07.2022

Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton argento lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton argento lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

99 1200x900 Px, 21.07.2022

Ferrari 612 Scaglietti F1. Der 612´er wurde 2004 als Nachfolger des 2+2 Coupe´s 456 vorgestellt. Der Luxus ein solches Coupe sein eigen nennen zu können kostete mindestens € 268.300,00. Der vorn verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5748 cm³ und leistet 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Maranello mit 320 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Ferrari 612 Scaglietti F1. Der 612´er wurde 2004 als Nachfolger des 2+2 Coupe´s 456 vorgestellt. Der Luxus ein solches Coupe sein eigen nennen zu können kostete mindestens € 268.300,00. Der vorn verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5748 cm³ und leistet 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Maranello mit 320 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / 612 Scaglietti

87 1200x900 Px, 21.07.2022

Heckansicht eines Bentley Continental GT aus dem Jahr 2004. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Bentley Continental GT aus dem Jahr 2004. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

81 1200x900 Px, 21.07.2022

Bentley Continental GT aus dem Jahr 2004. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei verschiedenen W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Bentley Continental GT aus dem Jahr 2004. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei verschiedenen W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

71 1200x900 Px, 21.07.2022

Heckansicht eines Peugeot 304 Break, gebaut von 1971 bis 1980. Der 304 hatte sehr viel Ähnlichkeit mit dem von 1965 bis 1976 gebauten Peugeot 204. Hier wurde ein 304 Break in der Ausstattungsvariante GL abgelichtet. Der 304 konnte wahlweise mit einem Benzin- oder Dieselmotor geordert werden. Der Benzinmotor hat einen Hubraum von 1288 cm³ und leistet 59 PS. Der Dieselmotor hat einen Hubraum von 1.5l und leistet 45 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Peugeot 304 Break, gebaut von 1971 bis 1980. Der 304 hatte sehr viel Ähnlichkeit mit dem von 1965 bis 1976 gebauten Peugeot 204. Hier wurde ein 304 Break in der Ausstattungsvariante GL abgelichtet. Der 304 konnte wahlweise mit einem Benzin- oder Dieselmotor geordert werden. Der Benzinmotor hat einen Hubraum von 1288 cm³ und leistet 59 PS. Der Dieselmotor hat einen Hubraum von 1.5l und leistet 45 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 304 (1969 - 1980)

109 1200x900 Px, 20.07.2022

Lamborghini Diablo VT, wie er von 1993 bis 1999 gebaut wurde. Vorgestellt wurde der  Teufel  bereits im Jahr 1990. Im Jahr 1993 kam die, auf dem Foto gezeigte, allradangetriebene Version VT (V isco T raction) zusätzlich ins Modellprogramm. Ab 1995 konnte der Diablo VT als offener Roadster bestellt werden. Der gezeigte Diablo stammt aus dem Jahr 1999 und ist im Farbton nero metallizzato lackiert. Angetrieben wird der Sportwagen von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5707 cm³ und einer Leistung von 492 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk für diese Version mit 328 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Lamborghini Diablo VT, wie er von 1993 bis 1999 gebaut wurde. Vorgestellt wurde der "Teufel" bereits im Jahr 1990. Im Jahr 1993 kam die, auf dem Foto gezeigte, allradangetriebene Version VT (V isco T raction) zusätzlich ins Modellprogramm. Ab 1995 konnte der Diablo VT als offener Roadster bestellt werden. Der gezeigte Diablo stammt aus dem Jahr 1999 und ist im Farbton nero metallizzato lackiert. Angetrieben wird der Sportwagen von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5707 cm³ und einer Leistung von 492 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk für diese Version mit 328 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Diablo

73 1200x900 Px, 20.07.2022

Heckansicht eines Morris Minor 1000 aus dem Jahr 1964 im Farbton island green. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Morris Minor 1000 aus dem Jahr 1964 im Farbton island green. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

87 1200x900 Px, 20.07.2022

Morris Minor 1000 im Farbton island green, produziert von 1956 bis 1971. Der Minor 1000 war die dritte Ausbaustufe des bereits 1948 vorgestellten Minor. Die vorherigen Modelle nannten sich Minor MM (1948 bis 1952) und Minor Series II (1952 bis 1956). Der Minor war ein Millionenseller und somit der  Volkswagen  der Briten. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1098 cm³ und leistet 49 PS. Der abgelichtete Minor 1000 ist ein relativ seltener LHD. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Morris Minor 1000 im Farbton island green, produziert von 1956 bis 1971. Der Minor 1000 war die dritte Ausbaustufe des bereits 1948 vorgestellten Minor. Die vorherigen Modelle nannten sich Minor MM (1948 bis 1952) und Minor Series II (1952 bis 1956). Der Minor war ein Millionenseller und somit der "Volkswagen" der Briten. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1098 cm³ und leistet 49 PS. Der abgelichtete Minor 1000 ist ein relativ seltener LHD. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

84 1200x900 Px, 20.07.2022

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 512TR  Testarossa . Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Heckansicht eines Ferrari 512TR "Testarossa". Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

88 1200x900 Px, 20.07.2022

Der  Testarossa  512TR wurde von 1991 bis 1994 bei der Carrozzeria Scaglietti montiert. Das Design stammt von Pininfarina. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 4943 cm³ und leistet 428 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 307 km/h an. Im Jahr 1992 kostete ein solcher  Rotschopf  genau DM 320.000,00. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Der "Testarossa" 512TR wurde von 1991 bis 1994 bei der Carrozzeria Scaglietti montiert. Das Design stammt von Pininfarina. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 4943 cm³ und leistet 428 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 307 km/h an. Im Jahr 1992 kostete ein solcher "Rotschopf" genau DM 320.000,00. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

87 1200x900 Px, 20.07.2022

Profilansicht eines Rover P4 90, gebaut in den Jahren von 1953 bis 1959. Die P4 Baureihe wurde bereits 1949 vorgestellt. Während der 15-jährigen Bauzeit gab es etliche Baureihen mit diversen Motorisierungen. Hier wurde das Spitzenmodell P4 90 abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.639 cm³ leistet 90 PS. Von dieser Modellvariante setzte Rover knapp 10.000 Fahrzeuge ab. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Profilansicht eines Rover P4 90, gebaut in den Jahren von 1953 bis 1959. Die P4 Baureihe wurde bereits 1949 vorgestellt. Während der 15-jährigen Bauzeit gab es etliche Baureihen mit diversen Motorisierungen. Hier wurde das Spitzenmodell P4 90 abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.639 cm³ leistet 90 PS. Von dieser Modellvariante setzte Rover knapp 10.000 Fahrzeuge ab. Classic Remise Düsseldorf am 20.07.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / P4 (1949 - 1964)

74 1200x892 Px, 20.07.2022

Mercedes Benz LF 408 G mit Ziegler Aufbau aus dem Jahr 1969. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Mercedes Benz LF 408 G mit Ziegler Aufbau aus dem Jahr 1969. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

149 1200x900 Px, 19.07.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz LF312/42 aus dem Jahr 1957. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz LF312/42 aus dem Jahr 1957. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

120 1200x900 Px, 19.07.2022

Mercedes Benz LF312/42 aus dem Jahr 1957. Der Aufbau zum Löschgruppenfahrzeug erfolgte bei der Firma Metz in Karlsruhe. Sein aktives Leben verbrachte dieser Mercedes Benz bei der Freiwilligen Feuerwehr Plochingen (Landkreis Esslingen). Der Sechszylindervorkammerdieselmotor hat einen Hubraum von 4580 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit zu seinen Einsatzfahrten wird mit 75 km/h angegeben. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Mercedes Benz LF312/42 aus dem Jahr 1957. Der Aufbau zum Löschgruppenfahrzeug erfolgte bei der Firma Metz in Karlsruhe. Sein aktives Leben verbrachte dieser Mercedes Benz bei der Freiwilligen Feuerwehr Plochingen (Landkreis Esslingen). Der Sechszylindervorkammerdieselmotor hat einen Hubraum von 4580 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit zu seinen Einsatzfahrten wird mit 75 km/h angegeben. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

160 1200x859 Px, 19.07.2022

VW LT35. Es handelt sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen-Dudenrod im hessischen Wetteraukreis. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
VW LT35. Es handelt sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen-Dudenrod im hessischen Wetteraukreis. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Sonstige

100 1200x900 Px, 19.07.2022

Mercedes Benz 710 des  Zivilen Bevölkerungsschutzes  aus dem Jahr 1967. Der 3 Tonnen-GRKW-Aufbau stammt von den Industriewerken Karlsruhe/Werk Lübeck. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Mercedes Benz 710 des "Zivilen Bevölkerungsschutzes" aus dem Jahr 1967. Der 3 Tonnen-GRKW-Aufbau stammt von den Industriewerken Karlsruhe/Werk Lübeck. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Katastrophenschutz / Deutschland / Sonstige

173 1200x867 Px, 19.07.2022

Magirus 150 D 10, wie er von 1961 bis 1963 gebaut wurde. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Magirus 150 D 10, wie er von 1961 bis 1963 gebaut wurde. 2. Oldtimerfeuerwehrtreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.07.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Sonstige

120 1200x900 Px, 19.07.2022

<<  vorherige Seite  170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.